Vittorio Rieti – L’Arca di Noè.
Suite from the ballet
(b. Alexandria, Egypt, 28 January 1898 – d. New York, 19 February 1994)
(first performed at the ISCM Festival in Prague on 15 May 1925)
Prelude to Scene 1 - p.1
The Flood - p.6
Prelude to Scene 2 - p.25
The March of the Animals - p.28
The Rainbow - p.43
Preface
Vittorio Rieti was born to Italian Jewish parents in Egypt; he was one of four children. He studied at the local technical college in Alexandria, but moved – without the rest of his family - to Milan at the tender age of 13, to enrol in the Università Commerciale Luigi Bocconi from where he graduated in economics in 1917. During this period he was taking lessons in composition and piano from Giuseppe Frugatta at the Conservatorio di Milano. After brief war service he moved to Rome with his family, and he took lessons with Respighi, Casella and Malipiero; under their influence he quickly became familiar with both national and international musical trends. In the early 1920s he inaugurated a compositional umbrella group I Tre with Renzo Massarani and Mario Labroca, in imitation of the francophone Les Six. Rieti had started composing when only 12 years old, but by 1920 he had at least 40 works to his name – many subsequently repudiated and destroyed. In 1921 he showed Arnold Schönberg three of his compositions in Vienna and received encouraging feedback from him. No less important was the publishing contract he secured, with the help of a letter of recommendation from Respighi, with the Viennese firm, Universal Edition. Rieti married Elsie Rappaport in 1924, with whom he would have a son, Fabio. In the same year Vittorio broke onto the international scene when at the ISCM Festival in Prague Casella conducted his Concerto for Wind Quintet and Orchestra; the work was immediately taken up by Fritz Reiner and Willem Mengelberg, who performed it in the USA, Holland and in other countries. When the Concerto was performed in Paris in 1925 Poulenc and Messager were in the audience and surmised that Rieti’s music with its neoclassical verve and rhythmic energy might make him an ideal composer for Diaghilev’s Ballets Russes. A meeting was arranged, and this would lead to two works for the Ballets Russes: Barabau (1925) and Le Bal (1929), this latter with costumes and décor by di Chirico. Rieti composed much incidental music for the Parisian theatre of Louis Jouvet, and was also a founder member of La Sérénade (1931-1940), a group dedicated to modern chamber music. Although Rieti had divided his time between Paris and Rome during the interwar years, he started to avoid Italy during the later stages of the Fascist ventennio, particularly given the implementation of the Race Laws in 1938. In 1940 he moved to the USA and became a citizen of that country after four years. His ballet music, especially The Night Shadow (on themes from Bellini’s La Sonnambula) was choreographed by Balanchine. Mitropoulos, Désormière and Toscanini conducted his orchestral compositions. Rieti taught composition at the Peabody Conservatory (1948-1949), at the Chicago Musical College (1950-1953), at Queens College (1955-1960), and at the New York College of Music (1960 to 1964). He was a prolific composer, and he kept writing up to his death at the age of 96: ‘composing every day is what keeps me alive’. In his 75th, 80th and 85th birthday years, there were commemorative concerts in New York that included many new works. ‘Vittorio Rieti is becoming something of a wonder,’ Allen Hughes wrote in The New York Times after a 1985 concert. ‘He will be 87 years old later this month, but he is still composing music that is as sprightly and cheerful as anything he ever wrote.’ His compositional style in its wit, craft, lack of pretence and economy of means shares similarities with the work of Les Six, and also that of Stravinsky, a close personal friend. It was style that would be refined and amended but not substantially altered throughout the composer’s long career: in his own words, 2I have kept evolving in the sense that one keeps on perfecting the same ground.’
His oeuvre includes a dozen ballets, seven operas, five symphonies, several concertos, chamber music for a wide variety of instrumental combinations, songs and choral works. Casella, writing back in 1927 had already perceived Rieti’s worth: “He already possesses those fine qualities that many other composers look for without finding throughout their whole career: a style, a personality, and a security in matters of form and technique which in his case (with no exaggeration) can be called mastery.”
L’Arca di Noè (Noah’s Ark) was written between June 1922 and February 1923, and was originally conceived as a ballet for Diaghilev, who unfortunately rejected it. All that remains is the present suite, originally published by Universal Edition and given its first performance at the 1925 Festival of the International Society for Contemporary Music, held in Prague; Alfredo Casella conducted the orchestra. Writing in La Revue Musicale, Henri Prunières opined: „There has only been one revelation at this festival, […] Vittorio Rieti. He is a great artist and already can be placed in the top rank of musicians from his country. He has everything – invention, feeling, verve and a prodigious technique for one so young. His ballet L’Arca di Noè held us spellbound: nothing excessive, but rather a personal musical language that was highly spiced and dazzling. One can be certain that Rieti will be famous very soon.“
Meanwhile in The Musical Times Hubert Foss sounded a more cautionary note: „Of Vittorio Rieti (Suite from the ‘Noah’s Ark’ Ballet), we feel sure he has talent, particularly since he is so young, but – as I had occasion to show recently elsewhere – he is a wag, always cracking his own little jokes. Here we had the usual armoury of sudden louds and softs, low notes on tuba and bassoon, silly little tunes subjected to olympic treatment. The fugue is better – well scored at least. I feel no hope for Rieti’s future until he is less funny.“
The suite consists of five sections:
Prelude to Scene 1
The Flood
Prelude to Scene 2
The March of the Animals
The Rainbow
The ‘Prelude to Scene 1’ proposes the following subject on which to build an ostinato base for the short movement:
(picture)
The subject, with its typical rhythmic dislocation, moves up a semitone by the end of the 4th bar, and this pattern obtains in subsequent entries. By the time the process has reached halfway up the chromatic scale (G flat) the music comes to an abrupt halt on a bitonal brass chord - heard thrice - alternating with an unaccompanied flute solo. ‘The Flood’ proceeds over a regular broken chord ostinato in upper strings. Against this are placed various motivic fragments which contrast in both tonality and meter. One of these, a leviathan-like rising pattern in bass instruments, recalls a similar theme in ‘Mars’ from Holst’s The Planets. Rieti continues to explore polytonality here, and also new ways of constructing chords – note in this respect the pile of superimposed 3rds at a moment of stillness (rehearsal number 15, with its written quote from the book of Genesis Chapter 7). The ‘Prelude to Scene 2’ is marked ‘Allegretto comicamente grave’: a knowingly naïve ditty (again with a rhythmic hiccup) is passed around from tuba to trombone to piccolo before a sudden fortissimo statement by full orchestra (presumably this is the movement Hubert Foss was referring to in his review). ‘The March of the Animals’ revisits the subject of ‘Prelude to Scene 1’ but with a greatly enriched orchestral palette to suggest manifold bestial ululations. This leads straight on to ‘The Rainbow’, a stupendous ricercare where each entry starts a 4th higher than the previous one until we are led back to the opening C major tonality; in a fortissimo apotheosis the suite’s opening melody reappears to crown proceedings.
Alasdair Jamieson, 2018
For performance material please contact Universal Edition (www.universaledition.com), Vienna..
Vittorio Rieti – L’Arca di Noè. Ballett-Suite
(geb. Alexandria, Ägypten, 28. Januar 1898 – gest. New York, 19. Februar 1994)
(Erstaufführung beim ISCM Festival in Prag am 15. Mai 1925)
Vorspiel zu Szene 1 - p.1
Die Flut - p.6
Vorspiel zu Szene 2 - p.25
Der Marsch der Tiere - p.28
Der Regenbogen - p.43
Vorwort
Vittorio Rieti wurde als Sohn jüdischer Eltern in Ägypten geboren. In Alexandria studierte er am dortigen technischen College, zog aber bereits im zarten Alter von 13 Jahren alleine ohne den Rest seiner Familie nach Mailand, um sich dort an der Università Commerciale Luigi Bocconi einzuschreiben, die er 1917 mit einem Examen in Wirtschaftswissenschaft abschloss. Während dieser Zeit erhielt er Unterricht in Komposition und Klavier von Giuseppe Frugatta am Conservatorio di Milano. Nach einem kurzen Kriegsdienst siedelte er mit seiner Familie nach Rom um. Hier wurden Respighi, Casella und Malipiero seine Lehrer, unter deren Einfluss er bald vertraut wurde mit den nationalen und internationalen Musiktrends. In den frühen 1920er jähren gründete er gemeinsam mit Renzo Massarani und Mario Labroca I Tre, eine Dachorganisation für Komponisten, die von den französischen Les Six inspiriert war. Rieti hatte als Zwölfjähriger mit dem Komponieren begonnen, und 1920 hatte er bereits mindestens 40 Werke geschaffen - viele davon aber verworfen oder zerstört. Im Jahre 1921 präsentierte er Arnold Schönberg drei seiner Stücke und erhielt Ermutigung von ihm. Nicht weniger wichtig war ein Veröffentlichungsvertrag mit der Wiener verlegt Universal Edition, der aufgrund eines Empfehlungsschreibens von Respighi zustande kam. Aus der Ehe mit Elsie Rappaport, die er 1924 heiratete, ging ihr Sohn Fabio hervor. Im gleichen Jahr erlebte er seinen internationalen Durchbruch beim ISCM-Festival in Prag, wo Casella sein Konzert für Bläserquintett und Orchester dirigierte. Das Werk wurde sofort von Fritz Reiner und Willem Mengelberg ins Programm aufgenommen, die es in den USA, Holland und anderen Ländern auf die Bühne brachten. Als das Konzert 1925 in Paris gespielt wurde, waren Poulenc und Messager im Publikum, die meinten, das die Musik mit ihrem neoklassizistischen Verve und der rhythmischen Energie Rieti zu einem idealen Komponisten für Diaghilevs Ballets Russes machen könnte. Ein Treffen wurde arrangiert, das zu zwei Werken für Ballets Russes führte: Barabau (1925) und Le Bal (1929), das letztere mit Kostümen und einem Bühnenbild von di Chirico. Rieti komponierte zahlreiche Bühnenmusiken für das Pariser Theater von Louis Jouvet und war Gründungsmitglied von La Sérénade (1931-1940), einer Gruppe, die sich der modernen Kammermusik annahm. Obwohl der Komponist in der Zeit zwischen Kriegen ein Leben zwischen Paris und Rom führte, begann er Italien während der späten Stadien des faschistischen Ventennio zu meiden, insbesondere angesichts der Einführung der Rassengesetze im Jahre 1938. 1940 übersiedelte er in die Vereinigten Staaten - vier Jahre später erhielt er die amerikanische Staatsbürgerschaft. Seine Ballettmusik, insbesondere La Sonnambula (über Themen aus Bellini’s La Sonnambula) wurde von Balanchine choreographiert, und Mitropoulos, Désormière and Toscanini dirigierten seine Orchesterkompositionen. Rieti lehrte Komposition am Peabody Conservatory (1948-1949), dem Chicago Musical College (1950-1953), am Queens College (1955-1960) und am New York College of Music (1960 to 1964). Als Komponist war er äusserst fruchtbar, bis zu seinem Lebensende mit 96 Jahren schrieb er Musik: „Jeden Tag zu komponieren hält mich am Leben“. In den Jahren seines 75., 80. und 85. Geburtstags fanden in New York Konzerte zu seinen Ehren statt, die viele seiner aktuellen Werke enthielten. „Vittorio Rieti entwickelt sich zu einem Wunder,“ schrieb Allen Hughes in der The New York Times nach einem Konzert im Jahre 1985. „Später in diesem Monat wird er 85, aber er schreibt Musik, die unverändert beweglich und froh ist, wie er immer schrieb.“ Sein kompositorischer Stil mit seinem Witz und Handwerk, unprätentiös und ökonomisch in der Wahl der Mittel erinnert an die Werke von Les Six, ebenso an Stravinsky, einem engen persönlichen Freund. Es war sein Stil, den er verfeinern und verbessern sollte, aber während seiner langen Karriere nie substantiell änderte. Mit eigenen Worten: „Ich habe mich weiterentwickelt, indem ich mich daran gehalten habe, immer den gleichen Grund zu beackern.“ Sein Oeuvre umfasst ein Dutzend Ballette, sieben Opern, fünf Symphonien, zahlreiche Konzerte, Kammermusik für eine Vielzahl instrumentaler Kombinationen, Lieder und Chorwerke. Bereits 1927 war Casella klar: „Jetzt schon besitzt er jene feinen Qualitäten, nach denen so mancher Komponist während seiner ganzen Karriere sucht, ohne zu finden - ein Stil, eine Persönlichkeit und eine Sicherheit in Fragen von Form und Technik, die man in seinem Falle ohne Übertreibung Meisterschaft nennen kann.“
L’Arca di Noè (Arche Noah) wurde zwischen Juni 1922 und Februar 1923 geschrieben, eigentlich als Ballett für Diaghilev, der es jedoch zurückwies. Alles was erhalten blieb, ist die vorliegende Suite, die erstmals von der Wiener Universal Edition veröffentlicht wurde. Die Erstaufführung fand im Jahr 1925 in Prag statt anlässlich des Festivals der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik. Alfredo Casella leitete das Orchester. Henri Prunières schrieb in der La Revue Musicale, : „Eine einzige Offenbarung hatte das Festival zu bieten,[…] Vittorio Rieti. Er ist ein bedeutender Künstler und kann bereits zu den Grossen unter den Musikern seines Landes gezählt werden. Er hat alles - Erfindungskraft, Gefühl, Verve und eine für sein Alter ausserordentliche Technik. Sein Ballett L’Arca di Noè hat uns bezaubert: nichts Exzessives, stattdessen eine persönliche musikalische Sprache, scharf gewürzt und überwältigend. Man kann sicher sein, dass Rieti bald berühmt sein wird. „
Währenddessen äusserte sich Hubert Foss etwas zurückhaltender in der The Musical Times: „Wir sind uns sicher, dass Vittorio Rieti (Suite aus dem „Arche Noah“ -Ballett) Talent hat, insbesondere wo er noch so jung ist, aber - wie ich bereits kürzlich an anderer Stelle die Gelegenheit hatte, zu zeigen - er ist ein Witzbold, er reisst immer seine eigenen kleinen Scherze. Hier präsentierte er das ganze Arsenal von laut und leise, tiefen Noten auf Tuba und Fagott, närrische klein Melodien, die einer geradezu olympischen Bearbeitung unterzogen werden. Die Fuge ist besser - zumindest gut gesetzt. Ich sehe keine Zukunft für Rieti, solange er nicht weniger witzig wird.“
Die Suite besteht aus fünf Abschnitten:
(picture)
Vorspiel zum 1. Bild
Die Sintflut
Vorspiel zum 2. Bild
Marsch der Tiere
Der Regenbogen
Vorspiel zu Szene 1 wird von folgendem Thema getragen, auf dem sich ein Ostinato für den gesamten Satz aufbaut:
Das Thema mit seiner typischen rhythmischen Verschiebung bewegt sich am Ende von Takt 4 um einen Halbton aufwärts. Dieses Pattern beherrscht die folgenden Einsätze. Als dieser Prozess sich die chromatische Tonleiter halbwegs heraufgearbeitet hat (Ges), kommt die Musik zu einem abrupten Stillstand auf einem bitonalen Akkord der Blechbläser, dreimal abwechselnd gespielt mit einem unbegleiteten Flötensolo. „Die Flut“ fährt fort mit einem Ostinato über einen Akkord in den hohen Streichern. Dagegen gesetzt zahlreiche motivische Fragmente, die in Tonalität und Takt kontrastieren. Eines davon, eine sich Leviathan-artig erhebendes Figur in den Bassinstrumenten erinnert an ein Thema in „Mars“ aus Gustav Holst The Planets. Es werden weiterhin polytonale Gebiete erkundet, ebenfalls neue Wege, Akkorde zu bauen - beachtenswert vor allem das Gebilde aus übereinander geschichteten Terzen in einem Moment der Stille (Ziffer 15, mit einem Zitat aus dem Buch Genesis, Kapitel 7). „Vorspiel zu Szene 2“ ist mit ‘Allegretto comicamente grave’ bezeichnet: ein bewusst naives Liedchen (wieder mit einem rhythmischen „Schluckauf“) wird weitergereicht von Tuba nach Posaune nach Piccolo, vor einem plötzlichen fortissimo des gesamten Orchesters (vermutlich bezog sich Hubert Foss in seiner Rezension auf diesen Abschnitt). „Der Marsch der Tiere“ feiert ein Wiederhören mit dem Thema aus „Vorspiel zu Szene 1“, aber mit einer grosszügig bereicherten orchestralen Palette, wohl um das vieltönige Spektakel der Tiere anzudeuten. Dies führt unmittelbar zum „Regenbogen“, ein gewaltiges Ricercare, in dem jeder Einsatz um eine Quarte höher einsetzt, bis die Musik in C-Dur landet. In einer fortissimo-Apotheose erklingt die Eröffnungsmelodie ein weiteres Mal und krönt die Ereignisse.
Alasdair Jamieson, 2018
Aufführungsmaterial ist von Universal Edition (www.universaledition.com), Wien, zu beziehen.