Mily Balakirev
(b. Nizhny-Novgorod, 21 December 1836/2 January 1837 — d. St. Petersburg, 29 May 1910)
orchestrated by Alfredo Casella (1883 - 1947)
Islamey,
Oriental Fantasy for orchestra
Preface
As the informal leader and energizer of a group of five Russian composers who became known popularly as the moguchaya kuchka (“mighty handful”; the others were Modest Musorgsky, Nikolai Rimsky-Korsakov, Alexander Borodin, and César Cui), Mily Balakirev, himself an excellent pianist, sought to bring together in one large-scale work a spirit of virtuosity reflective of the style of the great Franz Liszt, whose music he deeply admired, while at the same time incorporating a native Russian spirit by the use of folk melodies. The result, completed in 1869, was Islamey, known ever since as one of the most massive and spectacularly difficult works ever composed for the piano, even though it lasts less than ten minutes. Balakirev dedicated Islamey to Anton Rubinstein’s younger brother Nikolai, who complained about its bristling difficulties but finally gave the premiere performance that same year; later, Liszt himself played it.
The grand sweep of wide-register piano sound that dominates much of Islamey suggested that the work could be reconceived for orchestra. So it was that the young Alfredo Casella, composer and conductor active in Paris and inspired by the coloristic orchestration of Debussy and Ravel, chose Islamey as a subject for a large-scale arrangement. Igor Stravinsky’s Conversations (1959) records a message from Rimsky-Korsakov: “A certain Alfredo Casella, an Italian musician, came to see me today. He brought me a complicated score of incredible size, his instrumentation of Balakirev’s Islamey, and asked me to comment on it and to advise him. What could one say about such a thing?” Casella’s score is dated 1908, so this would not have been long before Rimsky-Korsakov’s death. It was published that year by the Leipzig publisher D. Rahter, in association with the Moscow publisher Jurgenson, with Casella’s dedication “as a sign of admiration and affection” to the pianist and conductor Alexander Ziloti, Rachmaninoff’s cousin.
Without actually hearing Casella’s score, Rimsky-Korsakov might not have been impressed, but what he called “incredible size” was hardly an exaggeration; at least one page requires 30 staves. The score reveals a good deal of textural complexity, with multiple divisi strings as in Wagner’s mature orchestra, and tutti textures calling for plenty of instrumental volume, but there are also passages of coloristic delicacy, some fine instrumental soli in the abundance of melodic writing, and accompanimental touches that the composer of Scheherazade might have recognized. Casella also added markings that allow a certain flexibility of tempo, although he retained Balakirev’s original metronome indications for the main sections. The propulsive toccata-like style of the piano original thus makes for much orchestral difficulty as well.
In 1912 another orchestration of Islamey was undertaken by Sergei Liapunov (1859-1924), a virtuoso pianist and conductor who had been Balakirev’s pupil. Liapunov’s score is published as no. 303 in the Repertoire Explorer series. It is apparent that Liapunov wanted to orchestrate Islamey in a less complex and more practical manner; at the same time, he obviously found much to admire in Casella’s score, and indeed in some places, e.g. at mm. 45-48, Liapunov’s orchestration is virtually identical to Casella’s. Both scores call for orchestras of essentially the same size, with only one or two minor differences. Liapunov’s score also adds two extra bars (mm. 331-332, repeating mm. 329-330 an octave higher) not found in Balakirev’s original.
Whether or not one might prefer one over the other, both orchestrations of Islamey have proved successful, and the State Publishers (Muzyka) Editions published them together in one volume in Moscow in 1971, and again in Leningrad (a new engraving) in 1983.
Mark DeVoto, 2018
For performance material please contact Universal Edition (www.universaledition.com), Vienna.
Milij Balakirev
(geb. Nishnij-Novgorod, 21. Dezember 1836/2. Januar 1837 — gest. St. Petersburg, 29. Mai 1910)
Orchestriert von Alfredo Casella (1883 - 1947)
Islamey,
Orientalische Fantasie für Orchester
Vorwort
Als der eigentliche Kopf einer Gruppe von fünf russischen Komponisten, die allgemein als oguchaya kuchka („Das mächtige Häuflein“, mit Modest Musorgsky, Nikolai Rimsky-Korsakov, Alexander Borodin und César Cui) bekannt wurde, versuchte Mily Balakirew, selbst ein exzellenter Pianist, in einem gross angelegten Werk den virtuosen Geist von Franz Liszts Stil, dessen Musik er zutiefst bewunderte, mit dem Geist seiner russischen Heimat zu vereinen, deren volkstümliche Melodien er verwendete. Das Werk wurde 1869 vollendet und hiess Islamey, eine Komposition, die seither als das gewaltigste und mit Abstand schwierigste Werk der Klavierliteratur bekannt ist, obwohl es weniger als zehn Minuten dauerte. Balakirew widmete seine Schöpfung Anton Rubinsteins jüngerem Bruder Nikolai, der sich über dessen haarsträubende Schwierigkeiten beklagte, aber schliesslich doch die Premiere des Werks im gleichen Jahr bestritt. Später trat Liszt selbst mit diesem Werk auf.
Die grossartige Geste des in seinem vollständigen Umfang genutzten Klavierklangs, die Islamey in weiten Teilen bestimmt, lud geradezu ein, das Werk für Orchester neu zu konzipieren. So kam es, dass der junge Alfredo Casella, der damals in Paris als Komponist und Dirigent arbeitete und von den farbenprächtigen Orchestrationen Debussys und Ravels inspiriert war, Islamey für ein grossformatiges Arrangement wählte. Igor Strawinskys Conversations (1959) berichten von einem Schreiben Rimsky-Korsakows: „Ein gewisser Alfredo Casella, ein italienischer Musiker, kam heute zu Besuch. Er brachte mir eine komplizierte Partitur von unglaublichem Umfang, seine Instrumentierung von Balakirews Islamey, und er bat mich um einen Kommentar und um Rat. Was soll man zu etwas nur sagen?“ Casellas Partitur ist auf das Jahr 1908 datiert, also nicht lange vor Rimsky-Korsakows Tod. Sie wurde im gleichen Jahr vom Schweizer Verleger D. Rather in Zusammenarbeit mit seinem Moskauer Kollegen Jurgenson veröffentlicht und enthielt eine Widmung an Rachmaninows Cousin, den Pianisten und Dirigenten Alexander Ziloti: „ … als Zeichen der Bewunderung und Zuneigung“.
Ohne Casellas Werk tatsächlich gehört zu haben, konnte Rimsky-Korsakow wohl kaum beeindruckt gewesen sein, aber was er mit „unglaublichem Umfang“ meinte, war keine Übertreibung: auf eine Partiturseite kamen mindestens 30 Notensysteme. Das Werk strotzt vor struktureller Komplexität, mit zahlreichen geteilten Streichern wie zu Wagners reifer Zeit, und Tutti- Passagen, die nach grossem instrumentalem Volumen verlangen, aber es gibt auch Abschnitte voll delikater Klangfarben, einige Instrumentalsoli innerhalb melodienseliger Üppigkeit, und musikalische Spuren in der Begleitung, die der Komponist von Scheherazade wiedererkannt haben mag. Auch fügte Casella Anweisungen hinzu, die eine gewisse Grosszügigkeit in Fragen des Tempos erlaubten, obwohl er in den Hauptsektionen Balakirews Metronomangaben bewahrte. Der vorwärtstreibende, toccata-artige Stil des Klavieroriginals sorgt auch in der Orchesterfassung für einige Herausforderungen.
Im Jahre 1912 machte sich ein weiterer Komponist an eine Orchestration von Islamey, der virtuose Pianist und Dirigent Sergei Liapunov (1859-1924), ein ehemaliger Schüler von Balakirew. Seine Partitur ist als Nr. 303 in der vorliegenden Serie Repertoire Explorer veröffentlicht. Es ist unübersehbar, das Liapunow das Werk in einer weniger komplexen und praktischen Fassung bearbeiten wollte; zugleich aber fand er einiges Bewunderungswürdiges in Casellas Fassung, die er bewunderte, und so ist an einigen Stellen (z.N. Takte 45 - 48) Liapunows Instrumentierung identisch mit der von Casella. Beide Versionen brauchen ein Orchester gleicher Grösse, mit nur ein oder zwei geringfügigen Unterschieden. Liapunows Fassung fügt zwei Takte hinzu, die sich nicht in der Originalfassung finden (331-332, wiederholt in den Takte 329-330 eine Oktave höher).
Ob man nun die eine oder andere Fassung bevorzugt, so haben sich doch beide als erfolgreich bewährt, und der russische Staatsverlag Muzyka veröffentlichte sie 1971 in Moskau zusammen in einem Band, und wiederum mit neuem Notensatz in Leningrad im Jahre 1983.
Mark DeVoto, 2018
Aufführungsmaterial ist von Universal Edition (www.universaledition.com), Wien, zu beziehen.