Rubin Goldmark - Requiem

(b. 15 August 1872, New York City – d. 6 March 1936, New York City)

Suggested by Lincoln’s Gettysburg Address
for Symphony Orchestra (1918)

Andante (p. 2) –Moderato (p. 3) – Allegro moderato (poco a poco stringendo, p. 20) – Poco più mosso (p. 29) –
Poco meno (p. 33) – Moderato (p. 37) – Allegro moderato – Più mosso (p. 51) – Feroce (p. 60) – Allegro molto (p. 63) – Andante molto solenne (p. 66) – Un pochettino più mosso (p. 76) – Tranquillo (p. 82) –
Tempo primo (largamente, p. 91) – poco più moto (p. 94)

Preface
Rubin Goldmark was the outstanding personality among Antonín Dvorák’s American students. Today he is mainly remembered as the mentor of such significant composers as George Gershwin (1898-1937), the Italo-American genius Vittorio Giannini (1903-66), Aaron Copland (1900-90), Frederick Jacobi (1891-1952), or Alexei Haieff (1914-94). Stylistically a thoroughly conservative late-romantic composer, so to speak a ’brazen romantic” off the beaten track of the progressive tendencies of his time, Rubin Goldmark’s name quickly fell into total oblivion after his death in a climate of modernistic aesthetics. But his music strikes, beyond its obvious melodic charme and vitality, with rich invention, harmonical substance and complete mastery of large forms and orchestration. It is definitely worth to be rediscovered.
He was the nephew of the famous Jewish-Austrian composer Carl Goldmark. His father Leo Goldmark (1843-1927), born in Deutschkreutz in Burgenland and living in New York as a lawyer and cantor, was a keyfigure in New York music life being one of the founders and a singer of the Oratorio Society of New York as well as a co-founder and at times director of the New York Symphony Society. The young Rubin Goldmark grew up in a milieu where the most significant musicians who worked in New York permanently or as guest artists were regular guests at the Goldmark’s house.
In the beginning Rubin Goldmark studied piano privately with the German emigree Alfred von Livonius (1846-1916; American citizen since 1892) and spent one year at the College of the City of New York. In 1889 the seventeen-year-old went to his uncle in Vienna where he studied at the Conservatory composition with Robert Fuchs and Johann Nepomuk Fuchs and piano with Anton Door. After his return to New York in 1891 he continued his studies at the National Conservatory for two years; his teachers were the Hungarian piano virtuoso Rafael Joseffy (1852-1915) an ex-pupil of Moscheles, Tausig and Liszt, and Antonín Dvorák in composition. On 8 May 1893, Rubin Goldmark’s Piano Trio in D minor Op. 1 written in 1892 was premièred at the conservatory by violinist Michael Banner (1868-1941), cellist Victor Herbert (1859-1924), and the young composer himself at the piano. Afterwards Dvorák is reported to have said: ”Now there are two Goldmarks!”, and the work was printed by the famous Leipzig publishing house Breitkopf & Härtel in 1896. After Dvorák’s departure Goldmark taught piano and theory at the National Conservatory in 1893-94. But due to health reasons he had to leave New York City, and his patrons founded the Colorado College for him in Colorado Springs where he served as director until 1902. As a composer he became widely recognized after the Boston Symphony Orchestra’s première of his tone poem ’Hiawatha’ after Longfellow on 13 January 1900.
After Rubin Goldmark’s health had considerably improved he returned to New York in 1902 where he taught piano and composition privately for the following two decades. He frequently toured across the United States and Canada giving lecture-recitals on Richard Wagner’s music. In 1907, he was co-founder of the ’Bohemians’, the legendary New York Club of musicians initiated by his teacher Rafael Joseffy, and was its president from 1907 to 1910, and again from 1926 until his death (the violinist Franz Kneisel [1865-1926] was president oft he ’Bohemians’ from 1910 to 1926). In 1909 Goldmark received the Paderewski Prize for his Piano Quartet Op. 12. On 14 March 1914, the Boston Symphony Orchestra premièred his tone poem ’Samson’, and on 30 January 1919 his purely orchestral ’Requiem. Suggested by Lincoln’s Gettysburg Address’ was premièred by the New York Philharmonic. Both works were printed in full score by Schirmer.
In 1922 Rubin Goldmark composed his most successful orchestral work: ’A Negro Rhapsody’ was first performed by the New York Philharmonic under their chief conductor Josef Stransky (1872-1936) on 18 January 1923 and published in print by Universal Edition in Vienna in the same year. It was a truly pioneering act as Goldmark employed seven Negro Spirituals (among them ’Sometimes I Feel Like a Motherless Child’ and ’Nobody Knows de Trouble I’ve Seen’) as basic themes of the Rhapsody and therewith laid the foundation for the future musical identity of US-American composers and, as one of the first leading artists, courageously transcending the established racist fission of American society. In 1924, Rubin Goldmark was appointed director of the composition department of New York’s Juilliard School. Apart from the works mentioned above he composed inter alia a Sonata in B minor for violin and piano, a String Quartet in A, Four Pieces for violin and piano including the ’Call for the Plains’, composed in 1915 and orchestrated in 1922 after it had bacome a favorite piece of Misha Elman, as well as piano music and songs.

Rubin Goldmark’s purely instrumental ’Requiem’ is an epic tone poem of solemnly dramatic character in the great symphonic tradition. It demonstrates the composer’s remarkable mastery in harmony, orchestration and command of the large form. The composition was inspired by the famous speech of Abraham Lincoln (1809-65) on the Gettysburg battlefield for the inauguration of a war cemetery on 19 November 1863 that went down in history as the Gettysburg Address. Lincoln gave this speech of only two and a half minutes after the decisive battle near Gettysburg in Pennsylvania that killed and wounded more than 30.000 soldiers between 1st and 3rd July 1863. The American Civil War would still go on until 1865 but Gettysburg brought the decisive turning point. Lincoln’s speech is handed down as follows: “Four score and seven years ago our fathers brought forth on this continent a new nation, conceived in liberty, and dedicated to the proposition that all men are created equal.
Now we are engaged in a great civil war, testing whether that nation, or any nation, so conceived and so dedicated, can long endure. We are met on a great battle-field of that war. We have come to dedicate a portion of that field, as a final resting place for those who here gave their lives that that nation might live. It is altogether fitting and proper that we should do this.
But, in a larger sense, we can not dedicate, we can not consecrate, we can not hallow this ground. The brave men, living and dead, who struggled here, have consecrated it, far above our poor power to add or detract. The world will little note, nor long remember what we say here, but it can never forget what they did here. It is for us the living, rather, to be dedicated here to the unfinished work which they who fought here have thus far so nobly advanced. It is rather for us to be here dedicated to the great task remaining before us – that from these honored dead we take increased devotion to that cause for which they gave the last full measure of devotion – that we here highly resolve that these dead shall not have died in vain – that this nation, under God, shall have a new birth of freedom – and that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.”

The immediate reactions to Lincoln’s speech were predominantly negative but in the long run it was understood as a visionary statement, and it has been part of the United States’ educational canon ever since. In 1963, the nation’s tragical heroes John F. Kennedy and Martin Luther King referred to Lincoln’s Gettysburg Address in their speeches. In his famous speech I have a dream, Martin Luther King said in Washington on 28 August 1963: „Five score years ago, a great American, in whose symbolic shadow we stand today, signed the Emancipation Proclamation. This momentous decree came as a great beacon light of hope to millions of Negro slaves who had been seared in the flames of withering injustice.
It came as a joyous daybreak to end the long night of their captivity.
But one hundred years later, the Negro still is not free.“

Rubin Goldmark’s ’Requiem’ doesn’t include the human voice but in the Andante molto solenne after the great climax the melody of the first violins is underlaid with the text line Dona eis requiem. The ’Requiem’ was premièred by the Orchestra of the Philharmonic-Symphony Society of New York (today’s New York Philharmonic) under its chief conductor Josef Stransky (1872-1936) in New York’s Carnegie Hall on 30 January 1919. The exact program sequence was:

- Johann Sebastian Bach: Toccata in F major, Suite in D major, Prelude, Choral and Fugue
(orchestr. Johann Joseph Abert [1832-1915])
- Rubin Goldmark: Requiem for Orchestra
- Peter Tschaikowsky: Piano Concerto No. 1 Op. 23 (soloist: Harold Bauer [1873-1951])

Full score and parts of Rubi Goldmark’s ’Requiem’ were released in print by G. Schirmer in 1921. The present edition is a faithful reproduction of the first print. May this work – thereby stimulated – and generally Rubin Goldmark’s orchestral œuvre receive its due credit and its overdue revival.

Christoph Schlüren, April 2018

Performance material is available from the original publisher Schirmer, New York (www.musicsalesclassical.com)

Rubin Goldmark - Requiem

(geb. 15. August 1872, New York City – gest. 6. März 1936, New York City)

Suggested by Lincoln’s Gettysburg Address
for Symphony Orchestra (1918)

Andante (p. 2) –Moderato (p. 3) – Allegro moderato (poco a poco stringendo, p. 20) – Poco più mosso (p. 29) –
Poco meno (p. 33) – Moderato (p. 37) – Allegro moderato – Più mosso (p. 51) – Feroce (p. 60) – Allegro molto (p. 63) – Andante molto solenne (p. 66) – Un pochettino più mosso (p. 76) – Tranquillo (p. 82) –
Tempo primo (largamente, p. 91) – poco più moto (p. 94)

Vorwort
Rubin Goldmark, die herausragende Erscheinung unter den amerikanischen Studenten Antonín Dvoráks, ist heute vor allem als Lehrer so bedeutender Komponisten wie George Gershwin (1898-1937), des genialen Italo-Amerikaners Vittorio Giannini (1903-66), Aaron Copland (1900-90), Frederick Jacobi (1891-1952) oder Alexei Haieff (1914-94) bekannt. Stilistisch durch und durch ein konservativer Spätromantiker, sozusagen ein „eherner Romantiker“ abseits der fortschrittlichen Strömungen der Zeit, ist Rubin Goldmark nach seinem Tode in einem Klima modernistischer Ästhetik schnell komplett vergessen worden. Doch besticht seine Musik nicht nur mit melodischem Charme und Vitalität, sondern auch durch Erfindungsreichtum, harmonische Substanz und vollendete Meisterschaft der großen Formen und der Orchestration und ist es wert, wiederentdeckt zu werden.
Er war der Neffe des berühmten jüdisch-österreichischen Komponisten Carl Goldmark. Sein Vater, der im burgenländischen Deutschkreutz geborene Rechtsanwalt und Kantor Leo Goldmark (1843-1927), war eine Schlüsselfigur im New Yorker Musikleben. Er gehörte zu den Gründern der Oratorio Society of New York, bei deren Aufführungen er mitwirkte, und war auch Mitgründer und zeitweise Direktor der New York Symphony Society. So wuchs Rubin Goldmark in ein Milieu hinein, in welchem die bedeutendsten Musiker, die in New York tätig waren und gastierten, regelmäßige Gäste waren.
Zunächst studierte Rubin Goldmark privat Klavier bei dem aus Deutschland emigrierten Alfred von Livonius (1846-1916; seit 1892 amerikanischer Staatsbürger) und ein Jahr am College of the City of New York. 1889 ging der Siebzehnjährige für zwei Jahre nach Wien zu seinem Onkel, wo er am Konservatorium Komposition bei Robert Fuchs und Johann Nepomuk Fuchs und Klavier bei Anton Door studierte. Nach seiner Rückkehr nach New York studierte er ab 1891 zwei Jahre lang am National Conservatory in New York Klavier mit dem ungarischen Virtuosen und einstigen Schüler von Moscheles, Tausig und Liszt Rafael Joseffy (1852-1915) und Komposition bei Antonín Dvorák. Nachdem am 8. Mai 1893 dort Rubin Goldmarks 1892 komponiertes Klaviertrio d-moll op. 1 durch den Geiger Michael Banner (1868-1941), den Cellisten Victor Herbert (1859-1924) und den Komponisten selbst am Klavier uraufgeführt wurde, sagte Dvorák: ”Now there are two Goldmarks!”, und das Werk erschien 1896 bei Breitkopf & Härtel in Leipzig im Druck. Nach Dvoráks Weggang unterrichtete Goldmark 1893-94 Klavier und Theorie am National Conservatory. Doch musste er aus gesundheitlichen Gründen die Stadt New York verlassen, und so wurde extra für ihn das Colorado College in Colorado Springs gegründet, als dessen Direktor er bis 1902 wirkte. Als Komponist wurde er überregional bekannt, als am 13. Januar 1900 das Boston Symphony Orchestra seine Tondichtung ’Hiawatha’ nach Longfellow uraufführte.
1902 kehrte Rubin Goldmark, dessen Gesundheit sich stabilisiert hatte, nach New York zurück, wo er nun die nächsten zwei Jahrzehnte privat Klavier und Komposition unterrichtete. Er reiste quer durch die Vereinigten Staaten und Kanada und gab ‚Lecture-Recitals’ mit der Musik Richard Wagners. 1907 war Goldmark Mitgründer der von seinem Lehrer Rafael Joseffy initiierten ‚Bohemians’, eines legendären New Yorker Musiker-Clubs, als deren Präsident er 1907-10 und von 1926 bis zu seinem Tode wirken sollte (1910-26 war der Geiger Franz Kneisel [1865-1926] Präsident). 1909 gewann er mit seinem Klavierquartett op. 12 den Paderewski Prize. Am 14. März 1914 spielte das Boston Symphony Orchestra die Uraufführung der seinem Onkel Carl Goldmark gewidmeten Tondichtung ‚Samson’. Am 30. Januar 1919 wurde sein rein orchestrales ‚Requiem. Suggested by Lincoln’s Gettysburg Address’ von den New Yorker Philharmonikern aus der Taufe gehoben und wurde wie der ‚Samson’ von Schirmer verlegt.
Sein erfolgreichstes Werk für Orchester schrieb Rubin Goldmark 1922: ’A Negro Rhapsody’, uraufgeführt am 18. Januar 1923 durch die New Yorker Philharmoniker unter ihrem Chefdirigenten Josef Stransky, und noch im selben Jahr bei der Universal Edition in Wien im Druck erschienen. Es war eine echte Pioniertat, indem Goldmark sieben Negro Spirituals (darunter ’Sometimes I Feel Like a Motherless Child’ und ’Nobody Knows de Trouble I’ve Seen’) als Grundlage der Rhapsodie verwendete und damit über alle Schranken des etablierten Rassismus hinweg den Grundstein für das neue musikalische Selbstverständnis der US-amerikanischen Komponisten legte. 1924 wurde Rubin Goldmark zum Direktor der Kompositionsabteilung der New Yorker Juilliard School ernannt. Neben den zuvor genannten Werken komponierte er unter anderem auch eine Sonate in h-moll für Violine und Klavier, ein Streichquartett in A-Dur, 4 Stücke für Violine und Klavier, unter welchen das 1915 entstandene und 1922 orchestrierte ’Call for the Plains’ zu einem Favoriten Misha Elmans wurde, sowie Klaviermusik und Lieder.
Rubin Goldmarks rein instrumentales ‚Requiem’ ist eine epische Tondichtung von feierlich dramatischem Charakter in der großen symphonischen Tradition, die die souveräne Meisterschaft des Komponisten als Harmoniker, Orchestrator und Beherrscher des großen Form dokumentiert. Es wurde von der berühmten Rede Abraham Lincolns (1809-65) vom 19. November 1863 auf dem Schlachtfeld von Gettysburg zur Einweihung des Soldatenfriedhofs inspiriert, die als Gettysburg Address in die Geschichte einging. Lincoln hielt diese nur zweieinhalbminütige Rede nach der Entscheidungsschlacht bei Gettysburg in Pennsylvania vom 1. bis 3. Juli 1863, die über 30.000 tote und verwundete Soldaten forderte. Der amerikanische Bürgerkrieg zwischen Nord- und Südstaaten sollte noch bis 1865 andauern, doch Gettysburg brachte die entscheidende Wende. Die Rede Lincolns ist folgendermaßen überliefert: „Vor 87 Jahren gründeten unsere Väter auf diesem Kontinent eine neue Nation, in Freiheit gezeugt und dem Grundsatz geweiht, dass alle Menschen gleich geschaffen sind.
Nun stehen wir in einem großen Bürgerkrieg, der eine Probe dafür ist, ob diese oder jede andere so gezeugte und solchen Grundsätzen geweihte Nation dauerhaft Bestand haben kann. Wir haben uns auf einem großen Schlachtfeld dieses Krieges versammelt. Wir sind gekommen, um einen Teil dieses Feldes jenen als letzte Ruhestätte zu weihen, die hier ihr Leben gaben, damit diese Nation leben möge. Es ist nur recht und billig, dass wir dies tun.
Doch in einem höheren Sinne können wir diesen Boden nicht weihen, können wir ihn nicht segnen, können wir ihn nicht heiligen. Die tapferen Männer, Lebende wie Tote, die hier kämpften, haben ihn weit mehr geweiht, als dass unsere schwachen Kräfte dem etwas hinzufügen oder etwas davon wegnehmen könnten. Die Welt wird wenig Notiz davon nehmen, noch sich lange an das erinnern, was wir hier sagen, aber sie kann niemals vergessen, was jene hier taten. Es ist vielmehr an uns, den Lebenden, das unvollendete Werk weiterzuführen, das diejenigen, die hier kämpften, so weit und so edelmütig vorangebracht haben. Es ist vielmehr an uns, der großen Aufgabe geweiht zu werden, die noch vor uns liegt – auf dass uns die edlen Toten mit wachsender Hingabe erfüllen für die Sache, der sie das höchste Maß an Hingabe erwiesen haben – auf dass wir hier feierlich beschließen, dass diese Toten nicht vergebens gestorben sein sollen – auf dass diese Nation, unter Gott, eine Wiedergeburt der Freiheit erleben soll – und auf dass die Regierung des Volkes, durch das Volk und für das Volk, nicht von der Erde verschwinden möge.“

Die unmittelbaren Reaktionen auf Lincolns Rede waren überwiegend ablehnend, doch auf lange Sicht wurde sie als visionär verstanden, und seither gehört sie zum Bildungskanon der Vereinigten Staaten. 1963 nahmen die tragischen Helden der Nation John F. Kennedy und Martin Luther King in ihren Reden Bezug auf Lincolns Gettysburg Address. Martin Luther King sagte am 28. August 1963 in seiner berühmten Rede I have a dream in Washington: „Vor 100 Jahren unterzeichnete ein großer Amerikaner, in dessen symbolischem Schatten wir heute stehen, die Emanzipations-Proklamation [Erklärung der Abschaffung der Sklaverei]. Dieses folgenreiche Dekret erreichte als großes Leuchtfeuer der Hoffnung Millionen von Negersklaven, die in den Flammen austrocknender Ungerechtigkeit verwelkt waren. Sie kam als freudvolle Morgendämmerung, um die lange Nacht ihrer Gefangenschaft zu beenden.
Aber 100 Jahre später ist der Neger immer noch nicht frei.“

Rubin Goldmarks ‚Requiem’ enthält zwar keinen Gesang, doch im Andante molto solenne nach dem großen Höhepunkt ist die Melodie der ersten Geigen mit der Textzeile Dona eis requiem versehen. Zur Uraufführung gelangte das ‚Requiem’ am 30. Januar 1919 in der New Yorker Carnegie Hall durch das Orchester der Philharmonic-Symphony Society of New York (das heutige New York Philharmonic) unter seinem Chefdirigenten Josef Stransky (1872-1936). Die genaue Programmfolge lautete:

- Johann Sebastian Bach: Toccata F-Dur, Suite D-Dur, Präludium, Choral und Fuge
(orchestr. Johann Joseph Abert [1832-1915])
- Rubin Goldmark: Requiem for Orchestra
- Peter Tschaikowsky: 1. Klavierkonzert op. 23 (Solist: Harold Bauer [1873-1951])

Partitur und Stimmen von Rubin Goldmarks ‚Requiem’ erschienen 1921 bei G. Schirmer im Druck. Vorliegende Ausgabe ist ein unveränderter Nachdruck des Erstdrucks. Möge dieses wertvolle Werk, dadurch angeregt, und überhaupt das Orchesterschaffen Rubin Goldmarks die ihm gebührende Anerkennung und seine überfällige Wiederbelebung erfahren.

Christoph Schlüren, April 2018

Aufführungsmaterial ist erhältlich vom Originalverlag Schirmer, New York (www.musicsalesclassical.com)