Ernest Henry Schelling - A Victory Ball
(geb. Belvidere / New Jersey, 26. Juli 1878 – gest. Manhattan, 8. Dezember 1939)
Fantasy for Orchestra After the Poem by Alfred Noyes
Born in Belvidere, New Jersey, the American pianist, composer, conductor, and pedagogue was initially taught by his father. He made his debut as a pianist at the age of four with a performance at the Philadelphia Academy of Music. At the age of seven he became the youngest musician to ever be accepted into the Paris Conservatoire. There he studied with Mathias, a pupil of Chopin, as well as other notable pedagogues. Before the age of seventeen he had concertized extensively across Europe.
During the years 1898 to 1902 he was the only piano student of the great pianist, Ignaz Paderewski. After making the successful transition to a mature artist, he toured widely as a pianist in Europe and the Americas. Meanwhile, he was also composing and produced a range of orchestra, chamber and solo works, some of which were widely performed.
In 1923 he began honing his skills as a conductor becoming the founder of the Young Peoples’ Concerts for the New York Philharmonic. The first concert was on March 27, 1924. He wanted to excite young persons about music and widen their knowledge. To capture their attention he included large format glass lantern slides along with the lecture and performance of various musical selections. From 1935 to 1937 he was also conductor of the Baltimore Symphony Orchestra. His pedagogical efforts extended to the publication of the Oxford Piano Course for Class and Individual Instruction: Beginner’s Book for Older Pupils (1928/pb. 1956).
A Victory Ball (1923), dedicated “To the memory of an American soldier”, has been Schelling’s most often performed composition. The anti-war poem by English poet, Alfred Noyes (1880-1958) appeared in the 1919 collection, The Elfin Artist and Other Poems, and then had a publication in The Saturday Evening Post of 1920. Its inspiration was a ball that Noyes attended soon after the 1918 Armistice. He found himself wondering what the ghosts of soldiers who had died in the First World War would have thought about the frivolity of the dancers if they could have observed.
The symphonic poem, written for a large symphony orchestra including a celeste, two harps, and if possible an organ, can be considered a work in eight main sections, many of which have an introductory interlude. The poem itself does not specify the type of dances heard at the ball, but does refer to the dance move, “shimmy”, a term that was very popular in the 1920s.
Possibly from his own military service during the war, Schelling knew that many nations were involved in the conflict and accordingly developed musical materials and rhythms that reflect various nationalistic traditions. The opening section builds up tension with its chromatic harmonies, contrasting rhythmic ostinatos, harp glissandi, and then leads to the second section, labelled “Tempo di Polonaise.” With its typical rhythmic pattern this section builds to a pounding repeated A flat chord, heard before an “Allegretto scherzando” section that is somewhat polka-like in mood. An interlude from that rhythm gradually dissolves into Spanish-inspired material where the strings use col legno. The next section is the central military one led off by triadic brass gestures. Soon after rehearsal number 20, the military drum begins a rhythmic pattern for which Schelling gives the direction, “must be implacable, inexorable, from beginning to end of the march.” At rehearsal number 26, the trumpets and organ extol the Dies Irae (Day of Wrath) Latin sequence melody of the 13th century while bells toll within the busy full texture that stresses the perfect fifth against the diminished fifth. The fading away of the military section leads “hesitatingly” as Shelling indicates into the “Tempo di Valse.” Gradually the waltz-idiom becomes more rhythmic and confident to lead into section seven, a new dance that seems reminiscent of Balkan dances which explore contrasting rhythms and become ever faster. At rehearsal number 36, a more military-like dance appears with extensive use of the percussion and the use of a bagpipe-like drone. A 17-bar interlude provided by only percussion instruments leads to the Coda where a distant trumpet rendition of the Last Post is heard before the final soft pizzicato gasps of the strings.
A Victory Ball made recording history by being one of the first symphonic compositions to be recorded electrically. That recording on two ten-inch discs, done by Victor in 1925, can be heard presently on YouTube. Its performers, Willem Mengelberg, conductor, and the New York Philharmonic had first presented the work on March 28, 1923. They recorded it again in 1945.
Elaine Keillor, 2019
For performance material please contact Edition Peters (edition-peters.de) Leipzig.
Ernest Henry Schelling - A Victory Ball
(geb. Belvidere / New Jersey, 26. Juli 1878 - gest. Manhattan, 8. Dezember 1939)
Fantasie für Orchester nach einem Gedicht von Alfred Noyes
Der in Belvidere, New Jersey, geborene amerikanische Pianist, Komponist, Dirigent und Pädagoge wurde zunächst von seinem Vater unterrichtet. Sein Debüt als Pianist gab er im Alter von vier Jahren mit einem Auftritt an der Philadelphia Academy of Music, und mit sieben Jahren war er der jüngste Musiker, der je in das Pariser Konservatorium aufgenommen wurde. Dort studierte er bei Mathias, einem Schüler von Chopin, sowie bei anderen namhaften Pädagogen. Bevor er siebzehn Jahre alt wurde, hatte er bereits in ganz Europa konzertiert.
In den Jahren 1898 bis 1902 war er der einzige Klavierschüler des großen Pianisten Ignaz Paderewski. Künstlerisch gereift reiste er nun als Pianist durch Europa und Amerika, während er gleichzeitig zahlreiche Werke für Orchester, Kammerensembles und Soloinstrumente schuf, von denen einige grosse Verbreitung fanden.
Ab 1923 vervollkommnete er seine Fähigkeiten als Dirigent und gründete die Young Peoples‘ Concerts für die New York Philharmonic. Das erste Konzert der Reihe fand am 27. März 1924 statt. Schelling wollte junge Menschen für Musik begeistern und ihr musikalisches Wissen erweitern. Um ihre Aufmerksamkeit zu fesseln, arbeitete er mit großformatigen Diaprojektionen, Vorlesungen und einem vielseitigen Musikprogramm. Von 1935 bis 1937 wirkte er auch als Dirigent des Baltimore Symphony Orchestra. Zu seinen pädagogischen Arbeiten gehörte die Veröffentlichung des Oxford Piano Course for Class and Individual Instruction: Beginner’s Book for Older Pupils (1928/pb. 1956).
A Victory Ball (1923), gewidmet „Dem Andenken an einen amerikanischen Soldaten“, ist Schellings meistgespielte Komposition. Das Anti-Kriegsgedicht des englischen Dichters Alfred Noyes (1880-1958) erschien 1919 in der Sammlung The Elfin Artist and Other Poems und wurde 1920 in The Saturday Evening Post veröffentlicht. Inspiriert war das Gedicht durch einen Ball, an dem Noyes kurz nach dem Waffenstillstand von 1918 teilnahm. Es kam ihm der Gedanke, was wohl die Geister der im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten über die Frivolität der Tänzerinnen und Tänzer gedacht hätten, wenn sie sie hätten sehen können.
Die symphonische Dichtung, geschrieben für ein großes Symphonieorchester mit einer Celeste, zwei Harfen und, sofern möglich, einer Orgel, kann als ein Werk in acht Hauptabschnitten betrachtet werden, von denen viele ein einleitendes Zwischenspiel haben. Das Gedicht selbst nennt nicht die Art der Tänze, die auf dem Ball zu hören sind, sondern bezieht sich auf die Tanzbewegung, „Shimmy“, eine Bezeichnung, die in den 20er Jahren des letzte Jahrhunderts populär war.
Möglicherweise aus seinem Militärdienst war sich Schelling bewusst, dass viele Nationen in den Konflikt verwickelt waren, und so schuf er passendes musikalisches Material und Rhythmen, in denen sich die jeweiligen nationalen Traditionen widerspiegeln. Der erste Abschnitt baut mit chromatischen Harmonien Spannung auf, kontrastiert mit rhythmischen Ostinati und Glissandi der Harfen, und leitet schliesslich in einen zweiten Abschnitt mit dem Titel „Tempo di Polonaise“ über. Mit ihrem charakteristischen rhythmischen Pattern erhebt sich diese Sektion zu einem stampfenden, wiederholt gespielten A-Dur-Akkord, der vor einem „Allegretto scherzando“-Abschnitt erklingt und in seiner Grundstimmung an eine Polka erinnert. Ein Zwischenspiel im selben Rhythmus löst sich allmählich in spanisch anmutendes Material auf, in dem die Streicher col legno spielen. Der nächste Abschnitt ist die zentrale militärische Sektion, hier dominieren triadische Gesten der Blechbläser. Kurz nach Ziffer 20 beginnt die Militärtrommel mit einem rhythmischen Muster, für das Schelling vorschreibt: „Muss unerbittlich, unerbittlich sein, vom Anfang bis zum Ende des Marsches“. Bei Ziffer 26 ein Lobpreis der Trompeten und Orgel mit der lateinischen Melodie des Dies Irae (Tag des Zorns) aus dem 13. Jahrhundert; die Textur ist erregt, es läuten Glocken, und die reine Quinte wird gegen die verminderte Quinte ausgespielt. Das allmähliche Verschwinden der Militärsektion führt „zögerlich“, wie Schelling vorschreibt, in das „Tempo di Valse“. Nach und nach wird der Walzer rhythmischer, gewinnt an Selbstbewusstsein, und führt in Abschnitt 7, einen neuen Tanz voller gegenläufiger Rhythmen, die immer schneller werden und an einen Tanz aus dem Balkan erinnern. Ziffer 36 bringt einen militärischen Tanz mit grossem Aufgebot an Perkussion und einem dudelsackartigen Bordun. Ein Zwischenspiel der Perkussion von 17 Takten führt zur Coda, in der Ferne vernimmt man Last Post, gespielt von einer Trompete, bevor sanfte Pizzicato-Tupfer der Geigen den letzten Atemzug tun.
A Victory Ball schrieb Musikgeschichte; das Werk war eine der ersten symphonischen Kompositionen, die elektrisch aufgenommen wurde. Diese Aufnahme auf zwei 10-Zoll-Discs, eingespielt 1925 von Victor, ist derzeit auf YouTube zu hören. Seine Interpreten, der Dirigent Willem Mengelberg, und die New York Philharmonic, hatten das Werk am 28. März 1923 erstmals vorgestellt. 1945 gab es eine weitere Aufnahme mit dem Ensemble.
Elaine Keillor, 2019
Aufführungsmaterial ist von Edition Peters (edition-peters.de) Leipzig, zu beziehen.