Étienne-Nicolas Méhul - La chasse du jeune Henri
(b. Givet, 22. June 1763 – d. Paris, 18. October 1817)
Preface
There is a saying that timing is everything. This is true in music as it is in life, and doubly so in the case of Étienne Méhul’s concert overture La chasse du jeune Henri.
La chasse du jeune Henri (“The Young Henri IV’s Hunting Expedition”) is an early piece of program music by Méhul. It began its life as an opera overture, and has continued to have great success as a standalone piece in the concert hall due to its stirring and evocative score. The opera for which it was composed, however, has slipped into the dustbin of history – victim, among other things, of poor timing.
When the French Revolution began in 1789, the 26-year-old Méhul was just beginning his career as an opera composer. He had written one opera, Alonzo et Cora, which was initially accepted by the Académie Royale de Musique (the famous Paris Opèra). However, the Académie was also in dire financial straits, and decided to shelve the work in favor of surer box office hits. With no proven operatic success to his name, Méhul could not be picky about his collaborators as he looked for his next project. He soon decided to set an opera libretto by another up-and-coming artist, Jean-Nicolas Bouilly (1763-1842). Bouilly had first offered this libretto about Henry IV (1553-1610) – the first Bourbon king of France – to André Ernest Modeste Grétry (1741-1813), arguably France’s most successful living opera composer. Grétry rejected the libretto, but Méhul accepted it.
In time, Bouilly would become one of France’s leading dramatists. His first libretto, however, was both substandard and had incredibly bad timing. By the time that Bouilly and Méhul offered the completed opera score of La jeunesse d’Henri Quatre (“The youth of Henri IV”) for performance, it was 1791 – the very year that the royal family was imprisoned. Understandably, recent political events ensured that no theatre company in Paris was then willing to mount an opera praising the monarchy.
Despite this problem of timing, both Bouilly and Méhul were earnestly invested in their project. They produced a heavily revised version of the opera, now titled Le jeune Henri (“The Young Henri”), which they claimed was stripped of pro-royalist overtones and aligned with the then-current Revolutionary ideals. This version was accepted by the Opéra-Comique for performance in 1797, four years after Louis XVI lost his head to the guillotine. Because of more recent events, however, things doubtless looked brighter for an opera celebrating French history and the story of a French king: the Monarchist faction had done well in the spring elections and French armies were victorious on the battlefields of Europe.
Indeed, the premiere started off well: the overture – the work now known separately as La chasse du jeune Henri – was loudly and warmly applauded. Audiences were especially delighted with the dramatic, diegetic depiction of the sounds of the hunt, including yelping dogs and hunters’ horns. For the opera that followed, however, the evening was a disaster. “Nous croyons qu’il est impossible de faire un ouvrage plus mauvais”, wrote the Courrier des spectacles: “It would be impossible to create something worse than this.” The audience had strong opinions about who was responsible, loudly voicing criticisms of Bouilly’s libretto in the middle of the performance. During the curtain call, Bouilly was jeered by name in alternation with shouted praises of Méhul and his score. Unsurprisingly, the opera was quickly withdrawn from the performance schedule.
If the premiere spelled curtains for the opera as a whole, however, it spelled instant success for the overture that had enraptured the audience at the evening’s start. The word of mouth about the overture was so strong that, before the time the next day’s newspaper had gone to press, the Opèra-Comique had already announced that the overture would be repeated on each of the next two days. It has thereafter remained a concert staple, especially in France, and was reviewed with great admiration by a young Hector Berlioz (1803-1869) some decades later. It has also been very popular in outdoor summer concerts. Several of Berlioz’s own works show clear influences from Méhul’s overture, including the third movement of his Symphonie fantastique (1830) and the Royal Hunt and Storm music from Les Troyens (1858).
While 1797 was not the brightest moment overall in either Bouilly’s or Méhul’s careers, consistent success soon lay in store for both. Bouilly’s next project was the libretto for a work entitled Léonore, ou L’amour conjugal, which eventually became the basis for Beethoven’s opera Fidelio (1805). Méhul’s next opera was Stratonice (1792), a more shrewdly distant treatment of a king from Persian antiquity that received more than 200 performances during the composer’s lifetime. The political miscalculations involved in bringing Le jeune Henri to the stage did not prevent either from becoming leading artistic voices in the French Revolution and First Empire periods.
Basil Considine, 2019
For performance material please contact Heugel, Paris.
Étienne-Nicolas Méhul - La chasse du jeune Henri
(b. Givet, 22. Juni 1763 - d. Paris, 18. Oktober 1817)
Vorwort
Timing sei alles, sagt ein Sprichwort. Das gilt in der Musik wie im Leben, und in doppelter Hinsicht trifft es auf Étienne Méhuls Konzertouvertüre La chasse du jeune Henri zu.
La chasse du jeune Henri („Die Jagdausflüge des jungen Henri IV.“) ist ein frühes Stück Programmmusik des Komponisten. Ursprünglich die Ouvertüre zu einer Oper, hat sie in den Konzertsälen wegen ihrer mitreißenden und suggestiven Partitur als eigenständiges Stück weiterhin großen Erfolg. Die Oper jedoch, für die sie komponiert wurde, ist im Mülleimer der Geschichte gelandet - unter anderem als Opfer schlechten Timings.
Als die Französische Revolution im Jahre 1789 begann, stand der 26-jährige Méhul gerade am Anfang seiner Karriere als Opernkomponist. Ein Bühnenwerk war bereits vollendete, Alonzo et Cora, das zunächst von der Académie Royale de Musique (der berühmten Pariser Opèra) angenommen wurde. Doch die Académie war in einer finanziellen Notlage und beschloss, das Werk zugunsten eines sicheren Kassenschlagers auf Eis zu legen. Da Méhul bislang keinen Erfolg auf der Opernbühne vorzuweisen hatte, durfte er bei der Suche nach seinem nächsten Projekt nicht wählerisch sein. Bald entschied er sich, das Libretto eines anderen aufstrebenden Künstlers, Jean-Nicolas Bouilly (1763-1842), zu vertonen. Dieser hatte sein Libretto über Heinrich IV (1553-1610) - den ersten Bourbonen-König Frankreichs - zunächst André Ernest Modeste Grétry (1741-1813) angeboten, dem wohl erfolgreichsten lebenden Opernkomponisten Frankreichs. Grétry lehnte ab, aber Méhul griff zu.
Später sollte Bouilly zu einem der führenden Dramatiker Frankreichs werden, aber sein erstes Libretto war sowohl minderwertig als auch von unglaublich schlechtem Timing. Als Bouilly und Méhul die fertige Opernpartitur von La jeunesse d‘Henri Quatre („Die Jugend Henri IV“) zur Aufführung anboten, war es 1791 - jenes Jahr, in dem die königliche Familie inhaftiert wurde. Verständlicherweise sorgten die jüngsten politischen Ereignisse dafür, dass keine Pariser Theatertruppe willens war, eine Oper zu inszenieren, die die Monarchie preist.
Trotz des Timingproblems hatten Bouilly und Méhul ernsthaft in ihr Projekt investiert. Sie erstellten eine stark überarbeitete Version der Oper, nun betitelt Le jeune Henri (Der junge Henri“), von der sie behaupteten, dass sie von royalistischen Tönen befreit und nach aktuellen revolutionären Idealen ausgerichtet sei. Diese Fassung wurde 1797 von der Opéra-Comique zur Aufführung angenommen, vier Jahre nachdem Ludwig XVI auf der Guillotine endete. Aufgrund jüngster Ereignisse jedoch sah es wieder besser aus für eine Oper, die die französische Geschichte und die Geschichte eines französischen Königs hochleben liess: Schliesslich hatte sich die monarchistische Fraktion bei den Frühjahrswahlen gut geschlagen, und die französische Armee war siegreich auf den Schlachtfeldern Europas.
Tatsächlich aber begann die Uraufführung gut: Der Ouvertüre - eben jene heute als La chasse du jeune Henri bekannte Musik - wurde laut und herzlich applaudiert. Besonders die dramatische, erzählerische Darstellung der Jagdgeräusche, darunter kläffende Hunde und Jagdhörner, begeisterte das Publikum. Für die anschließende Oper jedoch war der Abend eine Katastrophe. „Nous croyons qu‘il est impossible de faire un ouvrage plus mauvais“, schrieb der Courrier des spectacles: „Es ist unmöglich, etwas Schlimmeres zu kreieren als das hier.“ Das Publikum war sich einig, wer für das Desaster verantwortlich war, und buhte Bouillys Libretto bereits zur Hälfte der Vorstellung lautstark aus. Während der Vorhang fiel, wurde Bouilly mit Lobgesängen auf Méhul und dessen Partitur verspottet. Es überrascht nicht, dass die Oper zügig vom Spielplan verschwand.
Während die Premiere bereits das Aus für die Oper bedeutete, war die Ouvertüre, die das Publikum schon zu Beginn des Abends verzückt hatte, ein sofortiger Erfolg. Die enthusiastische Mundpropaganda sorgte dafür, dass die Opèra-Comique noch vor Redaktionsschluss der Zeitungen ankündigte, das Vorspiel an jedem der beiden nächsten Tage zu wiederholen. Es blieb danach vor allem in Frankreich ein fester Bestandteil des Konzertrepertoires wurde noch Jahrzehnte später vom jungen Hector Berlioz (1803-1869) mit großer Bewunderung besprochen. Auch in den sommerlichen Konzerten im Freien war sie sehr beliebt. Mehrere von Berlioz‘ eigenen Werken zeigen deutliche Einflüsse von Méhuls Ouvertüre, darunter der dritte Satz seiner Symphonie fantastique (1830) und die königliche Jagd- und Sturmmusik aus Les Troyens (1858).
Während das Jahr 1797 nicht zu den Highlights in Bouillys und Méhuls Karriere gehörte, hielten die nächsten Jahre anhaltenden Erfolg für beide Künstler bereit. Bouillys nächstes Projekt war das Libretto für ein Werk mit dem Titel Léonore, ou L‘amour conjugal, das schließlich die Grundlage für Beethovens Oper Fidelio (1805) lieferte. Die nächste Oper Méhuls war Stratonice (1792), eine raffinierte Abhandlung über einen Königs aus der weit entfernten persischen Antike, die es zu Lebzeiten des Komponisten auf mehr als 200 Aufführungen brachte. Die politischen Fehlkalkulationen, die Le jeune Henri von der Bühne katapultierten, stellten kein Hindernis dar, dass sich beide Künstler in der Zeit der Französischen Revolution und des Ersten Kaiserreich zu führenden kulturellen Persönlichkeiten entwickelten.
Basil Considine, 2019
Aufführungsmaterial ist von Heugel, Paris, zu beziehen.