César Franck
(geb. Lüttich, 10. Dezember 1822 — gest. Paris, 8. November 1890)

»Psyché«
(Poème symphonique pour orchestre et chœurs, 1887-88)
Quatre Fragments pour orchestre

I Sommeil de Psyché. Lento p. 1
II Psyché enlevée par les Zéphirs. Allegro vivo - Poco più lento - Tempo I - Poco più lento p. 12
III Les jardins d’Eros. Poco animato - Un peu plus large p. 22
IV Psyché et Eros. Allegretto modéré - Poco più lento p. 37

Vorwort
Psyché war César Francks viertes und bei weitem größtangelegtes und außergewöhnlichstes Poème symphonique, welchem 1876 Les Eolides, 1882 Le Chasseur maudit und 1884 Les Djinns für Klavier und Orchester (Repertoire Explorer Studienpartitur 119) vorangegangen waren. 1885 entstanden die Variations symphoniques für Klavier und Orchester, nach Ansicht vieler Kenner sein stärkstes Orchesterwerk. Die ersten Ideen zu Psyché kamen Franck 1886, im Jahr der berühmten Violinsonate A-Dur. Das neue Werk entstand in den Jahren 1887-88 (zur gleichen Zeit, 1886-88, schrieb Franck auch sein orchestrales magnum opus, seine einzige und über die Zeiten hinweg von größten Erfolgen begleitete Symphonie in d-moll). Es unterscheidet sich von seinen Vorgängerwerken schon dadurch, dass es mehrsätzig und von knapp einer Stunde Dauer ist und über weite Strecken einen Chor, der aus Sopran-, Alt- und Tenor-Stimmen ohne Bässe besteht, hinzuzieht. Insofern steht Psyché als eine Art Abwandlung eines weltlichen Oratoriums weit näher an Francks 1872-73 entstandener, wundervoller Poème-Symphonie 'Rédemption' (aus welcher nur das Morceau symphonique 'Rédemption' ins Repertoire Eingang fand) als an der Gattung der symphonischen Dichtung, von welcher es außer dem Namen eigentlich nur die poetisch-lyrische Haltung geerbt hat.
Zur Uraufführung gelangte die dreiteilige Tondichtung mit Chor Psyché am 10. März 1888 in Paris in der Société National de Musique, Salle Érard, unter Leitung des Komponisten. Zur nächsten Aufführung kam die komplette Psyché wiederum in Paris am 23. Februar 1890 in den Concerts Colonne unter Édouard Colonne (1838-1910). Die drei Teile des Werks unterteilen sich folgendermaßen: die Rahmenteile in zwei, der Mittelteil in drei Abschnitte. Der erste Teil ist rein orchestral, im zweiten Teil erklingt nur im Mittelabschnitt der Chor, wogegen im Schlussteil in beiden Abschnitten der Chor beschäftigt ist.
Wilhelm Mohr schreibt in seiner Monographie Caesar Franck (Tutzing 1969) über Psyché: "Es ist ungemein bezeichnend für Franck, wie er sich des antiken Stoffes angenommen hat. Aus dem heidnischen Mythus wurde unter seinen Händen und in seiner seraphischen Seele ein Hymnus auf die himmlische, erbarmende Liebe, ein Erlösungs-Seelendrama. Das Werk besteht aus drei Teilen: Psyches Schlaf; die Gärten des Eros; Psyches Verstoßung, Leiden und Verklärung. Hinter der hochinspirierten, ausdrucksstarken Musik und den etwas schablonenhaften Textworten rührt uns ein Urthema der Menschheits-Seelenentwicklung an: die Kunde von der Seele des Menschen im Zustand des Unbewussten, Unschuldigen, die durch den Drang nach Erkenntnis schuldig wird, verstoßen die Welt durchirren muss, bis ihr durch einen Akt der Gnade Erlösung und eine neue Seligkeit geschenkt wird, die sich von der Seligkeit im unbewussten Zustand darin unterscheidet, dass sie mit gereinigtem und geläutertem Bewusstsein an der höheren Welt teilhaben darf. […] Der Chor spielt eine ähnliche Rolle wie im griechischen Drama, er ist nicht Träger der Handlung, sondern begleitet sie nur mit Betrachtungen und Warnungen [Text von S. Sicard und de Foucard].
Die dem Werk zugrunde liegende Idee verlangt geradezu nach der Verkörperung in zyklischer Form; man könnte sagen: wenn es die zyklische Form nicht schon gegeben hätte, so hätte sie eigens für dieses Werk erfunden werden müssen."

Aus der originalen Psyché, die er seinem Meisterschüler und Freund Vincent d’Indy (1851-1931) widmete, extrahierte Franck die vier orchestralen Stücke zu einer viersätzigen Suite, die er Fragments pour orchestre untertitelte. Diese reine Orchesterfassung der Psyché setzte sich — im Gegensatz zur Urfassung mit Chor — ziemlich schnell in aller Welt durch und wird seither von vielen führenden Dirigenten und Orchestern im Repertoire geführt. Die Partituren der vier Sätze erschienen als Einzelausgaben beim Pariser Verlag O. Bornemann erst 1900, also fast ein Jahrzehnt nach Francks Tod, im Druck. Vorliegende Partitur ist ein Nachdruck des Erstdrucks, nun erstmals im Studienformat.
Christoph Schlüren, 2004.

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Alphonse Leduc, Paris (www.alphonseleduc.com) zu beziehen.

Nachdrucks eines Exemplars der Musikabteilung der Leipziger Städtischen Bibliotheken, 2004.

 

 

César Franck
(b. Liège, 10 December 1822 — d. Paris, 8 November 1890)

»Psyché«
(Poème symphonique pour orchestre et chœurs,1887-88)
Quatre Fragments pour orchestre

I Sommeil de Psyché. Lento p. 1
II Psyché enlevée par les Zéphirs. Allegro vivo - Poco più lento - Tempo I - Poco più lento p. 12
III Les jardins d’Eros. Poco animato - Un peu plus large p. 22
IV Psyché et Eros. Allegretto modéré - Poco più lento p. 37

Preface
Psyché was César Franck’s fourth and by far most large-scale and most unusual poème symphonique; it was preceded by Les Eolides (1876), Le Chasseur maudit (1882) and Les Djinns (1884) for piano and orchestra (Repertoire Explorer Study Score 119). In 1885 he wrote the Variations symphoniques for piano and orchestra, in the opinion of many connoisseurs his strongest orchestral work. The first ideas for Psyché came to Franck in 1886, the year of his famous Violin Sonata in A major. The new work was written in the years 1887-88 (at the same time, 1886-88, Franck also composed his orchestral magnum opus, his sole and over time most successful Symphony in D minor). Psyché is already different from the previous works by being multi-movement and scarcely an hour long, and for long sections using a chorus consisting of soprano, alto, and tenor voices without basses. To that extent Psyché is more a departure to a kind of secular oratorio far closer to Franck’s 1872-73 more developed and wonderful Poème-Symphonie "Rédemption" (from which only the Morceau symphonique "Rédemption" has found its way into the repertoire) than the genre of symphonic poems, from which it only inherited the name and the poetic, lyric flavor.
The tripartite tone poem with chorus Psyché was premiéred on March 10, 1888 in Paris at the Société National de Musique, Salle Érard, under the direction of the composer. The next performance of the complete Psyché was given on February 23, 1890 in Paris in a Concert Colonne, conducted by Édouard Colonne (1838-1910). The three parts of the work are divided as follows: the outer, framing parts into two sections, the center part into three sections. The first part is purely orchestral, the second part uses the chorus only in the middle section, and in contrast the final part uses the chorus in both sections.
Wilhelm Mohr wrote in his monograph Caesar Franck (Tutzing 1969) about Psyché: "It is quite characteristic of Franck to use ancient themes. In his hands and with his angelic soul the pagan myths became a heavenly, compassionate love story, a drama of soul redemption. The work consists of three parts: Psyche’s sleep; the gardens of Eros; and Psyche’s sin, suffering, and transfiguration. Behind the highly inspired, expressive music and the somewhat mechanical text is an underlying theme of soul development which touches us: the awareness of the souls of the unconscious, the innocent, who become guilty after fulfilling their desire and by an act of grace are given a new blessedness, which differs from the blessedness of souls in the unconscious condition in that they were allowed contact with the higher realm with their cleaned and purified consciousness. […] The chorus plays a similar role to that in a Greek drama: it does not further the plot, but instead accompanies it with commentary and warnings [Text from S. Sicard and de Foucard].
The fundamental concept for this work almost requires that it be constructed in cyclic form; one could say: if the cyclic form had not yet existed, then for this work it would have had to have been invented."

From the original Psyché, which he dedicated to his principal student and friend Vincent d’Indy (1851-1931), Franck developed the four orchestral pieces into a four-movement suite, which he subtitled Fragments pour orchestre. This orchestral version of Psyché quickly became generally accepted — in contrast to the original version with chorus — and has since been included in the repertoire of many prominent conductors and orchestras. Scores of the four movements were issued as individual publications in 1900 by the Paris publishing house of O. Bornemann, nearly one decade after Franck’s death. This score is a reprint of that first edition, now for the first time in study size.
Translation: Lynn Gaubatz, 2004.

For performance materials please contact the publisher Alphonse Leduc, Paris (www.alphonseleduc.com).

Reprint of a copy from the music department archives of the Leizig Municipal Libraries, 2004.