Sir Herbert Hamilton Harty - A Comedy Overture Op.15
(b. Hillsborough, Irland 4. December 1879- d. Hove, England, 19. February 1941)
Preface
Born in Ireland in 1879 Hamilton Harty was surrounded by music from his earliest moments. His father, William, earned a living as a musician and teacher, being an organist in a Church of Ireland parish, sustaining a private teaching studio and running two local choral societies in County Down, Ireland. Hamilton was the fourth of ten children, all of whom were supplied with a reasonable education and musical opportunities, for Harty, this included playing both viola and piano. His formal education was limited, leaving the National School system at 12 years of age. Shortly after this he was appointed organist in the parish of Magheragall, County Antrim from where he moved to the church of St Barnabas, Belfast. Despite the greater workload and concomitant interest level Harty left St Barnabas after just one year in post, an action which was to be repeated later in his life.
He then moved to Bray Parish Church, only 12 miles from Dublin, a circumstance which enabled Harty to enjoy the many musical opportunities available there. He commented himself: “The years I spent in Dublin were important ones for me, for there I was brought into contact with music of all kinds”1
It was this period which saw Harty’s first entries into the Feis Ceoil, a festival celebrating indigenous Irish music which was critical to the writing of the Irish Symphony. Whilst these were less successful than perhaps he had hoped, they served to begin to develop his compositional abilities.
In 1901 Harty moved to London, a brave decision given that he had no formal qualifications or degree and no common friends to act as an entry point into London musical society. He arrived holding the promise of an organist’s position, a role which he accepted but resigned a short while later, being unable to accept criticism from the vicar of his playing. Through a contact he was asked to accompany performers in various society musical ‘salons’ and gradually came to be recognised as a hugely talented accompanist, able to transpose at sight and score read perfectly at the piano. Such abilities led eventually to Harty being favoured accompanist of such venerable soloists as Fritz Kreisler and Erno Dohnanyi.
In 1902 the organising committee of the Feis Ceoil decided to award a prize for a symphony based on Irish folk melodies. This decision was perhaps based on the reaction to the 1901 premiere of Dvorak’s New World Symphony Op. 95. by the Halle Orchestra under Richter. The competition of 1902 was adjudicated by C.V. Stanford who awarded the prize to Michele Esposito, professor of piano at the Royal Irish Academy of Music and teacher of counterpoint to Hamilton Harty himself. Esposito’s Sinfonia irelandese Op 50 was undoubtedly heard by Harty. Such was the success of this composition competition, it was decided to repeat the exercise for the 1904 Feis. Harty’s entry was premiered on May 18th 1904, conducted by Harty himself, a personal premiere of sorts, as it was also his first time on the conductor’s podium.
His Irish Symphony was well received, with numerous performances during 1907-1908. One noted conductor who appreciated it particularly was Sir Henry Wood, organiser of the Promenade Concerts (the ‘Proms’) - one of the worlds largest concert series which still happens today. Such a positive reaction ensured that Harty’s next offering, his Comedy Overture Opus 15, written in 1906, was welcomed onto the Proms schedule, receiving its premiere under the baton of Wood at a Prom on October 24th 1907 in the Queen’s Hall, London. The positive reaction to its performance was noted by The Times of London: „It proved to be one of the most successful works which this season has brought forth. The frank jollity of its themes and the clearness of their expression both as regards orchestration and formal structure, make it a delightful ‘Promenade’ piece – that is to say one which tired people can enjoy at a first hearing and find refreshment in listening to“.2
The work rapidly became popular as a ‘light’ overture, being performed in London between 1908 and 1911 at the Sunday Concert Society Recitals and by Esposito in Dublin. It had further exposure at the Crystal Palace, London and by the Philharmonic Societies of both London and Liverpool, conducted by Wood, Cowen and by Harty himself.
Thematically, the Comedy Overture is never far distant from the Savoy comic operettas of Sir Arthur Sullivan and W.S. Gilbert. This is particularly so in the opening giocoso oboe theme in E flat, enhanced by its brief move to C. As an opening salvo the tonality prepares at some length for a move to B flat, journeying through A flat with a second collection of humorous thematic ideas. His final modulation into B flat is delayed, in what became a feature of Harty’s writing, with the use of a flat submedient which postpones the inevitable key change. He used similar tonal techniques in both the Irish Symphony Op 7. and the Piano Quintet Op 12. The expansion of this opening section of the overture looks back to the Irish Symphony for its source material, using as it does fundamental elements of Irish music, without resorting to quoting melodies directly and skilfully avoiding pastiche. A highly melismatic pentatonic melody is supported by a modal harmony in an orchestration highly redolent of a wind band, a sonority which is maintained throughout this second main theme. Falling sequential patterns in the string section prelude a further development of the ‘wind band’ material, one which, this time, modulates in the remote keys of A and D major. Although slightly modified, the ‘wind band’ material reappears in its home key of B major.
In contrast with the lengthy exposition, the middle development section is very short, containing fewer than seventy bars in total. The recapitulation opens with an expectant dominant for full orchestra and a pause - before the piccolo opens the first idea in G, followed abruptly by the full orchestra restoring E flat. A further restatement of the material is announced by the timpani, accompanied by whole tone scales for the strings. This final section of the overture illustrates Harty’s increasing security and confidence in orchestration and handling of tonality; returning his second ideas to G major followed by the highly effective solo clarinet and cello quartet lyrical passage as a more meditative interlude before the final restatement of the ‘wind band’ material demonstrates his increased facility and inventiveness. Reappearing as it does in D, the contrast with the resumption of the first material in E flat is highly marked, again highlighting his elevated tonal sophistication and experience with sonata form.
Charlotte O’Neill, 2019
1 Dibble, J. Hamilton Harty Musical Polymath Woodbridge 2013. 17
2 The Times October 25th 1907
For performance material please contact Schott, Mainz.
Sir Herbert Hamilton Harty - A Comedy Overture Op.15
(geb. Hillsborough, Irland 4. Dezember 1879- gest. Hove, England, 19. Februar 1941)
Vorwort
1879 in Irland geboren, war Hamilton Harry seit Kindertagen von Musik umgeben. Sein Vater William verdiente den Lebensunterhalt als Lehrer und Musiker; er arbeitete als Organist einer irischen Gemeinde, betrieb eine private Musikschule und leitete zwei Chorgesellschaften im irischen County Down. Hamilton war das vierte von zehn Kindern, von denen alle eine guten Ausbildung genossen und viele Gelegenheiten zum Musizieren hatten. Für Harty selbst bedeutete das auch eine Ausbildung an Bratsche und Klavier. Da er die Schule bereits mit zwölf Jahren verliess, war seine formale Ausbildung begrenzt. Kurz darauf wurde er zum Organisten der Gemeinde Magheragall, County Antrim ernannt, von der er anschliessend zur Kirche des Heiligen Barnabas nach Belfast zog. Hier war die Arbeitsbelastung und die Vielfalt seiner Aufgaben deutlich höher, und auch seine musikalischen Interessen wuchsen. Dennoch verliess Harty seinen Posten bereits nach einem Jahr, wie er es auch Zeit seines Lebens nur kurz in seinen verschiedenen Anstellungen aushalten sollte.
Danach zog es ihn zur Bray Parish Church, die nur 12 Meilen von Dublin entfernt lag, ein Umstand, der es Harty erlaubte, die zahlreichen musikalischen Angebote der Stadt zu nutzen. „Die Jahre, die ich in Dublin verbrachte,“ so berichtet Harty, „waren für mich sehr wichtig, denn sie brachten mich in Kontakt mit Musik aller Art .“1
Zu dieser Zeit schrieb Harty seine ersten Beiträge für Feis Ceoil, ein Festival, das der ursprünglichen irischen Musik gewidmete war und wichtige Anstösse für die Entstehung der Irish Symphony lieferte. Obwohl seine Stücke weniger erfolgreich waren, als er vielleicht gehofft hatte, dienten sie doch der Entwicklung seiner kompositorischen Fähigkeiten.
Im Jahre 1901 zog Harty nach London. Eine mutige Entscheidung, wenn man bedenkt, dass er weder über eine formale Qualifikation, einen Hochschulabschluss noch über Freunde verfügte, die ihm hätten helfen können, im musikalischen London Fuß zu fassen. Man hatte ihm eine Stelle als Organist versprochen, die er antrat, jedoch bald wieder verliess, da er die kritischen Kommentare des Vikars zu seinem Orgelspiel nicht ertragen wollte. Durch Kontakte erhielt er das Angebot, Solisten in den vielen musikalischen Salons zu begleiten, und nach und nach erkannte man in ihm einen ausserordentlich begabten Begleiter, der in der Lage war, vom Blatt zu transponieren und am Klavier aus einer Partitur zu spielen. Solcherlei Fähigkeiten führten schließlich dazu, dass sich Harty zum bevorzugten Begleiter gepriesener Solisten wie Fritz Kreisler and Erno Dohnanyi entwickelte.
Im Jahre 1902 entschied das Organisationskomitee von Feis Ceoil, einen Preis für eine Symphonie auszuloben, die auf irischen Volksmelodien beruhte. Vielleicht beruhte diese Entscheidung auf der Reaktion auf die Premiere von Dvoraks New World Symphony Op. 95. die das Halle-Orchester im Jahre 1901 unter Richter bestritt. Der 1902er Wettbewerb wurde von C.V. Stanford entschieden, der den Preis Michele Esposito zusprach, Professor für Klavier an der Royal Irish Academy of Music und Kontrapunktlehrer von Hamilton Harty. Zweifellos hatte Harty Espositos Sinfonia irelandese Op 50 gehört. So gross war der Erfolg des Wettbewerbs, dass man sich entschloss, ihn beim Feis von 1904 zu wiederholen. Hartys Wettbewerbsbeitrag erlebte am 18. Mai 1904 seine Premiere. Es dirigierte der Komponist selbst, eine Art persönlicher Premiere, stand er doch zum ersten Mal selbst am Dirigentenpult.
Mit zahlreichen Aufführungen in den Jahren 1907-1908 wurde Hartys Irish Symphony gut aufgenommen. Ein bekannter Dirigent, der das Werk besonders schätzte, war Sir Henry Wood, Organisator der Promenadenkonzerte („Proms“) - eine der weltweit größten Konzertreihen, die noch heute stattfindet. Eine so positive Reaktion garantierte, dass Hartys nächstes Werk, seine 1906 komponierte Comedy Overture op. 15, in das Programm der Proms aufgenommen wurde und am 24. Oktober 1907 unter der Leitung von Wood bei einem Abschlussball in der Queen‘s Hall, London, ihre Uraufführung erlebte. Über die herzliche Aufnahme der Werks durch das Publikum berichtete die Londoner Times: „Die Comedy Overture erwies sich als eines der erfolgreichsten Werke, das in dieser Saison entstand. Die freimütige Fröhlichkeit der Themen und die Klarheit des Ausdrucks sowohl in Orchestrierung als auch in Struktur machen es zu einem reizvollen Stück für die „Promenade“ - also zu einem Werk, das erschöpfte Menschen bereits beim ersten Hören geniessen können und sich daran erfrischen “.2
Das Stück wurde schnell als „leichte“ Ouvertüre bekannt, die zwischen 1908 und 1911 in London bei den Sonntagskonzerten der Concert Society und bei Esposito in Dublin aufgeführt wurde. Weitere Konzerte fanden im Crystal Palace, London und bei den Philharmonischen Gesellschaften von London und Liverpool statt, geleitet von Wood, Cowen und Harty selbst.
Thematisch entfernt sich die Comedy Overture nie weit von Sir Arthur Sullivans und W.S. Gilberts komischen Operetten. Dies gilt insbesondere für das einleitende Thema in Es-Dur, gespielt von der Oboe, das durch eine kurze Wendung nach C besondere Betonung erfährt. Gedacht als eine eröffnende Salve, bereitet sich hier die Tonalität auf eine Modulation nach B-Dur vor und reist mit einer zweiten Sammlung humorvoller thematischer Ideen durch As-Dur. Die endgültige Modulation nach B-Dur wird verzögert durch den Einsatz einer verminderten Submediante, die diesen unvermeidlichen Wechsel der Tonart aufschiebt. Dieses Verfahren wurde zu einem charakteristischen Merkmal von Hartys Kompositionsstil. Ähnliche Techniken verwendete er sowohl in der Irish Symphony op. 7 als auch im Klavierquintett op 12. Was das Ausgangsmaterial betrifft, hat die Ouvertüre viel mit der Irish Symphony gemeinsam, greift sie doch ebenfalls auf grundlegende Elemente der irischen Musik zurück, mit geschickter Vermeidung eines reinen Potpourris und ohne direkte Zitate. Eine pentatonische Melodie, höchst melismatisch angelegt, wird mit starken Anklängen an ein Blasorchester durch modale Harmonik orchestriert. Diese Klangwelt bestimmt auch das zweite Hauptthema. Sich abwärts bewegende sequenzierende Muster der Streicher bilden das Vorspiel zu einer weiteren Durchführung des musikalischen Materials der „Blaskapelle“ , diesmal in die entfernten A - und D-Dur moduliert. Obwohl leicht modifiziert, erklingt dieses Material ein weiteres Mal in der Grundtonart H-Dur.
Im Gegensatz zur langen Exposition ist die mittlere Durchführung mit weniger als siebzig Takten sehr kurz. Die Reprise beginnt mit einer erwartungsvollen Dominante für das ganze Orchester, dann eine Pause - bevor das Piccolo eine erste Idee in G eröffnet, gefolgt von einem abrupten Statement des Orchesters, das Es-Dur wieder etabliert. Die Pauken künden eine weitere Neuformulierung des Materials an, es begleiten die Streicher in Ganztonskalen. Dieser letzte Abschnitt der Ouvertüre veranschaulicht Hartys gereifte Sicherheit und das Vertrauen in seine Orchestrierung sowie den Umgang mit der Tonalität. Er führt seine zweiten Ideen nach G-Dur zurück und lässt eine sehr wirkungsvolle lyrische Passage der Soloklarinette und des Cello-Quartetts als meditatives Zwischenspiel folgen, bevor eine letzte Neuinterpretation des „Blaskapellen“materials Zeugnis ablegt von seinem gereiften Fähigkeiten und seinen Ideenreichtum. Hier erklingt es abschliessend in D, ein starker Kontrast zur Wiederaufnahme des ersten Materials in Es-Dur, der Hartys grosse klangliche Raffinesse belegt und seine Erfahrung mit der Sonatenform.
Charlotte O’Neill, 2019
1Dibble, J. Hamilton Harty Musical Polymath Woodbridge 2013. 17
2Ibid 45
Aufführungsmaterial ist von Schott, Mainz, zu beziehen.