Alexandre Tansman
(geb. Lodz, Polen, 12. Juni 1897 - gest. Paris, 15. November 1986)

Sinfonietta für Kammerorchester (1924)

Vorwort
Weltmännisch, polyglott und gediegen: Alexandre Tansman erlebte eine glänzende Karriere, die ihn nicht nur mit den großen Musikern seiner Zeit zusammen-brachte, sondern auch mit zahlreichen Persönlichkeiten von historischer Bedeutung. Nur wenige Komponisten können sich rühmen, eine Audienz bei Japans Kaiser Hirohito erlebt zu haben, sechs Tage lang als persönlicher Gast bei Mahatma Gandhi zu weilen, mit George Gershwin an der Orchestrierung von dessen An American in Paris zu arbeiten, und die persönliche Unterstützung von Charlie Chaplin genossen zu haben. Am Ende seines langen Künstlerlebens war der Welt-bürger Tansman Mitglied von nicht weniger als drei der höchsten Akademien der Künste - in Frankreich, Belgien und seinem Heimatland Polen.

Tansman kam als Sohn einer kultivierten, französischsprechenden jüdischen Familie in Russisch-Polen zur Welt. Nach einem Studium des Klaviers und der Komposition am Konservatorium zu Lodz (1902-14) und einem Doktortitel von der Universität Warschau (1918) wurde er schlagartig bekannt, als er 1919 beim ersten Kompositionswettbewerb des soeben gegründeten Staates Polen alle drei Preise gewann (er hatte drei Partituren unter verschiedenen Namen eingereicht). Durch diesen Erfolg ermutigt, zog er im gleichen Jahr nach Paris, wo er bald enge Freundschaft mit Maurice Ravel schloß (später begleitete er seinen älteren Kollegen bei dessen Amerikareise in den Jahren 1927/28). Bereits Anfang der dreißiger Jahre galt Tansman als führendes Mitglied einer «Pariser Schule» von ausländischen Komponisten, die in der französischen Metropole lebten und wirkten. Als gebürtiger Jude mit einer Verbindung zur musikalischen Moderne wurde er jedoch bald zum Spielzeug der Weltereignisse: Sein Name erschien 1938 in der berüchtigten, von den Nationalsozialisten veranstalteten Ausstellung «Entartete Musik», und nach der Teilung Frankreichs mußte er 1940 Zuflucht in Nizza nehmen. Seine Auswanderung in die Vereinigten Staaten mit seiner Frau und zwei Mädchen im Säuglingsalter wurde 1941 durch den tatkräftigen Einsatz von Charlie Chaplin, Arturo Toscanini, Serge Koussevitzky, Eugene Ormandy und Jascha Heifetz ermöglicht. In Los Angeles, das er eine Art «Weimar der Jetztzeit” nannte, fand er sich bald in einer Gruppe von Exilkünstlern wieder, und wurde zum engen Freund und beinahe täglichen Besucher Igor Strawinskys, über den er 1948 eine ausgezeichnete Biographie veröffentlichte. Nach Kriegsende, im April 1946 kehrte er endgültig nach Frankreich zurück, da er – wie er sich später ausdrückte – «Europa mit seinem ganzen Elend einem großartigeren Leben in Amerika vorzog.» Bis zum Ende seines Lebens blieb er kompositorisch tätig, wobei er ein beachtliches Gesamtoeuvre von rund 300 Werken schuf. Seine letzte Komposition - eine Mazurka für Sologitarre – trug den Titel Hommage à Lech Walesa (1982).

Die Sinfonietta für kleines Orchester aus dem Jahr 1924 ist das erste sinfonische Werk Tansmans, das in den USA aufgeführt wurde. Die Premiere fand am 23. März 1925 in einem Konzert der Pariser Société de Musique de Chambre unter der Leitung des Komponisten statt. Ein halbes Jahr später (13. November 1925) leitete Serge Koussevitzky mit dem Boston Symphony Orchestra die amerikanische Erstaufführung. Eine kurze Beschreibung dieses lebhaften viersätzigen Werkes erschien in französischer Sprache in der ersten Tansman-Biographie von Irving Schwerke (Alexandre Tansman, Compositeur polonais, Paris 1931): «Der Allegro-Satz wird mit einem heiteren Thema eingeleitet, das nach einigen rhythmischen Varianten in ein sehr melodisches Motiv der Oboe mündet – lyrisch, sogar etwas nostalgisch. Der darauf folgende Durchführungsteil enthält eine intensive Steigerung, die sich über einem Orgelpunkt entfaltet. Während der Steigerung erreicht das Crescendo - wie von einer motorischen Kraft getrieben – einen Höhepunkt, dem sich die emphatische Reprise und Coda unmittelbar anschließen. Obwohl der Satz in mancherlei Hinsicht von der klassischen Form abweicht, bleibt er stets übersichtlich. Das Material des Scherzo-Satzes wird aus einer Mazurka gewonnen, die wiederum aus zwei Themen besteht: einem leichten Thema mit einem Anflug von Traurigkeit sowie einem heiteren und bewegten Seitenthema. Diese beiden Themen werden durch jenes vorhin erwähnte Bindungs-element miteinander verknüpft, das aus einer absteigenden Sequenz von Septimen besteht. Der Notturno-Satz besticht durch einen innigen Charme und ein lyrisches Pathos. Nach einer Reihe von verschachtelten atonalen Teilen schliesst er mit einem geheimnisvollen Choral, der alsbald in einem Murmeln erlischt. In den als moto perpetuo gestalteten Fugue et Toccata werden Gedanken an Fröhlichkeit, sogar an Ausgelassenheit wach. Der Satz enthält Fragmente der vorausgegangenen Themen, die nunmehr in einem sehr reichen Orchesterklang erscheinen. In diesem abschließenden Teil der Sinfonietta setzt der vollkommene Kontrapunktiker Tansman die Fugenform ein, und zwar mit überlegenen Ergebnissen. In der Tat handelt es sich um eines der erfolgreichsten Beispiele dieser Art."

Bradford Robinson, 2005

Aufführungsmaterial ist von der Universal Edition, Wien zu beziehen.
Nachdruck eines Exemplars der Universal Edition, Wien.

 

 

Alexandre Tansman
(b. Lodz, Poland, 12 June 1897 - d. Paris, 15 November 1986)

Sinfonietta
for chamber orchestra (1924)

Preface
Dapper, urbane, polyglot, Alexandre Tansman led a stellar career that brought him into contact not only with the musical luminaries of his age but with some of its historical figures. Few composers can boast of having been received by Emperor Hirohito or spending six days as the personal guest of Mahatma Gandhi, of helping Gershwin with the orchestration of American in Paris and having Charlie Chaplin arrange the première of his Second Piano Concerto. By the end of his long career Tansman was a citizen of the world who had been inducted into the highest cultural academies of France, Belgium, and his native Poland.

Tansman was born into a cultivated francophone Jewish family in Russian section of Poland. After studying piano and composition at Lodz Conservatory (1902-14) and earning a doctorate from Warsaw University (1918), he immediately attracted attention by winning all three top prizes at the first composition competition sponsored by the new state of Poland in 1919 (he had submitted three scores under different names). Bolstered by this triple success, he moved in the same year to Paris, where he soon established a close friendship with Maurice Ravel (he later accompanied Ravel on his American tour of 1927-8). By the 1930s Tansman was considered a leading member of a «Parisian School» of foreign composers established in the French capital. With his Jewish background and modernist leanings, however, he soon found himself at the mercy of world events. His name appeared in the infamous Nazi exhibition of Degenerate Music (1938), and he was forced to seek refuge in Nice after the partition of France in 1940. His emigration to the United States in 1941, with his wife and two infant daughters, was set in motion by a committee consisting of Charlie Chaplin, Arturo Toscanini, Serge Koussevitzky, Eugene Ormandy, and Jascha Heifetz. Falling in with the expatriate crowd in Los Angeles, which he called a sort of «contemporary Weimar,» he became an intimate friend and almost daily companion of Igor Stravinsky, on whom he published a valuable biography in 1948. In April 1946 he returned permanently to France, preferring, as he put it, «Europe and all its miseries to a grander life in America.» He remained active as a composer until the end of his life, producing an impressive body of more than 300 works, the last being a mazurka for guitar entitled Hommage à Lech Walesa (1982).

The Sinfonietta for small orchestra was Tansman's first symphonic work to be heard in the United States. Composed in 1924, it received its première at a concert of the Société de Musique de Chambre in Paris on 23 March 1925, conducted by the composer. The American première was given half a year later, on 13 November 1925, by the Boston Symphony Orchestra under the baton of Serge Koussevitzky. A concise description of this lively four-movement work, in French, appeared in the first biography of Tansman by Irving Schwerke (Alexandre Tansman, Compositeur polonais, Paris, 1931): «The Allegro opens with a cheerful theme which, after a few rhythmic alterations, leads to a highly melodic motif in the oboe - lyrical, even a bit nostalgic. The development that follows offers an intense crescendo rooted on a pedal point. While continuously expanding, the crescendo arrives at a climax as if driven by some mechanical force, followed immediately by the recapitulation and the coda, both stated emphatically. The movement departs in several respects from classical form, but always logically. Tansman drew the material of the Scherzo from a mazurka constructed of two themes - the first light but with a touch of sadness, the second cheerful and rousing. The two themes are united by one of those aforementioned melodic bridges consisting of a series of descending sevenths. The Notturno is a movement of intimate charm full of lyric pathos. After passing through interlocking atonal patterns it finally comes to a conclusion in a mysterious chorale that fades away in a murmur. The Fugue et Toccata, with their 'moto perpetuo,' kindle thoughts of good cheer, even hilarity. The movement contains scraps from the preceding themes embedded in a great richness of sonority. Tansman, a consummate master of counterpoint, has employed the fugue in this final section of his Sinfonietta, with superior results. Indeed, it is one of the most successful pages of its kind.»

Bradford Robinson, 2005

For performance material please contact the publisher Universal Edition, Vienna.
Reprint of a copy from the Universal Edition, Vienna.