Emil Bohnke - Piano Concerto Op. 14
(1923-24)
(b. 11 October 1888, Zduńska Wola [near Łódź, Poland] – d. 11 May 1928 near Pasewalk)
I (p. 1)
II (p. 34)
III (p. 55)
Preface
As an outstanding violist and conductor, Emil Bohnke was also recognized as a composer at his time and held in high esteem by colleagues and connoisseurs of new music, but he died too early (together with his wife Lilli Bohnke [b. von Mendelssohn, 1897-1928], an outstanding violinist, as a passenger in a car accident) to become internationally successful with his own work. A few years after his death it was Adolf Hitler‘s seizure of power that pushed progressive music like that of Bohnkes out of concert halls anyway, and after the Second World War only such music of the 1920s had a chance that had already managed to penetrate into general consciousness. It was not until the 1990s that Emil Bohnke‘s music experienced a renaissance, mainly thanks to the commitment of the violinist and pianist Kolja Lessing (b. 1961), although this renaissance stayed largely limited to recordings and was only occasionally reflected in concert life. Unfortunately, Bohnkes‘s son Robert-Alexander, who lived in Tübingen as a pianist, rather hindered the dissemination of his father‘s works. Today the musical estate of Emil Bohnke is in the custody of the musicologist Dr. Michael Kube (born 1968), who reserves the right to publish something on this basis at a later date.
Emil Bohnke had studied in Leipzig and Berlin before taking up a teaching post at the Stern’sches Conservatory in Berlin. In 1919 he became violist of the Busch Quartet for some time. 1923-26 he conducted the Leipzig Symphony Orchestra. In 1926 he succeeded Oskar Fried as principal conductor of the Berlin Symphony Orchestra. In his all too brief era he offered extremely interesting programs with many world premieres, among them central works of his friends Heinz Tiessen (‚Vorspiel zu einem Revolutionsdrama‘ on March 9, 1927) and Max Butting (2nd Symphony on October 13, 1926). As a Tchaikovsky conductor, Bohnke is impressively documented on a recording.
Around 1910 Bohnke had developed as a composer to a point that he started to add opus numbers to his works. His oeuvre can be described as narrow, which, in addition to his care and self-criticism, certainly had to do with his intensive work as a chamber musician and conductor. His Opus 13 is divided into three solo sonatas for violin, viola and cello. Opus 4, 6, 8, 10 and 12 are solo piano works. After his string quartet in C minor Op. 1 the Sonata for Violin and Piano op. 3, the Piano Trio op. 5 and the Sonata for Cello and Piano op. 7 completed his chamber music œuvre. Another work for solo violin is the Ciacona op. 15 No. 2.
Bohnke wrote five orchestral works: the ‚Symphonic Overture‘ op. 2, ‚Theme and Variations‘ op. 9, the Violin Concerto op. 11 for his wife, the Piano Concerto op. 14, and his last work, the large Symphony Op. 16 posthumously premiered under Erich Kleiber, which forms the climax of his work. The last three of these works have not been printed, the scores in Bohnke’s manuscript have been made accessible to the general public for the first time in the series ‚Repertoire Explorer‘.
Emerging from tradition, Bohnke consistently developed an increasingly daring, dissonantly saturated expressionistic style which is not oriented to external fashions, but is marked by existential power and authenticity. Although his formal design became increasingly free in the details, Bohnke did not succumb to the dangers of rhapsodic patchwork, and his music always captivates with centripetal, symphonically compelling correlation. A basic tempo valid for an entire movement can no longer be found in his Piano Concerto, but different tempos enter into a suspenseful interrelation, as is typical of the time, for example, in Heinz Tiessen‘s ‚Salambo‘ music. Bohnke also proves to be a highly original master of orchestration, who prefers to bring extreme registers into opposition to each other in an unorthodox manner. The powerful waves of heightened tension in his music, which often seem threatening, testify to his immense vitality and suggestive power.
Bohnke’s Piano Concerto Op. 14 was premièred in Berlin on 19 May 1924 by Edwin Fischer (1886-1960) and the Bochum Municipal Orchestra under the direction of the composer (we owe this information to Kolja Lessing). After Bohnke‘s death, the work remained completely forgotten until 2000, when his son Robert-Alexander Bohnke (1927-2004) and the Bamberg Symphony Orchestra under Israel Yinon (1956-2015) made the world première recording for Koch-Schwann. The presence of this substantial, highly original and instrumentally very effective concerto in concert life, as well as a new recording, would be highly desirable and should be stimulated by the present release in study score format, which is herewith available for purchase for the first time.
Christoph Schlüren, October 2019
Performance material is available from Boosey & Hawkes, Berlin (www.boosey.com).
Emil Bohnke - Klavierkonzert op. 14 (1923-24)
(geb. 11. Oktober 1888, Zduńska Wola [nahe Łódź, Polen] – gest. 11. Mai 1928 bei Pasewalk)
I (p. 1)
II (p. 34)
III (p. 55)
Vorwort
Als herausragender Bratschist und Dirigent wurde Emil Bohnke zu seiner Zeit zwar auch als Komponist durchaus wahrgenommen und von Kollegen und Kennern der neueren Musik hoch geschätzt, doch starb er zu früh (zusammen mit seiner Frau Lilli Bohnke [geb. von Mendelssohn, 1897-1928], einer hervorragenden Geigerin, als Mitfahrer bei einem Autounfall), um mit seinem eigenen Schaffen international erfolgreich zu sein. Wenige Jahre darauf war es die Machtergreifung Adolf Hitlers, die progressive Musik wie diejenige Bohnkes ohnehin aus den Konzertsälen verdrängte, und nach dem Zweiten Weltkrieg hatte nur noch die Musik der 1920er Jahre eine Chance, die es bereits geschafft hatte, ins allgemeine Bewusstsein vorzudringen. So erfuhr Emil Bohnkes Musik erst ab den 1990er Jahren, vor allem dank des Einsatzes des Geigers und Pianisten Kolja Lessing (geb. 1961), eine Renaissance, die sich allerdings weitgehend auf Tonträger beschränkte und nur gelegentlich im Konzertleben Niederschlag fand. Leider hat Bohnkes in Tübingen wirkender Sohn Robert-Alexander die Verbreitung der Werke seines Vaters eher behindert. Heute befindet sich der musikalische Nachlass Emil Bohnkes im Gewahrsam des Musikwissenschaftlers Dr. Michael Kube (geb. 1968), der sich vorbehält, auf dieser Grundlage eventuell zu einem späteren Zeitpunkt etwas zu veröffentlichen.
Emil Bohnke hatte in Leipzig und Berlin studiert, bevor er am Stern’schen Konservatorium zu Berlin eine Dozentenstelle bekleidete. 1919 wurde er für einige Zeit Bratschist des Busch-Quartetts. 1923-26 leitete er das Leipziger Symphonieorchester. 1926 folgte er Oskar Fried als Chefdirigent des Berliner Sinfonie-Orchesters nach. In seine allzu kurz währende Ära fielen extrem interessant gestaltete Programme mit vielen Uraufführungen, darunter zentrale Werke seiner Freunde Heinz Tiessen (‚Vorspiel zu einem Revolutionsdrama‘ am 9. März 1927) und Max Butting (2. Symphonie am 13. Oktober 1926). Als Tschaikowsky-Dirigent ist Bohnke in eindrucksvoller Weise auf Tonträger dokumentiert.
Gegen 1910 hatte sich Bohnke als Komponist so weit entwickelt, dass er seine Werke mit Opuszahlen versah. Sein Œuvre kann als schmal bezeichnet werden, was neben der Sorgfalt und Selbstkritik gewiss auch mit seiner intensiven Tätigkeit als Kammermusiker und Dirigent zu tun hatte. 16 Opuszahlen umfasst sein erhaltenes Gesamtwerk, wobei sich Opus 13 in drei Solosonaten für Violine, Viola und Cello unterteilt. Die Opera 4, 6, 8, 10 und 12 sind Klavier-Solowerke. Den Anfang machte das Streichquartett in c-moll, an Kammermusik folgten die Sonate für Violine und Klavier op. 3, das Klaviertrio op. 5 und die Sonate für Cello und Klavier op. 7. Ein weiteres Werk für Violine solo ist die Ciacona op. 15 Nr. 2. Außerdem schrieb Bohnke fünf Orchesterwerke: die ‚Symphonische Ouvertüre‘ op. 2, ‚Thema und Variationen‘ op. 9, das Violinkonzert op. 11 für seine Frau, das Klavierkonzert op. 14 und sein letztes Werk, die postum unter Erich Kleiber uraufgeführte große Symphonie op. 16, die den Höhepunkt seines Schaffens bildet. Die letzten drei dieser Werke sind nicht im Druck erschienen, die Partituren in Bohnkes Handschrift sind erstmals in der Reihe ‚Repertoire Explorer‘ der Allgemeinheit zugänglich gemacht.
Aus der Tradition herauswachsend, entwickelte Bohnke konsequent einen zunehmend wagemutigen, dissonanzgesättigt expressionistischen Tonfall, der sich nicht an äußerlichen Moden orientierte, sondern von existenzieller Kraft und Authentizität gezeichnet ist. Obwohl die Formen in der Detailgestaltung immer freier wurden, erlag Bohnke nicht den Gefahren rhapsodischer Kleinteiligkeit, sondern besticht stets mit zentripetal ausgerichteter, symphonisch bezwingender Formung. Ein für einen ganzen Satz gültiges Grundtempo findet sich in seinem Klavierkonzert nicht mehr, sondern unterschiedliche Ausdruckstempi treten in spannungsgeladene Wechselbeziehung, wie dies zeittypisch beispielsweise auch in Heinz Tiessens ‚Salambo‘-Musik der Fall ist. Bohnke erweist sich auch als höchst eigentümlicher Meister der Orchestration, der es bevorzugt, extreme Register in unorthodoxer Weise in Opposition zueinander zu bringen. Von immenser Vitalität und Suggestionskraft zeugen die machtvollen Steigerungen in seiner Musik, die oftmals bedrohlich wirken.
Bohnkes Klavierkonzert op. 14 wurde am 19. Mai 1924 in Berlin durch Edwin Fischer (1886-1960) und das Städtische Orchester Bochum unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt (den Hinweis darauf verdanken wir Kolja Lessing). Nach Bohnkes Tod wurde es still um das Werk, bis 2000 sein Sohn Robert-Alexander Bohnke (1927-2004) und die Bamberger Symphoniker unter Israel Yinon (1956-2015) die Ersteinspielung für Koch-Schwann besorgten. Die Präsenz des so substanziellen wie eigenartigen und auch instrumental sehr wirkungsvollen Konzerts im Konzertleben und auch eine Neueinspielung wäre sehr wünschenswert und möge durch die hiermit erstmals käuflich erwerbbare Studienpartitur nachhaltig angeregt werden.
Christoph Schlüren, Oktober 2019
Aufführungsmaterial ist erhältlich von Boosey & Hawkes, Berlin (www.boosey.com).