< back to Repertoire & Opera Explorer
Joaquin Turina - Danzas fantásticas, Op. 22
(b. Sevilla, 9. December 1882 – d. Madrid, 14. January 1949)
Exaltación
Ensueño
Orgía
Preface
Turina was born in the southern Spanish city of Seville in 1882. Musically precocious, he gave his first public recital as a pianist at age 14 and was composing a year later. His parents initially insisted he study medicine in Seville, but he knew his true calling was music. Abandoning medicine, in 1902 he moved to Madrid to further his musical education and then in 1905 to Paris, where he studied piano under Moritz Moszkowski and composition with Vincent d’Indy. He also became friends with some of the leading French composers, including Debussy and Ravel. He much admired and studied their works; and there are certainly shades of impressionism in much of his music.
His greatest influences however were two other Spanish composers residing in Paris at the time, Manuel de Falla and Isaac Albeniz. They encouraged him to adopt a Spanish national style. As he later wrote: “We were three Spaniards gathered together in that corner of Paris, and it was our duty to fight bravely for the national music of our country.”
At the start of WW I he returned to Madrid to begin an illustrious career as a pianist, conductor, composer, critic and professor. Turina penned more than one hundred works, ranging from symphonic music, operas, piano pieces, vocal works, ballets and a great deal of chamber music. Most of his music shows the influences of traditional Spanish folk tunes and dance rhythms while also incorporating elements of French impressionism.
Turina was part of Spanish musical nationalism that manifested itself during the end of the romantic period. It was largely inspired by the musical scholar, pedagogue and composer, Filipe Pedrell. As a result of his researches into folk music of the various regions of Spain, he urged the new generation of composers to get beyond the romantic traditions of the rest of Europe and inspired them to draw upon the rich Spanish tradition of folk music, dance, and literature in their classical works. Aside from Turina, the leading composers of this resurgence of Spanish musical nationalism were Isaac Albeniz, Enrique Granados, and Manuel de Falla.
Danzas fantásticas, Op. 22, a title normally translated as Fantastic Dances, and less often as Fantasy Dances. The original piano version dates from 1919 and was later orchestrated by the composer. As Turina stated: “The Danzas fantasticas were written originally for piano. It later occurred to me to orchestrate them ... having created them with a sufficiently broad range of color to use the full instrumental palette.”
The orchestral version was dedicated to the composer’s wife, Obdulia Garzon, and was premiered on February 20, 1920 in Madrid by the Orquesta Filarmonica de Madrid. The piano version was not premiered until June 1920, with Turina as pianist. In both cases the music was inspired by a novella by the Sevillian writer, José Mas. Quotations from the novella were printed in the score at the start of the individual dances. Each of the movements features the rhythms and melodic gestures of a folk dance from a different region of Spain. Turina stated: “Their epigraphs come from a novel: La orgia, by José Mas; this does not mean that the literary theme has anything to do with the music. The three epigraphs simply relate in some way to the musical and, in a way, the choreographic essence of the three dances. They are states of mind expressed in rhythm, in accordance with the eternal law of contrast.”
Mov. 1, Exaltación, (Exaltation)
... is a lively triple meter jota from Aragon, in the north of Spain. The text quoted from the novel: “Parecía como si las figuras de aquel cuadro incomparable se movieran dentro del cáliz de uno flor.” “It seemed as though the figures in that incomparable picture were moving inside the calyx of a flower.”
Mov. 2, Ensueño (Fantasy or Reverie)
... is a dance (zortziko) from the Basque country also from the north of Spain. Its interesting rhythmic energy comes from a 5/8 time signature. The middle section however has echoes from Andalusia. “Las cuerdas de la guitarra, al sonar, eran como lamentos de un alma que no pudiera más con el peso de la amargura.” (The guitar’s strings sounded the lament of a soul helpless under the weight of bitterness.)
Mov. 3, Orgía, (Orgy)
... a dance (farruca) from the south of Spain, Andalusia, associated with the gypsy flamenco tradition. The music is also a paean to manzanilla, a wine largely produced in Andalusia. “El perfume de las flores se confundía con el olor de la manzanilla, y del fondo de las estrechas copas, llenas del vino incomparable, como un incienso, se elevaba la alegría.” (The perfume of the flowers merged with the odor of manzanilla, and from the bottom of raised glasses, full of the incomparable wine, like incense, rose joy.)
Turina spoke of his art, which also underscores the Danzas fantásticas: “I want to sing of love and sadness, searching out that little corner of the Andalusian spirit that looks out to the wider world; I have lived part of my life dreaming, because I as a musician love melody. There, tragedy loses its heart-rending edge, dance becomes purer and wine is only perfume. I cannot sit at the piano with a transcendental melody. I sing what pleases me and I feel a response.”
Karl Hinterbichler, University of New Mexico, 2019
For performance material please contact Sikorski, Hamburg. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.
Joaquin Turina - Danzas fantásticas, op. 22
(geb. Sevilla, 9. Dezember 1882 - gest. Madrid, 14. Januar 1949)
Exaltación
Ensueño
Orgía
Vorwort
Turina wurde 1882 in der südspanischen Stadt Sevilla geboren. Musikalisch frühreif, gab er im Alter von 14 Jahren sein erstes öffentliches Konzert als Pianist, ein Jahr später begann er mit dem Komponieren. Seine Eltern bestanden zunächst darauf, dass er in Sevilla Medizin studierte, aber er wusste, dass Musik seine wahre Berufung war. Er wandte sich von der Medizin ab und zog 1902 nach Madrid, um seine musikalische Ausbildung fortzusetzen, anschliessend 1905 nach Paris, wo er Klavier bei Moritz Moszkowski und Komposition bei Vincent d‘Indy studierte. Turina freundete sich auch mit einigen der führenden französischen Komponisten an, darunter Debussy und Ravel, deren Werke er bewunderte und studierte; so findet man in zahlreichen seiner Werke impressionistische Schattierungen.
Seine größten Einflüsse waren jedoch zwei spanische Komponisten, die damals in Paris lebten, Manuel de Falla und Isaac Albeniz. Sie ermutigten ihn zu einem national inspirierten Stil. Turina schrieb später: „Wir waren drei Spanier, die sich in dieser Ecke von Paris versammelt hatten, und es war unsere Pflicht, mutig für die nationale Musik unseres Landes zu kämpfen.“
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs kehrte Turina nach Madrid zurück, um eine glanzvolle Karriere als Pianist, Dirigent, Komponist, Kritiker und Lehrer zu beginnen. Er schuf mehr als hundert Werke, die symphonische Musik, Opern, Klavierstücke, Vokalwerke, Ballette und viel Kammermusik umfassen. Der überwiegende Teil seiner Musik zeigt Einflüsse traditioneller spanischer Volksweisen und Tanzrhythmen und integriert gleichzeitig Elemente des französischen Impressionismus.
Turina war Teil des musikalischen Nationalismus seiner Heimat, der sich am Ende der Romantik entwickelte und weitgehend von dem Musikwissenschaftler, Pädagogen und Komponisten Filipe Pedrell inspiriert war. Als Ergebnis seiner Forschungen zur Volksmusik der verschiedenen Regionen Spaniens forderte er die neue Generation von Komponisten auf, über die romantischen Traditionen des restlichen Europas hinauszugehen und regte sie an, die reiche spanische Tradition der Volksmusik, des Tanzes und der Literatur in ihren klassischen Werken zu nutzen. Neben Turina waren Isaac Albeniz, Enrique Granados und Manuel de Falla die führenden Komponisten der Wiederbelebung des spanischen Musiknationalismus.
Danzas fantásticas Op. 22 ist ein Titel, der normalerweise als „Fantastische Tänze“, seltener als „Fantasietänze“ übersetzt wird. Die ursprüngliche Klavierfassung stammt aus dem Jahr 1919 und wurde später vom Komponisten instrumentiert. Wie Turina sagte: „Die ‚Danzas fantasticas‘ wurden ursprünglich für Klavier geschrieben. Später kam mir in den Sinn, sie zu orchestrieren ... schliesslich hatte ich sie mit einem ausreichend breiten Farbspektrum geschaffen, um die gesamte Instrumentalpalette zu nutzen“.
Die Orchesterfassung war Obdulia Garzon gewidmet, der Frau des Komponisten, und wurde am 20. Februar 1920 in Madrid vom Orquesta Filarmonica de Madrid uraufgeführt. Die Klavierfassung kam erst im Juni 1920 mit Turina als Pianisti auf die Bühne. In beiden Fällen war die Musik von einer Novelle des sevillanischen Schriftstellers José Mas inspiriert. Zitate aus der Novelle sind zu Beginn der einzelnen Tänze in der Partitur abgedruckt. Jeder der Sätze präsentiert Rhythmen und melodische Gesten eines Volkstanzes aus einer anderen Region Spaniens. Turina erklärte: „Ihr jeweiliges Motto stammt aus dem Roman ‚La Orgia‘ von José Mas; das bedeutet nicht, dass das literarische Thema etwas mit der Musik zu tun hat. Die drei Überschriften beziehen sich einfach in irgendeiner Weise auf die musikalische und in gewisser Weise auf die choreografische Essenz der drei Tänze. Es sind Geisteszustände, die im Rhythmus ausgedrückt werden, in Übereinstimmung mit dem ewigen Gesetz des Kontrastes“.
Satz 1, Exaltación
... ist ein lebendiger Jota im Dreiertakt aus Aragon, im Norden Spaniens gelegen. Der aus dem Roman zitierte Text lautet: „Es schien, als ob sich die Figuren in diesem unvergleichlichen Bild im Kelch einer Blume bewegten“.
Film 2, Ensueño (Fantasie oder Träumerei)
... ist ein Tanz (Zortziko) aus dem Baskenland, ebenfalls aus dem Norden Spaniens. Seine interessante rhythmische Energie kommt von seinem 5/8-Takt. Im Mittelteil hört man Anklänge an andalusische Musik. „Die Saiten der Gitarre klangen wie die Klage einer hilflosen Seele unter dem Gewicht der Bitterkeit“.
Satz 3, Orgía (Orgie)
... ein Tanz (Farruca) aus Südspanien, Andalusien, verbunden mit der Tradition des Flamencos der Zigeuner. Die Musik ist auch ein Loblied auf Manzanilla, einen Wein, der hauptsächlich in Andalusien produziert wird. „Der Duft der Blumen verschmolz mit dem Geruch des Manzanilla, und vom Boden der erhobenen Gläser, voll von dem unvergleichlichen Wein, stieg wie Weihrauch die Freude auf“.
Turina spricht über seine Kunst, und meint damit auch seine Danzas fantásticas: „Ich möchte von Liebe und Traurigkeit singen, indem ich die kleine Ecke des andalusischen Geistes aufsuche, die auf die weite Welt blickt; ich habe einen Teil meines Lebens im Traum gelebt, weil ich als Musiker die Melodie liebe. Dort verliert die Tragödie ihre herzzerreißende Schärfe, der Tanz wird reiner und Wein ist nur noch Duft. Ich kann nicht mit einer transzendentalen Melodie am Klavier sitzen. Ich singe, was mir gefällt, und ich spüre eine Antwort“.
Karl Hinterbichler, University of New Mexico, 2019
Aufführungsmaterial ist von Sikorski, Hamburg, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.