Edouard Du Puy - Overture to the Song-Play

(b. Corcelles-Cormondrèche, about 1770 - d. Stockholm, 3. April 1822)

Ungdom og Galskab

 

Preface
Jean Baptiste Edouard Louis Camille Du Puy was a talented performer and composer who, though born in Switzerland, became a legend across Europe in the late eighteenth century. He was banished or exiled at various times from Prussia, Sweden, and Denmark, however he was a popular musician and so managed to achieve a certain influence on Danish and Swedish music. At the age of 12 he traveled to Paris to study violin with Charles Chabran and piano with Jan Ladislav Dussek, and it was this French tradition that would remain at the root of his musical style. His talents, particularly on the violin and singing, led him to perform and compose in several notable places such as the court of Prince Henry of Prussia, the Royal Court Orchestra in Stockholm, as well as the Royal Opera in Copenhagen. In 1793, he moved to Stockholm, where his musical career flourished. He was considered a master of the violin, exemplifying a balance of virtuosic playing with technical precision. In 1799, he was expelled from Sweden for his political beliefs. Thus, he turned to Copenhagen to continue his musical career. By performing in the opera orchestra, he established himself as an excellent violinist and singer, enough so that he premiered the title role of Wolfgang Amadeus Mozart’s Don Giovanni there. The role would soon prove prescient. After an affair with Princess Charlotte of Mecklenberg-Schwerin, Du Puy was banished from Denmark by Prince Kristian Fredrik (later King Kristian VIII) and returned to Sweden, where he would remain until his death.
Du Puy’s daughter, eight years old at the time, claimed to remember saving only what she could carry when they left Copenhagen: her father’s violin and the score of his comic opera Ungdom og Galskab (Youth and Folly), which he had composed during his time there. Ungdom og Galskab had been premiered in May of 1806 at the city’s Royal Opera House. The libretto was taken from Jean-Nicolas Bouilly’s opéra-comique Une Folie (1802), previously set to music by French composer Étienne-Nicolas Méhul. Méhul’s composition could not be sent to Copenhagen because of political turmoil, and after refusing to perform a Danish translation of the opera, Du Puy decided that the only way to sing this opera was to compose his own version. He maintained the plot about a man who tries to outsmart the lover of the woman he loves, but changed the setting from France to Copenhagen to please his audience.

The overture to this opera contains Mozart’s Classical style with an influence from the revolutionary opera composers Méhul and Luigi Cherubini. It begins with an exclamatory tonicization of A major, followed by a slow introduction that features a melodious pairing of oboe and bassoon. Such lyrical melodies are a notable feature of Du Puy’s musical style. The duo carries the opening theme with supporting string accompaniment until the introduction concludes with a short, cadenza-like line of flowing coloratura in the oboe, a foreshadowing the soprano’s vocals to come. The slow introduction ends on a fermata with a soft dominant harmony before the larger, livelier section begins. This slow-to-fast pacing is perhaps distantly reminiscent of the Lullian overtures that Du Puy may have grown to appreciate as a youth in Paris. The string section opens the Vivace section with the first violins introducing a faster theme, and the winds and timpani joining the strings for its second statement. The quick linear passages and bounding leaps make for a dashing, playful sound. Tense augmented sixth chords prepare half cadences, which provide a structure that is easy to follow, and the rhythmic and metrical variety (and later, syncopations) provide a pleasing variety. The winds and strings maintain a clear dialogue throughout the section. All of these features harken back to an earlier Galant style of composition, as well as to a distinctly French style from the 1780s. Du Puy concludes the overture with a coda that quickly returns to the first theme of the Vivace section along with a final tonicization of A major. This time he employs the entire orchestra to bring the overture to an exciting end, a hallmark of Méhul and Cherubini who also influenced Ludwig van Beethoven.

When Du Puy returned to Sweden with the score to Ungdom og Galskab in hand, he had the fortune to earn the title of hovkapellmästare, the chief conductor of the Royal Court Orchestra. It was there that Du Puy helped to advance Stockholm’s music scene by conducting the orchestra, providing private lessons, and composing music in many genres, both for private and public concerts. Sweden’s public music culture had not been highly developed until Gustaf III became king of Sweden in 1771. Up until this point, music was mostly enjoyed by the family of royal courts and their entourage in private concerts. Soon after Gustaf III took his title, he began an initiative to reform Sweden’s music culture. He instituted the Royal Academy of Music in 1771 and built the Royal Opera House two year later. The Royal Opera frequently performed singspiels and opéra-comiques, as well as the reform operas of Christoph Willibald Gluck. Considering the opera house’s repertoire list, Edouard Du Puy, being the smart man he was, saw this as an opportunity to bring Ungdom og Galskab to Stockholm in 1812. Du Puy starred in the Swedish premiere of his opera, where it was quite well received. He went on to compose two divertissements, Föreningen (1814) and Balder (1818). Föreningen was commissioned by Crown Prince Charles John to commemorate the union with Norway and Balder was written for the coronation of Charles XIV John.
Sweden holds Edouard Du Puy high in its music heritage. Although Du Puy wrote many works over his lifetime, few have been published, thus leaving many lost. His overture to the opera Ungdom og Galskab is an excellent example of how he incorporates the music he was educated by with his varied musical experiences throughout Scandinavia. This edition is based on manuscript sources from the Royal Danish Theatre and Royal Danish Library, as well as the overture edition by composer Leif Kayser.

Hsiao-Ju Chen, Brennan Davis, 2018

For performance material please contact Samfundet til Udgivelse af Dansk Musik, Copenhagen.

Edouard Du Puy - Ouvertüre zum Singspiel

(geb. Corcelles-Cormondrèche, ungefähr 1770 - gest. Stockholm, 3. April 1822)

Ungdom og Galskab

 

Vorwort
Du Puy war ein begabter Bühnenmusiker und Komponist, der, obwohl in der Schweiz geboren, im späten 18. Jahrhundert zu einer Legende in ganz Europa wurde. Aus Preußen, Schweden und Dänemark wurde er verbannt oder ins Exil geschickt. Da er aber ein populärer Künstler war, gelang es ihm, einen gewissen Einfluss in der dänischen und schwedischen Musik zu erlangen. Im Alter von zwölf Jahren begab sich Du Puy nach Paris, um Violine bei Charles Chabran und Klavier bei Jan Ladislav Dussek zu studieren, und es war jene französische Tradition, auf der sein musikalischer Stil aufbauen sollte. Seine Talente, insbesondere die auf der Geige und im Gesang, ermöglichten ihm, an zahlreichen berühmten Plätzen aufzutreten wie etwa am Hof des Prinzen Heinrich von Preussen, im königlichen Hoforchester Stockholm wie auch an der königlichen Oper in Kopenhagen. Im Jahre 1793 zog er nach Stockholm, wo seine musikalische Karriere erblühte. Puy galt als Meister auf der Violine, sein Spiel war ein Beispiel für die Balance zwischen virtuosem Vortrag und technischer Präzision. 1799 verwies man ihn wegen seiner politischen Überzeugung des Landes. So kehrte der Musiker nach Kopenhagen zurück, um seine musikalische Karriere fortzusetzen. Er wirkte als Instrumentalist im Orchester der Oper und etablierte sich als ausgezeichneter Violinist und Sänger, so dass er bei der Premiere von Wolfgang Amadeus Mozarts Don Giovanni in der Titelrolle auftrat. Diese Rolle war ein Omen: Nach einer Liebesaffäre mit der Prinzessin Charlotte von Mecklenberg-Schwerin wurde er von Prinz Kristian Fredrik, dem späteren König Kristian VIII, aus Dänemark verbannt. Du Puy kehrte nach Schweden zurück, wo er bis zu seinem Tode blieb.

Du Puys Tochter, damals acht Jahre alt, behauptete sich zu erinnern, dass sie bei ihrer Verbannung aus Kopenhagen nur das habe retten können, was sie selbst tragen konnte: Die Geige ihres Vaters und die Partitur der komischen Oper Ungdom og Galskab, die dieser während seiner dänischen Zeit komponiert hatte. Ungdom og Galskab erlebte ihre Erstaufführung im Mai 1806 am Königlichen Opernhaus der Stadt. Das Libretto stammt aus Jean-Nicolas Bouilly’s Opéra-comique Une Folie (1802), das bereits zuvor vom französischen Komponisten Étienne-Nicolas Méhul vertont wurde. Méhuls Komposition konnte wegen politischer Unruhen nicht nach Kopenhagen gesendet werden. Auch weigerte man sich, die Oper in der dänischen Übersetzung aufzuführen. Wenn er diese Oper singe wolle, so entschied Du Puy, sei die einzige Möglichkeit, eine eigene Fassung zu kreieren. Er übernahm den Plot der Vorlage: ein Mann versucht, den Liebhaber der Frau zu überlisten, die er liebt. Den Ort der Handlung aber verlegte er von Frankreich nach Kopenhagen, um dem einheimischen Publikum zu gefallen.

Die Ouvertüre zu dieser Oper ist geprägt von Mozarts klassischem Stil mit Einflüssen der revolutionären Opernkomponisten Méhul und Luigi Cherubini. Sie beginnt mit einer exklamatorischen Scheinmodulation von A-Dur, gefolgt von einer langsamen Einleitung mit Oboe und Fagott. Solche lyrischen Melodien sind ein charakteristisches Stilelelement von Du Puys musikalischem Stil. Das Duo trägt das Eröffnungsthema mit den begleitenden Streichern, bis die Einleitung mit einer kurzen, kadenzartigen Linie mit fließenden Koloraturen der Oboe abschließt, eine Vorahnung auf den folgenden Sopran. Die langsame Einleitung endet auf einer Fermate mit einer sanften, dominantischen Harmonie, bevor die längere und lebhaftere Sektion beginnt. Die Bewegung von langsam nach schnell mag entfernt an die Lullys Ouvertüren erinnern, die Du Puy in seiner Jugend in Paris schätzen lernte. Streicher eröffnen die Vivace- Sektion mit den Violinen in einem schnelleren Tempo, Bläser und Pauken gesellen sich hinzu für ihr zweites Streicherstatement. Schnelle lineare Passagen und Sprünge erzeugen einen verwegenen, verspielten Klang, dichte übermäßige Sextakkorde bereiten Halbkadenzen vor, die eine Struktur bereiten, der leicht zu folgen ist. Abwechslungsreichtum in Rhythmus und Takt (später Synkopierung) erzeugt eine gefällige Vielfalt. Die Bläser und Streicher führen während der gesamten Sektion einen klaren Dialog. Alle diese Merkmal weisen zurück auf den früheren galanten Kompositionsstil wie auch auf eine ausgesprochen französische Stilistik aus den 1780er Jahren. Du Puy beschließt die Ouvertüre mit einer Coda, die rasch zum ersten Thema der Vivace-Sektion zurückführt mit einer abschließenden Scheinmodulation von A- Dur. Hier kommt das gesamte Orchester ins Spiel und trägt die Ouvertüre in ein erregtes Ende, ein charakteristisches Element bei Du Puy und Cherubini, die auch Ludwig van Beethoven beeinflussten.

Als der Komponist nach Schweden zurückgekehrt war, in Händen die Partitur von Ungdom og Galskab, hatte er das Glück, zum hovkapellmästare berufen zu werden, dem Chefdirigenten des königlichen Hoforchesters. An dieser Wirkungsstätte half er, das Musikleben in Stockholm vorwärts zu bringen, indem er das Orchester dirigierte, privaten Musikunterricht ermöglichte und Werke in allen möglichen Gattungen für private und öffentliche Konzerte komponierte. Schwedens öffentliches Musikleben war wenig entwickelt, bis Gustav III im Jahre 1700 zum König von Schweden gekrönt wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt genoss man Musik hauptsächlich in privaten Konzerten im engen Kreis der königlichen Familie und ihrem Gefolge. Kaum hatte Gustav III den Thron bestiegen, begann er die schwedische Musikkultur zu reformieren. Er gründete die königliche Musikakademie im Jahr 1771, das königliche Opernhaus wurde zwei Jahre später errichtet. Die königliche Oper führte häufig Singspiele und komische Opern auf, ebenso die Reformopern von Christoph Willibald Gluck. Angesichts der Repertoireliste des Hauses sah Du Puy, gescheit wie er war, seine Chance gekommen, im Jahr 1812 Ungdom og Galskab in Stockholm auf die Bühne zu bringen. In der Premiere seiner Oper, die gut aufgenommen wurde, sang er selbst die Hauptrolle. Daraufhin komponierte er zwei Divertissements, Föreningen (1814) and Balder (1818). Föreningen war ein Auftragswerk für Kronprinz Karl Johann zum Andenken an die Vereinigung mit Norwegen, Balder entstand anlässlich der Krönung von Karl XIV. Johann.

In Schweden wird Du Puy und sein musikalisches Erbe in Ehren gehalten. Obwohl der Komponist während seines Lebens zahlreiche Werke schuf, wurden nur wenige veröffentlicht, viele gingen verloren. Seine Ouvertüre zur Oper Ungdom og Galskab ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie Du Puy die Musik, in der er erzogen wurde, mit den zahlreichen musikalischen Erfahrungen in Skandinavien verbindet. Die vorliegende Ausgabe basiert auf Manuskriptquellen aus dem Königlichen Dänischen Theater, der königlichen Dänischen Bibliothek wie auf der Ausgabe der Ouvertürenedition durch den Komponisten Leif Kayser.

Hsiao-Ju Chen, Brennan Davis, 2018

Aufführungsmaterial ist von Samfundet til Udgivelse af Dansk Musik, Kopenhagen, zu beziehen.