Nikolai Nikolaievich Tcherepnin - The Enchanted Kingdom (Le Royaume Enchanté) Op. 39
(b. St Petersburg, 15. May 1873 - d. Issy-les-Moulineaux, 26. June 1945)
Preface
Nikolai Nikolaievich Tcherepnin was a Russian composer, conductor, and pedagogue in the generation after Tchaikovsky and Rimsky-Korsakov. His The Enchanted Kingdom, on the fairy tale of the Firebird (Заколдованное Царство, к сказке „Жар-птица“) was written in 1909-1910 and published in 1910 by the Russian publishing house P. Jurgenson. It is dedicated to Frédéric Groes (Ф. И. Гросс), and it was premièred on March 13, 1910, Tcherepnin conducting, at one of Belaieff’s Russian Symphony Concerts in St. Petersburg.1
Anyone looking at the title page of Nikolai Tcherepnin’s Enchanted Kingdom cannot help but notice its subtitle, on the fairy tale of the Firebird. Furthermore, the twelve-line epigraph printed in the score, with its references to Kashchei and the Firebird, further begs the question: is this work related to The Firebird ballet that was premièred in Paris in 1910 by Diaghilev and the Ballets Russes?
While conducting and composing for the Mariinsky Theatre in St. Petersburg in 1903-1907, Tcherepnin’s talents came to the attention of the impresario Sergei Pavlovich Diaghilev (1872-1929), who brought Tcherepnin into his circle. Diaghilev had admired Tcherepnin’s ballet Le Pavillon d’Armide, with choreography by Mikhail Mikhailovich Fokine (1880-1942) and set design by Alexander Nikolaievich Benois (1870-1960), and it featured the extremely gifted dancer Vaslav Fomich Nijinsky (1889-1950) in the starring role. Diaghilev then included Le Pavillon in the opening 1909 season of his Ballets Russes.
After the 1909 season ended, Diaghilev met with his Inner Circle to make plans for the following year. They all agreed that a Russian theme, something based on a fairy tale, would attract the Parisian audiences. Alexander Benois described these meetings in his Reminiscences: „After the success of our first Paris Season, it had been decided in principle that the moment had come to create a Russian choreographic fairy tale. By joint effort we started to search for the most suitable story, but soon came to the conclusion that no single story existed that was entirely adequate, and that one would have to be created by merging several together. The music was to be composed by Tcherepnin, the dances to be arranged by Fokine . . .“2
Certainly there existed various fairy tales that included the evil wizard Kashchei, and other tales with the magical Firebird, and still others with Ivan Tsarevich and with the mysterious Black Horseman of the Night – but these characters never appeared together in the same story. Fokine took the lead and conflated elements of these fairy tales into one scenario that suited him. For dramatic purposes, Fokine wanted all of them to be portrayed together in the new ballet.
As Benois implied, Tcherepnin was the logical first choice to write the music, being the “resident composer” of the newly formed Ballets Russes. But for some reason, Tcherepnin dropped out of this collaborative project. The musicologists who have written about this, including Donald Street3, and later Richard Taruskin4, cannot reach a final conclusion about the reason for this. Even if one studies memoirs of those who were present at the time, such as the stage manager Sergei Leonidovich Grigoriev (1883-1968) and Fokine and Benois, it remains a mystery why Nikolai Tcherepnin was not the composer for the Firebird for the Ballets Russes. Taruskin speculates that Tcherepnin may have been unable to work with Mikhail Fokine and his exacting and highly specific choreography, but that the younger, and hungrier, Stravinsky would somehow put up with it. “A temporary conflict of personalities seems the likeliest explanation; Fokine was a notoriously difficult collaborator.”5 This speculation notwithstanding, in the following season, the Ballets Russes premièred Tcherepnin’s newly composed ballet, Narcisse et Echo, Op. 40, (1911), and it was choreographed by none other than Mikhail Fokine.
Subsequently, in search of a composer in September 1909, Diaghilev asked Anatoli Konstantinovich Liadov (1855-1914) to write the music. Three months later, Liadov, a slow worker, was just getting around to buying the music manuscript paper. According to Tcherepnin’s son Alexander, it was his father Nikolai Tcherepnin who then suggested to the anxious Diaghilev, “Why don’t you ask the young Igor?”6
Although they were not close friends, it seems there was no bad blood between Tcherepnin and Stravinsky. Indeed, Tcherepnin admired Stravinsky’s Firebird. In her 1991 biography of Nikolai Tcherepnin, Olga Tompakova wrote: „Tcherepnin enthusiastically greeted the brilliant Parisian première of the first ballet of Stravinsky in the spring of 1910. In a letter to his friend Alexander Spendiarov7, Tcherepnin wrote, ‘I certainly enjoyed the wonderful score of Stravinsky’s Firebird. At the present time, it presents itself in the most advanced orchestration and symphonic writing. It has the most tender, sweet, and creative elements . . .“8
Tcherepnin’s tone poem, Enchanted Kingdom, is certainly music that he wrote with the new composite “Firebird/Koshchei Kingdom/Black Horseman” fairy tale in mind. As Benois also wrote in his Reminiscences, “[Tcherepnin’s] dreams about Firebird found expression in a different form – he composed a series of musical pictures, the first of which was very colorful and poetical, and was performed at a symphony concert in St. Petersburg during the season of 1909-1910.”9
In Tcherepnin’s Enchanted Kingdom, the eponymous “Kingdom” is that of the evil wizard Kashchei, where all of the action takes place. Here are the verses by Nikolai Sokolov that Tcherepnin placed in his published score as the epigraph:
Кащеево царство покой зачарованный....
Покой, охраняемый звонами тихими,
Неслышно скользящими зоркими ветрами.
Развеять дрему, разогнать чары сонные
Не могут ни жалобы струн заколдованных,
Ни чудные сказки-загадки волшебные,
Напевы Жар - птицы томительно сладкие.
Спукаеться тьма. Чёрный всадник- ночь чёрная
Въезжает в заснувшее царство Кащеево.
В тиши зачарованной царства безмолвного
Чуть слышно звенят колокольчики тихие,
Скользят - стерегут ветры чуткие, зоркие.
– Н. Соколов
A spellbound calm binds the kingdom of Kashchei –
A calm veiled in gentle tinklings, in fresh dawn breezes.
Neither the laments of enchanted strings nor magic riddles
Can break this slumber, this spell of sleep.
Drowsy and sweet are the strains of the Firebird.
Night descends. A black horseman
Enters the sleeping kingdom of Kashchei.
Barely heard in the silent kingdom’s enchanted quiet are the tiny bells –
The gentle breezes scarcely stir.
– Nikolai Sokolov
Translation by David Brown10
Because this poem was printed in the score, it might seem that Tcherepnin composed the music to describe Sokolov’s words. Actually, the reverse is true – Sokolov wrote these verses to describe Tcherepnin’s music and the composite fairy tale. Since Sokolov’s poem mentions all of the characters in Fokine’s conflated tale of the Firebird (Kashchei, Firebird, Prince Ivan, and the Black Horseman), Sokolov must have been familiar with Fokine’s written three-page plot, which is the one used by Stravinsky and the Ballets Russes.11
Nikolai Sokolov was primarily a composer.12 He was a Professor of harmony and composition at the St. Petersburg Conservatory, and, like Tcherepnin and Stravinsky, a student of Rimsky-Korsakov. At the Friday Belaieff Salons, Sokolov often read his poetry or spun imaginative stories on the spot. In Tcherepnin’s autobiography, he wrote glowingly about Sokolov’s skillful way with words, as follows: “Of all these orators and speech givers, however, the most gifted was the composer Nikolai Alexandrovich Sokolov. He had a wonderful versatility and rich imagination in his stories, which were usually improvised on the spot. . . . Nikolai Alexandrovich handled verse beautifully and he wrote many well-written programmatic descriptions to symphonic works by Glazunov and many other composers of the time (including my “Le Royaume Enchanté”).13
Musically, Enchanted Kingdom reveals the best of French influences on the Russian-born Tcherepnin. Given the frequency of Tcherepnin’s trips to Paris in the early 1900s, it is not surprising that his musical style absorbed elements of French Impressionism. Indeed, for a while, his friends used to tease him by calling him “Debussy Ravelovich.”
The score, rich in whole tones throughout, includes very special moments of sound painting to create a fairy-tale atmosphere, such as three flutes playing quick parallel augmented triads along a whole-tone scale. Tcherepnin also makes wonderful use of the piano, celeste, and harp for ethereal moments that sound fresh and arresting. Nearly halfway into the score, Tcherepnin creates a magical soaring theme. And years later, it was that particular musical moment of Enchanted Kingdom that attracted the attention of a New Zealand filmmaker.
In 1999, filmmaker Harry Sinclair, while driving through the New Zealand countryside with music of Liadov playing on his car radio, became enamored of Russian orchestral music. The next film that he made was The Price of Milk (2000)14, a strange, surreal film about a young couple who steals and trades quilts and cows. Sinclair uses several minutes of Tcherepnin’s Enchanted Kingdom (beginning at about 6’30” into the score). The soundtrack of this film contains excerpts of nine different Russian compositions – it includes Tcherepnin’s Enchanted Kingdom and also his earlier La Princesse Lointaine, Op. 4 (1899), and additional works by Liadov, Rimsky-Korsakov, and Rachmaninoff.
Nikolai Tcherepnin’s Enchanted Kingdom is a neglected orchestral masterpiece, but it does receive occasional performances. At the suggestion of guest conductor Andrey Boreyko, the New York Philharmonic gave their first performances of this music on January 23, 24, and 25, 2014, at Lincoln Center, New York.
David Witten, 2019
1 Mitrofan Petrovich Belaieff (1836-1904), amateur musician and generous patron of music.
2 Alexandre Benois, Reminiscences of the Russian Ballet, trans. Mary Britnieva (London: Putnam, 1941), 303-304.
3 Donald Street, “A Forgotten Firebird,” The Musical Times 119, no. 1626 (August 1978): 674-676.
4 Richard Taruskin, Stravinsky and the Russian Traditions (Berkeley: University of California Press, 1996), 574-579.
5 Taruskin, 575.
6 Street, 675, quoting from a BBC radio interview with Alexander Tcherepnin on 19 November 1977.
7 Alexander Afanasii Spendiarov (1871-1928), composer, conductor, student of Rimsky-Korsakov; considered a patriarch of Armenian classical music.
8 Olga Mikhailovna Tompakova, Nikolai Nikolaievich Tcherepnin: Sketch of his Life and Works (Moscow: Muzyka, 1991), 53-54) (Ольга Михайловна томпакова, Николай Николаевич Черепнин: Очерк жизни И Творчества. English translation by Tatyana Kebuladze.
9 Benois, 304.
10 The Enchanted Kingdom: Orchestral Music by Rimsky-Korsakov, Liadov, Tcherepnin. Russian National Orchestra, Mikhail Pletnev, conductor. Program liner notes by David Brown. Deutsche Grammophon GmbH D-113009, Hamburg, 1996, compact disc.
11 Michel Fokine, Memoirs of a Ballet Master, trans. V. Fokine. (Boston: Little, Brown, 1961), 163-165. Indeed, there were horses on stage at the very first performance of Stravinsky’s Firebird, but due to a mishap that horses often have when indoors, they were not included in subsequent performances. See also Sergei Leonidovich Grigoriev, The Diaghilev Ballet 1909-1929, trans. Vera Bowen (London: Constable, 1953), 49.
12 Nikolai Alexandrovich Sokolov (1859-1922). Belaieff’s firm published at least 45 of Sokolov’s compositions, including one work for string quartet titled Sérénade sur le nom B-la-f, Op. 3.
13 Nikolai Nikolaievich Tcherepnin, Canopy of My Life. unpublished autobiography in Russian, 1942, trans. John Ranck, 28. Available at http://www.tcherepnin.com/nikolai/memoirs_nik.htm
14 Harry Sinclair, The Price of Milk (2000), film. https://www.imdb.com/title/tt0249893/. Also https://www.indiewire.com/2001/02/interview-got-cows-sinclair-delivers-ambitious-price-of-milk-at-low-cost-81129/
For performance material please contact Ricordi, Milano.
Nikolai Nikolaiewich Tcherepnin - Das erleuchtete Königreich (Le Royaume Enchanté), op. 39
(geb. St Petersburg, 15. Ma1 1873 - gest. Issy-les-Moulineaux, 26. Juni 1945)
Vorwort
Nikolai Nikolaiewich Tcherepnin war ein russischer Komponist, Dirigent und Pädagoge aus der Generation nach Tschaikowsky und Rimsky-Korsakow. Sein Orchesterwerk Das erleuchtete Königreich, über das Märchen vom Feuervogel (Заколдованное Царство, к сказке „Жар-птица“) entstand in den Jahren 1909 bis 1910. Der russische Musikverlag Jurgenson veröffentlichte die Partitur im Jahre 1910. Das Werk ist Frédéric Groes (Ф. И. Гросс) gewidmet, und es erlebte seine Erstaufführung unter der Leitung des Komponisten am 13. März 1910 bei einem von Belaieffs Russischen Symphoniekonzerten in St. Petersburg.1
Jeder, der sich die Titelseite von Nikolai Tcherepnins Das erleuchtete Königreich anschaut, wird über den Untertitel stolpern: „Über das Märchen vom Feuervogel“. Ausserdem legt das zwölfzeilige Motto, das in der Partitur angedruckt ist, mit seinen Anspielungen auf Katschei und den Feuervogel, die Frage nahe, ob dieses Werk etwa verwandt ist mit dem Feuervogel-Ballett, das seine Premiere 1910 mit Diaghilew und den Ballets Russes feierte?
Während Tcherepnin von 1903 bis 1907 für das Mariinsky Theater in St. Petersburg komponierte und dirigierte, entdeckte der Impresario Sergei Pawlovich Diaghilew (1872-1929) dessen Begabungen und brachte ihn mit seinem Zirkel in Verbindung. Diaghilew war ein Bewunderer von Tcherepnins Balletts Le Pavillon d’Armide in der Choreographie von Mikhail Mikhailowich Fokine (1880-1942), mit einem Bühnenbild von Alexander Nikolaiewich Benois (1870-1960) und dem hochbegabten Tänzer Vaslav Fomich Nijinsky (1889-1950) in der Hauptrolle. Grund genug für Diaghilew, das Ballett anlässlich der Eröffnung der 1909er Spielzeit der Ballets Russes vorzustellen.
Nach Ablauf der Saison trafen sich Diaghilew und sein innerer Kreis, um Pläne für das folgende Jahr zu schmieden. Alle stimmten darin überein, dass ein russisches Thema, vielleicht etwas märchenhaftes, dem Pariser Publikum gefallen könnte. Alexander Benois beschreibt diese Treffen in seinen Reminiscences: „Nach dem Erfolg der ersten Pariser Saison hatte man im Prinzip entschieden, dass nun der Moment gekommen war, ein getanztes russisches Märchen zu kreieren. In gemeinsamer Anstrengung begannen wir, nach der geeigneten Geschichte zu suchen, kamen aber bald zu der Überzeugung, das keine einzelne Geschichte existierte, die vollständig geeignet sei, und dass ein Ausgangspunkt erschaffen werde müsse, indem man verschiedene Geschichten miteinander vermische. Die Musik sollte von Tcherepnin kommen, für den Tanz wäre Fokine zuständig … „2
Sicherlich gab es die verschiedensten Märchen, in denen der böse Zauberer Katschei wirkte, und andere Erzählungen mit dem magischen Zaubervogel, und wieder andere mit Iwan Zarewitsch und dem geheimnisvollen Nachtreiter - aber nie tauchten diese Figuren gemeinsam auf. Fokine nahm die Sache in die Hand und verband die Elemente dieser Geschichten in einem Szenario nach seinem Geschmack. Zu dramatischen Zwecken wünschte er, alle Figuren gemeinsam in einem einzigen Ballett zu portraitieren.
Wie Benois andeutete, war Tcherepnin logischerweise die erste Wahl, um die Musik zu komponieren, war er doch der „Hauskomponist“ der gerade gegründeten Ballets Russes. Aus dem gleichen Grund jedoch schied Tcherepnin aus dem gemeinsamen Projekt aus. Die Musikwissenschaftler, die darüber geschrieben haben, wie zum Beispiel Donald Street3 und später Richard Taruskin4, kommen zu keiner abschließenden Meinung über die Gründe für diesen Schritt. Selbst wenn man die Memoiren derjenigen studiert, die zu dieser Zeit dabei waren, - zu nennen wären der Bühneninspizient Sergei Leonidowich Grigoriew (1883-1968), Fokine und Benois, bleibt es ein Rätsel, warum Nikolai Tcherepnin nicht der Komponist des Feuervogel für die Ballets Russes wurde. Taruskin spekuliert, dass dieser möglicherweise nicht mit Mikhail Fokine und dessen penibler und hochgradig eigentümlicher Choreographie zurechtkam, der jüngere und auch hungrigere Strawinsky es jedoch irgendwie hinbekam. „Ein kurzzeitiger persönlicher Konflikt zwischen den Beteiligten scheint die wahrscheinlichste Erklärung zu sein; Fokine war berüchtigt für eine schwierige Zusammenarbeit.“5 Trotz dieser Vermutungen tanzten die Ballets Russes in der darauffolgenden Spielzeit Tcherepnins neues Ballett Narcisse et Echo, Op. 40, (1911), und niemand anderes als Mikhail Fokine war der Choreograph.
Immer noch auf der Suche nach einem geeigneten Komponisten bot Diaghilew Anatoli Konstantinowich Liadow (1855-1914) die Arbeit an. Drei Monate später hatte sich Liadow, der ein langsamer Arbeiter war, gerade einmal daran gemacht, Notenpapier für diese Arbeit zu kaufen. Darauf habe, so berichtet Tcherepnins Sohn Alexander, sein Vater Nikolai Tcherepnin dem besorgten Diaghilew vorgeschlagen: „Warum fragen Sie nicht den jungen Igor?“6
Obwohl sie keine engen Freunde waren, scheint es doch auch keinerlei Animositäten zwischen Tcherepnin und Tschaikowsky gegeben zu haben. Tatsächlich bewunderte Tcherepnin Strawinskys Feuervogel. In ihrer 1991er Biographie von Nikolai Tcherepnin schrieb Olga Tompakova: „Tcherepnin war ganz begeistert von der brillanten Pariser Premiere des ersten Balletts von Strawinsky im Frühjahr 1910. In einem Brief an seinen Freund Alexander Spendiarov7 schrieb er: „So sehr hat mich die wunderbare Partitur von Strawinskys ‚Feuervogel‘ erfreut. Gegenwärtig gehört zum Fortschrittlichsten in Sachen Orchestration und symphonisches Komponieren. Dort findet man die zartesten, süssesten und schöpferischen Elemente …“8
Tcherepnins Tongedicht Das erleuchtete Königreich entstand gewiss mit dem Gedanken an das neue Märchen-Patchwork aus Feuervogel, Katschei , Schwarzer Reiter im Hinterkopf. Ebenfalls in seinen Reminiscences schreibt Benois: „Tcherepnins Traum vom Feuervogel fand seinen Ausdruck in einer anderen Form - er schuf eine Reihe von musikalischen Bildern, deren erstes sehr farbenfroh und poetisch war und in einem Symphoniekonzert in St. Petersburg während der Spielzeit 1909 / 10 aufgeführt wurde”9
In Tcherepnins Das erleuchtete Königreich ist das namensgebenden Königreich das des bösen Zauberer Katschei. Hier spielt sich die gesamte Handlung ab. Die folgenden Verse von Nikolai Sokolow übernahm der Komponist in seine veröffentliche Partitur als Sinnspruch:
Кащеево царство покой зачарованный....
Покой, охраняемый звонами тихими,
Неслышно скользящими зоркими ветрами.
Развеять дрему, разогнать чары сонные
Не могут ни жалобы струн заколдованных,
Ни чудные сказки-загадки волшебные,
Напевы Жар - птицы томительно сладкие.
Спукаеться тьма. Чёрный всадник- ночь чёрная
Въезжает в заснувшее царство Кащеево.
В тиши зачарованной царства безмолвного
Чуть слышно звенят колокольчики тихие,
Скользят - стерегут ветры чуткие, зоркие.
– Н. Соколов
Eine verzauberte Stille hält das Königreich von Katschei in ihrem Bann -
Eine Stille, verschleiert in sanftem Kitzeln, in frischen Abendbrisen.
Weder die Klagen verwunschener Streicher noch magische Rätsel
Können aus diesem Schlummer wecken, diesen Fluch des Schlafes.
Schlaftrunken und süss sind die Strapazen des Feuervogels.
Die Nacht steigt herab, ein schwarzer Reiter
Dringt in das schlafende Königreich von Katschei ein.
Gerade noch gehört in des stillen Königreichs verzauberter Ruhe sind die winzigen Glöckchen -
Die sanften Brisen bewegen sich kaum.
Da das Gedicht in der Partitur abgedruckt war, mag es scheinen, als habe Tcherepnin seine Musik als Illustration von Sokolows Text komponiert - tatsächlich aber verhält es sich anders herum. Sokolow schrieb die Verse auf Tcherepnins Musik und die Neuschöpfung des Märchens. Da das Gedicht alle Figuren aus Fokines Märchensynthese erwähnt (Katschei, Feuervogel, Prinz Iwan und der Schwarze Reiter), muss er mit dessen dreiseitigem Handlungsabriss vertraut gewesen sein, der derjenige ist, der von Strawinsky und den Ballets Russes verwendet wurde.10
Nikolai Sokolow war in erster Linie Komponist11, ein Professor für Harmonielehre und Komposition am St. Petersburger Konservatorium, der wie Tcherepnin und Strawinsky bei Rimsky-Korsakov studiert hatte. Bei den Freitags-Salons im Hause Belaieff las er häufig aus seinen Gedichten und sponn erfundene Geschichten aus dem Stegreif. In seiner Autobiographie rühmte Tcherepnin glühend Sokolows geschickten Umgang mit Worten: „Von all den Rednern und Sprechern aber war der begabteste Nikolai Alexandrowich Sokolow. Er verfügte über eine wunderbare Wandlungsfähigkeit und reiche Vorstellungskraft in seinen Geschichten, die für gewöhnlich aus dem Augenblick improvisiert waren … Nikolai Alexandrowich ging mit seinen Versen auf die liebevollste Weise um und verfasste viele gut geschriebene programmatische Einführungen zu symphonischen Werken von Glasunow und vielen anderen zeitgenössischen Komponisten (einschliesslich meinem Das erleuchtete Königreich).12
In musikalischer Hinsicht wartet Das erleuchtete Königreich mit den besten der französischen Einflüsse auf, die der in Russland geborene Komponist für sich verarbeitet hatte. Angesichts der Häufigkeit der Reisen nach Paris, die Tcherepnin in den frühen 1900er Jahren unternahm, überrascht es nicht, dass sein musikalischer Stil die Elemente des französchen Impressionisms absorbierte. Tatsächlich neckten ihn seine Freunde - zumindest für eine gewisse Zeit - als “Debussy Ravelowich.”
In der Partitur, die von Ganzton-Ästhetik durchdrungen ist, finden sich aussergewöhnliche Augenblicke von Klangmalerei, die eine märchenhafte Athmosphäre kreiert - so zum Beispiel drei Flöten, die übermässige Dreiklänge schnell und parallel einer Ganztonskala intonieren. Der Einsatz von Klavier, Celesta und Harfe für ätherische Momente ist berückend und klingt frisch und fesselnd. Fast in der Mitte des Werks schuf Tcherepnin ein hoch aufschiessendes, magisches Thema. Und Jahre später war es jener musikalische Moment, der die Aufmerksamkeit eines neuseeländischen Filmemachers fesselte.
Im Jahre 1999 verliebte sich der Regisseur Harry Sinclair in die russische Orchestermusik, während er durch die neuseeländische Landschaft fuhr und Liadow im Autoradio erklang. Sein nächster Film sollte The Price of Milk (2000)13 sein, ein fremdartiger, surrealistischer Film über ein junges Paar, das Steppdecken und Kühe stiehlt und verkauft. Sinclair verwendet einige Minuten aus Tcherepnins Das erleuchtete Königreich (ab ungefähr Minute 6.30 der Partitur). Der Soundtrack des Films enthält Ausschnitte von neun russischen Kompositionen - neben Tcherepnins Das erleuchtete Königreich auch sein früheres La Princesse Lointaine, Op. 4 (1899) und weitere Werke von Liadow, Rimsky-Korsakow und Rachmaninow.
Nicolai Tcherepnins Das erleuchtete Königreich ist ein vernachlässigtes orchestrales Meisterwerk, aber es wird noch gelegentlich aufgeführt. Auf Vorschlag des Dirigenten Andrey Boreyko, gaben die New York Philharmonic ihre erste Aufführungen des Werks am 23, und 24, Januar 2014 im Lincoln Center, New York.
Übersetzung: Peter Dietz
1 Mitrofan Petrovich Belaieff (1836-1904), Amateurmusiker und grosszügiger Musikmäzen
2 Alexandre Benois, Reminiscences of the Russian Ballet, übersetzt ins englische von Mary Britnieva (London: Putnam, 1941), 303-304.
3 Donald Street, “A Forgotten Firebird,” The Musical Times 119, Nr. 1626 (August 1978): 674-676.
4 Richard Taruskin, Stravinsky and the Russian Traditions (Berkeley: University of California Press, 1996), 574-579.
5 Taruskin, 575.
6 Street, 675, zitiert aus einem BBC-Radiointerview mit Alexander Tcherepnin am 19. November 1977.
7 Alexander Afanasii Spendiarov (1871-1928), Komponist, Dirigent, Student von Rimsky-Korsakow; gilt als der Patriarch der armenischen klassischen Musik.
8 Olga Mikhailovna Tompakova, Nikolai Nikolaievich Tcherepnin: Sketch of his Life and Works (Moskau: Muzyka, 1991), 53-54) (Ольга Михайловна томпакова, Николай Николаевич Черепнин: Очерк жизни И Творчества. Englische Übersetzung von Tatyana Kebuladze.
9 Benois, 304.
10 Michel Fokine, Memoirs of a Ballet Master, übersetzt von V. Fokine. (Boston: Little, Brown, 1961), 163-165. Tatsächlich waren bei der Erstaufführung auch Pferde auf der Bühne, aber wegen eines Missgeschicks, das Pferden oft geschieht, wenn sie in geschlossenen Räumen sind, kamen sie in den weiteren Vorstellungen nicht mehr vor. Siehe auch Sergei Leonidovich Grigoriev, The Diaghilev Ballet 1909-1929, übersetzt von Vera Bowen (London: Constable, 1953), 49.
11 Nikolai Alexandrovich Sokolow (1859-1922). Belaieffs Verlag veröffentlichte mindestens 45 von Sokolows Kompositionen, darunter ein Streichquartett mit dem Titel Sérénade sur le nom B-la-f, Op. 3.
12 Nikolai Nikolaievich Tcherepnin, Canopy of My Life. Unveröffentlichte Autobiographie in russisch, 1942, übersetzt von John Ranck, 28. Erhältlich online http://www.tcherepnin.com/nikolai/memoirs_nik.htm
13 Harry Sinclair, The Price of Milk (2000), film. https://www.imdb.com/title/tt0249893/. Auch https://www.indiewire.com/2001/02/interview-got-cows-sinclair-delivers-ambitious-price-of-milk-at-low-cost-81129/
Aufführungsmaterial ist von Ricordi, Mailand, zu beziehen.