Granville Ransome Bantock -
A Pageant of Human Life
(b. London, 7 August 1868 – d. London, 16 October 1946)
Published 1914 by Novello
Premiere unknown
First known performance: Appleby Chorus & Acocks Green Council School Choir,
conducted by Appleby Matthews,
Birmingham, England, March 9, 1920 at Birmingham’s Town Hall.
Preface
Granville Ransome Bantock was born in London on August 7, 1868. He was the son of the surgeon and gynecologist George Granville Bantock. In 1884, at age 16, Bantock began showing a strong interest in music. His father opposed this desire, and Bantock prepared for the Indian Civil Service Examinations at his father’s wish, but was unable to sit for the examinations because of illness. His father next chose chemical engineering as a profession for his son, but engineering study soon gave way to concert-going and study of music scores. The Principal of the City and Guilds Institute realized that Bantock’s heart was not in engineering, and helped persuade Bantock’s father to allow young Granville to study music – first private harmony and counterpoint lessons and then, after an 1889 visit to Germany where he saw Wagner’s Parsifal and Tristan und Isolde, at the Royal Academy of Music (RAM). A student of composition, his most significant instructor at RAM was Frederick Corder (1852-1932). In only Bantock’s second term at RAM, and with little formal music instruction, he won the Macfarren Scholarship.
Graduation from the Royal Academy in 1893 left Bantock at loose ends and with few prospects. He founded, with almost no capital, a music periodical called The New Quarterly Musical Review. Bantock persuaded some of the finest musicians of the time to contribute to his journal without recompense, but the journal folded in 1896. The only article bearing Bantock’s name was entitled Confucianism and Music, an early sign of Bantock’s love and respect for things oriental.
Bantock obtained his first regular position in music from a theatrical agent, which involved touring the provinces in a burlesque entitled Little Boy Blue. This led to other similar engagements, culminating in an appointment as conductor with George Edwardes’ Gaiety Company. During 1894-1895 Bantock toured the United States and Australia with Edwardes’ company in several pieces, including The Gaiety Girls. After his return to England, he was engaged to take Shamus O’Brien, Charles Villiers Stanford’s (1852-1924) romantic comedy, on tour in England and Ireland.
In 1897 Bantock was appointed music director at New Brighton, a pleasure resort. His duties included conducting a military band and a ballroom orchestra. Bantock transformed the ballroom orchestra, for special concerts, into a symphony orchestra preforming Beethoven, Tchaikovsky, and other classical masters. Jean Sibellius visited England at Bantock’s invitation, and his first symphony was performed in Liverpool. Sibellius later dedicated his third symphony to Bantock.
In March 1898 Bantock married Helena Schweitzer. Miss Schweitzer supplied the words for Bantock’s Songs of the East, and continued to act as librettist throughout his career.
In 1900 Bantock was simultaneously offered posts at the Royal Academy of Music and the Birmingham and Midland Institute, and though RAM was much better known, he decided that Birmingham offered greater opportunities. In September he took up his post as Principal of the School of Music. Among the staff, at various times, were Elgar, Adrian Boult, and Ernest Newman. He actively pursued a conducting career and was affiliated with several choral and orchestral societies.
In October 1908 Bantock was appointed Peyton Professor of Music at the University of Birmingham, succeeding Edward Elgar in the post, and he would remain in Birmingham until 1934. Now holding important posts at both the Birmingham and Midland Institute and the University of Birmingham, he embarked on an overhaul of the curriculum, extending the curriculum to the Elizabethan period as well as contemporary composers such as Strauss and Rimsky-Korsakov.
In a lengthy article published in The Musical Times in January 1909, Bantock’s “delightful home,” called Broad Meadows, is described in detail. It evokes the picture of a man of the world: “The study is a large room occupying a separate and older wing of the house, and has an overlook over green lawns and woodland shrubberies. . . though Oriental literature holds an important place, other fields of thought are well represented. . . . Concerning music in England, Bantock stated that “The present outlook . . . is distinctly encouraging . . . Music is advancing rapidly, and must continue to advance . . . If we would but devote the energies which are yearly dissipated in attempting – and in failing – to establish orchestral societies, to the recognition and the fostering of existing choral organizations, I venture to think that the harvest would be rich and profitable.” Bantock’s championing of the English tradition of choral music is significant since, despite his extensive orchestral catalog, some of his most extensive works are choral works, especially his massive setting of Edward FitzGerald’s The Rubáiyát of Omar Khayyám, the three parts given in successive festivals in 1906, 1907, and 1909.
Bantock was knighted in 1930. By this time in his career, his music was increasingly less performed, and only several of his works are performed with any regularity.
After retirement in 1934, Bantock moved to London. During World War II, Bantock first moved to Buckinghamshire, then back to London, and finally returned to Birmingham. He died on October 16, 1946.
Bantock composed prolifically throughout his career and composed in nearly every genre. Among his most significant works are operas (The Seal-Woman, 1924), symphonies (Hebridean Symphony, 1915; Pagan Symphony, 1928), six numbered tone poems (No. 2 - Dante and Beatrice, 1910; No. 3 – Fifne at the Fair, 1911), choral music (The Rubáiyát of Omar Khayyám, 1906-9; The Song of Songs, 1922), orchestral works (Pierrot of the Minute, 1908), chamber music (sonatas for violin, cello, viola), piano works, and hundreds of songs. Bantock wrote several unaccompanied choral works, including two choral symphonies: Atalanta in Calydon (1911) and Vanity of Vanities (1913). Included in his oeuvre are works for solo voice and orchestra, incidental music, and music for brass band.
Critical opinion on Bantock’s music is divided. Much opinion during Bantock’s early career was favorable. Ernest Newman, in a 1902 article in The Speaker, wrote that Bantock had “established sure and swift communication between his vision and his technique.” A 1918 article by Herbert Antcliffe (“A Brief Survey of the Works of Granville Bantock,” The Musical Quarterly) was similarly positive, if not as enthusiastic: “Chiefly he is one who thinks and who expresses his thoughts in intricate detail, and is the one almost more than any other composer of the day, whose works justify their complexity.” Peter Pirie, in a 1968 article in The Musical Times, was not as favorable: “The robust efficiency of his many entirely suitable works for wind band invades almost all his most serious music.” More recently, Vincent Budd has written that “Sir Granville Bantock probably has the unenviable distinction – with less than a handful of other arguable challengers – of being the most unreasonably neglected composer in the whole pitiable chronicle of neglected 20th century British music.”
Bantock’s association with large choral societies, often with hundreds of amateur performers, led to the composition of choral symphonies (a cappella multi-movement works). In a 1923 article in The Musical Times, Arnold Fetters wrote that Bantock’s choral symphonies Atalanta in Calydon and Vanity of Vanities “have brought into being a totally new idea of choral music, and a completely new technique of choralism . . . modern choralism is different from its predecessors because it is more expressive in a dramatic, poetic, or atmospheric manner.”
The Pageant of Human Life was composed in Bantock’s “new choralism” period just before World War I. The work is much smaller in compass than the choral symphonies (taking only about 15 minutes to perform), and requires the usual choral forces with the addition of children. The work was published in 1914 by Novello, but its premiere is uncertain. The Musical Times, usually an exhaustive chronicle of musical activities in the British Isles during this era, does not mention a performance until March 9, 1920. This performance occurred in Birmingham and is said to be performed “first time at Birmingham,” which implies the work had been performed elsewhere, but if performed before 1920 there is apparently no record of the performance.
The work is based on verses by Sir Thomas More (1478-1535), written probably when More was between the ages of 14-23. On “fine painted cloth” eight images, or pageants, displayed the entire course of life from childhood to eternity and ended with a ninth pageant called “The Poet,” whose accompanying verses are in Latin (unlike the first eight pageants). Bantock did not compose music for the ninth pageant. The images were accompanied by short verses; More’s conclusion (in “The Poet”) is that all worldly matters are fleeting, and only the life offered by and through the love of God is everlasting. Perhaps “The Poet” was ignored by Bantock because More’s conclusion did not match Bantock’s sentiments, just as the ending of Vanity of Vanities ignored the more religious and hopeful ending of Ecclesiastes.
More’s verses are introduced by prose descriptions of the images, and each successive image refers to the previous image. Manhood, for example, pictures a “goodly fresh young man” riding a “goodly horse” with a hawk on his fist, but under the horse’s hooves is the boy of Childhood. Kickasola1 states that Bantock may well have been attracted to “Venus and Cupid” (the third pageant) in the first instance, as this was the section composed first and is the only section to use all available choral forces.
Following are brief descriptions of the eight sections of Bantock’s The Pageant of Human Life:
I Childhood
The prose description describes a boy playing with a top and a whip. Bantock sets this movement for a six-part chorus with women and children alone. The movement begins, “I am called Childhood, in play is all my mind.” Later the ensemble sings of wishing “hateful bookes [books] all / Were in a fire brent [burnt] to powder” so that “then might I lead my life always in play.”
II Manhood
The prose description describes a young man on a horse, a hawk on his hand and greyhounds following behind. The child is beneath the horse’s hooves. This movement is set for men alone. This movement is more complex than “Childhood,” and features, for example, “unpredictable chromatic shifts.”2 The 6/8 opening meter changes to 2/4 time when boyhood is recalled at the end (“Yet thinketh this boy his peevish game sweeter, / But what, no force, his reason is no better,” suggesting the boy survives in the man.)
III Cupid
The prose description shows Venus and Cupid standing on top of a man lying on the ground. Cupid’s victory is complete: “My fiery dart pierceth thy tender side. / Now thou, which erst despisedst children small, / Shall wax a child again and be my thrall.” Bantock uses all available choral forces for this movement, at times as many as eight separate parts.
IV. Age
The fourth pageant’s description describes an old man in a chair. Lying under his feet is a painted image of Venus & Cupid. Age is seen as “Of our short life, the last and best part.” Love shall no longer “oppress,” now the wise old man desires the “public weal.” Given the more serious nature of Age, Bantock’s music expresses a “gravity not yet seen in this work.”3
V Death
The fifth pageant shows an image of death, and under the image is the old man of the previous pageant. Though Death is “foul, ugly, lean, and misshape,” none, no matter their pride, can escape death. Bantock often used the tritone to portray death, and in this movement “it is prevalent enough to obscure any sense of tonality.”4
VI Lady Fame
The prose description of the sixth pageant shows Lady Fame with Death beneath her feet. Lady Fame confounds Death by causing remembrance in “voice of people” and “perpetual memory.” The movement is for women’s voices alone and features a lilting 6/8 that well describes a more hopeful view.
VII Time
This pageant shows an image of Time, under whose feet is a picture of Fame. Time states that “I shall in time and space destroy both sea and land,” going on to ask how Lady Fame could promise a kind of eternity to human beings. Bantock’s music features the basses singing a “step-wise, repeating melody that conjures up images of a pendulum.”5
VIII Lady Eternity
The eighth pageant displays Lady Eternity sitting under a “cloth of estate” and wearing an “imperial crown.” Under her feet is Time. Even “mortal Time” will come to an end; Lady Eternity’s “empire infinite shall be.” Kickasola described Bantock’s presentation of Lady Eternity’s entrance (“Me needeth not to boast, I am Eternity”) as the “brightest moment of the work.”6 The movement eventually winds down at the end of More’s verse (“For all thy pride and boasting into nought”), but Bantock appends the opening line at the close of the movement, ending fortissimo as the choir sings, “I am Eternity.”
Bruce Schnueneman, 2019
1 Kickasola, Matthew Louis. “Granville Bantock and the English Choral Imagination.” Ph.D., Washington University, 2009. See Chapter Six: The Pageant of Human Life, pp. 176-190.
2 Ibid. p.181.
3 Ibid. p.184.
4 Ibid. p.185
5 Ibid. p.187.
6 Ibid. p.188.
For performance material please contact Novello, London. Reprint of a copy from the library of the Conservatoire de Musique de Genève, Geneva.
Granville Ransome Bantock -
A Pageant of Human Life
(geb. London, 7. August 1868 – gest. London, 16 Oktober 1946)
Veröffentlicht 1914 bei Novello
Premiere: Datum ist nicht unbekannt
Erste bekannte Aufführung: Appleby Chorus & Acocks Green Council School Choir,
unter der Leitung von Appleby Matthews,
Birmingham, England, 9. März 1920 in der Town Hall von Birmingham
Vorwort
Granville Ransome Bantock wurde in London als Sohn des Chirurgen und Gynäkologen George Granville Bantock geboren. 1884 – mit 16 Jahren – zeigte er erstmals großes Interesse an Musik. Auf Wunsch seines Vaters, der seinen Talenten kritisch gegenüberstand, bereitete sich Bantock zur Aufnahmeprüfung für den Indian Civil Service vor, die er jedoch wegen Krankheit nicht ablegte. Daraufhin wählte sein Vater Chemieingenieurwesen als Beruf für den Sohn; das technische Studium wich jedoch bald Konzertbesuchen und dem Partiturstudium. Der Leiter des City and Guilds Institute bemerkte schnell, dass Bantocks Herz nicht am Ingenieurswesen hing und überzeugte den Vater von einem Musikstudium – zunächst als Privatunterricht in Harmonielehre und Kon-trapunkt, später (nachdem Bantock 1889 Deutschland besucht und Wagners Parsifal und Tristan und Isolde gesehen hatte) an der Royal Academy of Music (RAM). Sein bedeutendster Lehrer für Komposition am RAM war Frederick Corder (1852-1932). Schon im zweiten Semester und nur mit einer grundlegenden Ausbildung gewann Bantock das Macfarren-Stipendium.
Mit seinem Abschluss im Jahre 1893 verließ Bantock die Akademie mit viel Unerledigtem und wenig Perspektiven. Nahezu ohne Kapital gründete er die Zeitschrift The New Quarterly Musical Review. Bantock überzeugte einige der besten Musiker der Zeit, ohne Entschädigung mitzuwirken; jedoch wurde die Herausgabe 1896 eingestellt. Der einzige Artikel, der Bantocks Namen trägt, war Confucianism and Music, ein frühes Zeugnis von Bantocks Liebe und Respekt für den Orient.
Seine erste reguläre musikalische Anstellung erhielt er von einem Theateragenten, der die Provinz mit der Burleske Little Boy Blue bereisen ließ. Dies führte zu weiteren Engagements, gipfelnd in einer Anstellung als Dirigent in der George Edwardes’ Gaiety Company. 1894 bis 1895 tourte Bantock mit der Company durch die USA und Australien und spielte verschiedene Stücke, darunter The Gaiety Girls. Zurück in England ging er mit Shamus O’Brien, Charles Villiers Stanfords (1852-1924) romantischer Komödie auf Konzertreise durch England und Irland.
1897 wurde Bantock in New Brighton, einem schönen Ferienort, zum Musikdirektor ernannt. Zu seinen Aufgaben gehörten die Leitung der Militärkapelle und des Tanzorchesters. Für besondere Konzertgelegenheiten verwandelte Bantock das Tanzorchester in ein Sinfonieorchester und führte Beethoven, Tschaikowsky und andere klassische Meister auf. Auf seine Einladung hin besuchte Jean Sibelius England, dessen erste Sinfonie in Liverpool aufgeführt wurde. Später widmete Sibelius seine dritte Sinfonie Bantock.
Im März 1898 heiratete Bantock Helena Schweitzer. Die Hochzeit fand im März 1898 statt. Helena lieferte den Text zu Bantocks Songs of the East und betätigte sich während dessen Karriere als seine Librettistin.
1900 wurden Bantock zeitgleich Stellen an der Royal Academy of Music und am Birmingham and Midland Institute angeboten. Obwohl die RAM bekannter war, entschied er sich wegen grösserer Möglichkeiten für Birmingham. Im September des Jahres nahm er seine Arbeit als Leiter der Musikschule auf. Unter den Mitarbeitern waren – zu verschiedenen Zeiten – Elgar, Adrian Boult und Ernest Newman. Aktiv verfolgte er seine Dirigentenkarriere und war mit zahlreichen Chor- und Orchestergsllschaften verbunden.
Im Oktober 1908 wurde Bantock in Nachfolge von Edward Elgar auf den Peyton-Lehrstuhl für Musik an der Universität Birmingham berufen, wo er bis 1934 blieb. Mit den beiden wichtigen Posten am Birmingham and Midland Institute und der Universität Birmingham im Rücken, ließ sich Bantock auf eine Überarbeitung des Lehrplans ein. Er trat auch dafür ein, das Curriculum bis zur Elisabethanischen Periode sowie zu zeitgenössischen Komponisten wie etwa Richard Strauss und Nikolai Rimski-Korsakow auszudehnen.
Ein langer Artikel, im Januar 1909 in The Musical Times erschienen, beschreibt detailliert Bantocks „reizendes Zuhause“, Broad Meadows genannt. Er zeichnet das Bild eines Mannes von Welt: „Das Arbeitszimmer ist ein großer Raum, der einen eigenen und älteren Flügel des Hauses einnimmt, mit einer Aussicht über grüne Wiesen, Büsche und Bäume ... obwohl orientalische Literatur einen wichtigen Platz in seiner Bibliothek einnimmt, sind andere Themengebiete ebenfalls zu finden ...“
Hinsichtlich der Musik in England erklärt Bantock, dass „die aktuelle Perspektive ... vielversprechend ist ... Die Musik schreitet schnell voran und sollte vorangetrieben werden. ... Würden wir die Energien, die jährlich für Versuch und Irrtum bei der Gründung von Orchestergesellschaften verschwendet werden, in die Anerkennung und Pflege bestehender Chöre stecken, so wage ich zu denken, dass die Ernte reich und profitabel ausfallen würde.“ Bantocks Eintreten für die englische Chortradition ist – trotz seines grossen orchestralen Oeuvres – bedeutend, zumal einige seiner größten Werke Chorwerke sind – darunter besonders seine große Fassung von Edward FitzGeralds The Rubáiyát of Omar Khayyám. Die drei Teile wurden in aufeinanderfolgenden Festivals 1906, 1907 und 1909 aufgeführt.
1930 wurde Bantock zum Ritter geschlagen. Zu dieser Zeit seiner Karriere wurde seine Musik zunehmend weniger aufgeführt und nur einige seiner Werke regelmäßig gespielt.
Nach seiner Pensionierung im Jahr 1934 siedelte Bantock nach London über. Während des 2. Weltkrieges zog er zunächst nach Buckinghamshire, dann wieder nach London, um schließlich nach Birmingham zurückzukehren. Er starb am 16. Oktober 1946.
Bantock komponierte viel und für fast alle Genre. Zu den bedeutendsten Werken zählen Opern (The Seal-Woman, 1924), Sinfonien (Hebridean Symphony, 1915; Pagan Symphony, 1928), sechs durchnummerierte Tondichtungen (No. 2 – Dante and Beatrice, 1910; No. 3 – Fifne at the Fair, 1911), Chormusik (The Rubáiyát of Omar Khayyám, 1906-1909; The Song of Songs, 1922), Orchesterwerke (Pierrot of the Minute, 1908), Kammermusik (Sonaten für Violine, Violoncello, Viola), Klavierwerke und Hunderte von Liedern. Er schrieb etliche unbegleitete Chorwerke, darunter zwei Chorsinfonien: Atalanta in Calydon (1911) und Vanity of Vanities (1913). Zudem schuf Bantock Werke für Solostimme und Orchester, Schauspielmusik sowie Musik für Blasorchester.
Bantocks Musik schied die Geister. Während seiner früher Karriere waren Kritiken meist wohlwollend. Ernest Newman schrieb 1902 in The Speaker, dass er, obwohl er Bantocks „orientale Fantasien“ schätze, froh sei zu sehen, dass Bantock zu „anderen Rosen als denen von Shiraz“ zurückkehre. „Nun – nach jahrelangem Trainieren seiner Hand und dem Aufbau einer sicheren und zügigen Kommunikation zwischen seiner Vision und seiner Technik, kommt er erfrischt und gereinigt ins englische Leben zurück, imstande, seine modernen Gefühle in einer Sprache auszudrücken, die für unsere westlichen Ohren geeigneter ist.“
Ein Artikel von Herbert Antcliffe aus dem Jahr 1918 („A Brief survey of the Works of Granville Bantock“, in The Musical Quarterly) ist ähnlich positiv, wenn nicht gar enthusiastisch: “In erster Linie ist er einer, der denkt und der seine Gedanken in komplizierten Details ausdrückt; und er ist einer – mehr als alle anderen zeitgenössischen Komponisten -, dessen Werke ihre Komplexität rechtfertigen.” Peter Pirie war in einem Artikel in The Musical Times 1968 nicht ganz so wohlwollend: „Die Robustheit vieler seiner Werke für Blasorchester stellte eine Verletzung der meisten seiner ernsten Schöpfungen dar.“ In jüngerer Zeit schrieb Vincent Budd, dass „Sir Granville Bantock vermutlich der wenig beneidenswerte Ruf – mit weniger als einer Handvoll weiterer streitbarer Anwärtern – des am meisten zu Unrecht vergessenen Komponisten in der erbärmlichen Chronik vernachlässigter britischer Musik des 20. Jahrhunderts zuteil wird ...“
Bantocks Verbindungen mit grossen Chorgesellschaften, oft mit Hunderten von Amateursängern, führte zur Komposition von Choral-Symphonien (a cappella - Werke mit mehrerern Sätzen). In einem Artikel aus dem Jahre 1923 in der The Musical Times schrieb Arnold Fetters über Bantocks Chorsymphonien Atalanta in Calydon und Vanity of Vanities „Solche Werke haben eine gänzlich neuartige Idee der Chormusik geschaffen, und eine völlig neue Technik des chorischen Denkens … der neue Chor unterscheidet sich von seinen Vorgängern, denn er hat mehr Ausdruck in seiner Dramatik, Poesie und Atmosphäre“.
A Pageant of Human Life entstand kurz vor dem Ersten Weltkrieg, während der Periode, in der sich Bartok mit „neuer Chormusik“ beschäftigte. Das Werk ist kleiner konzipiert als seine Chorsinfonien (Aufführungsdauer etwa 15 Minuten) und erfordert neben einem Standardchor weitere Kinderstimmen. Pageant wurde 1914 von Novello veröffentlicht, über die Premiere ist nichts bekannt. The Musical Times, eigentlich eine umfassende Chronik der musikalischen Aktivitäten in England während dieser Zeit, erwähnt keine Aufführung vor dem 9. März 1920. Dieses Konzert fand in Birmingham statt und soll das Werk „zum ersten Mal in Birmingham“ aufgeführt haben, was bedeutet, dass die Komposition offenbar bereits vorher an anderer Stelle erklang.
Das Werk basiert auf Versen von Sir Thomas More (1478-1535), die der Dichter wahrscheinlich zwischen seinem 17. und 24. Lebensjahr schrieb. Acht Bilder oder Umzüge (pageants) auf „feinem bemaltem Tuch“ beschreiben den Lauf des Lebens von der Kindheit bis hinein in die Ewigkeit und enden in einem neunten Umzug mit dem Titel „Der Dichter“, dessen Verse in lateinischer Sprache verfasst sind (im Gegensatz zu den ersten acht Umzügen). Diesen letzten Umzug vertonte Bantock nicht. Die Bilder waren von kurzen Versen begleitet; Mores Schlussfolgerung (in „Der Dichter“) war, dass alle weltlichen Dinge flüchtig seien, und nur ein von und durch die Liebe Gottes bestimmtes Leben ewig sei. Vielleicht ignorierte Bantok diesen Abschnitt, weil Mores Schlussfolgerung mit seinen eigenen Auffassungen widersprach, ebenso wie er am Ende von Vanity of Vanities den religiöseren und hoffnungsvolleren Schluss des Ekklesiastes ausliess.
Weitere Verse werden durch Prosabeschreibungen der Bilder eingeleitet, und jedes nachfolgende Bild bezieht sich auf das vorhergehende. Manhood zum Beispiel beschreibt einen „prächtigen frischen jungen Mann“, der - mit einem Falken auf der Faust - ein „ansehnliches Pferd“ reitet, aber unter den Hufen des Pferdes erkennen wir den kleinen Jungen aus der Kindheit. Kickasola1 behauptet, dass Bantock vor allem von Venus und Amor (dem dritten Umzug) inspiriert gewesen sei, da dies der zuerst komponierte Abschnitt war und der einzige, der alle verfügbaren Kräfte des Chores einsetzt.
Im Folgenden werden die acht Abschnitte von Bantocks A Pageant of Human Life kurz beschrieben:
I. Childhood (Kindheit)
Die Beschreibung in Prosa erzählt von einem Jungen, der mit Kreisel und Peitsche spielt. Bantock vertont diesen Text für sechsstimmigen Chor mit Frauen und Kindern. Die Satz beginnt: „Man nennt mich Kindheit, im Spiel ist mein ganzer Geist.“ Später singt das Ensemble von „hasserfüllten Büchern / die im Feuer zu Pulver verbrannten“, damit „ich mein Leben immer im Spiel führen“ könne.
II.Manhood (Männlichkeit)
beschreibt einen jungen Mann auf einem Pferd, einen Falken auf der Hand, und Windhunde, die ihm folgen. Das Kind findet sich unter den Hufen des Pferdes. Dieser Abschnitt ist nur für Männerstimmen gesetzt. Komplexer als Kindheit, weist er zum Beispiel „unvorhersehbare chromatische Rückungen“ auf.2 Der eröffnende 6/8-Takt ändert sich in einen 2/4-Takt, als am Ende an die Kindheit erinnert wird, wodurch angedeutet wird, dass der Junge im Mann überlebt.
III Cupid (Amor)
Die Prosa-Beschreibung zeigt Venus und Amor, die auf einem Mann stehen, der am Boden liegt. Amors Sieg ist vollständig: „Mein feuriger Pfeil durchbohrt deine zarte Seite. / Nun, du, der du die kleinen Kinder erst verachtet hast, / Sollst wieder ein Kind werden und mein Sklave sein.“ Bantock nutzt für diesen Satz alle verfügbaren Sänger, manchmal bis zu acht Stimmen.
IV Age (Alter)
Der vierte Umzug zeigt einen alten Mann auf einem Stuhl. Unter seinen Füßen liegt ein gemaltes Bild von Venus & Amor. Das Alter wird erkannt als „von unserem kurzen Leben der letzte und beste Teil“. Die Liebe kann nicht länger „unterdrücken“, sondern es wünscht sich der weise, alte Mann das „öffentliche Wohl“. Angesichts der ernsteren Natur dieses Abschnitts ist Bantocks Musik von einer „Schwere, die in diesem Werk noch nicht zu hören war.“3
V Death (Tod)
Der fünfte Umzug zeichnet das Bild des Todes, und unter dem Bild erscheint der alte Mann aus dem vorangegangenen Abschnitt. Obwohl der Tod „schmutzig, hässlich, hager und unförmig“ ist, kann keiner, egal wie stolz auch immer er war, dem Tod entkommen. Hier verwendet Bantock häufig den Tritonus zur Darstellung des Todes, hier “kommt er oft genug vor, um jedes Gefühl von Tonalität zu verdecken“. 4
VI Lady Fame (Frau Schicksal)
Die Prosabeschreibung des sechsten Umzugs zeigt Frau Schicksal mit dem Tod unter ihren Füßen. Sie widerlegt den Tod, indem sie mit der “Stimme der Menschen“ und „immerwährendem Gedächtnis“ Erinnerungen erzeugt. Der Satz wird nur von Frauen gesungen, sein schwungvoller 6/8-Takt gewährt eine hoffnungsvollere Sicht.
VII Time (Zeit)
zeichnet ein Bild der Zeit, unter deren Füßen sich ein Bild des Schicksals befindet. Zeit behauptet von sich, dass „ich in Zeit und Raum Meer und Land zerstören werde“, und fragt weiter, wie Frau Schicksal dem Menschen Ewigkeit versprechen könne. Bantocks lässt hier die Bässe erklingen, die durch eine „schreitende, sich wiederholende Melodie das Bilder eines Pendels erzeugen“. 5
VIII Lady Eternity (Frau Ewigkeit)
Der achte Umzug zeigt Frau Ewigkeit, sie sitzt unter einem Baldachin und trägt die „Kaiserkrone“, unter ihren Füßen die Zeit. Selbst die „sterbliche Zeit“ wird enden; Frau Ewigkeits “Reich wird währen ohne Ende“. Kickasola beschrieb den Auftritt von Frau Ewigkeit („Wir brauchen nicht zu prahlen, wir sind die Ewigkeit“) als den „hellsten Moment des Werkes“. 6 Der Satz schliesst mit dem Ende von Mores Vers („Denn jeder Stolz und jede Grosstuerei endet im Nichts“), aber Bantock hängt die Eröffnungszeile nochmals an und endet fortissimo, während der Chor singt „Ich bin die Ewigkeit“.
Übersetzung: Peter Dietz
1 Kickasola, Matthew Louis. „Granville Bantock und die englische Chorvorstellung.“ Promotion an der Washington University, 2009. Siehe Kapitel Sechs: Der Festumzug des menschlichen Lebens, S. 176-190.
2 Ebd. S.181.
3 Ebd. S. 184.
4 Ebd. S.185
5 Ebd. S.187.
6 Ebd. S.188.
Aufführungsmaterial ist von Novello, London, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars aus der Musikbibliothek des Conservatoire de Musique de Genève, Genf.