Zdenek Fibich
(geb. Seborice, 21. Dezember 1850 - gest. Prag, 15. Oktober 1900)

Toman a Lesní Panna op. 49 (1874-75)

(Toman und die Waldfee, Symphonisches Bild)

Vorwort
Zdenek Fibich war einer der eminentesten tschechischen Komponisten im Schatten Antonín Dvoráks. Wie dieser verfügte er über eine besonders leichtflüssige melodische Begabung. Nach dem Studium am Leipziger Konservatorium lebte er ab 1875 in Prag, wo er zunächst als Dirigent und Chorleiter wirkte, dann überwiegend als freischaffender Komponist. Fibich war begeisterter Wagnerianer. Er hinterließ sieben Opern, unter denen die letzte, Pád Arkuna (Der Fall Arconas, postum am 9. November 1900 uraufgeführt), als sein magnum opus gilt. Unter seinen Symphonien ragt die meisterliche Dritte e-moll op. 53 (1898) hervor.
Bekannter denn als Symphoniker wurde Fibich als Schöpfer farbreich wirkungsvoller, innig empfundener symphonischen Dichtungen, unter welchen die hier vorliegende die dritte ist. Als erste entstand 1873 Othello op. 6 auf die Shakespearesche Tragödie, dann 1874 Zaboj, Slavoj und Ludek op. 37 (nach einer tschechischen Sage). Darauf nahm sich Fibich noch im selben Jahr den Gedichtzyklus Ohlas písní ceskych (Widerhall tschechischer Lieder) von Frantisek Ladislav Celakovsky vor, aus welchem er den Stoff zu Toman und die Waldfee entnahm. Fibich vollendete die Partitur zu Toman a lesní panna — Symfonicky obraz (Toman und die Waldfee — symphonisches Bild) am 22. Februar 1875 in Prag. Anfang Juni 1875 fertigte er in Sadová zusätzlich eine Bearbeitung des Werkes für Klavier zu vier Händen an.
32 Jahre später, 1906-07, sollte Fibichs Landsmann Vítezslav Novák (1870-1949), auf dasselbe Gedicht Celakovskys seine gleichermaßen betitelte leidenschaftliche Tondichtung Toman und die Waldfee op. 40 (Repertoire Explorer Studienpartitur 203) komponieren. Die knappe Inhaltsangabe Nováks passt ebenso zu Fibichs fesselndem Werk:
"Getrieben von einer geheimnisvollen Unruhe, entschloss sich Toman, am Abend vor dem Tag des heiligen Johannes seine Geliebte aufzusuchen. Sein Verdacht hatte ihn nicht getäuscht: Sie betrog ihn mit einem anderen. Er ging in den Wald und starb dort in der Umarmung einer Waldfee."
Ludvík Bohácek zufolge basiert Fibichs Toman und die Waldfee "auf drei Hauptmotiven: auf dem Motiv der Warnung, mit dem Fibich die Komposition einleitet und auch beschließt, ferner auf dem Toman-Motiv in verschiedenen Varianten und auf dem Motiv der Waldfee. Das letztere stammt aus dem Lied Sommerabend aus Dve písne (Zwei Lieder), nach Worten von Heinrich Heine, aus dem Jahr 1866."
Zur Uraufführung kam Fibichs Toman und die Waldfee erst am 14. März 1878 bei einem Slawischen Konzert in Prag durch das Orchester des Interimstheaters unter Kapellmeister Adolf Cech. Im Druck erschien zu Fibichs Lebzeiten lediglich ein vierhändiger Klavierauszug von Anezka Schulzová, der 1897 beim Prager Verleger Fr. A. Urbánek mit der verspäteten Opuszahl 49 veröffentlicht wurde. Erst 1959 erschien bei Státní Nakladatekství Krásné Literatury, Hudby a Umení in Prag der Erstdruck der Partitur, der als Vorlage für unsere Studienpartitur diente.
Christoph Schlüren, 2004.

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Editio Bärenreiter Praha, Prag (www.sheetmusic.cz) zu beziehen.

 

 

Zdenek Fibich
(b. Seborice, 21 December 1850 - d. Prague, 15 October 1900)

Toman a Lesní Panna, Op. 49 (1874–75)

(Toman and the Wood Nymph, Symphonic Poem)

Preface
Zdenek Fibich was one of the most eminent Czech composers in Antonin Dvorák’s shadow and, like him, had a special gift for easy-flowing melody. After studies at the Leipzig Conservatory he lived in Prague from 1875 onwards, working first as conductor and choirmaster, and later predominantly as a freelance composer. Fibich was a passionate Wagnerian. His legacy comprises seven operas of which the last one, Pád Arkuna (The Fall of Arkun, premiered on 9 November 1900, a few weeks after Fibich’s death), is considered to be his magnum opus. Among his symphonies the masterly Third in E minor, Op. 53 (1898), stands out.
Fibich became well known not so much as a symphonist but as the creator of colourfully effective and deeply felt symphonic poems, of which the present one is the third he composed. The first one to emerge, in 1873, was Othello, Op. 6, on Shakespeare’s tragedy, followed by Zaboj, Slavoj and Ludek, Op. 37 (after a Czech legend). In the very same year Fibich turned to the cycle of poems Ohlas písní ceskych (Echo of Czech Songs) by Frantisek Ladislav Celakovsky, from which he drew the subject of his next symphonic poem. Fibich completed the score of Toman a lesní panna – Symfonicky obraz (Toman and the Wood Nymph – Symphonic Picture) on 22 February 1875 at Prague. In addition he made an arrangement for piano four hands of the work at the beginning of June 1874 at Sandová.
It was 32 years later, in 1906–7, that Fibich’s compatriot Vítezslav Novák (1870–1949) was to compose his passionate symphonic poem Toman and the Wood Nymph, Op. 40 (Repertoire Explorer Study Score 203) on the same poem of Celakovsky. Novák’s concise summary also fits Fibich’s fascinating work:
"Driven by a mysterious restlessness Toman decided to call on his beloved on Midsummer’s eve. He was right in his suspicions: she was betraying him with someone else. He went into the forest and died in the arms of a wood nymph."
According to Ludvik Bohácek, Fibich’s Toman and the Wood Nymph is based on three principal motifs: the motif of warning which opens and concludes the composition, the motif of Toman in different variants and the motif of the wood nymph, which comes from the song Sommerabend from Dve písne (Two Songs), to words by Heinrich Heine, from the year 1866.
Fibich’s Toman and the Wood Nymph was not played before 14 March 1878, when it was performed by the orchestra of Interim Theatre conducted by Adolf Cech in a concert of Slavonic music in Prague. During Fibich’s lifetime only the four-hand piano-arrangement by Anezka Schulzová was printed, published in 1897 by Fr. A. Urbánek in Prague under the belated opus number 49. Only in 1959 was the first printed edition of the score, which served as model for our study score, published by Státni Nakladatelstvi Krásné Literatury, Hudby a Umení, Prague.
Translation: Tilmann Köster, 2004.

For performance materials please contact the publisher, Editio Bärenreiter Praha, Prague (www.sheetmusic.cz).