Robert Schumann
(geb. Zwickau, 8. Juni 1810 — gest. Endenich bei Bonn, 29. Juli 1856)

Acht Frauenchöre
mit Instrumentalbegleitung versehen und zu einem Ganzen verbunden von Hans Pfitzner (1869-1949)

I Klosterfräulein (Justinus Kerner / op. 69 Nr. 3) p. 3
II Waldmädchen (Joseph von Eichendorff / op. 69 Nr. 2) p. 8
III Die Capelle (Ludwig Uhland / op. 69 Nr. 6) p. 20
IV Soldatenbraut (Eduard Mörike / op. 69 Nr. 4) p. 25
V Jäger Wohlgemuth (aus Des Knaben Wunderhorn / op. 91 Nr. 2) p. 29
VI Der Wassermann (Justinus Kerner / op. 91 Nr. 3) p. 36
VII Meerfey (Joseph von Eichendorff / op. 69 Nr. 5) p. 47
VIII Spruch (Friedrich Rückert / op. 114 Nr. 3) p. 56

Vorwort
Als wahrhaft romantisch empfindender Künstler liebte Hans Pfitzner Robert Schumann sehr, zumal in den intimeren Nuancierungen. Das vorliegende Arrangement von acht Frauenchören Schumanns dürfte 1910 oder kurz vorher vollendet worden sein. Walter Abendroth schreibt darüber in seiner Standard-Biographie Hans Pfitzner (München, 1935):
"In der Reihe der Chorwerke Pfitzners darf auch seine Zusammenfassung der »Acht Frauenchöre von Robert Schumann« genannt werden, wenngleich das Wesentlichste daran, der Chorsatz selbst, ja nicht von seiner Hand stammt. Auch die Klavierbegleitung dieser Gesänge ist Schumanns Werk; dagegen Pfitzners die feine, vorsichtige Instrumentation der Begleitung und die kurzen instrumentalen Überleitungen von einem Stück zum andern. In der Zartsinnigkeit und dabei intensiven Wirkungssicherheit, womit Pfitzner hierbei verfuhr, offenbart sich seine Genialität und Meisterschaft nicht weniger als in irgendeiner seiner eigenen Schöpfungen. […] Feinster, innerlichster Schumann, der in dem jüngeren Meister verwandte Saiten widerhallen ließ. Eine stets sehr dankbare Aufgabe für fähige Frauen-Chorvereine."
Die einzelnen Gesänge der Pfitznerschen Neugestalt entstammen den beiden jeweils sechs Nummern umfassenden Zyklen Romanzen für Frauenstimmen mit willkürlicher Begleitung des Pianoforte op. 69 (Heft 1, veröffentl. 1849) und op. 91 (Heft 2, veröffentl. 1851), die Schumann 1849 komponierte. Als abschließendes, achtes Lied tritt Friedrich Rückerts Spruch hinzu, von Schumann gleichfalls 1849 komponiert und 1853 als Schlußnummer der Drei Lieder für drei Frauenstimmen mit Begleitung des Pianoforte op. 114 veröffentlicht. Hans Pfitzner hat alle acht Gesänge in den Originaltonarten belassen, die Vortragsanweisungen Schumanns aus dem neugeschaffenen Zusammenhang heraus pietätvoll modifiziert und die Stimmführung nicht angetastet.
Zur Uraufführung gelangten die Acht Frauenchöre von Robert Schumann, mit Instrumentalbegleitung versehen und zu einem Ganzen verbunden von Hans Pfitzner, am 12. Juni 1910 in Straßburg unter Pfitzners Leitung anläßlich des einhundertsten Geburtstags von Robert Schumann. Im selben Jahr erschienen Partitur und Stimmen beim Verlag Universal Edition im Druck.
Christoph Schlüren, 2004.

Aufführungsmaterial ist vom Originalverlag Universal Edition, Wien (www.universaledition.com) zu beziehen.

Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Universal Edition AG, Wien, 2004.

Robert Schumann
(b. Zwickau, 8 June 1810 — d. Endenich near Bonn, 29 July 1856)

Eight Female Choruses
arranged with orchestral accompaniment
and formed into a whole by
Hans Pfitzner (1869-1949)

I Klosterfräulein / Monastery Maid (Justinus Kerner / op. 69 Nr. 3) p. 3
II Waldmädchen / Wood Maiden (Joseph von Eichendorff / op. 69 Nr. 2) p. 8
III Die Capelle / The Chapel (Ludwig Uhland / op. 69 Nr. 6) p. 20
IV Soldatenbraut / Soldier’s Bride (Eduard Mörike / op. 69 Nr. 4) p. 25
V Jäger Wohlgemuth / Hunter Cheerful (from Des Knaben Wunderhorn / op. 91 Nr. 2) p. 29
VI Der Wassermann / The Water Goblin (Justinus Kerner / op. 91 Nr. 3) p. 36
VII Meerfey / Sea Nymph (Joseph von Eichendorff / op. 69 Nr. 5) p. 47
VIII Spruch / Dictum (Friedrich Rückert / op. 114 Nr. 3) p. 56

Preface
As an artist, Hans Pfitzner was a Romantic at heart, and as such he very much loved Robert Schumann, particularly for his more intimate nuances. The present arrangement of eight of Schumann’s choruses for women’s voices was probably completed in 1910 or shortly before then. In his standard biography of the composer (Hans Pfitzner, Munich, 1935), Walter Abendroth writes:
"One should include the compilation of ‘Eight Choruses for Women’s Voices by Robert Schumann’ in the series of Pfitzner’s own choral works, even though its most essential aspect, the choral writing itself, is not the product of his hand. Even the songs’ piano accompaniment is Schumann’s work; on the other hand, the fine, careful instrumentation of the accompaniment and the short instrumental transitions from one piece to the next are Pfitzner’s. In the tender sensitivity and the resulting intensive sureness of effect with which Pfitzner treats his materials, he reveals his genius and mastery no less than in any of his own works. […] The finest, most heartfelt Schumann, which strikes a chord in the younger master. An ever rewarding task for capable women’s choruses."
The indivudual choruses of Pfitzner’s reworking come from the two six-number cycles Romanzen für Frauenstimmen mit willkürlicher Begleitung des Pianoforte (Romances for women’s voices with optional piano accompaniment), op. 69 (vol. 1, published 1849) and op. 91 (vol. 2, published 1851), both of which Schumann composed in 1849. The eighth and final song is a setting of Friedrich Rückert’s Spruch, which Schumann also composed in 1849 and published in 1853 as the final number of the Drei Lieder für drei Frauenstimmen mit Begleitung des Pianoforte (Three Songs for three women’s voices with piano accompaniment), op. 114. Hans Pfitzner preserved the original keys of all eight choruses, made modest changes to the performance indications to fit the new context, and left the voice leading untouched.
The first performance of the Acht Frauenchöre von Robert Schumann,mit Instrumentalbegleitung versehen und zu einem Ganzen verbunden von Hans Pfitzner took place under Pfitzner’s direction in Strasbourg on 12 June 1910 in honor of Schumann’s hundredth birthday. In the same year Universal Edition published the score and parts.
Translation: Stephen Luttmann, 2004.

For performance materials please contact the original publisher, Universal Edition, Vienna (www.universaledition.com).

Reprint with kind permission of Universal Edition AG, Vienna, 2004.