Phillip Brookes – The Lent Lily, op. 60
(b. Allbrook, Hampshire, 10 December 1952)
A George Butterworth sequence for
Baritone, narrator & small orchestra
XXIX The Lent Lily
‚Tis spring; come out to ramble
The hilly brakes around,
For under thorn and bramble
About the hollow ground
The primroses are found.
And there‘s the windflower chilly
With all the winds at play,
And there‘s the Lenten lily
That has not long to stay
And dies on Easter day.
And since till girls go maying
You find the primrose still,
And find the windflower playing
With every wind at will,
But not the daffodil,
Bring baskets now, and sally
Upon the spring‘s array,
And bear from hill and valley
The daffodil away
That dies on Easter day.
A. E. Housman, A Shropshire Lad
Preface
Phillip Brookes has had a deep appreciation of the music of George Butterworth (1885-1916) since he encountered it as a schoolboy in the 1960s. In 2014 his orchestration of Butterworth’s Six Songs from “A Shropshire Lad” (MPH score 622) was performed at the London Proms, which led to a request for a similar orchestration of the Folk Songs from Sussex. But folk songs are different from ‘art’ songs, and Brookes decided to include those orchestrations within a wider context, highlighting Butterworth’s own written records of significant moments in his life. Then two things happened. First, his mother, Pamela, died unexpectedly, aged 84, and he chose to write the piece in her memory, for she was a ‘country’ girl, well versed in folk traditions. And, second, he began researching and writing a biography – George Butterworth: Words, Deeds & Memory – which was published by MPH in December 2018, and which covered country life before the First World War in depth. So The Lent Lily was born out of intense feelings of regret for the passing of people, things, and a way of life. It would be also a vehicle for several pieces of Butterworth’s music that otherwise might almost never be heard.
The Lent Lily was completed in February 2019 and is for baritone, narrator and small orchestra. It opens with almost all of the Fantasia for Orchestra that Butterworth left incomplete when he volunteered in September 1914, though with reduced orchestration. A transition by Brookes leads to the first group of songs, all collected by Butterworth and Francis Jekyll, and published in Butterworth’s arrangements as Folk Songs from Sussex. First we hear the unaccompanied singer introducing The True Lover’s Farewell, followed by Yonder Stands a Lovely Creature, A Blacksmith Courted Me, and A Lawyer He Went Out. All four are versions of songs that are well-known among English folk-songs, and they lead into the first narration – extracts from Butterworth’s Diary of Morris Hunting. This recalls a trip the young musician made in April 1912 to collect folk dances around Bicester, and the musical accompaniment is based on dance tunes he collected. Their basic forms are largely unaltered – both in the tunes themselves and the accompaniments – their sources being the collection of handwritten manuscripts in Cecil Sharp House, home of the English Folk Dance and Song Society. The diary has humour and insight into the lives of elderly pre-war country folk.
A second group of songs brings Tarry Trowsers, Sowing the Seeds of Love, Roving in the Dew, and Seventeen Come Sunday – the last a martial song from the wars in “High Germany” – that is, Bavaria during the War of the Spanish Succession. The martial note introduces narration from Butterworth’s War Diary, covering his volunteering, training and early days in France. There is again humour and insight. The music – a ‘scherzo’ –is based on the 11 bars of Vivace that end the unfinished Fantasia, plus the accompaniment to Seventeen Come Sunday, and there are two interludes that introduce the opening of the choral song In the Highlands, and the second movement of the Suite for String Quartet. But mostly the music is Phillip Brookes’s own, highlighting the sort of rhythmic tricks Butterworth himself liked to use.
The last group of folk-songs brings Come My Own One, A Brisk Young Sailor Courted Me, and The Cuckoo. The music becomes more serious, and the entire Fantasia (without the 11 bars of Vivace) is given, bringing a climax that gradually subsides until the Narrator begins The Last Days, taking the story up to Butterworth’s death at 0445 on 5 August 1916. The music is entirely Brookes’s, based in part on themes from Requiescat. After the percussion-led ‘final moments’ in Munster Alley, the music quietens until the final song, Oscar Wilde’s Requiescat (Wilde wrote it after the death of his sister, Butterworth set it after the death of his mother in 1911), which ends with repeated chords that bring to mind Ralph Vaughan Williams’s The Lark Ascending. The apotheosis comes with the climax and ending of In the Highlands, which conceal a very quiet reference to the “Shropshire Lad” Rhapsody.
Butterworth wrote his last music at the age of 28. Of all British composers working during his lifetime, none by the same age wrote a body of music to compare with his in terms of regular performances, recordings and general popularity more than 100 years later – even though it is one of the smallest outputs of any composer. We have to look to Benjamin Britten before we find someone who had achieved more lasting success so young. The Lent Lily is a tribute to a young man who Sir Adrian Boult remembered “at the heart of London music making”, but it is also a tribute to all people from a vanished past.
Phillip Brookes, 2019
For performance material please contact Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), Munich.
Phillip Brookes – The Lent Lily, op. 60 (Die Osterglocke)
(b. Allbrook, Hampshire, 10 December 1952)
Eine George Butterworth-Sequenz für Bariton, Erzähler und kleines Orchester
XXIX The Lent Lily
‚Tis spring; come out to ramble
The hilly brakes around,
For under thorn and bramble
About the hollow ground
The primroses are found.
And there‘s the windflower chilly
With all the winds at play,
And there‘s the Lenten lily
That has not long to stay
And dies on Easter day.
And since till girls go maying
You find the primrose still,
And find the windflower playing
With every wind at will,
But not the daffodil,
Bring baskets now, and sally
Upon the spring‘s array,
And bear from hill and valley
The daffodil away
That dies on Easter day.
A. E. Housman, A Shropshire Lad
Vorwort
Seit er als Schuljunge in den 1960er Jahren mit George Butterworths (1885-1916) Musik in Berührung kam, hegte Phillip Brookes eine tiefe Zuneigung zum Komponisten und dessen Werk. Im Jahre 2014 wurde seine Orchestrierung von Butterworths Six Songs from “A Shropshire Lad” (MPH score 622) anlässlich der London Proms aufgeführt, was zu einer weiteren Nachfrage nach ähnlichen Folksongs aus Sussex führte. Aber Folksongs unterscheiden sich von Kunstliedern, und so entschied sich Brookes, seine Orchestrationen in einen grösseren Kontext zu fassen, mit einem Schwerpunkt auf Butterworths überlieferten Aufzeichnungen von bedeutsamen Momenten in seinem Leben. Dann geschah zweierlei: Zuerst starb - gänzlich unerwartet - Brookes Mutter Pamela mit 84 Jahren, und er entschied, das Stück ihr zum Gedächtnis zu schreiben, denn sie war ein „Mädchen vom Lande“, das sich in den ländlichen Traditionen gut auskannte. Zweitens hatte er begonnen, für eine Butterworth-Biographie zu recherchieren und zu schreiben – George Butterworth: Words, Deeds & Memory – , die von mph im Dezember 2018 veröffentlicht wurde und sich tiefgehend mit dem Leben auf dem Lande vor dem Ersten Weltkrieg befasst. So war die Geburtsstunde von The Lent Lily gezeichnet vom intensiven Gefühl der Trauer über die Vergänglichkeit von Mensch, Ding und Lebensart. Ausserdem sollte das Werk eine Möglichkeit sein, einige von Butterworths Stücken zu verarbeiten, die ansonsten kaum je zu hören sind.
Lent Lily wurde im Februar 2019 fertiggestellt und ist gesetzt für Bariton, Erzähler und kleines Orchester. Das Stück eröffnet mit nahezu allen Fantasias for Orchestra, die Butterworth unvollendet zurückliess, als er sich im September 1914 freiwillig zur Front meldete, - hier allerdings in reduzierter Besetzung. Eine musikalische Überleitung von Brookes führt in eine erste Gruppe von Liedern, allesamt gesammelt von Butterworth und Francis Jekyll und veröffentlicht in Butterworths Vertonungen unter Folk Songs from Sussex. Zuerst hören wir einen unbegleiteten Sänger mit The True Lover’s Farewell, gefolgt von Yonder Stands a Lovely Creature, A Blacksmith Courted Me und A Lawyer He Went Out. Alle vier Stücke sind Fassungen von allseits bekannten englischen Volksliedern und führen in die erste Erzählung - Auszüge aus Butterworths Tagebuch von Morris Hunting. Sie erinnern an eine Reise des jungen Musikers, die er im April 1912 unternahm, um Volkslieder rund um Bicester zu sammeln. Die musikalische Begleitung fußt auf den Tanzweisen, die er sammelte. Im Wesentlichen sind ihre Grundformen unverändert übernommen - sowohl was Melodie wie auch Begleitung betrifft - und sie stammen aus der Sammlung handgeschriebener Manuskripte im Cecil Sharp House, in dem die English Folk Dance and Song Society ihren Sitz hat. Das Tagebuch vermittelt humorvoll einen Einblick in das Leben älterer Menschen vom Land vor dem Krieg.
Die zweite Gruppe bringt Tarry Trowsers, Sowing the Seeds of Love, Roving in the Dew und Seventeen Come Sunday zu Gehör - das letzte ein Soldatenlied aus Süddeutschland - gemeint ist hier insbesondere Bayern während der spanischen Nachfolgekriege. Dieses Lied führt Auszüge aus Butterworths Kriegstagebuch ein, wir hören von seiner freiwilligen Meldung zum Kriegsdienst, der Ausbildung und seinen frühen Tagen in Frankreich. Auch hier wieder mit Humor und Einsicht. Die Musik - ein Scherzo - basiert auf den elf Takten der unvollendeten Fantasia und einer Begleitung zu Seventeen Come Sunday, ausserdem gibt es zwei Zwischenspiele, die die Eröffnung des Chorlieds In the Highlands einführen sowie den zweiten Satz aus der Suite for String Quartet. Aber zumeist hören wir Phillip Brookes’ eigene Musik mit einem Schwerpunkt auf jener speziellen Art von Rhythmik, die Butterworth gerne verwendete.
Die letzte Gruppe der Volkslieder präsentiert My Own One, A Brisk Young Sailor Courted Me und The Cuckoo. Die Musik wird ernster, und die gesamte Fantasie (mit Ausnahme der elf Takte des Vivace) erklingt und kommt zu einem Höhepunkt, der anschliessend langsam verebbt, bis der Erzähler mit The Last Days beginnt, der Geschichte von Butterworths Tod bei 0445 am 5. August 1916. Hier stammt die gesamte Musik von Brookes, sie basiert zum grossen Teil auf Themen aus dem Requiescat. Nach den durch die Perkussion angeführten „final moments“ in Munster Alley beruhigt sich die Musik bis zum abschliessenden Lied, Oscar Wildes Requiescat (Wilde schrieb es nach dem Tod seiner Schwester, und Butterworth vertonte es nach dem Tod seiner Mutter im Jahre 1911), das mit sich wiederholenden Akkorden an Ralph Vaughan Williams’s The Lark Ascending erinnert. Es folgt die Verklärung mit der Steigerung und dem Ende von In the Highlands, in dem sich eine hintergründige Referenz auf die “Shropshire Lad” Rhapsody verbirgt.
Im Alter von 28 Jahren komponierte Butterworth ein letztes Mal.Von allem Komponisten, die zu seinen Lebzeiten arbeiteten, schrieb niemand seines Alters einen Korpus an Musik, der in Hinsicht auf regelmässige Aufführungen, Aufnahmen und allgemeine Popularität 100 Jahre später mit dem seinen vergleichbar wäre - obwohl er nur eines der kleinsten Oeuvres von allen Komponisten hinterlassen hat. Erst mit Benjamin Britten finden wir einen Komponisten, der bereits in so jungen Jahren vergleichbar anhaltenden Erfolg hatte. The Lent Lily ist ein Tribut an einen jungen Mann, an den sich Sir Adrian Boult erinnert als „im Herzen des Londoner Musikschaffens“, aber die Komposition ist auch eine Erinnerung an alle Menschen aus einer entschwundenen Zeit.
Übersetzung: Peter Dietz
Aufführungsmaterial ist von Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München, zu beziehen.