Franz Schubert
(geb. Wien, 31. Januar 1797 - gest. Wien, 19. November 1828)

Fantasie f-Moll DV 940 (op. 103; 1828) für Orchester
gesetzt von Ernst Rudorff (geb. Berlin, 13. Januar 1840 - gest. Berlin, 31. Dezember 1916)

Vorwort
Die Fantasie in f-moll für Klavier zu vier Händen DV 940, die Franz Schubert von Januar bis April 1828 komponierte, zählt zu den visionärsten Werken des Komponisten. Der Erstdruck erschien mit der Opusnummer 103 im März 1829 bei Diabelli in Wien.
Von der Wertschätzung, die Franz Schubert im Kreise um Schumann und Brahms genoß, zeugen nicht nur die Rezensionen Schumanns und sein Einsatz für die sogenannte "Grosse C-Dur-Symphonie", sondern auch eine Anzahl von exquisiten Bearbeitungen (z. B. einiger Lieder von Schubert in Orchesterarrangements von Brahms). Nach dem Vorbild von Joseph Joachims (1831-1907) Orchesterarrangement des Grand Duo C-Dur DV 812 (ausgeführt 1853-55) hat auch der Komponist Ernst Rudorff einen wertvollen Beitrag zur Schubertrezeption geleistet.
Rudorff war zunächst in Berlin Schüler des Schumannianers Woldemar Bargiel (1828-97) und von dessen Stiefschwester Clara Schumann (1819-96), um dann ab 1860 am Leipziger Konservatorium bei Ignaz Moscheles (1794-1870), Ernst Friedrich Richter (1808-79), Moritz Hauptmann (1792-1868), Julius Rietz (1812-77) und Carl Reinecke (1824-1910) seine Ausbildung zu vervollkommnen. 1865 wurde Rudorff Lehrer für Klavier und Theorie am Kölner Konservatorium, ehe ihn Joseph Joachim 1870 als ersten Klavierlehrer an die neugegründete Königliche Hochschule für Musik in Berlin berief. Als Nachfolger von Max Bruch (1838-1920) übernahm er von 1880 bis 1890 die Leitung des Sternschen Gesangsvereins. Der Komponist Rudorff zählt zu den eigenwilligeren Meistern aus dem Brahms-Umfeld, dessen vollständige Vergessenheit in diametralem Verhältnis zur Bedeutung seiner sehr persönlichen und harmonisch kühnen und schroffen Kunst (vor allem in seinen grossen Orchesterwerken!) steht. Die in einschlägigen Kreisen heute ganz vergessene Rolle Rudorffs als Begründer des Heimat- und Naturschutzes trug ihm zudem noch 1910 den Ehrendoktortitel der Universität Tübingen ein.
Die sehr gelungene, den Orchestersatz Schuberts pietätvoll nachempfindende Bearbeitung der Fantasie f-moll DV 940 erschien 1870 beim Verleger Nikolaus Simrock zu Berlin in Partitur und Stimmen im Druck. Die Uraufführung ist nicht dokumentiert, doch bezeugt das Erscheinen einer zweiten Auflage von Partitur und Stimmen eine erfreuliche Verbreitung des Arrangements. Rudorff sowie zwei Jahrzehnte später Felix Mottl (1856-1911) waren mit ihren Orchestertranskriptionen der Fantasie f-moll Pioniere einer Praxis, aus welcher viel später im 20. Jahrhundert u. a. die Bearbeitungen für Orchester von Willem van Otterloo (1907-78; orchestriert 1952, Partitur von Donemus erhältlich) bzw. für Klavier und Orchester von Dmitrij Kabalevskij (1904-87) hervorgehen sollten.
Klaus Zehnder-Tischendorf, 2003.

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Boosey & Hawkes/Bote & Bock/Benjamin, Berlin (www.boosey.com) zu beziehen.

Franz Schubert
(b. Vienna, 31 January 1797 - d. Vienna, 19 November 1828)

Fantasie in F Minor D 940 (Op. 103; 1828)

orchestrated by
Ernst Rudorff
(b. Berlin, 13 January 1840 - d. Berlin, 31 December 1916)

Preface
The Fantasie in F Minor for piano four hands, D. 940, which Franz Schubert composed between January and April 1828, counts among his most visionary works. The first print by Diabelli in Vienna was published in 1829 with the opus number 103. The esteem which Schubert met in the circle of Schumann and Brahms is documented both by Schumann’s reviews and his commitment to the so-called „Great C Major Symphony“, as well as by a number of exquisite arrangements (e. g. some of Schubert‘s Lieder in orchestral versions by Brahms). Following the model of Joseph Joachim‘s (1831-1907) orchestral transcription of the Grand Duo in C Major, D. 812 (1853-55), the composer Ernst Rudorff also lent valuable impetus to Schubert reception.
Rudorff was originally a pupil of the Schumannesque Woldemar Bargiel (1828-97) in Berlin, as well as of Bargiel’s stepsister Clara Schumann (1819-96). He perfected his musical education afterwards at the Leipzig Conservatory with Ignaz Moscheles (1794-1870), Ernst Friedrich Richter (1808-79), Moritz Hauptmann (1792-1868), Julius Rietz (1812-77) and Carl Reinecke (1824-1910). In 1865 Rudorff accepted the teaching position for piano and theory at the Kölner Konservatorium before he was called by Joseph Joachim in 1870 to become the first piano teacher at the newly founded Königliche Hochschule für Musik in Berlin. As the successor of Max Bruch (1838-1920) he took over the direction of the Sternscher Gesangsverein. Rudorff the composer is one of the more individual masters of the Brahms circle whose total obscurity contrasts starkly with the significance of his highly personal, harmonically daring and rugged art (of particular note are his large works for orchestra). Rudorff‘s role as the founder of the Heimat- und Naturschutzbund, a part totally forgotten by followers these days, earned him the honorary doctorate of Tübingen University in 1910.

The successful arrangement of the Fantasie in F Minor, D. 940, which reverently imitates Schubert‘s orchestral writing, was published in full score by Nikolaus Simrock in Berlin in 1870. The first performance is unfortunately not documented, but the publication of a second edition of the score and the parts indicates an increased circulation of the arrangement. Rudorff, along with Felix Mottl (1856-1911) two decades later, were true pioneers with their orchestral transcriptions of this work. It was only much later, in the Twentieth century, that an orchestration by Willem van Otterloo (1907-78) and the transcription for piano and orchestra by Dmitry Kabalevsky (1904-87) were to emerge, the former version being printed in 1952, available in score form from Donemus.
Translation: Ernst Lumpe & Graham Lack

For performance materials please contact the publisher, Boosey & Hawkes/Bote & Bock/Benjamin, Berlin (www.boosey.com).