Benjamin Godard - Symphony in B flat, op. 57 (ca. 1879)
(b. Paris, 18 August 1849 — d. Cannes, 10 January 1895)
Preface
With its sonata-form outer movements, theme and variations second movement, and third movement scherzo, this symphony is certainly the most conventional of Godard’s works in the genre. Widely recognised (though not always with approval) as a prolific composer, Godard wrote 11 works that included “symphonie” in their title. Briefly, these are:
1. An early symphony in A, unpublished
2. An early symphony in E flat, unpublished1
3. The Symphonie gothique op. 23, dedicated to Camille Saint-Saëns and published in Mainz by Schott in the second half of 1883, though probably written in 1874. Premiered at the Salle Pleyel in Paris on 27 April 1878 at a concert of the Société nationale de musique under Edouard Colonne, and performed again in August 1878.2
4. Le Tasse [Tasso], op. 39, a “symphonie dramatique” in three sections for soloists, chorus and orchestra, dedicated to Colonne. It won joint first prize (with Le Paradis perdu by Théodore Dubois) in an 1878 competition organised by the Ville de Paris. Premiered on 18 December 1878, and published in Paris by Hartmann in 1882.
5. Symphonie en si-bemol, op. 57. Until shortly before publication this work was to have been released as Godard’s “first” symphony; in the end it was issued by Choudens in 1889 without a number.
6. Symphonie descriptive: Aurore, op. 59, for solo voice and orchestra (or piano). First performed in Paris, under Charles Lamoureux, on 8 January 1882.3 The Bibliothèque nationale de France (BnF) assigns a date of ca. 1881 to the manuscript (BnF manuscript 21150). The term “symphonie descriptive” was not confined to this work by Godard, but was used here and elsewhere (for example in the “Royal Hunt and Storm” music from Les Troyens by Hector Berlioz) as a generic designation for a piece of descriptive music (here describing the dawn).
7. Symphonie ballet, op. 60, completed in mid-1881 and dedicated to Jules Pasdeloup. Premiered at the Concerts Pasdeloup on 15 January 1882.4 Movements: Ouverture – La Cerrito – Pantomime sentimentale – Danse d’Aimées – Final: Valse.
8. Symphonie orientale, op. 84, composed ?1883 and published in Berlin by Fürstner late that same year. Premiered at the Concerts Pasdeloup on 24 February 1884. Movements: Les Éléphants – Chinoiserie – Sara la Baigneuse – Le Rêve de la Nikia – Marche turque.
9. Symphonie légendaire, op. 99, for soprano, contralto and baritone soloists, women’s chorus, and orchestra. Dedicated to his mother. Composed 1880-85, according to Magdeleine Godard. Published in Paris by Choudens, ?spring 1886.5 First performed at the Concerts Colonne under Edouard Colonne on 19 December 1886, and repeated a week later. In three sections, each of three movements: Part 1: Au manoir – Ballade -- La Mare aux fées. Part 2: Dans la cathédrale – Prière – Tentation. Part 3: ar la forêt -- Les Feux follets - Les Elfes.
10. Symphonie caractéristique (unfinished); begun in 1892.6
11. Symphonie Populaire, date uncertain (a late work?). This title, in pencil only, is found on BnF manuscript 21111. The manuscript is otherwise headed “Lux”, and comprises a work for voice and piano. Marcel Clavié does not include it in his worklist.
With several of his symphonic works using voices and having programmatic content, Godard deserves credit for being adventurous with the genre, which otherwise did not find a great deal of favour in the France of his day. The Symphonie espagnole of Edouard Lalo, written in 1874 and premiered early the following year at Pasdeloup’s Concerts Populaires, may have been something of an influence; while Hector Berlioz’s programmatic symphonies should also not be ignored in a discussion of Godard’s symphonic output.7
The general outline of Godard’s life is quickly told. Born in Paris to well-off musical parents, he was something of a prodigy, writing some string quartets at the age of ten and a piano sonata at 18. The family had a chateau at Taverny, around 13 miles north-west of Paris, together with a smart house in the French capital’s rue Pigalle. Benjamin seems also to have shown early talent for drawing and painting – several of his sketches survive in Paris at the BnF. He studied violin with Henri Vieuxtemps, and was in Henri Reber’s composition class at the Paris Conservatoire. Although it was the prize-winning Le Tasse that really brought him to public attention, he was already known in his home city for the Concerto romantique (op. 35, published by Hartmann in 1877) for violin and orchestra, which had been performed at the Concerts Populaires by Marie Tayau in December 1876 (Tayau performed it again on several subsequent occasions). Like Edouard Colonne, Pasdeloup was clearly keen to help Godard advance his career, even allowing him to conduct his own works at the Concerts Populaires when Pasdeloup himself was conducting the rest of the programme. When Pasdeloup stepped down from his concerts in 1884, the Concerts Populaires were renamed the Société des Concerts Modernes, and known informally as the Concerts Godard. Unfortunately, the new society did not survive beyond its first season, offering its opening concert in late October 1884 and folding sometime around May 1885. In mid-May 1883 Godard applied (unsuccessfully) for the conductor’s position at the Société des Concerts, in succession to Edouard Deldevez.8 Perhaps his failure to obtain the position was a relief to Pasdeloup, who may already have been considering him as a successor.
At some point, however, the hitherto comfortable financial situation of the Godard family changed dramatically, and they moved to a small apartment on Paris’s rue Condorcet. When exactly this reverse in fortunes came about is unclear; but Godard was certainly living in the rue Condorcet by November 1877.9 Arthur Pougin suggested later that it was brought about by the death of Godard’s father at about this time.10 This may well explain Godard’s desire to broaden his activities from composition to conducting, and his eventual applications for the Société des Concerts conductorship. It also goes some way to justifying the number of works he submitted for publication. Further paid work would come his way in 1887, when he succeeded René Baillot as head of the Paris Conservatoire’s chamber music class.
At the time of his death Godard still enjoyed a brilliant reputation, although by this time it was, rather, for his operas, including Jocelyn (1888), Le Dante (1890) and La Vivandière (1895, and on which he was working until his final days) than for his symphonies; and he continued to produce a steady stream of works for small forces, including the Trois Morceaux op. 116 for flute and piano, which are dedicated to virtuoso Paul Taffanel and remain in the repertoire of many modern flautists.
Composed in 1879, the op. 57 Symphony in B flat was premiered under Colonne at the Concerts du Châtelet on 26 December 1880. Marcel Clavié states that it was to carry an enigmatic dedication to *** , but there is no sign of any such dedication on the printed score, or on the fair-copy manuscript now at the Bibliothèque de l’Opéra in Paris.11 Its first movement has a discernible classical/early romantic feel, with echoes of Schumann and Mendelssohn (two of Godard’s favourite composers) along with Tchaikovsky. The first subject theme is a rising one that has been compared with Dvořák; the second features horns and wind. Godard’s orchestra is a large one – double wind except for four bassoons; four horns, trumpets, trombones and (unusually) tuba, together with the usual strings and percussion.12 The theme of the second movement variations is introduced on winds, with pizzicato punctuation from the strings. The musical interest of this minor-key movement lies less in its thematic development than in its orchestration. The third (vivace) movement again may remind some of both Mendelssohn and Tchaikovsky, and is akin to an exotic dance that would not be out of place in a ballet. The quiet ending makes for a good effect. The finale is the longest of the four movements. Like the second and third movements it has a strong pull towards the minor key, meaning that only the first movement really has a feeling of the major about it; this minor-key tendency may be perceived by some as a weakness of the work as a whole.
John Wagstaff, 2019
For performance materials please contact Choudens, Paris. Reprint of a copy from the library of Conservatoire de Musique de Genève, (Geneva).
1 The symphonies in A and E flat are mentioned by Marcel Clavié in his Benjamin Godard: étude biographique […] (Paris: H. Daragon, 1906). Clavié’s book, written with help from Godard’s sister (and loyal champion) Magdeleine, has provided much of the information used in this preface. It seems likely that one of these two unpublished symphonies is identical to a work entitled “Seconde symphonie”, without opus number, “composée et dédiée à Mère Laure” and dated 1 January 1865, that is currently in the Bibliothèque nationale de France, manuscript 21147.
2 According to the music journal Le Ménestrel (5 May 1878, p. 182 and 25 August 1878, p. 314). The writer on the latter occasion (“V.W.”) was somewhat critical of Godard’s symphony, suggesting that it lacked inspiration and that Godard should think carefully about which of his works he really wanted to bring before the public.
3 The premiere information here is from Yannick Simon, ed., “Concerts Lamoureux (1881-1899)”, Dezède [online database]. dezede.org/dossiers/id/215/
4 According to Simon, ed., “Concerts Pasdeloup (1861-1887)”, Dezède [online database]. dezede.org/dossiers/id/249/
5 The Bibliographie de la France dates the work to April 1886; on the other hand, Anik Devriès and François Lesure, in volume 2 of their Dictionnaire des éditeurs de musique française (Geneva: Minkoff, 1988), propose a date of 1887 based on the Choudens plate number.
6 According to Emmanuel Pelaprat in his notes to the 2016 CD recording of Godard’s Symphonies op. 23 and op. 57, and Trois morceaux for orchestra op. 51. Munich Radio Orchestra conducted by David Reiland. Cpo 555 044-2.
7 For example, Berlioz’s Roméo et Juliette is subtitled “symphonie dramatique”; perhaps this led Godard to adopt a similar subtitle for his op. 39.
8 Godard’s letter of application for the position is at the Bibliothèque nationale de France, and also available online through Gallica at https://gallica.bnf.fr. Why applications would have been invited at this time is unclear, as, in the event, Deldevez remained in post until November 1885 (perhaps he originally intended to resign in 1883, but was persuaded to continue?). Consequently, Godard applied again on 1 June 1885, losing out to Jules Garçin; once more the letter is available via Gallica. In this latter application Godard gives a considerable amount of detail about his conducting experience up to that time.
9 According to a letter of 5 November 1877 from Godard to the Société des Concerts, offering them the chance to perform his Concerto romantique. The letter is today at the BnF, and available online through Gallica.
10 See Pougin’s obituary of Godard in Le Ménestrel of 13 January 1895, p. 10-11.
11 Manuscript 15493, donated by Magdeleine Godard in October 1919. This manuscript, signed at the end by Godard, already includes Choudens’ plate number.
12 The Symphonie gothique also includes a tuba, and further reinforces the lower end of the orchestra by using a contrabassoon (as does the op. 60 Symphonie ballet). The Symphonie orientale likewise has a part for tuba, and also uses four bassoons.
Benjamin Godard - Symphonie in B-Dur, op. 57 (ca. 1879)
(geb. Paris, 18. August 1849 - gest. Cannes, 10. Januar 1895)
Vorwort
Mit ihren sonatenförmigen Außensätzen, einem zweiten Satz als Thema und Variation und den dritten Scherzo-Satz ist diese Symphonie sicherlich das konventionellste von Godards Werken in diesem Genre. Godard, als produktiver Komponist weithin anerkannt (wenn auch nicht immer mit Zustimmung), schrieb elf Werke, die „Symphonie“ in ihren Titel tragen:
1. Eine frühe Symphonie in A, unveröffentlicht
2. Eine frühe Symphonie in Es-Dur, unveröffentlicht1
3. Die Symphonie gothique, op. 23, die Camille Saint-Saëns gewidmet ist und in der zweiten Hälfte des Jahres 1883 von Schott in Mainz veröffentlicht wurde, wahrscheinlich aber 1874 geschrieben wurde. Die Uraufführung im Salle Pleyel in Paris am 27. April 1878 bei einem Konzert der Société nationale de musique dirigierte Edouard Colonne, eine weitere Aufführung fand im August 1878 statt.2
4. Le Tasse [Tasso], op. 39, eine „symphonie dramatique“ in drei Abschnitten für Solisten, Chor und Orchester, die Colonne gewidmet ist. Das Werk gewann gemeinsam mit Le Paradis perdu von Théodore Dubois den ersten Preis in einem Wettbewerb, der 1878 von der Ville de Paris ausgelobt wurde. Uraufführung war am 18. Dezember 1878, die Veröffentlichung folgte in Paris durch Hartmann im Jahre 1882.
5. Symphonie en si-bemol op. 57. Bis kurz vor der Drucklegung sollte dieses Werk als Godards „erste“ Symphonie veröffentlicht werden; schließlich wurde es 1889 von Choudens ohne Opuszahl herausgegeben.
6. Symphonie descriptive: Aurore op. 59 für Sologesang und Orchester (oder Klavier), uraufgeführt in Paris unter Charles Lamoureux am 8. Januar 1882.3 Die Bibliothèque nationale de France (BnF) weist der Handschrift ein Datum von ca. 1881 zu (BnF-Manuskript 21150). Der Begriff „symphonie deskriptive“ beschränkte sich nicht nur auf dieses Werk von Godard, sondern wurde hier und anderswo (z.B. in der „Royal Hunt and Storm“-Musik aus Les Troyens von Hector Berlioz) als allgemeine Bezeichnung für ein beschreibendes Musikstück (hier die Morgendämmerung beschreibend) verwendet.
7. Die Symphonie ballet op. 60, vollendet Mitte 1881 und Jules Pasdeloup gewidmet, wurde bei den Concerts Pasdeloup am 15. Januar 1882 uraufgeführt.4 Sätze sind: Ouvertüre - La Cerrito - Pantomime sentimentale - Danse d‘Aimées - Final: Valse.
8. Symphonie orientale op. 84 wurde wahrscheinlich komponiert 1883 und Ende des gleichen Jahres bei Fürstner in Berlin veröffentlicht. Uraufführung bei den Concerts Pasdeloup am 24. Februar 1884. Sätze: Les Éléphants - Chinoiserie - Sara la Baigneuse - Le Rêve de la Nikia - Marche turque.
9. Symphonie légendaire op. 99 für Sopran-, Alt- und Baritonsolisten, Frauenchor und Orchester. Seiner Mutter gewidmet. Komponiert 1880-85, nach Magdeleine Godard. Veröffentlicht in Paris von Choudens, wahrscheinlich im Frühjahr 1886.5 Die Erstaufführung fand bei den Concerts Colonne unter Edouard Colonne am 19. Dezember 1886 statt, wiederholt wurde es eine Woche später. In drei Abschnitten, jeweils mit drei Sätzen: Teil 1: Au manoir - Ballade -- La Mare aux fées. Teil 2: Dans la cathédrale – Prière – Tentation. Teil 3: Par la forêt -- Les Feux follets - Les Elfes .
10. Symphonie caractéristique (unvollendet); begonnen 1892.6
11. Symphonie Populaire, Datum ungewiss (ein Spätwerk?). Dieser Titel, nur mit Bleistift, befindet sich im BnF-Manuskript 21111. Das Manuskript trägt den Titel „Lux“ und umfasst ein Werk für Gesang und Klavier. Marcel Clavié nimmt es nicht in seine Werkliste auf.
Bei mehreren seiner symphonischen Werke, die mit Gesang arbeiten und ein Programm verfolgen, verdient Godard Anerkennung für seine Abenteuerlust im Umgang mit dem Genre, das seinerzeit in Frankreich nicht sehr beliebt war. Die Symphonie espagnole von Edouard Lalo, 1874 komponiert und Anfang des folgenden Jahres bei Pasdeloups Concerts Populaires uraufgeführt, mag ein Einfluss gewesen sein. Ebenso sollten Hector Berlioz‘ programmatische Sinfonien bei einer Diskussion über Godards symphonisches Werk nicht ignoriert werden.7
Ein allgemeiner Überblick über Godards Leben ist schnell gegeben. Geboren in Paris als Sohn wohlhabender musikalischer Eltern war er so etwas wie ein Wunderkind, das im Alter von zehn Jahren einige Streichquartette und mit 18 eine Klaviersonate schrieb. Die Familie besass ein Schloss in Taverny, etwa 13 Meilen nordwestlich von Paris, ebenso ein schickes Haus in der Rue Pigalle der französischen Hauptstadt. Benjamin scheint auch frühes Talent zum Zeichnen und Malen gezeigt zu haben - mehrere seiner Entwürfe sind in Paris am BnF erhalten. Er studierte Geige bei Henri Vieuxtemps und besuchte Henri Rebers Kompositionsklasse am Pariser Konservatorium. Obwohl es das preisgekrönte Le Tasse war, das ihn schliesslich bekannt machte, war er in seiner Heimatstadt bereits durch sein Concerto romantique (op. 35, erschienen 1877 bei Hartmann) für Violine und Orchester bekannt, das im Dezember 1876 bei den Concerts Populaires von Marie Tayau aufgeführt wurde (Tayau spielte es mehrmals in Folge). Wie Edouard Colonne war Pasdeloup offensichtlich bestrebt, Godard bei der Entwicklung seiner Karriere zu unterstützen und erlaubte ihm sogar, seine eigenen Werke bei den Concerts Populaires zu dirigieren, während er selbst den Rest des Programms leitete. Als Pasdeloup 1884 von seinen Konzerten zurücktrat, wurden die Concerts Populaires in Société des Concerts Modernes umbenannt und informell als Concerts Godard bekannt. Leider überlebte die neue Société nicht ihre erste Spielzeit; das Eröffnungskonzert fand Ende Oktober 1884 statt, Schluss war schliesslich irgendwann um Mai 1885. Mitte Mai 1883 bewarb sich Godard erfolglos als Nachfolger von Edouard Deldevez um die Position des Dirigenten bei der Société des Concerts.8 Vielleicht war die Absage dieser Position eine Erleichterung für Pasdeloup, der ihn bereits als Nachfolger in Betracht gezogen haben könnte.
Irgendwann änderte sich die bisher komfortable finanzielle Situation der Familie Godard dramatisch, und sie zogen in eine kleine Wohnung in der Pariser Rue Condorcet. Wann genau sich diese schicksalhafte Wende vollzog, ist nicht klar; aber Godard lebte sicherlich bis November 1877 in der Rue Condorcet.9 Arthur Pougin ist der Ansicht, dass sie durch den Tod von Godards Vater zu etwa jener Zeit verursacht wurde.10 Dieser Umstand mag Godards Wunsch erklären, seine Aktivitäten vom Komponieren auf das Dirigieren auszudehnen und seine späteren Anträge auf die Leitung der Société des Concerts. In gewisser Weise mag dies auch der Grund für die Anzahl der von ihm zur Veröffentlichung eingereichten Werke gewesen sein. Weitere bezahlte Arbeit kam 1887, als er René Baillots Aufgaben als Leiter der Kammermusikklasse des Pariser Konservatoriums übernahm.
Zum Zeitpunkt seines Todes genoss Godard noch immer einen hervorragenden Ruf, obwohl inzwischen eher für seine Opern, darunter Jocelyn (1888), Le Dante (1890) und La Vivandière (1895, an der er bis zu seinen letzten Tagen arbeitete) als für seine Symphonien; er schuf weiterhin einen stetigen Strom von Werken für kleine Besetzungen, darunter die Trois Morceaux op. 116 für Flöte und Klavier, die dem Virtuosen Paul Taffanel gewidmet sind und nach wie vor zum Repertoire vieler moderner Flötisten gehören.
Die 1879 komponierte Symphonie op. 57 in B-Dur wurde unter Colonne bei den Concerts du Châtelet am 26. Dezember 1880 uraufgeführt. Marcel Clavié erklärt, dass sie eigentlich eine rätselhafte Widmung an *** tragen sollte, aber es gibt dafür keine Anzeichen in der gedruckten Partitur oder auf dem Manuskript in Reinschrift, das sich jetzt in der Bibliothèque de l‘Opéra in Paris befindet.11 Der erste Satz hat eine erkennbare klassisch/frühromantische Anmutung, mit Anklängen von Schumann und Mendelssohn (zwei von Godards Lieblingskomponisten) sowie Tschaikowsky. Das erste Thema ist von ansteigendem Charakter, es wurde mit Dvořák verglichen; das zweite Thema stellt Hörner und Bläser in den Vordergrund. Godards Orchester ist groß - doppelte Bläserbesetzung mit Ausnahme von vier Fagotten; vier Hörner, Trompeten, Posaunen und (ungewöhnlich) Tuba, zusammen mit den üblichen Streichern und Schlaginstrumenten.12 Das Thema der Variationen des zweiten Satzes wird von den Bläsern eingeführt, mit pizzicato-Punktierung der Streicher. Das musikalische Interesse dieses Satzes in Moll liegt weniger in seiner thematischen Entwicklung als vielmehr in seiner Orchestrierung. Der dritte (vivace) Satz erinnert vielleicht wieder an Mendelssohn und Tschaikowsky und gleicht einem exotischen Tanz, der in einem Ballett nicht fehl am Platz wäre. Sein stilles Ende sorgt für einen guten Effekt. Das Finale schliesslich ist der längste der vier Sätze. Wie der zweite und dritte Satz hat es eine starke Tendenz nach Moll, was bedeutet, dass tatsächlich nur dem ersten Satz ein Dur-Charakter innewohnt; der insgesamte Schwerpunkt auf Moll mag von manchem als Schwäche des Werks wahrgenommen werden.
John Wagstaff, 2019
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Choudens, Paris. Nachdruck einer Kopie aus der Bibliothek des Conservatoire de Musique de Genève, Genf.
1 Die Symphonien in A und Es werden von Marcel Clavié in seinem Benjamin Godard: étude biographique [....] (Paris: H. Daragon, 1906) erwähnt. Claviés Buch, geschrieben mit Hilfe von Godard‘s Schwester (und treuer Unterstützerin) Magdeleine, hat viele der in diesem Vorwort verwendeten Informationen geliefert. Es ist wahrscheinlich, dass eine dieser beiden unveröffentlichten Sinfonien mit einem Werk mit dem Titel „Seconde symphonie“ ohne Opusnummer, „composée et dédiée à Mère Laure“ vom 1. Januar 1865 identisch ist, das sich derzeit in der Bibliothèque nationale de France, Manuskript 21147 befindet.
2 Siehe Le Ménestrel (5. Mai 1878, S. 182 und 25. August 1878, S. 314). Der Schriftsteller bei letzterer Gelegenheit („V.W.“) kritisierte Godards Symphonie etwas und meinte, dass ihr die Inspiration fehle und dass Godard sorgfältig darüber nachdenken solle, welches seiner Werke er wirklich der Öffentlichkeit präsentieren wolle.
3 Die erste Informatione hier stammt von Yannick Simon, Hrsg. “Concerts Lamoureux (1881-1899)”, Dezède [online database].. dezede.org/dossiers/id/215/id/215/
4 siehe Simon, Hrsg., “Concerts Pasdeloup (1861-1887)”, Dezède [online database]. dezede.org/dossiers/id/249/id/249/
5 Die Bibliographie de la France datiert das Werk auf April 1886, während Anik Devriès und François Lesure in Band 2 ihres Dictionnaire des éditeurs de musique française (Genf: Minkoff, 1988) ein Datum von 1887 auf der Grundlage der Choudens-Kennzeichnung vorschlagen.
6 Laut Emmanuel Pelaprat in seinen Notizen zur CD-Aufnahme 2016 von Godards Symphonien op. 23 und op. op. 23. 57, und Trois morceaux für Orchester op. 51. Münchener Rundfunkorchester unter der Leitung von David Reiland. Cpo 555 044-2.
7 Zum Beispiel trägt Berlioz‘ Roméo et Juliette den Untertitel „symphonie dramatique“; vielleicht hat Godard dadurch einen ähnlichen Untertitel für sein op. 39 gewählt.
8 Godards Bewerbungsschreiben für die Stelle ist in der Bibliothèque nationale de France und auch online über Gallica unter https://gallica.bnf.fr verfügbar. Warum zu diesem Zeitpunkt zu Bewerbungen eingeladen wurde, ist unklar, da Deldevez in diesem Fall bis November 1885 im Amt blieb (vielleicht wollte er ursprünglich 1883 zurücktreten, wurde aber davon überzeugt, weiterzumachen?). Daraufhin bewarb sich Godard am 1. Juni 1885 erneut und verlor gegen Jules Garçin; der Brief ist über Gallica erhältlich. In dieser letztgenannten Bewerbung erfährt man eine beträchtliche Menge an Details über Godards bisherige Dirigiererfahrung.
9 Gemäß einem Brief vom 5. November 1877 von Godard an die Société des Concerts, in dem er die Möglichkeit anbietet, sein Concerto romantique zu spielen. Der Brief ist heute beim BnF und online über Gallica erhältlich.
10 Siehe Pougins Nachruf auf Godard in Le Ménestrel vom 13. Januar 1895, S. 10-11.
11 Manuskript 15493, gestiftet von Magdeleine Godard im Oktober 1919. Dieses Manuskript, das am Ende von Godard unterzeichnet wurde, enthält bereits Choudens‘ Nummernschild.
12 Die Symphonie gothique besetzt auch eine Tuba und verstärkt die tiefen Register durch den Einsatz eines Kontrafagottes (wie auch das op. 60 Symphonie-Ballett). Die Symphonie orientale verwendet ebenfalls eine Tuba und vier Fagotte.