Henry Hadley - Symphonic Fantasia op.46 (1904)
(b. Somerville, Massachusetts, 20. December 1871 — d. New York City, 6 September 1937)
Preface
Henry Kimball Hadley was an American conductor, composer, and violinist. He was born into a very musical family. His mother was a singer and pianist. His father and grandfather were both music teachers in the schools of Somerville, Massachusetts. His younger brother, Arthur, eventually became a professional orchestral cellist, and his wife was lyric soprano Inez Barbour.
Hadley demonstrated strong musical skills at a young age. His parents provided his earliest training in piano, violin, and conducting. When he turned fourteen, he began studying counterpoint and composition with George W. Chadwick, in Boston. He also began studying violin and harmony outside the home. Hadley eventually matriculated at the New England Conservatory of Music, in Boston. He later travelled to Europe, studying counterpoint with Eusebius Mandyczewski (1894-1895) and composition with Ludwig Thuille (1905-1907).
In 1896, Hadley became the musical instructor at St. Paul’s Episcopal School for Boys in Garden City, New York, succeeding Horatio Parker in the post. He held this post until 1902, but his conducting and composing activities gradually began to demand most of his energies. He conducted the Mainz Stadttheater from 1907 to 1909. He returned to the United States to conduct the Seattle Symphony Orchestra (1909-1911), then founded and became the conductor of the San Francisco Symphony Orchestra (1911-1915). Later, he was the associate conductor of the New York Philharmonic Orchestra (1920-1927), then helped found and conducted the Manhattan Symphony Orchestra (1929-1932). He also founded the Berkshire Music Festival in 1934 and was its conductor for the first two seasons. Amid these commitments, Hadley was also invited to serve as guest conductor with many other orchestras in the United States, Japan, and South America.
Hadley also began composing when he was very young. Though conducting demanded much of his time, he was able to write a significant amount of music. Much of it is for solo voice or chorus. Hadley also wrote several operas, at least one musical, and a small amount of chamber music. His biographer, Herbert Boardman, describes Hadley as “preeminently a symphonist” and quotes Hadley’s observation that “[S]ymphonic music is the purest of all. So, it naturally appeals to me most.”1 Hadley’s orchestra was that of the late romanticists, both in sound and in size. Many published scores for his symphonic works stipulate a “grand orchestra.” As a conductor, Hadley knew how to score orchestral music, and he consistently worked with large numbers of woodwinds, brass, and percussive instruments.
Hadley’s harmonic language is also that of fellow late romantic composers and often sounds similar in style to Richard Strauss. The music is tonal, with frequent melodic chromaticism, employing the delayed resolutions popularized by Richard Wagner fifty years earlier. Hadley expressed his musical ideas in a variety of orchestral forms, including five symphonies, as many tone poems, and a variety of suites and other single-movement works. He also composed music for silent film, notably for When a Man Loves (1927).
The Symphonic Fantasia should be considered an early, mature work by Hadley. It was composed in 1904 while Hadley was living in Paris, but did not receive its premiere until 1913, at Queen’s Hall in London, under the composer’s direction. The scoring is for three flutes (one doubling on piccolo), two oboes, English horn, two clarinets, bass clarinet, two bassoons, double-bassoon, four horns, four trumpets, two trombones, bass trombone, tuba, three kettledrums, small drum, triangle, bass-drum, cymbals, harp, and strings.
The fantasia opens with a slow introduction of roughly fifty measures; in it, most of the motivic material used by Hadley in the fantasia is simply presented. This is important, because for much of the work, the scoring is very dense, and individual melodies can be difficult to decipher due to layers of differing content being played simultaneously. While the body of the fantasia is largely in a brisk cut time (alla breve), Hadley ingeniously makes the introduction in triple time, so that the motifs are expressed differently there than they are in the rest of the work. In all, the work lasts about sixteen minutes, and for all of its chromaticism, it is firmly grounded in the key of E-flat major.
As Boardman observes, Hadley’s music is often criticized for its “fatal facility,”2 which might also be described as the ability to compose extended works with ease, but not always with significant or interesting content. While this claim could be made of the Symphonic Fantasia, the deft hand of one who knows how to score for a large orchestra is evident in numerous passages. Consider, for example, the unusual grouping of three solo instruments—clarinet, horn, and cello—just after rehearsal mark 5, for the declaration of one of the work’s principal motifs. Much later in the work, in the measures leading up to rehearsal mark 18, Hadley juxtaposes a horn quartet with a trio of trumpets to great effect.
This new edition of Hadley’s Symphonic Fantasia is welcome in that it will hopefully engender further exploration of the work. One challenge to that end is that there is no commercial recording of the fantasia. The only known recording was made by the Los Angeles Federal Symphony under the baton of Gastone Usigli in about 1938. A live performance was broadcast as part of the Federal Music Project in the United States. The broadcast was captured onto a sixteen-inch analog disc, which is available in a few libraries, including the Library of Congress. Unfortunately, the work was not recorded in its entirety: the essential introduction was omitted completely, and another short cut was made elsewhere in the work. The performance leaves a fair amount to be desired as do the recording techniques. Several of Hadley’s orchestral works have been recorded in recent years by groups such as the National Symphony Orchestra of the Ukraine (Національний симфонічний оркестр України), and we can only hope that ensembles will continue to explore other of Hadley’s orchestral pieces.
There are two book-length biographies of Hadley. The work by Boardman, mentioned above, was published in 1932, while Hadley was still alive. Boardman was a family friend of the Hadleys in Somerville, and perhaps because of this, it is largely adulatory in tone. In 1960, John Canfield completed a dissertation about Hadley; unfortunately, it is difficult to find.3
Two fairly recent resources are more widely available. Nicholas Tawa includes an assessment of Hadley in his 1992 examination of early twentieth century American music.4 While focused on a specific point of Hadley’s career as a conductor, Susan Feder’s investigation into Hadley’s involvement with the Manhattan Symphony Orchestra makes for fascinating reading and is very informative.5 Also worth exploring is a website devoted to Henry Hadley, launched in 2013 and maintained by Daniel Kerlee of Seattle, Washington;6 the scope is eclectic and wide-ranging, and the site is particularly rich in pictorial content.
David Procházka, The University of Akron
December 2018
1 Herbert R. Boardman, Henry Hadley: Ambassador of Harmony (Georgia: Banner Press, Emory University, 1932), 75.
2 Boardman, Henry Hadley, 89.
3 John C. Canfield, “Henry Kimball Hadley: His Life and Works (1871-1937)” (PhD diss., Florida State University, 1960).
4 Nicholas E. Tawa, Mainstream Music of Early Twentieth Century America: The Composers, their Times, and their Works, Contributions to the Study of Music and Dance 28 (Westport, Connecticut: Greenwood Press, 1992), 75-86.
5 Susan Feder, “Making American Music: Henry Hadley and the Manhattan Symphony,” in A Celebration of American Music: Words and Music in Honor of H. Wiley Hitchcock, ed. Richard Crawford, R. Allen Lott, and Carol J. Oja (Ann Arbor: the University of Michigan Press), 356-382.
6 Daniel Kerlee, “Henry Hadley” web site, accessed December 6, 2018, http://henryhadley.com.
Performance materials for Hadley’s Symphonic Fantasia are published by G. Schirmer and available through Music Sales Classical (http://www.musicsalesclassical.com/composer/work/28577).
Henry Hadley - Symphonic Fantasia op. 46 (1904)
(geb. Somerville, Massachusetts, 20. Dezember 1871 — gest. New York City, 6. September 1937)
Vorwort
Henry Kimball Hadley war ein amerikanischer Dirigent, Komponist und Geiger. Er wurde in einer sehr musikalischen Familie geboren. Seine Mutter war eine Sängerin und Pianistin, während sein Vater und Grossvater als Musiklehrer an Schulen in Somerville, Massachusetts arbeiteten. Hadleys jüngerer Bruder Arthur wurde später ein professioneller Orchestercellist, und er heiratete die lyrische Sopranistin Inez Barbour.
Schon in jungen Jahren bewies Hadley grosse musikalische Begabung, die seine Eltern als seine ersten Lehrer für Klavier, Violine und Dirigieren förderten. Als er 14 Jahre alt wurde, begann er seine Studien in Kontrapunkt und Komposition bei George W. Chadwick in Boston. Auch genoss er Unterricht in Violine und Harmonielehre bei anderen Lehrern, bis er sich schliesslich am Bostoner New England Conservatory of Music als Student einschrieb. Später reiste Hadley nach Europa, wo ihn Eusebius Mandyczewski (1894-1895) in Kontrapunkt Ludwig Thuille (1905-1907) in Komposition unterrichteten.
Im Jahre 1896 übernahm Hadley den Posten von Horatio Parker als Ausbilder für Musik an der St. Paul’s Episcopal School for Boys in Garden City, New York. Er blieb auf diesem Posten bis 1902, obwohl seine Arbeiten als Dirigent und Komponist zunehmend mehr seiner Energie beanspruchten. Von 1907 bis 1909 dirigierte er das Orchester des Mainzer Stadttheaters, bis er in die Vereinigten Staaten zurückkehrte, wo er das Seattle Symphony Orchestra leitete (1909-1911) und schliesslich das Francisco Symphony Orchestra gründete, dessen Dirigent er von 1911 bis 1915 war. Später wirkte er als assoziierter Dirigent des New York Philharmonic Orchestra (1920-1927), anschliessend beteiligte er sich an der Gründung des Manhattan Symphony Orchestra, dem er als Dirigent vorstand (1929-1932). 1934 gründete er das Berkshire Music Festival und leitete es als Dirigent in den ersten beiden Spielzeiten. Neben all diesen Verpflichtungen folgte er zahllosen Einladungen als Gastdirigent mit den unterschiedlichsten Orchestern in den Vereinigten Staaten, Japan und Südamerika.
Schon in sehr jungen Jahren begann Hadley zu komponieren. Obwohl seine Verpflichtungen als Dirigent einen grossen Teil seiner Zeit beanspruchten, gelang es ihm, ein Oeuvre von beachtlichem Umfang mit zahlreichen Werken für Solostimme oder Chor zu schaffen. Auch schrieb Hadley einige Opern, mindestens ein Musical und einige kammermusikalische Werke. Sein Biograph Herbert Boardman beschreibt den Komponisten als „hauptsächlich ein Symphoniker“ und zitiert Hadleys Bemerkung: „Die symphonische Musik ist die reinste von allen, und so spricht sie mich natürlich am meisten an.”1 Hadleys bevorzugtes Orchester war spätromantisch, sowohl im Klang wie auch an Grösse; viele seiner veröffentlichten Partituren schreiben ein „grand orchestra“ vor. Als Dirigent wusste Hadley, wie man Musik für ein grosses Ensemble orchestriert, und er arbeitete durchgängig mit einem umfangreichen Aufgebot an Holzbläsern, Blechbläsern und Perkussionsinstrumenten.
Auch in seiner harmonischen Sprache war Hadley seinen Kollegen aus dem spätromantischen Fach nahe; häufig erinnern seine Werke an Richard Strauss. Seine Musik ist tonal, manchmal chromatisch in der Melodie, mit einer Vorliebe für verzögerte Auflösungen, wie sie Richard Wagner fünfzig Jahre zuvor popularisierte. Hadley drückte seine musikalischen Ideen in einer Vielzahl von orchestralen Formen aus, darunter fünf Symphonien, zahlreiche Tongedichte und viele Suiten und einsätzige Werke. Er komponierte Musik für den Stummfilm, insbesondere für When a Man Loves (1927).
Die Symphonic Fantasia kann man als frühes, aber reifes Werk Hadleys betrachten. Es entstand 1904 während seiner Pariser Zeit, wurde jedoch nicht vor 1913 in der Londoner Queen’s Hall unter Leitung des Komponisten uraufgeführt. Es ist gesetzt für drei Flöten, zwei Oboen, Englischhorn, zwei Klarinetten, Bassklarinette, zwei Fagotte, Kontrafagott, vier Hörner, vier Trompeten, zwei Posaunen, Bassposaune, Tuba, drei Kesselpauken, kleine Trommel, Triangel, Basstrommel, Becken, Harfe und Streicher.
Die Fantasia beginnt mit einer langsamen Einleitung von etwa fünfzig Takten. Hier wird ein grosser Teil des motivischen Materials vorgestellt, das Hadley in seinem Werk verwendet. Dies ist wichtig, denn die Orchestration ist äusserst dicht, und die einzelnen Melodien können angesichts der Schichten mit unterschiedlichem Inhalt, die gleichzeitig erklingen, schwer entziffert werden. Während das Werk in grossen Teilen in einem forschen Zweivierteltakt geschrieben ist (alla breve), hält Hadley die Einleitung klug im Dreivierteltakt, so dass die Motive anders erklingen als im Rest des Werks. Insgesamt dauert die Komposition 16 Minuten, und bei aller eingesetzten Chromatik ist das Werk doch fest in der Tonart Es-Dur gegründet.
Wie Boardman beobachtete, wird Hadleys Musik häufig als von „verheerender Gefälligkeit“ 2 beschrieben, was man auch übersetzen als die Fähigkeit könnte, gross angelegte Werke mit leichter Hand, aber nicht immer mit bedeutendem oder interessantem Inhalt zu schreiben. Obwohl man diesen Vorwurf auch auf die Symphonic Fantasia beziehen könnte, ist der Könner, der genau weiss, wie man für grosses Orchester arbeitet, in zahlreichen Passagen unüberhörbar. So zum Beispiel in der ungewöhnlichen Zusammenstellung von drei Soloinstrumenten - Klarinette, Horn und Cello - gleich nach Ziffer 5 bei der Vorstellung eines der Hauptmotive des Werks. Viel später, in den Takten vor Ziffer 18, setzt Hadley mit ausserordentlicher Wirkung ein Hornquartett gegen ein Trio der Trompeten.
Diese neue Edition von Hadley Symphonic Fantasia ist begrüssenswert, indem sie eine Möglichkeit für eine weitere Erforschung der Komposition gibt. Eine der Herausforderungen besteht darin, dass es keine kommerzielle Tonaufnahme der Fantasia gibt. Die einzig bekannte Aufnahme wurde von der Los Angeles Federal Symphony unter Leitung von Gastone Usigli im Jahre 1938 gemacht. Eine weitere Liveaufzeichnung wurde im Rundfunk als Teil des Federal Music Project in den Vereinigten Staaten gesendet. Diese Übertragung wurde auf einer 16-Inch-Analogdisc gespeichert, die in einigen Bibliotheken zu erhalten ist, darunter in der Library of Congress. Leider wurde das Werk nicht in der vollständigen Fassung aufgezeichnet: die musikalisch zentrale Einleitung entfällt ganz, und auch anderer Stelle wurde geschnitten. In neuester Zeit wurden zahlreiche von Hadleys Orchesterwerken von Gruppen wie dem Nationalorchester der Ukraine (Національний симфонічний оркестр України) aufgezeichnet, und es bleibt nur zu hoffen, dass auch weiterhin Ensembles Hadleys orchestrales Schaffen erforschen werden.
Es existieren zwei biographische Bücher über Hadley. Das bereits erwähnte Werk von Boardman erschien 1932 zu Lebzeiten des Komponisten. Boardman war mit der Familie des Komponisten befreundet, und möglicherweise ist dies der Grund für den in grossen Teilen verherrlichenden Ton des Werks. 1960 vollendete John Caulfield seine Dissertation über Hadley - leider ist diese Arbeit nur schwer zu finden. 3
Zwei recht aktuelle Quellen sind weithin erreichbar. Nicholas Tawas Untersuchung über die amerikanische Musik im frühen 20.Jahrhundert enthält eine Bewertung von Hadley.4 Während er sich vor allem auf dessen Wirken als Dirigent fokussiert, sorgt Susan Feeds Untersuchung über Hadleys Zusammenarbeit mit dem Manhattan Symphony Orchestra für ein faszinierendes Lesevergnügen und ist sehr informativ.5 Auch lohnt sich der Besuch einer Website, die Henry Hadley gewidmet ist. Sie existiert seit 2013 und wird von Daniel Kerlee in Seattle, Washington betrieben.6 Der Blickwinkel dieses Onlineangebots ist vielseitig, umfassend und reich an Bildmaterial.
Übersetzung: Peter Dietz
1 Herbert R. Boardman, Henry Hadley: Ambassador of Harmony (Georgia: Banner Press, Emory University, 1932), 75.
2 Boardman, Henry Hadley, 89.
3 John C. Canfield, “Henry Kimball Hadley: His Life and Works (1871-1937)” (Dissertation., Florida State University, 1960).
4 Nicholas E. Tawa, Mainstream Music of Early Twentieth Century America: The Composers, their Times, and their Works, Contributions to the Study of Music and Dance 28 (Westport, Connecticut: Greenwood Press, 1992), 75-86.
5 Susan Feder, “Making American Music: Henry Hadley and the Manhattan Symphony,” in A Celebration of American Music: Words and Music in Honor of H. Wiley Hitchcock, hrsg. von Richard Crawford, R. Allen Lott und Carol J. Oja (Ann Arbor: the University of Michigan Press), 356-382.
6 Daniel Kerlee, “Henry Hadley” Website, am 6. Dezember 6, 2018, http://henryhadley.com.
Aufführungsmaterial ist von Schirmer, New York, veröffentlicht und zu beziehen über Music Sales Classical (http://www.musicsalesclassical.com/composer/work/28577).