Max Reger
(geb. Brand, Bayern, 19. März 1873 - gest. Leipzig, 11. Mai 1916)

«Eine Romantische Suite» nach J.F. Eichendorff for Orchestra, Op. 125

Vorwort
Max Reger war einer der einflussreichsten, umstrittensten und eigenartigsten unter den Komponisten, deren Werke eine Brücke zwischen der Spätromantik und der frühen Moderne bildeten. Während er gleichzeitig eine Karriere als Konzert-pianist, Organist und Dirigent verfolgte, war Reger als Komponist erstaunlich fruchtbar: 146 Werke mit Opuszahlen und über 80 ohne Opusnummer, vollendet in einem Arbeitsleben von ungefähr 25 Jahren. Regers gigantisches Arbeitspensum ist umso bemerkenswerter, wenn man seine lebenslang andauernden Gesund-heitsprobleme in Betracht zieht, einen langen Kampf mit dem Alkoholismus und emotionale Schwierigkeiten, die heute vielleicht als eine Form von Depression oder bipolarer affektiver Störung angesehen würden.

Obwohl Reger heute in Konzertsälen außerhalb des deutschsprachigen Raums ein seltener Gast ist, war er zu seinen Lebzeiten ein Komponist von beträchtlichem Einfluss in aller Welt. Keine geringere Persönlichkeit als Arnold Schönberg - dessen kritischer Sinn sehr anspruchsvoll und scharf war - hielt Reger für «ein Genie». Schönbergs Bewunderung für Reger wurde nicht von allen geteilt, und man würde sich schwertun, einen anderen Komponisten zu finden, dessen Werke eine so gemischte Aufnahme fanden wie die Regers.

Regers Kompositionsstil ist nicht leicht zu verstehen und zusammenzufassen. In der Kontroverse «Brahms gegen Wagner» des späten 19. Jahrhunderts schlug sich Reger klar auf die Seite von Brahms. Es gibt in Regers Musik den ständigen Einfluss von Brahms - weit ausholende Melodien, die aus kleineren Motiven gebaut sind, eine Vorliebe für die Hemiole und die Verehrung für ältere Kompositionsformen. Doch Reger führt den Stil von Brahms einen Schritt weiter mit einer Freiheit der Modulation, die mitunter von fast atonaler oder pan-tonaler Beschaffenheit ist. Tatsächlich war eines von Regers einflussreichsten Werken pädagogischer Art, nämlich die Beiträge zur Modulations-lehre von 1903, in denen Reger theoretisch darlegte, dass man scheinbar von einer Tonart in jede andere modulieren könnte. Daher war es nur ein kleiner theoretischer Schritt von Regers hypertropher Tonalität zu Schönbergs “Emanzipation der Dissonanz”.

Aber Reger war auch stark beeinflusst von J.S.Bach. Einer seiner besten Freunde und musikalischen Mitarbeiter war Karl Straube, Thomaskantor in Leipzig (Inhaber der gleichen Position, die Bach anderthalb Jahrhunderte früher bekleidet hatte), und die Tatsache, dass Reger ein begabter Organist und Komponist von Kirchenmusik war, machte Bachs Einfluss geradezu unausweichlich.

Das Endergebnis ist, dass viel von Regers Musik eine außerordentlich komplexe harmonische Struktur aufweist, die auf einen dichten kontrapunktischen Hintergrund aufgepfropft ist. Es scheint, als stehe Reger mit einem Fuß in der kontrapunktischen Vergangenheit, während er mit dem anderen gleichzeitig in der atonalen Zukunft steht. Daher wurde seine Musik manchmal als zu radikal für konservative Geschmäcker erachtet und als zu rückwärtsgewandt für die jüngere Generation, die sich bald für Bewegungen wie Expressionismus, Dadaismus und Futurismus begeistern sollte.

Im Jahre 1912 - in einem Ausbruch kreativer Energie - schuf Reger die Romantische Suite innerhalb von sechs Monaten. In gleichem Atemzug entstanden Konzert im alten Stil op.123, An die Hoffnung op.124 und der Römische Triumphgesang op. 126. Vom Komponisten selbst als «erster Versuch in Programm-Musik» beschrieben, verdankt das Werk mehr Debussys Prélude à l´après-midi d´un Faun als dem übertriebenen Programmatizismus eines Richard Strauss. Tatsächlich war Reger sehr vertraut mit Debussys Prélude und hatte es bereits mit der Meininger Hofkapelle dirigiert.

Für die drei Sätze der Romantischen Suite (Notturno, Scherzo und Finale) liess sich Reger von Gedichten der Dichters J.C. Eichendorff (1788 - 1857) inspirieren: Nachtzauber, Elfe und Adler. Eichendorff war einer der einflussreichsten und beliebtesten Poeten der deutschen Romantik, und seine Gedichte dienten Dutzenden von Komponisten als Vorlage, darunter Mendelssohn, Franz, Schumann, Reimann, Zemlinsky, Schoeck, Korngold, Pfitzner, Dessauer, Hensel, Rheinberger, Spitta und vielen mehr.

Notturno, der erste Satz, beginnt mit gestopften Hörnern und Flöte und lässt den Beginn von Debussys Prélude anklingen. Obwohl sich Reger impressionister Harmonien bedient, ist sein Umgang mit Form und Melodie ganz entschieden von durchführendem Charakter. Anders als Debussy kann Reger keine Phrase wiederholen, ohne sie zu variieren oder zu entwickeln.

Scherzo, der zweite Satz, soll eine Szene mit im Wald umhertollenden Elfen und Kobolden herbeizaubern. Ohne Zweifel dient hier Mendelssohns Mittsommer-nachtstraum als Vorbild. Aber Regers Interpretation des Bildes ist wesentlich gebändigter als die von Mendelssohn.

Wie der erste Satz, so beginnt auch das Finale in Debussy´scher Manier. Dieser Charakter wird schnell verwandelt in eine Serie von allmählich sich steigernden Höhepunkten, in denen das Tutti des Orchester zu voller Geltung kommt. Regers Talent für die Durchführung des Material, gepaart mit seiner hochentwickelten modulatorischen Auffassung von Harmonie ist geradezu dafür geschaffen, die Bilderwelt des Gedichtes zu entfalten: der in den Himmel aufsteigende Adler, der sich mit der aufgehenden Sonne vereinen will.

Während kritische Rezensenten Regers rastlose Harmonik und seine kontrapunktische Dichte anmahnen, wurde seinen überragenden Fähigkeiten als Orchestrator nicht annähernd die gleiche Aufmerksamkeit zuteil. Wie schon bei Gustav Mahler und Richard Strauss, so hat seine Dirigentenarbeit in den Orchestrierungen deutliche Spuren hinterlassen. Aber in Regers Fall hat die Tätigkeit als Organist und Komponist für die Orgel seine Wahrnehmungsfähigkeit für die Nuancen der Instrumentierung zusätzlich geschärft. Hier ist eine deutliche Verbindung zwischen Regers Verständnis der Orgel-Registrierung und seinen Fähigkeiten als Arrangeur für das symphonische Orchester festzustellen.

Eine romantische Suite wurde am 11. Oktober 1912 in Dresden unter Ernst von Schuch uraufgeführt. Nach wie vor zählt die Komposition zu Regers beliebtesten Werken und wurde viele Male für Tonträger eingespielt, jüngst mit dem London Symphonic Orchestra unter Leon Botstein.

Eine Version für Kammerorchester (Flöte, Klarinette, zwei Violinen, Harmonium für vier Hände, Piano für vier Hände) wurde 1920 von Arnold Schönberg und Rudolf Kolisch erstellt und auf Konzerten von Schönbergs Verein für musikalische Privataufführungen vorgestellt.

Übersetzung: Peter Tilmann Köster, PD

Aufführungsmaterial ist von der Bote und Bock, Berlin zu beziehen.
Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München

Max Reger
(b. Brand, Bavaria, 19 March 1873 - d. Leipzig, 11 May 1916)

«A Romantic Suite» after J.F. Eichendorff for Orchestra, Op. 125

Preface
Max Reger was one of the most influential, controversial, and idiosyncratic of the composers whose works formed a bridge between the late Romantic and early modern period. While simultaneously maintaining a career as a concert pianist, organist, and conductor, Reger managed an amazingly prolific creative life as a composer: 146 works with opus numbers and over 80 without opus numbers completed in a working life of approximately 25 years. Reger’s titanic labors are all the more remarkable given persistent health problems throughout his life, a long struggle with alcoholism, and emotional difficulties that today would probably be regarded as a form of depression or bi-polar disease.

Although Reger is an unfamiliar presence today in concert halls outside the German-speaking world, in his lifetime he was a composer with considerable influence throughout the world. No less a personage than Arnold Schönberg, whose critical sensibilities were highly exacting and acute-considered Reger to be “a genius.” Schönberg’s admiration of Reger was not shared by everyone, and one would be hard pressed to find another composer whose works received as mixed a reception as Reger’s.

Reger’s compositional style is not easy to understand or summarize. Within the Brahms vs. Wagner controversy of the late 19th century, Reger clearly came down on the side of Brahms. There is in Reger’s music the constant influence of Brahms-sweeping melodies that are constructed out of smaller motifs, a predilection for the hemiola, and the reverence of older compositional forms. But Reger takes the style of Brahms one step further with a freedom of modulation that at times is almost atonal or pan-tonal in nature. Indeed, one of Reger’s most influential works was pedagogical in nature, namely, the Beiträge zur Modulationslehre (Contriubutions to the Study of Modulation) of 1903 in which Reger made the theoretical case whereby one could seemingly modulate from one key to any other key. Therefore, it was only a small theoretical step from Reger’s hypertrophic tonality to Schönberg’s “emancipation of the dissonance.”

But Reger was also heavily influenced by J.S. Bach. One of his best friends and musical collaborators was Karl Straube, cantor of the Thomaskirche in Leipzig (the same position held a century and a half earlier by Bach), and Reger being a gifted organist and church composer made Bach’s influence seemingly inevitable.

The end result is that much of Reger’s music employs an extraordinarily complex harmonic structure that is grafted upon a dense contrapuntal background. It is as though Reger has one foot in the contrapuntal past while having the other simultaneously in the atonal future. As such, his music was sometimes deemed as being too radical for conservative tastes and too backward-looking for the younger generation who would soon become enamored of movements such as expressionism, Dadaism, and futurism.

Reger’s Romantic Suite was composed in a burst of creative energy during a six-month period in 1912, which also saw the composition of Op.123 (Konzert im alten Stil), Op.124 (An die Hoffnung), and Op.126 (Römischer Triumphsgesang). Described by Reger as his “first attempt at program music,” the work is more indebted to Debussy’s Prelude to the Afternoon of a Faun than to the hyper-programmaticism of Richard Strauss. Indeed, Reger was very familiar with Debussy’s Prelude and had conducted it with the Meiningen Hofkapelle Orchestra.

The three movements of the Romantic Suite (Notturno, Scherzo, and Finale) were inspired respectively by three poems of the German poet J. C. Eichendorff (1788-1857): Nachtzauber [“Night Magic”], Elfe [“Fairies”], and Adler [“Eagle”]. Eichendorff was one of the most influential and popular German Romantic poets, and his poems were set to music by dozens of composers, including Mendelssohn, Franz, Schumann, Reimann, Zemlinsky, Schoeck, Korngold, Pfitzner, Dessauer, Hensel, Rheinberger, and Spitta, among others.

The first movement, Notturno, starts off with muted horns and flute, and is reminiscent of the beginning of Debussy’s Prelude to the Afternoon of a Faun. Although Reger employs Impressionistic harmonies, his approach to melodic and formal construction is decidedly developmental in nature. Unlike Debussy, Reger cannot repeat a phrase without variation or development.

The second movement, Scherzo, is supposed to evoke the image of fairies or sprites cavorting in the woods. The obvious model here is Mendelssohn’s Midsummer Night’s Dream; however, Reger’s interpretation of the imagery is much less frenetic than Mendelssohn’s.

The Finale begins, like the first movement, in the Debussyian manner. This quickly changes to a series of gradually escalading climaxes in which the orchestral tutti is utilized to its fullest extent. Reger’s developmental gifts, coupled with his highly modulatory harmonic language is ideally suited for the depiction of the poem’s imagery, namely, that of an eagle ascending in the sky to meet the rising sun.

While the restlessness of Reger’s harmonies and his contrapuntal complexities are often mentioned in the critical literature, there has not been nearly enough attention paid to his first-rate ability as an orchestrator. Of course, like Gustav Mahler and Richard Strauss, Reger’s orchestrations were informed by work as a conductor. But in Reger’s case, his sensitivities to the nuances of instrumention were further enhanced by his work as a performer of and composer for the organ. There is clearly a correlation between Reger’s understanding of organ registration and his ability as a symphonic orchestrator.

A Romantic Suite was premiered on 11 October 1912 in Dresden with Ernst von Schuh conducting. The work remains one of the composer’s more popular works and has been recorded numerous times, most recently with Leon Botstein conducting the London Symphony Orchestra.

A chamber orchestra arrangement of the work (flute, clarinet, 2 violins, viola, cello, harmonium 4 hands, piano 4 hands) was made in 1920 by Arnold Schönberg and Rudolf Kolisch, and was featured on concerts of Schönberg’s Society for the Private Performance of Music.

William Grim, 2005

For performance material please contact the publisher Bote und Bock, Berlin.
Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München