Bedrich Smetana
(geb. Leitomischl, 2. März 1824 - gest. Prag, 12. Mai 1884)

Slavnostní Symfonie
('Triumfální Symfonie' [Triumph-Symphonie], 1853-54)

I Allegro vivace p. 5
II Largo maestoso p. 94
III Scherzo. Allegro vivo - Trio. Allegro moderato - Scherzo da capo p. 131
IV Finale. Allegro non troppo ma energico - Meno mosso - Tempo I - Poco meno mosso - Maestoso alla marcia p. 170

Vorwort
Bedrich Smetana kam zu unvergänglichem Weltruhm mit seiner Nationaloper Prodaná nevesta (Die verkaufte Braut; UA 30. Mai 1866) und dem sechsteiligen Zyklus symphonischer Dichtungen Má vlast (Mein Vaterland; 1874/75/78/79), woraus die 1874 entstandene zweite, Vltava (Die Moldau), sich schnell in aller Welt als eines der bis heute populärsten Orchesterstücke durchsetzte.

Das erste ausgewachsene Orchesterwerk von Smetanas Hand war eine 1848-49 entstandene Jubel-Ouverture D-Dur. Weitere Stücke blieben Fragment, bis er 1853-54 die Triumph-Symphonie schuf. Smetana, der zu jener Zeit als Pianist und Kammermusiker beachtliche Anerkennung genoss, wollte mit diesem großangelegten Werk endlich als Komponist zu Ruhm und Ehren gelangen. Den äußerlichen Anlass der Komposition bot die Hochzeit zwischen Kaiser Franz Joseph I. und Elisabeth von Bayern am 24. April 1854 in Wien, und Smetana ersuchte erfolglos beim Wiener Hof um Annahme der Widmung des Werkes. Im drei Sätzen ist aus diesem Anlass die damalige österreichische und spätere deutsche Nationalhymne, die berühmte Weise aus Joseph Haydns 'Kaiserquartett', affirmativ als das Werk als Ganzes unifizierendes Element eingearbeitet: zunächst eher unauffällig gegen Ende der Durchführung des Kopfsatzes, dann erweitert als Seitenthema des langsamen Satzes, und schließlich in voller Manifestation in der pompösen Coda des Finales. Smetana huldigte dem österreichischen Kaiser wie viele seiner Landsleute damals zugleich als dem dauerhafte Stabilität und Gerechtigkeit verheißenden "König von Böhmen". Aufgrund der nachfolgenden politischen Ereignisse hatte dies vernichtende Folgen für die Rezeption von Smetanas einziger Symphonie. Da lediglich das Scherzo nicht die Josef-Hymne zitierte, wurde dieser Satz schon bald als isoliertes Stück dargeboten und auch in Partitur veröffentlicht, wogegen die drei anderen Sätze nationalistischer Zensur zum Opfer fielen.

Die Uraufführung seiner Triumph-Symphonie leitete Smetana bei seinem ersten Auftritt als Dirigent am 26. Februar 1855 in Prag. Ein zweites Mal dirigierte er die Triumph-Symphonie am 31. März 1860 in Göteborg. Dann jedoch unternahm er selbst am 7. März 1863 in Prag die erste separate Aufführung des Scherzos. 1881 allerdings beschäftigte er sich wieder mit der Triumph-Symphonie als Ganzem und unterzog sie einer Revision (Verbesserungen in der Instrumentation, dem Vorbild Liszts folgend auch Hinweise zu möglichen Kürzungen). Die erste Aufführung der revidierten Fassung der einstigen Triumph-Symphonie, nunmehr in Abwendung vom ursprünglichen Anlass umbenannt in Slavností Symfonie, fand am 25. März 1882 in Prag unter Adolf Cech statt.
Vorliegende Studienpartitur ist ein unveränderter Nachdruck des erst 1955 bei Státní Nakladatelství in Prag erschienen Erstdrucks der Symphonie.

Die eigentliche Karriere Smetanas als Orchesterkomponist begann, als er 1856 die leitende Kapellmeisterposition bei der Philharmonischen Gesellschaft im schwedischen Göteborg antrat und, von einem Besuch bei Liszt in Weimar im September 1857 (anlässlich dessen er die Uraufführungen von dessen Faust-Symphonie und der Tondichtung Die Ideale hörte) stark angeregt, 1858-61 die drei symphonischen Dichtungen Richard III., Wallensteins Lager und Hakon Jarl komponierte, die er allerdings erst Jahre später zur Uraufführung bringen konnte (die ersten beiden bei seinem ersten Orchesterkonzert nach der Rückkehr nach Prag am 5. Januar 1862, Hakon Jarl ebendort am 24. Februar 1864). Am 5. November 1882 kam in Prag erstmals der komplette Má vlast-Zyklus geschlossen zur Aufführung. 1883 begann Smetana mit der Komposition seines letzten Orchesterwerks, des Prager Karneval, wovon ihm allerdings nur noch Introduktion und Polonaise zu vollenden vergönnt war.
Christoph Schlüren, 2004.

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Editio Bärenreiter Praha, Prag (www.sheetmusic.cz) zu beziehen.

Bedrich Smetana
(b. Leitomischl, 2 March 1824 - d. Prague, 12 May 1884)

Slavnostní Symfonie
('Triumfální Symfonie' [Triumph-Symphonie], 1853-54)

I Allegro vivace p. 5
II Largo maestoso p. 94
III Scherzo. Allegro vivo - Trio. Allegro moderato - Scherzo da capo p. 131
IV Finale. Allegro non troppo ma energico - Meno mosso - Tempo I - Poco meno mosso - Maestoso alla marcia p. 170

Preface
Bedrich Smetana became known all over the world with his national opera The Bartered Bride (premiered on 30 May 1866) as well as the six-part cycle of symphonic poems Má Vlast (My Fatherland) of 1874-79, of which the second, Vltava (The Moldau), gained rapid acceptance world-wide as one of the most popular works for orchestra, a reputation that it has retained to this day.
The first full-fledged orchestral work by Smetana was the Jubilation Overture in D major of 1848-49. Other pieces remained fragments, until he composed in 1853-54 his Triumph-Symphonie (Symphony of Triumph). Having achieved some considerable fame as a pianist and chamber musician, Smetana wanted to be finally recognized as a composer with a large-scale work. The external reason for the composition was the wedding of Emperor Franz Joseph I and Elisabeth of Bavaria in Vienna on 24 April 1854. Smetana petitioned the Viennese court without success for having his dedication accepted. Because of the occasion he worked in the famous Emperor Hymn by Haydn (which later became the German national anthem), using it as an affirmative unifying element in all but one of the movements: Initially hidden rather than revealed at the end of the development section of the first movement, then as second theme in the second movement, and, finally, in full splendor in the pompous coda of the finale. As many of his countrymen of the time, Smetana paid tribute to the Austrian emperor as "King of Bohemia" who provided stability and justice. Subsequent political developments proved disastrous for the reception of Smetana’s only symphony. Since only the scherzo did not quote the Emperor Hymn, the third movement appeared as an isolated piece in concerts, while the other movements became victim of nationalist censorship.

Smetana premiered his Triumph-Symphonie on 26 February 1855 in Prague — his first appearance as conductor in that city. He conducted it again on 31 March 1860 in Gothenburg. Three years later (7 March 1863) he led the first separate performance of the third movement in Prague. 1881 he was occupied with revisions of the symphony as a whole; he improved the instrumentation and, like Liszt before him, gave hints for possible cuts. The first performance of the revised symphony, now renamed Slavností Symfonie, took place in Prague on 25 March 1882, Adolf Cech conducting.
The study score at hand is a reprint of the first edition of the symphony, published in 1955 by Státní Nakladatelství in Prague.

The career of Smetana as a composer of orchestral music began when he was appointed to the post of leading Kapellmeister of the Philharmonic Society in Gothenburg, Sweden in 1856 and when, inspired by visiting Liszt in Weimar in September 1857, he composed three symphonic poems: Richard III, The Camp of Wallenstein, and Hakon Jarl. These works were performed several years later; the first two after he had returned to Prague on 5 January 1862, and the third on 24 February 1864. The complete Má Vlast cycle was premiered as a whole in Prague on 5 November 1882. In 1883 Smetana began composing his last orchestral work, Prague Carneval, but he was able to finish only the Introduction and the Polonaise.
Translation: Jürgen Thym, 2004.

For performance materials please contact the publisher, Editio Bärenreiter Praha, Prague (www.sheetmusic.cz).