Mieczyslaw Karlowicz
(geb. Wiszniew, Lithuania, 11. Dez. 1876 - gest. Zakopane, 8. Feb. 1909)

Odwieczne pie´sni» poemat symfoniczny, op.10 (1905-6)

1.Pie´s´n o wiekuistej tesknocie (Andante lento)
2. Pie´s´n o milo´sci i o ´smierci ( Andante con moto)
3. Pie´s´n wszechbycie (Moderato)

Vorwort
Mieczyslaw Karlowicz´ Tod bei einem Skiunfall im Alter von 33 Jahren war eine persönliche und künstlerische Tragödie. In den letzten sechs Jahren seines Lebens schuf er sechs symphonische Dichtungen, mit denen er sich als neue, unverwechselbare Stimme der polnischen Musik zu Wort meldete und auf eine grosse Zukunft hoffen liess. Odwieczne pie´sni («Urewige Lieder»), das zweite Werk in der Reihe, wurde in Warschau und Zakopano zu einer Zeit komponiert, als das Land von politischen und sozialen Krisen erschüttert wurde, in denen es bei Strassenkämpfen unzählige Tote gab. Unberührt von dieser Realität hingegen erforschte Karlowicz in diesem neuen Orchesterwerk seine mystischen Erfahrungen in der Hohen Tatra. Es gibt keine Hinweise auf literarische Wurzeln für die Komposition, aber das ursprüngliche Manuskript führt einige der Themen auf, und ein Artikel des Komponisten über die Hohe Tatra mag einen Einblick geben in die Vorstellungswelt der Musik:

«Und wenn ich mich ganz alleine auf dem abschüssigen Gipfel befinde, über mir nur die azurne Kuppel des Himmels, unter mir und um mich herum gefrorene Wellen von Bergspitzen, die in das Meer der Ebenen hinabsinken - dann beginne ich mich in die umgebenden Weiten aufzulösen, nicht länger mehr fühle ich mich als getrenntes Individuum, und es umfängt mich der kraftvolle und immerwährende Atem der Ewigkeit. Er durchdringt alle Fibern meiner Seele, füllt sie mit lieblichem Licht, und endlich angelangt in den Tiefen, wo die Erinnerungen an all die Schmerzen und Sorgen sich sammeln ... heilt, besänftigt und erlöst er. Die Stunden, welche man in diesem halbbewussten Zustand zubringt, sind - sozusagen - eine kurze Rückkehr in die Nicht-Existenz; im Angesicht von Leben und Tod geben sie Frieden, sie erzählen von der ewigen Hoffnung, sich in das Universum aufzulösen».

Obwohl sich das Stück unterschiedliche Sätze teilt - Lied von der ureweigen Sehnsucht, Lied von der Liebe und vom Tod, Lied vom All-Sein - sind diese thematisch eng verknüpft, und es gilt eine klare musik-dramatische Struktur für das gesamte Werk. Das eröffnende - und auch vorherrschende - Thema des ersten Satzes (Thema von der urewigen Sehnsucht) wird innerhalb einer dreiteiligen Struktur vorgestellt und entwickelt. Auf deren Höhepunkt (88 ff.) erheben sich zwei neue Themen (Thema der Ewigkeit und Thema des Todes), die im Verlauf der einzelnen Sätze an Bedeutung gewinnen werden, aus den Tiefen des Orchesters; es ist eine Version des Themas der Ewigkeit, das den ersten Satz hoch in den Violinen beschliesst. Der zweite Satz fusst auf zwei Ideen. Das Thema der Liebe beherrscht den ersten Abschnitt und die durchführende zentrale Partie des Satzes. Auf dem Höhepunkt (321) erscheint aufs neue das Thema der Ewigkeit, aber die wirkliche Überraschung ist, wie Karlowicz mit der Rückkehr zur Tonika Des-Dur umgeht. Statt des Themas der Liebe (welches später wiederkehrt) ist es eine neue Version des Themas des Todes, das den abschliessenden Teil des Satzes eröffnet, auf dessen Höhepunkt es mit dem Thema der Ewigkeit (3966 ff.) kombiniert wird. Diese beiden Motive beherrschen den letzten Satz, der - obwohl es sich in tonaler Hinsicht um eine weitere ternäre Struktur mit durchführendem Mittelteil handelt - in dramatischer Hinsicht in einem einzigen musikalischen Wurf die Spannung stetig steigert, um sich endlich in einer Zusammenfassung des gesamten Zyklus aufzulösen: das Thema der Ewigkeit in triumphierender Gestik und ein imponierender Choral der Blechbläser, der seine Wurzeln im Thema des Todes hat. In diesem epischen Werk fand Karlowicz zum ersten Mal zu seiner unverwechselbaren Stimme.

Die Uraufführuung von Urewige Lieder fand am 21. März 1907 in Berlin unter Grzegorz Fitelberg statt, weitere erfolgreiche Aufführungen des Werkes zu Lebzeiten des Komponisten gab es in Warschau und Wien.

Übersetzung: PD 2005

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Polski Wydawnicttwo Muzyczne,Warschau zu beziehen.

Mieczyslaw Karlowicz
(b. Wiszniew, Lithuania, 11 Dec. 1876 - d. Zakopane, 8 Feb. 1909)

«Odwieczne pie´sni» poemat symfoniczny, op.10 (1905-6)

1.Pie´s´n o wiekuistej tesknocie (Andante lento)
2. Pie´s´n o milo´sci i o ´smierci ( Andante con moto)
3. Pie´s´n wszechbycie (Moderato)

Preface
The death of Mieczyslaw Karlowicz in a skiing accident at the age of 33 was a personal and artistic tragedy. In his last six years he composed a series of six symphonic poems that revealed a new and distinctive voice in Polish music and promised much for the future. The second, Odwieczne pie´sni (Eternal Songs), was composed in Warsaw and Zakopane at a time of political and social crisis in Poland that left many dead after street disturbances, but the new orchestral work explored instead Karlowicz’s mystical experiences in the Tatra mountains. No literary source for the work has been identified, but the autograph score labelled some of the themes and an article about the Tatra mountains written by the composer may also give an insight into the work’s imaginative world:

«And when I find myself alone on a precipitous summit, having only the azure cupola of the heaven above, and below and around me frozen waves of peaks sinking into the sea of the plains - then I begin to dissolve into the surrounding spaces, I cease to feel like a separate individual, and am covered by the powerful, everlasting breath of eternity. The breath runs through all the fibres of my soul, fills it with gentle light, and, reaching to the depths where lie the recollections of troubles and pains ... heals, soothes and redeems. Hours experienced in this half conscious state are, so to say, a momentary return to non-existence; they give peace in the face of life and death, they tell of the eternal hope of dissolution in the universe.» [translation by Alistair Wightman]

Although the piece is divided into separate movements - Song of Everlasting Yearning, Song of Love and Death and Song of Eternal Being - these are closely linked thematically and there is a clear musico-dramatic structure to the work as a whole. The opening - and predominant - theme of the first movement (Theme of everlasting yearning) is presented and developed in a tripartite structure, at the climax of which (b. 88ff.) two new themes (theme of eternity and theme of death) that are to become significant later in the cycle of movements, emerge from the depths of the orchestra; it is a version of the theme of eternity that ends the movement, high in the violins. The second movement is based on two ideas. The theme of love dominates the first section and the developmental central portion of the movement. At the climax of this (b. 321) the theme of eternity again appears, but the main surprise is the handling of the return to the tonic, Db major. Instead of the theme of love (which does indeed return later) it is a new version of the theme of death that opens the final section of the movement, and at the climax it is combined with the theme of eternity (b. 396ff.). These two motives dominate the last movement, which, although it is tonally another ternary structure with a developmental middle section, is dramatically a single sweep of music that gradually builds up tension to be released at the summation of the whole cycle: triumphant statements of the theme of eternity and an imposing brass chorale that has its roots in the theme of death. In this epic work Karlowicz found his distinctive voice for the first time.

The first performance of Eternal Songs was given in Berlin on 21 March 1907, conducted by Grzegorz Fitelberg and during the composer’s lifetime it was also given successful performances in Warsaw and Vienna.

Paul Banks, 2005

 

For performance material contact the publisher Polski Wydawnicttwo Muzyczne, Warsaw.