Johannes Brahms
(geb. Hamburg, 7. Mai 1833 - gest. Wien, 3. April 1897)

«Ave Maria»
für Frauenchor (SSAA) und Orchester oder Orgel, op. 12 (1858/59)

Vorwort
Anfang 1859 begann Friedchen Wagner, eine junge Klavierschülerin Brahms’ und begeisterte Chorsängerin, ihre Hamburger Freundinnen zu sammeln, um kleinere Chorstücke und Bearbeitungen ihres geliebten Lehrers aufzuführen. Eines der Werke, die ihr dabei auffiel, war eine Ave-Maria-Vertonung für Frauenchor und Orgel, die Brahms im vorigen September in Göttingen komponiert hatte. Nach einem beeindruckenden Erlebnis mit der Akustik der Hamburger Michaelikirche beschloß der Komponist, das neue Werk in dieser repräsentativen Umgebung aufführen zu lassen, wofür er die absichtlich schlicht gehaltene Orgelbegleitung nun für Orchester mit Streichern und doppeltem Holz umarbeitete. Friedchen rief bereitwillig ihre musikalischen Freundinnen zusammen, und die Aufführung fand tatsächlich 1859 unter Brahms’ Leitung statt.

Dieses äußerlich wenig bedeutsame Ereignis im Leben des Komponisten sollte weitreichende Konsequenzen haben: Friedchens musikalischer Freundeskreis etablierte sich bald darauf als der Hamburger Frauenchor - unter der musikalischen Leitung von Brahms selbst. Mit dem neugegründeten Chor experimentierte Brahms mit seinen historischen Stilübungen in der polyphonen Satzweise der Zeit vor Bach und führte ein sehr breites Spektrum von Werken alter Meister auf: Heinrich Isaac und Palestrina, William Byrd und Antonio Caldara und immer wieder Bach, dessen Chorwerke in vielen Fällen damals noch der Wiederentdeckung harrten. Der Hamburger Frauenchor blieb bis 1861 bestehen, zu einem Zeitpunkt, als Brahms bereits mit den ergiebigeren Wiener Gefilden Tuchfühlung aufgenommen hatte.

Das Ave Maria wurde sofort freundlich aufgenommen, und bald fand sich ein Verleger in Gestalt der Schweizer Firma Rieter-Biedermann, die 1861 die Orchesterfassung als op. 12 veröffentlichte. Es folgte eine stattliche Anzahl von Neudrucken und Bearbeitungen, da-runter eine neue Orgelfassung von T. Kirchner (Leipzig 1885), eine Bearbeitung für Männerchor (London 1884), ein Auszug für Klavier zu vier Händen (Winterthur 1878) und – als Zeichen der anhaltenden Beliebtheit in Großbritannien – eine Transkription ins Tonic-Sol-fa-System (London 1924). Obwohl sich das Ave Maria in der Orgelfassung noch heute großer Beliebtheit erfreut, bleibt die Orchesterfassung weitgehend unbekannt – ein Zustand, dem die vorliegende Studienpartitur abhelfen will.

Bradford Robinson, 2005

Aufführungsmaterial ist von der Edition Peters, Frankfurt zu beziehen.
Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München

 

 

Johannes Brahms
(b. Hamburg, 7 May 1833 - d. Vienna, 3 April 1897)

«Ave Maria»
for female voices (SSAA) and orchestra or organ, op.12 (1858-9)

Preface
In early 1859 Friedchen Wagner, a young piano pupil of Brahms and an avid choral singer, started gathering together groups of her Hamburg friends to sing short choral pieces and arrangements by her beloved teacher. One of the works that caught her eye was an Ave Maria for women’s choir and organ that Brahms had written in Göttingen in the previous September. Impressed by the acoustics of Hamburg’s Church of St. Michael, Brahms resolved to perform the new piece in these august surroundings, arranging the deliberately restrained organ part for orchestra with strings and double woodwind. Friedchen willingly summoned her chorally minded friends, and the performance duly took place in 1859 under Brahms’s direction.

This outwardly minor event in the composer’s biography was to have important consequences: Friedchen’s group of friends thereafter became organized on a solid basis as the Hamburger Frauenchor with none other than Brahms as its conductor. It was here that Brahms experimented with his historical exercises in pre-Bachian counterpoint and performed a very wide range of choral works by past masters: Heinrich Isaac and Palestrina, William Byrd and Antonio Caldara, and of course always Bach, many of whose works were at that time still awaiting rediscovery. The Frauenchor remained in existence until 1861, by which time Brahms was already beginning to set his sights on the more fertile grounds of Vienna.

The Ave Maria was immediately successful, and Brahms quickly found a publisher in the Swiss firm of Rieter-Biedermann, who issued the orchestral version in 1861 as his op.12. There followed a large number of reprints and arrangements, including a new organ reduction by T. Kirchner (Leipzig, 1885), an arrangement for male chorus (London, 1884), a reduction for piano four-hands (Winterthur, 1878), and, as a symptom of its continuing popularity in England, an arrangement in tonic sol-fa notation (London, 1924). Though the Ave Maria is still popular in its version with organ accompaniment, the orchestral version is not widely known – a situation that we hope to remedy with our study score.

Bradford Robinson, 2005

For performance material please contact the publisher Edition Peters, Frankfurt.
Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München