Eugen d’Albert – Aschenputtel, Suite, op.38
(b. Glasgow, 10 April 1864 – d. Riga, 3 March 1932)
PrefaceEugen d’Albert was born in Scotland and baptized as Eugène.His father was an accomplished professional musician who worked primarily in London as a conductor and composer. Young Eugène was initially taught piano and the rudiments of music by his father. His early talent was rewarded with a scholarship to study at the National Training School for Music in London in 1876. In 1881, at age 17, he played his own piano concerto in London, with reviews comparing him to Mozart and Mendelssohn. His career as a concert pianist blossomed and in subsequent years he played for Anton Rubinstein, Clara Schumann and won the respect and adulation of the famed conductor Hans Richter. The latter recommended him for a Mendelssohn Scholarship for further study in Vienna. This was pivotal in his development as a pianist and musical artist. In Vienna he met both Brahms and Liszt, the latter inviting him to come to Weimar to study with him. He soon became one of Liszt’s most accomplished pupils/colleagues, with the latter referring to him as Albertus Magnus. Well into the 20th century, he was considered one of the leading piano virtuosi of the day with acclaimed performances throughout Europe and America. He had a parallel career as a composer, editor, conductor and administrator. Along the way he adopted the German form of Eugen, rather than Eugène, and considered himself to be German. As so many of the great pianists of the romantic age, he too composed throughout his life. His output included 21 operas, orchestral music, keyboard works, chamber music and numerous songs. He also edited and published critical editions of Liszt, Beethoven and Bach keyboard works, as well as transcribing Bach’s organ works for the piano. In 1907, he succeeded the great violinist Joseph Joachim as director of the Hochschule für Musik in Berlin, one of the leading institutions in all of Germany. Of his operas only Tiefland has enjoyed continuing performances and at that mainly in Germany and Austria, while the remainder of his music has received only sporadic attention. In 1914 he left Germany and moved to Zurich and became a Swiss citizen. D’Albert’s personal life story would make for juicy fodder in current tabloids and social media, having been married 6 times. He passed away in Riga, Latvia in 1932, where he travelled with his mistress in hopes of securing a divorce from his sixth wife. He was buried in a cemetery overlooking Lake Lugano in Switzerland.
The fairytale Aschenputtel (Cinderella) made its first appearance in the 17th century. Its most famous reiteration came from the Grimm brothers who published their version in 1812. It has become a favorite subject for operatic, concert and ballet, with versions by numerous composers including Rossini, Massenet, J. Strauss, Holst, Martin, Prokofiev, and Maxwell Davies. D’Albert’s orchestral suite Aschenputtel dates from 1924 and was inspired by and dedicated to his four children, Violante, Desiderata, Wilfriede and Felicitas. It follows the outline of the tale, as made familiar by the Brothers Grimm version. The first movement Aschenputtel am Herd (Aschenputtel by the hearth), depicts her having been forced to sleep by the fire by her cruel stepmother and stepsisters. Next comes Tauchen in der Asche (Dipping in the Ashes) a marvelous musical depiction of Cinderella being helped by birds in picking out peas and lentils from the ashes. This is followed by Ball im Konigsschloss (Ball in the King’s castle), which is a depiction of the gloriously dressed Cinderella dancing with the prince. In the penultimate movement, Der Prinz und der Ritt mit den bösen Schwestern (the Prince and the Knight with the Wicked Sisters) the two sisters unsuccessfully try to fit a foot into Cinderella’s golden slipper, with the Prince finally identifying the girl he had danced with at the ball.The concluding movement Aschenputtels Hochzeitspolonaise und Bauerntanz (Aschenputtels Wedding Polonaise and Peasant Dance) is a magical polonaise and boisterous peasant dance that appropriately concludes the fairy tale. D’Albert’s musical style in this work is light hearted, reflective of the story. Its harmonic, melodic and rhythmic language is quite conservative by early 20th century standards. It is however music that is well crafted and perfectly suited for evoking the elements of this fairy tale.
Recent recordings have reintroduced this work to the general public and have garnered positive critical remarks:
“… the 1924 Aschenputtel (Cinderella) Suite, after the Brothers Grimm, is a deftly scored set of five brief, programmatic dances…This tuneful, entrancing score is a masterpiece of its kind, and like Ravel in Ma mère l’oye —there’s a French feel to Aschenputtel —d’Albert had the gift of creating captivating, childlike music. (Paul Orgel, Fanfare Magazine)
“…the delightful Cinderella Suite has plenty of the requisite fairytale atmosphere. … it is unflaggingly attractive, and he clearly evolved from his Wagner/Liszt origins to something more contemporary, if not more personal.” (David Hurwitz, ClassicsToday.com)
Dr. Karl Hinterbichler, University of New Mexico, 2019
For performance material please contact Forberg / Ricordi, Berlin.
Eugen d‘Albert – Aschenputtel,
Suite, op.38
(geb. Glasgow, 10. April 1864 – gest. Riga, 3. März 1932)
Vorwort
Eugen d’Albert wurde in Schottland geboren und getauft als Eugène. Sein Vater war ein erfahrener Berufsmusiker, der hauptsächlich in London als Dirigent und Komponist arbeitete. Bei ihm lernte der junge Eugène lernte Klavier und wurde in die musikalischen Grundkenntnisse eingeführt. Im Jahre 1876 gewährte man ihm wegen seines frühreifen Talents ein Stipendium für das Studium an der National Training School for Music in London. Bereits 1881, im Alter von 17 Jahren, spielte er sein eigenes Klavierkonzert in London - Kritiken verglichen ihn mit Mozart und Mendelssohn. D’Alberts Karriere als Konzertpianist blühte auf, und in den folgenden Jahren spielte er vor Anton Rubinstein und Clara Schumann. Durch sein Können gewann er den Respekt und die Bewunderung des berühmten Dirigenten Hans Richter, der ihm für das Mendelssohn-Stipenium für weitere Studien in Wien empfahl. Diese Unterstützung war ausschlaggebend für seine Entwicklung als Pianist und musikalischer Künstler. In Wien lernte er Brahms und Liszt kennen, der ihn einlud, nach Weimar zu kommen, um dort bei ihm zu studieren. Bald war er Liszts bester Schüler und sein Kollege, den er als „Alberts Magnus“ bezeichnet. Bis weit in das 20. Jahrhundert galt d’Albert als einer der führenden Klaviervirtuosen mit gefeierten Aufführungen in ganz Europa und Amerika. Gleichzeitig verfolgte der Musiker eine Karriere als Komponist, Herausgeber, Dirigent und Organisator. Statt „Eugène“ nannte er sich nun deutsch „Eugen“ und betrachtete sich selbst als Deutschen. Wie so viele der grossen Pianisten des romantischen Zeitalters komponierte d’Albert Zeit seines Lebens. Er schuf 21 Opern, Orchestermusik, Musik für Tasteninstrumente, Kammermusik und zahlreiche Lieder. Auch edierte er kritische Ausgaben der Werke für Tasteninstrumente von Liszt, Beethoven und veröffentlichte sie. Aussderdem transkribierte er Bachs Orgelwerke für Klavier. Im Jahre 1907 folgte er dem grossen Geiger Joseph Joachim als Direktor der Hochschule für Musik in Berlin, damals eine der führenden deutschen Musikinstitutionen. Von seinen Opern blieb nur Tiefland im Repertoire, vor allem in Deutschland und Österreich, während der Rest seines Schaffens nur noch gelegentlich Aufmerksamkeit erregte. Im Jahre 1914 verlies d’Albert Deutschland und zog nach Zürich, wo er Schweizer Staatsbürger wurde. Angesichts seiner sechs Ehen wäre die persönliche Lebensgeschichte des Komponisten heute ein saftiges Futter für die Social Media. Im Jahre 1932 , auf einer Reise ins lettische Riga, die er gemeinsam mit seiner Geliebten in der Hoffnung unternahm, eine Scheidung von seiner sechsten Ehefrauen zu umgehen, starb der Komponist. Beerdigt wurde er auf einem Schweizer Friedhof, von dem aus man den Luganer See überblicken kann.
Das Märchen vom Aschenputtel tauchte erstmals im 17. Jahrhundert auf. Die berühmteste Bacherzählung der Geschichte stammt von den Gebrüdern Grimm, die ihre Fassung im Jahre 1812 veröffentlichten. Das Märchen wurde zu einer beliebten Vorlage für Opern, Konzerte und Ballette, mit Interpretationen durch Rossini, Massenet, J. Strauss, Holst, Martin, Prokofiev und Maxwell Davies. D’Albert schuf Aschenputtel, eine Suite für Orchester, im Jahre 1924, inspiriert durch seine vier Kinder Violante, Desiderata, Wilfriede und Felicitas, denen er das Werk widmete. Sie folgt der Chronologie der Geschichte, wie sie die Gebrüder Grimm erzählen. Der erste Satz Aschenputtel am Herd beschreibt, wie das das Mädchen von der bösen Stiefmutter und den Stiefschwestern gezwungen wird, beim Feuer zu schlafen. Es folgt Tauchen in der Asche, eine prächtige Beschreibung, wie Aschenputtel Hilfe von den Vögeln erhält, die Erbsen und Linsen aus der Asche picken. Ball im Konigsschloss ist die Schilderung des Tanzes der herrlich gekleideten Aschenputtel mit dem Prinzen. Der vorletzte Satz Der Prinz und der Ritt mit den bösen Schwestern schildert den erfolglosen Versuch der beiden Schwestern, ihren Fuss in Aschenputtels goldenen Schuh zu passen, und wie der Prinz schliesslich in Aschenputtel das Mädchen erkennt, mit dem er auf dem Ball tanzte. Der letzte Satz Aschenputtels Hochzeitspolonaise und Bauerntanz ist eine magische Polonaise und ein überschwänglicher Bauerntanz, der passend das Märchen beendet. D’Alberts Stil ist fröhlich in Übereinstimmung mit der literarischen Vorlage. Für ein Werk, das am Anfang des 20. Jahrhunderts entstand, ist die harmonische, melodische und rhythmische Sprache des Werks ziemlich konservativ, handwerklich jedoch ausgezeichnet gearbeitet und perfekt inszeniert, um die Elemente des Märchens zu beschwören.
Aktuelle Tonaufnahmen haben das Werk wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und positive Kritiken geerntet:
„Die Aschenputtel-Suite von 1924, komponiert nach den Gebrüdern Grimm, ist eine mit Geschick gesetzte Sammlung von fünf kurzen programmatischen Tänzen … Diese melodienselige, einladende Partitur ist ein Meisterwerk von eigener Güte, und wie Ravel in Ma mère l’oye - auch eine französische Note gibt es in Aschenputtel - verfügt auch d’Albert über die Gabe, fesselnde, kindhafte Musik zu schreiben.“ (Paul Orgel, Fanfare Magazine)
„ … die freudige Aschenputtel-Suite verströmt reichlich Märchenatmosphäre … sie besticht mit jeder Note, und d’Albert entwickelte sie aus seinen Wagner/Liszt-Ursprüngen zu etwas zeitgenössischem, wenn nicht gar persönlichem.“ (David Hurwitz, ClassicsToday.com)
Übersetzung: Peter Dietz
Aufführungsmaterial ist von Forberg / Ricordi, Berlin., zu beziehen.