Frank Bridge – Enter Spring
(b. Brighton, 26. February 1879 – d. Eastbourne, 10. January 1941)
(first performed at the Norfolk and Norwich Festival 27. October 1927)
Preface
The music of Frank Bridge is finally receiving its due in his native country. On his death in 1941 Herbert Howells wrote an article in Music and Letters which started off by emphasising the many-sided nature of Bridge as violist, chamber musician, conductor, composer and teacher – most notably of Benjamin Britten. Thereafter occasional overviews appeared in journals, particularly those by Paul Hindmarsh, and Anthony Payne - who would develop and extend his research into a short book Frank Bridge – radical and conservative (London: Thames Publishing, 1999). The first full-length treatment of the composer and his works was published as recently as 2015 – The Music of Frank Bridge by Fabian Huss (Woodbridge: Boydell Press). Most of his output has now been recorded with help and pressure from The Frank Bridge Trust: Mark Bebbington has tackled the complete piano oeuvre while the late Richard Hickox did sterling work in committing the orchestral works to CD. At last it seems as if this fascinating figure may be placed in the pantheon of the greats of British music.
Bridge studied violin and composition at the Royal College of Music, where classes with Stanford fired his enthusiasm and imagination. He quickly established his professional reputation as a chamber musician, deputising for the indisposed Emanuel Wirth in the Joachim Quartet, and then as a regular member of the English String Quartet. He was much in demand as a conductor in the years before the First World War, taking charge of performances by the New Symphony Orchestra, the London Symphony Orchestra, and directing in the pits of the Savoy Theatre and Covent Garden. Bridge’s early compositions bear the imprint of the Stanford-Brahms idiom, and yet works such as the Phantasie Quartet (1910) and the G minor String Quartet (1915) highlight a desire to develop away from his models. The peak of his ‘first style’ can be appreciated in the four-movement suite The Sea (1910-11) which was received with great approbation at its first Proms performance, some commentators even dubbing it the English La Mer. If works such as the orchestral Summer (1914) show an increased chromaticism and an almost ‘Delian Englishness’ (Anthony Payne) it is the Piano Sonata (1921-4) that marked a change to a second compositional phase. The horrors of the First World War had made a deep impact upon the composer. He turned inwards to confront more intractable problems than merely writing publicly effective music. Howells sums up this ‘new style’: ‘Shape and build of melodic line were altered; the ease of fourth, fifth or sixth gave place to emphasis on the major seventh. Balanced sentences were broken up, melodic lengths were reduced. Preponderance of augmented intervals over minor, major and perfect removed the whole implications of major and minor triads and their inversions. The fringes of polytonality were touched but the severities of the theory of atonality were scarcely approached.’ The stream of masterpieces that followed the Piano Sonata included the Piano Trio no. 2, the Third and Fourth Quartets, the orchestral There is a Willow grows aslant a brook, Enter Spring, and Oration. His last orchestral work Rebus (1940) shows a return to a less complicated harmonic style while retaining the composer’s characteristic vitality and lyricism.
Enter Spring was the only new composition featured at the 1927 Norfolk and Norwich Festival. The Time reviewer, after disapproving of the audience’s discourtesy to the composer during the performance (there was much giggling and chatting), summed up the work thus: ‘It is a highly wrought piece of orchestral design, producing a quite distinctive tone colour of its own by an ingenious interweaving of themes mostly in the traditional pastoral measure of compound time. The pastoral measure, however, is far from producing that leisurely ruminating mood associated with it. The music is swift, strenuous and shrill with only occasional episodes in a gentler mood. A cold wind is cutting across the exuberance of the burgeoning spring, and the composer certainly does not temper the wind to the shorn lamb.’ Bridge scores this work for large orchestra - triple woodwind (including the usual exotica), normal late-Romantic brass, extensive percussion, celeste, two harps and strings. The harmonic idiom is advanced, incorporating elements of Scriabin, Delius and even Berg, while the orchestration is as dazzling as anything by the Impressionists. It is an exuberant and seemingly untroubled masterpiece, very much the obverse of darkly expressive There is a willow grows aslant a brook, composed at the same time. Enter Spring proceeds in a sectional manner, but the organic burgeoning of thematic elaboration combined with the constant compound rhythm tends to smooth over joins between sections. After festive preliminaries the main motifs are stated, generating a multitude of extensions and mutations on the way. The forceful, even rambunctious development of these motifs dissolves into something altogether more atmospheric and much quieter (rehearsal no. 15). Against a typically Impressionist texture of string harmonics and muted trumpets a new flute cantilena combines with previously stated material and moves to a triumphant climax (22). There follows a central pastoral episode (26) over a more insistent and constant rhythmic tread. This wonderful melody with its oscillating harmonic accompaniment is certainly the most memorable item in the work, and unsurprisingly Bridge brings it back to conclude Enter Spring in the most ecstatic fashion. Between the two statements of this pastoral episode there is a short (too short?) recapitulation of the opening atmosphere (Tempo1 31). Anthony Payne in his book sums the work up thus: ‘Enter Spring is a splendid achievement, showing how offshoots of Bridge’s new language could embody a joyous vision. To do so he had to incorporate something of his earlier manner, but for Bridge the discovery of new expressive worlds never involved replacing old methods: he grew by adding rather than replacing.’
Alasdair Jamieson, April 2019
For performance material please contact Faber Music, London.
Frank Bridge – Enter Spring
(geb. Brighton, 26. Februar 1879 – gest. Eastbourne, 10. Januar 1941)
(Uraufgeführt auf dem Norfolk and Norwich Festival, 27. Oktober 1927)
Vorwort
Endlich erfährt die Musik von Frank Bridge die ihr gebührende Anerkennung in ihrer Heimat. Anlässlich seines Todes schrieb Herbert Howells einen Artikel in Music and Letters, in dem er insbesondere die Vielseitigkeit von Bridge hervorhob, als Violinist, Kammermusiker, Komponist und Lehrer - allen voran von Benjamin Britten. Danach wurde gelegentlich die eine oder andere zusammenfassende Darstellung in Zeitschriften veröffentlicht, vor allem jene von Paul Hindmarsh und Anthony Payne, der seine Forschungen zu einem kleinen Buch zusammenfasste, Frank Bridge – radical and conservative (London: Thames Publishing, 1999). Die erste umfassende Abhandlung über den Komponisten und sein Schaffen erschien erst kürzlich unter dem Titel The Music of Frank Bridge von Fabian Huss (Woodbridge: Boydell Press, 2015). Der grosse Teil von Bridges Oeuvre ist auch auf Tonträger eingespielt, mit Hilfe und auch auf Druck durch den The Frank Bridge Trust: Mark Bebbington hat sich dem gesamten Klavierwerk des Komponisten angenommen, während der späte Richard Hickox gediegene Fassungen des Orchesterwerks auf CD einspielte. So scheint schliesslich diese faszinierende Persönlichkeit doch noch in den Pantheon der Grossen der britischen Musik aufgenommen.
Bridge studierte Violine und Komposition am Royal College of Music, wo der Unterricht bei Stanford seine Begeisterung und Vorstellungskraft anfeuerte. Schnell festigte er seinen professionellen Ruf als Kammermusiker, indem er für den verhinderten Emanuel Wirth im Joachim Quartett einsprang und schliesslich als Mitglied der English String Quartet wirkte. In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg war Bridge ein gefragter Dirigent mit Verpflichtungen beim New Symphony Orchestra, dem London Symphony Orchestra und in den Orchestergräben des Savoy Theaters und Covent Garden. Seine frühen Werke sind geprägt von Stanfords und Brahms’ musikalischer Sprache, aber Stücke wie das Phantasie Quartet (1910) und das g-Moll Streichquartett (1915) lassen den Wunsch erkennen, sich von seinen Vorbildern zu lösen. Der Höhepunkt seines „ersten Stils“ kann man in seiner viersätzigen Suite The Sea (1910-11) geniessen, die bei ihrer ersten Aufführung bei den Proms begeistert begrüsst und von manchem Kritikern gar als das englische La Mer bezeichnet wurde. Wenn Werke wie das orchestrale Summer (1914) zunehmend Chromatik verwenden und eine ‘Delian Englishness’ (Anthony Payne) anklingen lassen, ist es schliesslich die Piano Sonata (1921-4), die den Übergang in eine zweite kompositorische Phase markiert. Die Schrecken des Ersten Weltkriegs hatten bei Bridge tiefe Spuren hinterlassen. Er wandte sich nach innen und konfrontierte sich mit schmerzhaften Fragen, statt nur Musik zu produzieren, die für ein Publikum gefällig sein sollte. Howells fasst Bridges neuen Stil zusammen: „Form und Aufbau der melodischen Linie wurden verändert; die Behaglichkeit von Quarte, Quinte oder Sexte wich der Betonung der grossen Septime. Ausbalancierte Zusammenhänge brechen auf, melodische Längen sind gekürzt. Die Bevorzugung von übermässigen Intervallen gegenüber Moll, Dur und reinen Intervallen löschten alle Implikationen von Dur-und Mollakkorden und ihren Umkehrungen. Die Ausläufer von Polytonalität wurden berührt, die Härten der Theorie der Atonalität jedoch kaum je erreicht.“ Der Strom der Meisterwerke, der auf die Klaviersonate folgte, beinhaltete das Piano Trio no. 2, das dritte und vierte Quartett und die Orchesterwerke There is a Willow grows aslant a brook, Enter Spring und Oration. Sein letztes Werk für Orchester Rebus (1940) steht für eine Rückkehr zu einem weniger komplizierten harmonischen Stil, ohne die für den Komponisten typische Vitalität und Lyrik zu verlieren.
Enter Spring war die einzige neue Komposition, die im Jahre 1927 auf dem Norfolk and Norwich Festival präsentiert wurde. Der Kritiker der Times, nachdem er sich über die Unhöflichkeit des Publikums während des Konzerts gegenüber dem Komponisten beschwert hatte (es wurde gekichert und geschwätzt), fasst das Werk zusammen: „Es handelt sich um ein bis ins kleinste Detail durchgearbeitetes Stück für Orchester, dessen erfinderische Verwendung von Themen, die hauptsächlich im zusammengesetzten Takt einer pastoralen Tradition gehalten sind, eine ganz eigene Klangfarbe erzeugt. Dieser pastorale Takt jedoch ist weit davon entfernt, jene gemächliche und wiederkäuende Atmosphäre zu verbreiten, die gemeinhin mit ihm verbunden wird. Die Musik ist flink, umtriebig und schrill, nur gelegentlich sind Episoden sanfter gestimmt. Ein kühler Wind weht durch den Überfluss des keimenden Frühlings, und der Komponist zügelt ihn keineswegs zu einem geschorenen Lamm.“ Bridge setzt sein Werk für grosses Orchester - dreifaches Holz (mit den üblichen Exotika), das übliche spätromantische Blech, grosse Perkussion, Celeste, zwei Harfen und Streicher. Die harmonische Sprache ist fortschrittlich, man hört Skriabin, Delius und sogar Berg, während die Orchestration so überwältigend ist wie alles, was man von den Impressionisten kennt. Ein überschwängliches und offensichtlich ungetrübtes Meisterwerk, eindeutig das Gegenstück zur dunklen Ausdruckskraft von There is a willow grows aslant a brook, das zur gleichen Zeit entstand. Enter Spring schreitet in Abschnitten fort; hier führt das organische Wachstum in der Ausarbeitung der Themen gemeinsam mit dem durchgehenden zusammengesetzten Rhythmus dazu, dass sich die Abschnitte sanft miteinander verbinden. Nach festlichem Vorgeplänkel der Auftritt der Hauptmotive, die auf ihrem Weg eine Vielzahl an Erweiterungen und Mutationen gebären. Die kraftvolle, sogar ausgelassene Durchführung dieser Motive löst sich in etwas insgesamt eher Atmosphärisches und deutlich Ruhigeres auf (Ziffer 15). Vor der Kulisse einer typisch impressionistischen Textur aus Streicherflageoletts und gedämpften Trompeten verbindet sich eine neue Flötenkantilene mit bereits gehörtem Material und bewegt sich in eine thriumphale Steigerung (22). Es folgt eine zentrale pastorale Episode (26) über einem beharrlichen und konstanten Rhythmus. Diese wunderbare Melodie mit ihrer oszillierenden harmonischen Begleitung ist gewiss das unvergessliche Ereignis des Werks, und niemand ist überrascht, wenn Bridge es ein weiteres Mal einsetzt, um Enter Spring ekstatisch zu beenden. Zwischen den beiden Stellen, an denen diese pastorale Episode erklingt, gibt es eine kurze (zu kurze?) Reprise der atmosphärischen Eröffnung (Tempo1, 31). In seinem Buch fasst Anthony Page das Werk folgendermassen zusammen: „Enter Spring ist ein grossartiges Werk, ein Abkömmling von Bridges neuer Sprache, freudig und visionär. Damit das gelingen konnte, musste Bridge einiges aus seiner Vergangenheit wiederbeleben, aber für ihn bedeutet die Entdeckung neuer expressiver Welten nie ein Ersatz alter Methoden: sein Wachstum vollzog sich eher durch Hinzufügung denn durch Ersetzung.“
Übersetzung: Peter Dietz
Aufführungsmaterial ist von Faber Music, London, zu beziehen.