Mieczyslaw Karlowicz
(geb. Wiszniew, Lithuania, 11. Dez. 1876 - gest. Zakopane, 8. Feb. 1909)

«Rapsodia litewska»
poemat symfoniczny, op. 11 (1906)

Allegro ben moderato -
Lento - Allegretto pastorale - Lento -
Andante tranquillo -
Allegretto giocoso -
Tempo I (Allegro ben moderato)

 

Vorwort
Mieczyslaw Karlowicz´ Tod bei einem Skiunfall im Alter von 33 Jahren war eine persönliche und künstlerische Tragödie. In den letzten sechs Jahren seines Lebens schuf er sechs symphonische Dichtungen, mit denen er sich als neue, unverwechselbare Stimme der polnischen Musik zu Wort meldete und auf eine grosse Zukunft hoffen liess. Rapsodia litewska (“Litauische Rhapsodie”), das dritte Werk der Serie, entstand zwischen April und November 1906, begonnen in Warschau, fortgeführt in Zakopane und schliesslich vollendet während eines Aufenthalts in Leipzig. In viellerlei Hinsicht nimmt diese Komposition eine Sonderstellung innerhalb seiner symphonischen Gedichte ein, sowohl was die Quellen seiner Inspiration betrifft wie auch bezüglich der musikalischen Sprache. Während die anderen Werke aus einer erzählenden und philosophischen Haltung schöpfen, erwächst die Rhapsodie aus Karlowiczs´ ureigenen Wurzeln. Seine Eltern waren polnische Grundbesitzer in Litauen, und dort verbrachte er auch seine Jugend. Sein Schwager, der Schriftsteller Zygmut Wasilewski, beschrieb das Land als «beherrscht von unpersönlicher Melancholie» und Seen wie Überreste der biblischen Flut. Es ist leicht, die aussergewöhnliche Eröffnung und den Schluss - mit ihrem fast völligen harmonischen Stillstand - als Beschwörung dieser physischen und emotionalen Landschaft zu hören. Wegen der Verwendung von Material aus der Volksmusik ist das Werk aussergewöhnlich innerhalb seines Oeuvres. Diese Besonderheit bestätigt der Komponist in einem Brief an seinen Freund Adolf Chybi´nski::

«Ich habe versucht, in mein Werk den unendlichen Kummer, die Traurigkeit und immerwährende Knechtschaft dieses Volkes einzuschliessen, dessen Lieder ich in meiner Kindheit hörte ... Ich selbst kann nicht beurteilen, wieweit es mir gelungen ist, meiner Musik auch nur einen Bruchteil dessen einzuflössen, was die Luft in allen Teilen dieser Landes durchtränkt.»

Die Anwendung von volkstümlichem Material ermutigte Karlowicz auch, sich formalen Modellen der russischen Musik zuzuwenden, die in ihrem Wesen nicht-durchführend sind und mit harmonischer, struktureller und orchestraler Variation arbeiten, um einen Kontrast innerhalb der nur locker aufeinander bezogenen Folge der fünf Teile zu schaffen. Gelegentlich deutet sich in direkten thematische Verbindungenein Hauch einer Verbundenheit zwischen den Sequenzen an - so beginnt das Allegretto giocoso mit einem Thema, das sich klar aus dem vorhergehenden Teil ableitet, es folgen subtilere Anspielungen, schliesslich dann die gekürzte Wiederkehr des Anfangsmaterials am Ende.

Karlowicz selbst hörte nie dieses sehr persönliche Werk: die Uraufführung fand kurz nach seinem Tod statt, anlässlich eines Konzertes am 26. Februar 1909.

Übersetzung:PD

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Polski Wydawnicttwo Muzyczne,Warschau zu beziehen.

Mieczyslaw Karlowicz
(b. Wiszniew, Lithuania, 11 Dec. 1876 - d. Zakopane, 8 Feb. 1909)

«Rapsodia litewska»
poemat symfoniczny, op. 11 (1906)

Allegro ben moderato -
Lento - Allegretto pastorale - Lento -
Andante tranquillo -
Allegretto giocoso -
Tempo I (Allegro ben moderato)

 

Preface
The death of Mieczyslaw Karlowicz in a skiing accident at the age of 33 was a personal and artistic tragedy. In his last six years he composed a series of six symphonic poems that revealed a new and distinctive voice in Polish music and promised much for the future. The third of these, the Lithuanian Rhapsody, was composed between April and November 1906, begun in Warsaw, continued in Zakopane and completed during a stay in Leipzig. In many ways it stands apart from the other works in the series, both in its sources of inspiration and its musical language. Whereas the other symphonic poems grew out of narrative or philosophical concerns, the Rhapsody has its origins in Karlowicz’s own roots. His family were Polish landowners in Lithuania and it was there that he spent his early years. His brother-in-law, the writer Zygmut Wasilewski described the region as being «dominated by impersonal melancholy» and lakes that seemed to have been left over from the biblical flood. It is easy to hear the extraordinary opening and closing sections of the Rhapsody, with their almost total harmonic stasis, as evocations of such physical and emotional landscape. The work is also highly unusual in Karlowicz’s output because of its use of actual folk material, a feature the composer acknowledged in a letter to his friend Adolf Chybi´nski:

«I have tried to encapsulate within it the total grief, sadness and eternal servitude of that race whose songs I heard in my childhood....Whether or how much I have succeeded in instilling into the form of an orchestral work even just a particle of what hangs vanishing into the air in every part of that region, I am unable to judge.» [translation by Alistair Wightman]

The use of folk material encouraged Karlowicz to turn to Russian formal models that are essentially non- developmental, and which rely on harmonic, textural and orchestral variation to create contrast in the loosely related sequence of five episodes. A sense of connectedness is evoked by occasional direct thematic links - the Allegretto giocoso opens with a theme clearly derived from the preceding section, more subtle allusions, and the abbreviated return of the opening material at the end.

Karlowicz never heard this highly personal work: its first performance was shortly after his death, at a concert on 26 February 1909.

Paul Banks, 2005

For performance material contact the publisher Polski Wydawnicttwo Muzyczne, Warsaw.