Max Reger - Variations and Fugue on a Theme by Johann Sebastian Bach (1904/orch. 2015)
(b. Brand/Oberpfalz, 19 March 1873 – d. Leipsic, 11 May 1916)
orchestrated by Ira Levin
(b. Chicago, 19 August 1958)
Andante (p. 1) – Variation I (p. 3) – Variation II (p. 7) – Variation III. Grave assai (p. 11) – Molto assai (p. 13) –
Grave assai (p. 15) – Variation IV (p. 16) – Variation V. Vivace (p. 28) – Variation VI. Vivace, molto agitato (p. 34) – Variation VIII. Presto (p. 47) – Variation IX. Vivace (p. 51) – Variation X. Con moto (p. 57) –
Un poco meno mosso (p. 60) – Con moto (p. 62) – Fugue (p. 64)
About the Orchestration of Reger’s
Variations and Fugue on a Theme by Bach
Reger’s opus 81 is perhaps the culmination of the monumental keyboard works in variation form leading from Bach’s Goldberg Variations to Beethoven’s “Eroica” and Diabelli sets and continuing, via masterpieces by Mendelssohn and Schumann, with Brahms’ Handel Variations. Reger’s is perhaps closest to the Eroica and Handel Variations in that it closes with a massive fugue which he continued with the same format in his later variations on themes by Beethoven, Hiller, Telemann and Mozart, which are among his most famous works to this day. However, in other ways opus 81 most resembles Beethoven’s Diabelli Variations in the high diversity of moods it presents and remains by far Reger’s wildest and most radical variation work. He was in fact heavily criticized at the time, as well by later musicologists, for his departures from normal variation procedures. After the first two variations, which stick very closely to Bach’s theme, we are confronted with such extremes as the improvisatory 3rd variation, which begins mysteriously, even mystically, and is then interrupted by a terrifying expressionistic explosion (which is that much more powerful in it’s orchestral garb) before disappearing back into solemnity. Then, the scherzo – like 5th, the absolutely wild C major ride of the 6th, the beautifully tranquil 7th, the fleeting 8th variation as well as the truly awesome ending of the fugue. This work is without doubt the summit of Reger’s profound and lifelong veneration of Bach, who was, with the possible exception of Brahms, the greatest single influence on his own composing style. Reger himself considered it his greatest work to date (1904), that is after most of his heavily Bach-inspired organ masterpieces were written, and the only contemporary work it can only be compared with is Busoni’s equally monumental “Fantasia Contrappuntistica” (1910), for which Walter Frisch has written an excellent study about the influence of Bach on both composers and Mahler, and how each of them responded to that influence.
Opus 81 is, however, very rarely heard in concert because of it’s sheer technical and interpretive difficulty (I heard it only once in decades of concert-going, with Rudolf Serkin in the 1970’s) as well as certain pre-conceived ideas about Reger in general, usually by people who do not know his music well (!). It is written about and recorded more often than performed. I hope to remedy that situation (as with my orchestration of the above-mentioned Busoni work) by presenting to conductors and larger concert public this incredibly creative and colorful work which I think is, because of the much greater clarity and color offered by the orchestra, a sure-fire success.
I have followed Reger’s own procedure when he orchestrated his two-piano Beethoven Variations opus 86 for orchestra in the last years of his life, in order to facilitate easier comprehension and programming. He cut several variations, transposed some of the others and even changed their order and the textures are much clearer than in the original version. I have cut four variations but otherwise retained the order of the others. Even the great Fritz Busch, a disciple and friend of Reger and lifelong champion of his works, often made some cuts when performing Reger’s equally outstanding Hiller variations opus 100, which take more than 40 minutes in performance. I feel that with a duration of 24-25 minutes, my version of the Bach variations is perhaps more attractive for audiences that are not so well acquainted with Reger’s music and offer almost all the aspects of his mature language in a more concise form. I have made no attempt to emulate his own style of orchestration, which reached inspired heights in his Hiller and Mozart variations, the Serenade opus 95 and the Böcklin tone poems opus 128. I have rather attempted to realize the full brilliance of the piano original, which has certain types of textures and virtuosic figurations that are not usually found in his orchestral works, certainly not in the Mozart variations, his most played orchestral work.
A word concerning the metronome markings. I have tried to follow the spirit of Reger’s indications, however, in many of the fast variations they are simply physically impossible to play, on the piano as well as with the orchestra, and the slower ones, especially of the third, are impossible to sustain a musical line with. I have therefore included my own tempo suggestions, based on my many years of experience both as pianist and conductor.
Ira Levin – August, 2015
Preface
Having practiced variation forms quite extensively in 1903 (Variations and Fugue on an Original Theme Op. 73 for organ, and three variation movements in his String Quartet op. 74, the Serenade for flute, violin and viola Op. 77a, and the Sonata for cello and piano op. 78) Max Reger manifested his magnum opus for solo piano with the Variations and Fugue on a Theme by Johann Sebastian Bach Op. 81 in 1904. In search for the right Bach theme he asked the pianist August Schmid-Lindner (1870-1959), whom he had already promised the dedication, for help. Schmid-Lindner presented the prelude to the aria Sein’ Allmacht zu ergründen (Fathoming his Omnipotence) from the cantata Auf Christi Himmelfahrt allein (On Ascension Day alone) BWV 128. Reger set his variation cycle as a mighty credo to God and master Bach. As is the case in his later large variation cycles, many of these variations are rather fantasy or character pieces over aspects of the theme, and it is a real challenge to seek for the unifying gestalt of the whole work. Susanne Popp remarks in her excellent standard biography Max Reger. Werk statt Leben (’Max Reger. Work instead of Life’; Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, 2015) on the principles of formal shaping: ”Of the 14 variations that are as many as the theme’s number of bars and that are only separated by double bars, only the first, second, fourth and last variations are closely related to the theme; in all the other movements the theme is dissolved into unrecognizability, reappearing hazily from time to time and literally quoting fragments of theme.” Reger himself wrote about the final fugue’s relation to the variations: ’The fugue’s theme is only loosely based on the Bach theme, it is, so to speak, born out of the spirit of Bach’s theme!” Reger’s Bach Variations Op. 81 were premièred by the dedicatee August Schmid-Lindner in Munich on 14 December 1904. Even decades later Heinrich Schenker polemically spoke about this variation colossus (that had been printed by Lauterbach & Kuhn in 1904) as an ”anti-masterwork”. All times legendary among pianists, we are happy to finally present this disputed masterwork as an orchestral creation. Ira Levin orchestrated Reger’s Opus 81 in 2015. It was premièred by the Turku Philharmonic Orchestra under the direction of Leif Segerstam (b. 1944) in Turku Cathedral on 11 February 2016 as final piece of a program that also included Einojuhani Rautavaara’s A Requiem in Our Time and the first performance of Mikko Heiniö’s (b. 1948) Organ Concerto with soloist Jan Lehtola.
C.S., March 2018
Ira Levin is an internationally renowned and successful conductor, pianist, and arranger. He conducted more than 75 operas in more than 1.000 performances. His orchestral concert repertoire is very broad and multi-faceted, including many lesser-known composers and works. He studied at the Curtis Institute of Music in Philadelphia with Max Rudolf (1902-95; conducting) and Jorge Bolet (1914-90; piano) and became Bolet’s assistant.
Ira Levin was Principal Guest Conductor at Teatro Colón in Buenos Aires from 2011 to 2015 and led there the South American premières of George Enescu’s ’Œdipe’, Sergey Prokofiev’s ’The Fiery Angel’, and Detlev Glanert’s ’Caligula’. He had begun his career as Michael Gielen’s assistant at the Frankfurt Opera. Then he worked as Principal Conductor at the Theater Bremen (1988-96) and at the Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg (1996-2002), at the same time being Principal Guest Conductor at the Staatstheater Kassel (1994-98). From 2002 to 2005, he was artistic and musical director of the Theatro Municipal and the Municipal Orchestra in São Paulo where he led the Brazilian premières of Leos Janácek’s ’Jenufa’ (the first Janácek opera performance at all in Brazil) and ’Glagolitian Mass’, Shostakovich’s Fourth and Mahler’s Tenth Symphonies, Sibelius’ ’Kullervo’ etc. From 2007 to 2010, until the beginning of his work in Buenos Aires, he was artistic and musical director of the National Theater of Brazil in Brazilia. Levin conducted many orchestras all over the world, among them the Gewandhaus Orchestra in Leipsic and the Saxonian State Chapel in Dresden. In April 2017, he gave his triumphant New York debut with Ottorino Respighi’s ’La campana sommersa’ at the New York City Opera. He regularly appears as piano soloist in recitals and with orchestra, sometimes conducting from the piano.
As an arranger, Levin has written more than 30 piano transcriptions, among them the meanwhile legendary arrangement of Richard Strauss’ ’Salome’s Dance of the Seven Veils’. Apart from the present work, his orchestrations include Franz Liszt’s ’Fantasy and Fugue after Bach’, César Franck’s Piano Quintet as a ’Symphony in F minor’ (without piano), five Rachmaninov works compiled under the title ’Five Pieces for Orchestra’, Max Reger’s ’Variations and Fugue on a Theme of Joh. Seb. Bach’, and the Third Piano Sonata Op. 5 by Johannes Brahms, re-imagined as a ’Symphony in F minor’.
For performance materials please contact the publisher Edition Tilli, Hämeenlinna (www.editiontilli.fi). Reprint by kind permission of Edition Tilli, 2018.
Max Reger - Variationen und Fuge über ein Thema von Johann Sebastian Bach (1904/orch. 2015)
(geb. Brand/Oberpfalz, 19. März 1873 – gest. Leipzig, 11. Mai 1916)
orchestriert von Ira Levin
(b. Chicago, 19 August 1958)
Andante (p. 1) – Variation I (p. 3) – Variation II (p. 7) – Variation III. Grave assai (p. 11) – Molto assai (p. 13) –
Grave assai (p. 15) – Variation IV (p. 16) – Variation V. Vivace (p. 28) – Variation VI. Vivace, molto agitato (p. 34) – Variation VIII. Presto (p. 47) – Variation IX. Vivace (p. 51) – Variation X. Con moto (p. 57) –
Un poco meno mosso (p. 60) – Con moto (p. 62) – Fugue (p. 64)
Über die Orchestration von Regers
Variationen und Fuge über ein Thema von Bach
Regers Opus 81 ist vielleicht der Höhepunkt unter den monumentalen Variationswerken für Tasteninstrument, deren Geschichte bis dahin von Bachs Goldberg-Variationen über Beethovens Eroica- und Diabelli-Variationen via die Meisterwerke Mendelssohns und Schumanns zu Brahms’ Händel-Variationen reicht. Am nöächsten erscheint mir Reger dabei insofern zu den Eroica- und Händel-Variationen, als er das Ganze mit einer massiven Schlussfuge krönt, wie er das auch in der Folge in vergleichbarem Umfang mit seinen späteren Variationen über Themen von Beethoven, Hiller, Telemann und Mozart machen sollte, die bis heute zu seinen berühmtesten Werken zählen. Andererseits jedoch erinnert das Opus 81an Beethovens Diabelli-Variationen in der extremen Verschiedenheit der Stimmungen, die es präsentiert, und muss daher als Regers wildestes und radikalstes Variationswerk gelten. Er wurde seinerzeit heftig für das Verlassen der geläufigen Variationsverfahren kritisiert, dies auch später noch von musikwissenschaftlicher Seite. Nach den ersten zwei Variationen, die sehr nahe an Bachs Thema bleiben, werden wir mit solchen Extremen wie der improvisatorischen dritten Variation konfrontiert, die mysteriös, ja geradezu mystisch beginnt, um dann von einer erschreckenden expressionistischen Explosion unterbrochen zu werden (die im orchestralen Gewand so viel kraftvoller herauskommt), die dann wieder in die ursprüngliche Feierlichkeit entschwindet. Und dann die Scherzo-artige fünfte, der äußerst wilde C-Dur-Ritt der sechsten, die wunderbar ruhige siebte, die flüchtige achte Variation, und dann das wirklich fatastische Ende der Fuge – ohne Zweifel markiert dieses Werk den Gipfelpunkt von Regers tiefgründiger und lebenslanger Verehrung Johann Sebastian Bachs, dessen Musik – vielleicht noch Brahms’ ausgenommen – den bestimmendsten einzelnen Einfluss auf seinen Kompositionsstil ausübte. Reger empfand die Bach-Variationen 1904 als sein bis dahin bedeutendstes Werk, also nachdem er die meisten seiner stark von Bach beeinflussten Orgel-Meisterwerke geschrieben hatte. Das einzige andere Werk jener Zeit, mit dem es vergleichbar ist, ist Ferruccio Busonis nicht weniger monumentale Fantasia contrappuntistica von 1910, angesichts deren Walter Frisch eine ausgezeichnete Studie über den Einfluss Bachs auf diese beiden Komponisten und Mahler und darüber, wie jeder der drei auf diesen Einfluss reagierte, verfasst hat.
Jedoch ist Regers Opus 81 nur sehr selten im Konzertsaal zu hören, und dies sowohl aufgrund des rein technischen als auch aufgrund des musikalischen Schwierigkeitsgrades (in Jahrzehnten habe ich es nur einmal, in den 1970er Jahren, von Rudolf Serkin gespielt im Konzert zu hören bekommen), wobei noch die weiterhin existierenden Vorurteile gegenüber Reger im allgemeinen hinzukommen, die überwiegend von Leuten stamen, die seine Musik nicht gut kennen (!). Jedenfalls wird mehr darüber geschrieben und es ist öfter aufgenommen worden, als es öffentlich aufgeführt wird. Es ist meine Hoffnung, wie auch mit meiner Orchestration von Busonis oben erwähntem Werk, dieser Situation entgegenzuwirken, indem ich dieses unglaublich kreative und vielfarbige Werk den Dirigenten an die Hand gebe und dem größeren Konzertpublikum übergebe. Aufgrund der viel größeren Klarheit und Farbigkeit des Orchesters sollte es überall ein garantierter Erfolg sein.
Ich habe mich auf den Spuren Regers bewegt, indem ich sein Vorgehen bei der Orchestration seiner Beethoven-Variationen op. 86 (die er in den letzten Jahren seines Lebens vornahm, um das Verständnis und die konzertante Realisierung zu erleichtern) studierte. Er entfernte einige Variationen, transponierte einige, und vertauschte sogar ihre Abfolge, mit der Folge, dass die Struktur viel klarer ist als in der ursprünglichen Fassung. Ich habe mir erlaubt, vier Variationen zu entfernen, habe jedoch im übrigen die originale Reihenfolge beibehalten. Sogar der große Fritz Busch, ein Schüler und Freund Regers und lebenslanger Vorkämpfer seines Werks, nahm oft Kürzungen vor, wenn er Regers ebenso herausragende Hiller-Variationen op. 100 dirigierte, die normalerweise mehr als 40 Minuten dauern. Mir erscheint es, dass meine Fassung der Bach-Variationen mit einer Dauer von 24-25 Minuten möglicherweise attraktiver ist für ein Publikum, dass mit Regers Musik nicht so vertraut ist, und dass diese Fassung alle Aspekte seiner reifen Tonsprache in einer prägnanteren Form beinhaltet. Ich habe nicht versucht, Regers Orchestrationsstil, der in den Hiller- und Mozart-Variationen, in der Serenade op. 95 und den vier Böcklin-Tondichtungen op. 128 zur vollen Entfaltung gekommen ist, nachzuahmen. Stattdessen habe ich beabsichtigt, die volle Brillanz des Klavieroriginals zu entfachen, die bestimmte Arten von Texturen und virtuosen Figurationen beinhaltet, wie man sie üblicherweise nicht in seinen Orchesterwerken findet, insbesondere nicht in seinen Mozart-Variationen, der meistgespielten seiner Orchesterschöpfungen.
Ein Hinweis noch zu den Metronomangaben: Ich versuchte, den Geist von Regers Angaben zu übernehmen, doch ist von ihm in vielen der schnellen Variationen ein schlichweg zu schnelles Tempo vorgeschrieben, das sowohl auf dem Klavier als auch im Orchester physikalisch unausführbar ist, und in den langsameren, vor allem in der dritten, ist es unmöglich, eine musikalische Linie in solch breitem Tempo aufrechtzuerhalten. Daher habe ich meine eigenen Tempovorschläge, die auf langjähriger Erfahrung als Pianist und Dirigent gründen, hinzugefügt.
Ira Levin – August, 2015
Vorwort
Nachdem er sich 1903 ausgiebig im Schreiben von Variationsformen geübt hatte (Variationen und Fuge über ein Originalthema op. 73 für Orgel und je ein Variationensatz im Streichquartett op. 74, der Serenade für Flöte, Violine und Viola op. 77a und der Sonate für Cello und Klavier op. 78), schuf Max Reger 1904 mit den Variationen und Fuge über ein Thema von Johann Sebastian Bach sein magnum opus für Klavier solo. Auf der Suche nach dem rechten Thema aus Bachs Feder bat er den Pianisten August Schmid-Lindner (1870-1959), dem er bereits die Widmung versprochen hatte, um Hilfe. Schmid-Lindner präsentierte ihm das Vorspiel zur Arie Sein’ Allmacht zu ergründen aus der Kantate Auf Christi Himmelfahrt allein BWV 128, und Reger setzte den Variationszyklus als gewaltiges Bekenntnis seines Glaubens an Gott und Meister Bach um. Wie auch bei seinen weiteren großen Variationszyklen sind viele der Variationen eher Fantasie- oder auch Charakterstücke über Aspekte des Themas, und es erscheint als große Herausforderung, sucht man nach der einheitlichen Gesamtgestalt des Werkes. Susanne Popp bemerkt in ihrer exzellenten Standardmonographie Max Reger. Werk statt Leben (Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2015) über das Gestaltungsprinzip: „Von den vierzehn, der Anzahl der Thementakte entsprechenden und nur durch Doppelstriche voneinander getrennten Variationen sind nur die erste, zweite, vierte und letzte dem Thema nah; in allen anderen Sätzen wird es bis zur Unauffindbarkeit aufgelöst, um immer wieder schemenhaft anzuklingen oder in Teilen wörtlich zitiert zu werden.“ Reger selbst äußerte sich über den Bezug der Schlussfuge zu den Variationen: „Das Thema der Fuge steht nur lose im Zusammenhang mit dem Bach’schen Thema, es ist das Thema der Fuge sozusagen aus dem Geist des Bach˚schen Themas heraus geboren!“ Uraufgeführt wurden Regers Bach-Variationen op. 81 am 14. Dezember 1904 in München vom Widmungsträger August Schmid-Lindner. Noch Jahrzehnte später bezeichnete Heinrich Schenker den Variationskoloss, der noch 1904 bei Lauterbach & Kuhn im Druck erschienen war, polemisch als „Antimeisterwerk“. Bei den Pianisten seit jeher legendär, freuen wir uns nun, dieses umstrittene Meisterwerk als Orchesterschöpfung vorstellen zu können.
Ira Levin orchestrierte Regers Opus 81 im Jahr 2015. Es kam am 11. Februar 2016 in einem Konzert des Philharmonischen Orchesters Turku unter der Leitung von Leif Segerstam (geb. 1944) in der Kathedrale zu Turku als letztes Stück in einem Konzert zur Uraufführung, in welchem zuvor Einojuhani Rautavaaras A Requiem in Our Time und, ebenfalls zum ersten Mal, das Orgelkonzert von Mikko Heiniö (geb. 1948) mit dem Solisten Jan Lehtola erklungen waren.
C.S., März 2018
Ira Levin ist als Dirigent, Klaviervirtuose und Bearbeiter international bekannt und erfolgreich. Er hat mehr als 75 Opern in mehr 1.000 Aufführungen geleitet und ein sehr breites Konzertrepertoire, darunter auch sehr viele unbekannte Meister und Werke, dirigiert. Am Curtis Institute of Music in Philadelphia studierte er Dirigieren bei Max Rudolf (1902-95) und Klavier mit Jorge Bolet (1914-90), als dessen Assistent er wirkte.
Ira Levin war 2011-15 erster ständiger Gastdirigent am Teatro Colón in Buenos Aires, wo er u. a. die südamerikanischen Premièren von George Enescus ’Œdipe’, Sergej Prokofieffs ‚Der feurige Engel’ und Detlev Glanerts ’Caligula’ leitete. Levin hatte 1985 als Assistent Michael Gielens an der Frankfurter Oper begonnen und dann seinen Weg als 1. Kapellmeister am Theater Bremen (1988-96) und an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf-Duisburg (1996-2002) zu gehen (1994-98 war er außerdem 1. Gastdirigent am Staatstheater Kassel). 2002-05 war er künstlerischer und musikalischer Direktor am Theatro Municipal und des Städtischen Orchesters São Paulo, wo er die brasilianischen Erstaufführungen von Leos Janáceks ‚Jenufa’ (die erste Janácek-Oper überhaupt in Brasilien) und ‚Glagolitischer Messe’, Schostakowitschs 4. und Mahlers 10. Symphonie, Sibelius’ ‚Kullervo’ usw. leitete. 2007-10, bis zum Beginn der Arbeit in Buenos Aires, war er künstlerischer und musikalischer Direktor des Nationaltheaters von Brasilien in Brasilia. Unter den vielen Orchestern, die Levin dirigierte, seien hier stellvertretend das Gewandhaus-Orchester Leipzig und die Sächsische Staatskapelle Dresden genannt. Sein triumphales New York-Debüt hatte er im April 2017 mit Ottorino Respighis ‚La campana sommersa’ an der New York City Opera. Levin tritt auch regelmäßig als Pianist in Recitals und mit Solokonzerten auf, darunter auch bei Konzerten, die er selbst dirigiert.
Als Arrangeur hat Ira Levin mehr als 30 Klaviertranskriptionen verfasst, darunter eine mittlerweile legendäre von Richard Strauss’ ‚Salomes Tanz der sieben Schleier’. Für Orchester gesetzt hat er außer dem hier vorliegenden Werk Franz Liszts ‚Fantasie und Fuge nach Bach’, César Francks Klavierquintett als ‚Symphonie in f-moll’ (ohne Klavier), fünf Rachmaninoff-Werke als ‚Five Pieces for Orchestra’, Max Regers ‚Variationen und Fuge über ein Thema von Joh. Seb. Bach’ und die 3. Klaviersonate op. 5 von Johannes Brahms als ‚Symphonie in f-moll’.
Aufführungsmaterial ist erhältlich vom Verlag Edition Tilli, Hämeenlinna (www.editiontilli.fi). Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von Edition Tilli, 2018.