Zdenek Fibich
(geb. Seborice, 21. Dezember 1850 - gest. Prag, 15. Oktober 1900)
III. Symphonie e-moll op. 53 (1898)
I Allegro inquieto p. 1
II Allegro con fuoco - Adagio p. 85
III Scherzo. Vivo e grazioso - Trio. Andante con moto - Scherzo da capo p. 114
IV Allegro maestoso - Allegro vivace p. 148
Vorwort
Zdenek Fibich war einer der eminentesten tschechischen Komponisten im Schatten Antonín Dvoráks. Wie dieser verfügte er über eine besonders leichtflüssige melodische Begabung. Nach dem Studium am Leipziger Konservatorium lebte er ab 1875 in Prag, wo er zunächst als Dirigent und Chorleiter wirkte, dann überwiegend als freischaffender Komponist. Fibich war begeisterter Wagnerianer. Er hinterließ sieben Opern, unter denen die letzte, Pád Arkuna (Der Fall Arconas, postum am 9. November 1900 uraufgeführt), als sein magnum opus gilt. Unter seinen Orchester-werken erreichten einige der symphonischen Dichtungen eine gewisse Beliebtheit.
Der Symphoniker Fibich führte in seinem Werkkatalog nur drei Symphonien, deren Dritte hier als Studienpartitur vorliegt. Komponiert hat er mehr: Als Vierzehnjähriger schrieb er eine erste Symphonie Es-Dur, deren Uraufführung er selbst 1865 in Chrudim dirigierte. In Leipzig vollendete er 1867 als Student seine zweite Symphonie g-moll, die im gleichen Jahr zur erfolgreichen ersten Aufführung kam. Später, für den gereiften Komponisten, hatten diese Jugendwerke keine Gültigkeit mehr. So zählte er die dritte von 1883 als seine Erste Symphonie F-Dur op. 17. 1892 schuf er seine Zweite Symphonie Es-Dur op. 38. 1893 schrieb er an einer weiteren Symphonie G-Dur, die er unvollendet beließ. 1898 entstand die Dritte Symphonie e-moll op. 53, die also eigentlich bereits seine fünfte (oder sechste) ist, und 1899 begann er mit der Komposition einer Symphonie A-Dur, die den Alpen huldigt, die er aber aufgrund seines frühen Todes nicht mehr vollenden konnte.
Nach einer schweren Scharlach-Erkrankung erholte sich Fibich den Sommer 1898 über auf dem Lande, in dem Dorf Trebestovice bei Sadská in der Nähe der Elbe, wo er seine Dritte Symphonie orchestrierte und am 9. Juli in Partitur vollendete. Er widmete die neue Symphonie dem großen Dirigenten Hans Richter (1843-1916), der bereits seine Zweite Symphonie zur Aufführung gebracht hatte. Zur Uraufführung kam Fibichs Dritte Symphonie e-moll op. 53 am 7. März 1899 in Prag durch die Tschechische Philharmonie unter Leitung des Komponisten. Die Reaktionen von Publikum und Presse waren wohlwollend bis begeistert, doch obwohl nicht zu bezweifeln ist, dass der Wert und die Substanz des monumentalen Werks die Hörer sofort tief berührten, fand Fibichs bedeutendste Symphonie in der Folge keine rechte Verbreitung, was gewiss auch darauf zurückzuführen ist, dass Partitur und Stimmen nicht im Druck erschienen. Nur der Klavierauszug zu vier Händen von F. A. Urbánek (der zuvor auch schon die Auszüge zur Ersten und Zweiten Symphonie arrangiert hatte) war ab 1904 erhältlich. Erst 1958 wurde die vollständige Dritte Symphonie von Fibich, revidiert nach dem Manuskript des Komponisten, erstmals gedruckt und im Verlag Státní Nakladatelství Krásné Literatury, Hudby a Umení zu Prag veröffentlicht. Dieser Erstdruck diente als Vorlage für unsere Studienpartitur.
Christoph Schlüren, 2004.
Aufführungsmaterial ist vom Verlag Editio Bärenreiter Praha, Prag (www.sheetmusic.cz) zu beziehen.
|
Zdenek Fibich
(b. Seborice, 21 December 1850 - d. Prague, 15 October 1900)
Symphony No. 3 in E minor op. 53 (1898)
I Allegro inquieto p. 1
II Allegro con fuoco - Adagio p. 85
III Scherzo. Vivo e grazioso - Trio. Andante con moto - Scherzo da capo p. 114
IV Allegro maestoso - Allegro vivace p. 148
Preface
Zdenek Fibich was one of the most eminent Czech composers to emerge in the shadow of Antonín Dvorák, and like him had a special gift for easy-flowing melody. After studying at the Leipzig Conservatory, Fibich lived in Prague from 1875 onwards, working first as conductor and choirmaster, later mainly as a freelance composer. Fibich was a passionate Wagnerian. His legacy includes seven operas, the last of which, Pád Arkuna (The Fall of Arkun, premiered on 9 November 1900, a few weeks after Fibich’s death), is considered his magnum opus. Among his orchestral works some of the symphonic poems gained a degree of popularity.
Fibich’s output also contains three numbered symphonies, although he composed several more. When he was fourteen, he wrote a first symphony, in E flat, conducting the premiere in Chrudim in 1865. In 1867, when a student in Leipzig, he completed a second symphony, in G minor, which had a successful first performance the same year. But for the mature composer these youthful essays were of little importance, and so it was his third symphony, in F, Op. 17, dating from 1883, that was the first to be admitted to his ‘official’, numbered symphonic canon. In 1892 he composed his Second Symphony in E flat, Op. 38. The next year saw him working on another symphony, in G, which he left unfinished. So the Third Symphony in E minor, Op. 53, from 1898, is actually his fifth (or sixth). Another symphony, in A, which was to pay homage to the Alps was left unfinished at the time of his premature death.
During the summer of 1898 Fibich recovered from a serious scarlet fever in the countryside at the village of Trebestovice, near Sadská, close to the river Elbe, where he orchestrated his Third Symphony, completing the score on 9 July. He dedicated the new work to the great conductor Hans Richter (1843–1916), who had already performed his Second Symphony. Fibich’s Third Symphony was premiered on 7 March 1899 in Prague by the Czech Philharmonic Orchestra under the direction of the composer. Reactions from audience and press ranged from benign to enthusiastic, but although the impact of this monumental work, Fibich’s most important symphony, on its first listeners was immediate, leaving them deeply moved, it failed to win widespread popularity – a contributory factor being the absence of a printed score and parts. A four-hand piano reduction by F. A. Urbánek (who had already been responsible for the arrangements of the First and Second Symphonies) was published in 1904. But not until 1958 was the entire Third Symphony, following the composer’s manuscript, first published, by Státni Nakladatelstvi Krásné Literatury, Hudby a Umeni, Prague – the edition which served as the basis for this study score.
Translation: Tilmann Köster & Martin Anderson, 2004.
For performance materials please contact the publisher, Editio Bärenreiter Praha, Prague (www.sheetmusic.cz).
|