Marc-Antoine Charpentier

(b. Paris, 1643 - d. Paris, 24. February 1704)

Ouverture pour le sacre d’un évêque

Preface

Marc-Antoine Charpentier has only recently been considered one of the greatest composers of the French Baroque. The composer had a long history with the Jesuits and was taught by them. By the 1680s, Charpentier was employed as maître de chapelle at the Jesuit Collège de Clermont (eventually renamed by 1683 the Collège Louis-le-Grand), followed by the main Parisian Jesuit church, St Louis (later named St Paul-St Louis) as maître de musique, at both posts for an unknown period of time. While working at both posts, he composed a number of works specifically for the Jesuits including large-scale dramatic works including religious dramas, and various orchestral and choral works. In 1696, he composed Ouverture pour le sacre d’un évêque (or, as it appears in the manuscript Ouverture pour le sacre dun Evesque), or Opening for the Consecration of a Bishop. The work, as such, was conceived for use during the consecration ceremony of installing a Jesuit Bishop at the moment in which the Bishop robes. This was not the only instrumental work composed for this purpose, as Charpentier wrote a total of 30 sacred instrumental pieces including instrumental masses, alter ceremonies, and offertories, among two other instrumental accompaniments for the installation of bishops.

The piece is a single-movement sacred instrumental work with three tempo changes, from slow to fast to slow as indicative of an overture in the French style. The movement is relatively short, between three and five minutes of run time, depending on the chosen tempos. The largo section, slow and stately, with ascending and descending lines, prepares the listener for the new idea that will be present in the allegretto section to come. Though not written with a repeat, the musical idea from the largo section is repeated as it is written out completely again after its first iteration. The allegretto section opens with imitative counterpoint in almost all of the voices, but almost immediately returning to the musical idea from the largo section. The second largo section, which serves as the overture’s conclusion, combines the dotted rhythms with the eighth note runs that were so prevalent in the first two sections.

All that we know about Charpentier’s works comes from his extant manuscripts. Like all of his other works, this work has multiple options regarding its instrumentation. The work originally was conceived for two violins, viola, cello, double bass, and organ, with two flutes, two oboes, and bassoons doubling the above instruments depending on the performer’s taste. The title, according to the composer’s manuscript, contains an additional phrase in the title, “pour les vions fl. et hautbois,” indicating that the work was conceived for flutes, violins, and oboes. The oboes are used as ripieno reinforcements for the violins in accordance with typical performance practice of the day, and, according to the notation in measures 28 and 30, the work can also be played without flutes. The work can be performed with only strings (including violas), strings (including violas) with two flutes, or strings (including violas), two flutes, two oboes, and bassoon, with each possibility accompanied by keyboard instrument.

Reba Wissner, 2015

For performance material please contact Universal Edition, Vienna. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.

Marc-Antoine Charpentier

(geb. Paris, 1643 - gest. Paris, 24. Februar 1704)

Ouverture pour le sacre d’un évêque

Vorwort

Es ist noch nicht lange her, dass man Marc-Antoine Charpentier zu den grössten Komponisten des französischen Barocks zählt. Erzogen bei den Jesuiten, verband den Komponisten eine lange Geschichte mit dem Orden. Um die 1680er Jahre wurde Charpentier als maître de chapelle an das Jesuit Collège de Clermont (heute Collège Louis-le-Grand) berufen, später folgte seine Beschäftigung als maître de musique an der wichtigsten jesuitischen Kirche in Paris St. Louis (später bekannt als St. Paul - St. Louis). In beiden Anstellungen blieb der Komponist für einen unbekannten Zeitraum. Während dieser Periode seines Lebens entstanden eine Vielzahl von Werken, insbesondere im Auftrag des Ordens, darunter grossformatige dramatische Kompositionen, zu denen auch religiöse Dramen gehörten, und zahlreiche Orchester - und Chorwerke. Im Jahr 1696 schuf Carpentier Ouverture pour le sacre d’un évêque oder, wie im Manuskript betitelt Ouverture pour le sacre dun Evesque (Ouvertüre zur Bischofsweihe). Die Musik war als musikalische Begleitung während der Weihezeremonie bei der Einsetzung eines Jesuitenbischofs gedacht, sie erklang in jenem Moment, in dem der Priester die Robe anlegte. Das Werk gehört zu einer Reihe von rein instrumentalen Gebrauchskompositionen für sakrale Anlässe, insgesamt dreissig an der Zahl, darunter Messen, Wandlungzeremonien und Offertorien neben zwei weiteren Instrumentalbegleitungen zur Einsetzung eins Bischofs.

Das Stück ist einsätzig mit drei Tempowechseln, von langsam zu schnell zu langsam, wie es charakteristisch ist für eine Ouvertüre im französisichen Stil. Der Satz ist relativ kurz, zwischen drei bis fünf Minuten, abhängig von den gewählten Tempi. Die Largo-Sektion, langsam und würdevoll mit auf - und absteigenden Linien, bereitet den Zuhörer auf die neue musikalische Idee vor, die das kommende Allegro bestimmen wird. Obwohl nicht mit Wiederholungszeichen geschrieben, wird die musikalische Idee aus dem Largo wieder aufgenommen. Der Allegretto-Teil beginnt mit einem imitativen Kontrapunkt in fast allen Stimmen, kehrt aber fast unverzüglich zur musikalischen Idee des Largo zurück. Das zweite Largo, gedacht als Abschluss der Ouvertüre, verbindet die punktierten Rhythmen mit Läufen aus Achtelnoten, die in den beiden Sektionen so bestimmend waren.

Alles was wir von Charpentiers Werken wissen, stammt aus den überlieferten Manuskripten. Wie auch bei seinen anderen Kompositionen bietet das vorliegende Stück zahlreiche Wahlmöglichkeiten in Bezug auf die Instrumentierung. Ursprünglich war das Werk konzipiert für zwei Violinen, Bratsche, Cello, Kontrabass und Orgel, mit zwei Flöten, zwei Oboen und Fagotte, die die höherliegenden Instrumente nach dem Geschmack der Aufführenden doppeln sollten. Im dem Manuskript des Komponisten enthält das Werk einen Zusatz zum Titel “pour les vions fl. et hautbois,” was besagt, dass das Werk für Flöten, Violinen und Oboen geschrieben war. Die Oboen werden als ripieno-Verstärkung für die Violinen eingesetzt gemäß der damals üblichen Praxis, und entsprechend den Takten 28 und 30 kann das Stück auch mit Flöten gespielt werden. Ebenfalls bietet sich eine Besetzung von ausschliesslich Streichern (mit Bratschen) an, ausserdem Streicher (mit Bratschen) und Flöten, oder Streicher (mit Bratschen), zwei Flöten, zwei Oboen und Fagott, wobei jede der Option von einem Tasteninstrument begleitet wird.

Reba Wissner, 2015

Aufführungsmaterial ist von Universal Edition, Wien zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.