Luigi Cherubini - Le Crescendo. Overture
(b. Florence, 14. September 1760 - d. Paris, 15. March 1842)
Preface
Luigi Cherubini, an Italian-born composer, played a significant role in late 18th-century Parisian musical life. Having spent much of his adolescence in Italy studying with Giuseppe Sarti, Cherubini absorbed the styles and structures of the Neapolitan music to which he was exposed. In the summer of 1776, the composer moved to Paris where he became rapidly immersed in Parisian musical life by joining the musical circle of his first patron, Queen Marie Antoinette. While in Paris, Cherubini helped establish and served as the musical director of a new opera company, the Théâtre de Monsieur (later reopened under the name Théâtre Feydeau), which performed Italian comic operas and earned the reputation of being the best opera company in Paris. Due to the tumultuous political climate of the French Revolution and Cherubini’s close relations with the French monarchy, he composer chose to take refuge outside of Paris until 1793 when he resumed his career by composing patriotic works for festivals as well as comic operas. In addition to being a well-respected composer, Cherubini was a monumental figure in Parisian music education. As teaching inspector and director of the Conservatoire National de Musique, Cherubini helped the institution to establish its distinguished position in Europe. However, it was Cherubini’s success with operatic compositions during the revolutionary period that helped him to achieve international fame.
As a composer, Cherubini was part of the operatic vanguard as he took his individual style, well established in classical traditions, and pushed boundaries that broached romantic aesthetics. People living in Paris during his time considered him to be a prodigy whose works would assist in ushering French music into the nineteenth century. Cherubini was determined to create operas that were free from the restrictions and rigidity of traditional French opera to create a genre that could be freely molded with the unique subject of every libretto. The composer’s music was lauded by great musicians throughout Europe. Beethoven, in particular, considered Cherubini to be the greatest living musician during his lifetime and wrote his only opera, Fidelio (1805), after finding inspiration in Cherubini’s famous opera, Lodoïska (1791).
Not all Europeans praised Cherubini, however. During the late 1790s, Napoleon Bonaparte expressed dislike toward Cherubini and his music. Napoleon’s opposition began in 1796 when one of Cherubini’s compositions was included in a performance that was to feature Paisiello. Napoleon took offense to this inclusion as he considered it an act of competition against Paisiello, his favorite composer. After several years of alternating critiques and a strained relationship that negatively affected his compositional career, Cherubini chose to acquiesce to the demands of the Emperor by writing several works in an outdated style. Although the works of this period exhibit significant simplifications of Cherubini’s characteristic personal style, the quality, craftsmanship, and technical precision of his music remain nonetheless present.
Cherubini composed Le Crescendo during this period of submission to Napoleon. This “opéra-bouffon, en un acte, imité de l’Italien,” as it was called by the composer, received ten performances with the Opéra-Comique when it premiered in 1810. While sources disagree on many facts concerning the opera’s reception, it is agreed that the opera was a failure due to a mediocre libretto. Despite this fact, however, the music was greatly adored and remained a leading work in the repertory for several months. The plot of Le Crescendo concerns a retired major and his nephew who fall in love with the same young woman. The major is intrigued by the woman’s demure nature and immediately engages her in betrothal. Upon discovering that the woman is, in fact, quite boisterous, the major has their betrothal contract annulled and grants his nephew permission to marry her. It is discovered that marrying the nephew was the young woman’s plan all along and thus all characters are happy in the end. Le Crescendo was not only a comic opera, but a humorous reference to Napoleon Bonaparte’s well-known distaste for noise. Cherubini emphasized this idiosyncrasy by creating a main character who cannot tolerate loud sounds or music and including several numbers that were to be performed pianissimo.
The overture to Le Crescendo possesses many attractive qualities and has been considered by certain Cherubini scholars to be worthy of joining the standard orchestral repertoire. This work is unique within the composer’s output as it contains both outdated, simplified elements characteristic of his Napoleonic period and qualities that exemplify his early romantic aesthetics. The latter can primarily be observed through the prominent brass, bold dynamics, long melodic lines, irregular phrases, and rich sonorities. The overture begins in the traditional French style with a slow introduction that oscillates between delicate soft passages and loud declamations. Cherubini challenges Napoleon’s distaste for noise throughout the entire piece as sudden and drastic dynamic changes are a prominent aspect of this work. Cherubini utilizes the wind instruments to create a thin texture that slowly builds as each entering instrument takes the opening theme. After a short, dramatic pause, the strings begin the fast section with a light, bouncing melody that grows in complexity and intrigue as the remaining instruments enter. The thematic material develops with brief explorations of a minor mode that always return to the cheerful home key. Vigorous melismatic passages, exuberant triplets, joyous grace notes and a steadily increasing volume draw this section to its climactic end. The opening section returns with tantalizing alterations including new sequential passages and fanciful trills on the flute. Cherubini concludes the overture by sending the winds and strings into a rapid succession of sequential passages that increase in volume, speed, and intensity, until the work comes to its declamatory end.
Le Crescendo disappeared from the repertory until it was rediscovered after World War II. An autograph piano-vocal score is currently held at the Berlin Deutsche Staatsbibliothek and the first publication of the overture at the Bibliothèque nationale de France (shelf mark L. 2400). This work possesses an air of sophistication while simultaneously hinting at the humor that would follow in the opera’s plot. With music that invigorates and brings pleasure to the ear, the overture to Le Crescendo provides a liveliness that would serve to capture the attention of any audience.
Laura Fehr, 2018
For performance material please contact Boccaccini & Spada, Rome.
Luigi Cherubini - Le Crescendo Ouvertüre
(geb. Florenz, 14. September 1760 - gest. Paris, 15. März 1842)
Vorwort
Der in Italien geborene Luigi Cherubini spielte eine bedeutende Rolle im Pariser Musikleben des späten 19. Jahrhunderts. In seiner Jugend hatte er in Italien bei Giuseppe Salti studiert, wo er die Ausdrucksformen und Strukturen der neapolitanischen Musik in sich aufsog, die ihn überall umgab. Im Sommer 1776 zog der Komponist nach Paris, wo er sofort Aufnahme in das Musikleben der Stadt, indem er sich den musikalischen Zirkeln seiner Gönnerin, der Königin Marie Antoinette, anschloss. Hier half er, eine neue Oper aus der Taufe zu heben, das Théâtre de Monsieur (später neueröffnet als das Théâtre Feydeau), dessen musikalischer Direktor er wurde. Am Opernhaus, das sich den Ruf der besten Oper von Paris erwarb, standen komische Opern aus Italien auf dem Programm. Wegen der schwierigen politischen Zustände rund um die französische Revolution und Cherubinis enge Beziehungen zum französischen Königshaus entschied sich der Komponist, ausserhalb von Paris Zuflucht zu suchen. 1793 setzte er seine Karriere fort, indem er patriotische Werke für festliche Anlässe schuf und komische Opern schrieb. Neben seiner Reputation als wohlgeachteter Komponist war Cherubini eine monumentale Persönlichkeit in der Pariser Musikerziehung. Als Lehrinspektor und Direktor des Conservatoire National de Musique war Cherubini daran beteiligt, die überragende Position der Institution in Europa zu festigen. Jedoch waren es die Opern, die Cherubini während der Revolutionsjahre komponierte, auf den sein internationales Ansehen basiert.
Als Komponist war Cherubini Teil der Opern-Avantagarde; sein Stil baute auf einer höchst eigenen Klangsprache auf, die in der klassischen Tradition fest verankert war, aber die Grenzen hin zur romantischen Ästhetik aufbrach. Die Pariser jener Zeit hielten ihn für ein Wunderkind, dessen Werke dazu beitragen würden, die französische Musik in 19. Jahrhundert zu führen. Cherubini war entschlossen, Opern zu kreieren, die sich jenseits der Einschränkungen und der Strenge der französischen Oper freizügig mit den individuellen Inhalten eines jeden Librettos auseinandersetzen konnten. Seine Musik wurde von den grossen Musikern Europas gepriesen. Insbesondere hielt Beethoven den Kollegen für den grössten lebenden Musiker seiner Zeit und schrieb seine einzige Oper Fidelio (1805) inspiriert von Cherubinis berühmtem Bühnenwerk Lodoïska (1791).
Nicht alle Europäer jedoch waren von Cherubini begeistert. In den späten 1790er Jahren tat Napoleon Bonaparte sein Mißfallen gegenüber Cherubini und dessen Musik kund. Dessen Abneigung nahm im Jahre 1796 ihren Anfang, als eines von Cherubinis Werken innerhalb eines Konzertes gespielt wurde, das der Musik Paisellos gewidmet war. Diese Programmentscheidung beleidigte Napoleon, er empfand sie als Akt der Konkurrenz gegenüber Paisello, seinem Lieblingskomponisten. Nach vielen Jahren gegenseitiger Kritik und eines angespannten Verhältnisses, das seiner Karriere schadete, entschloss sich Cherubini, den Forderungen des Kaisers nachgeben und Werke in einem überholten Stil zu schreiben. Obwohl die Kompositionen aus jener Zeit einige bedeutende Vereinfachungen in dem für Cherubini charakteristischen Stil beinhalten, bleibt deren Qualität, Handwerk und technische Präzision unverändert.
Le Crescendo entstand während eben jener Periode. Die “opéra-bouffon, en un acte, imité de l’Italien,” wie sie der Komponist nannte, erlebte zehn Aufführungen an der Opéra-Comique, als sie 1810 ihre Uraufführung erlebte. Während die Quellen aus jener Zeit bezüglich der Resonanz auf das Werk sehr widersprüchlich sind, wurde das Werk wegen des mittelmässigen Librettos übereinstimmend für einen Reinfall gehalten. Dennoch bewunderte man die Musik, und so blieb die Oper für viele Monate als wichtiges Werk im Repertoire. Le Crescendo erzählt die Geschichte eines pensionierten Majors und dessen Neffen, die sich in die gleiche junge Frau verliebt hatten. Der Major ist verzaubert von der züchtigen Natur der Frau und verlobt sich mit ihr ohne Zögern. Als er jedoch entdeckt, dass seine Verlobte tatsächlich burschikos ist, löst er die Verbindung und gestattet seinem Neffen, sie zu heiraten. Schliesslich stellt sich heraus, dass es der Plan der jungen Frau war, den Neffen zu heiraten, und alle Beteiligten sind glücklich. Le Crescendo war nicht nur eine komische Oper, sondern auch eine humoristische Anspielung auf Napoleon Bonapartes Abneigung gegen Lärm. Cherubini arbeitete diesen Zusammenhang heraus, in dem einen Charakter schuf, der weder laute Klänge noch Musik erträgt und komponierte einige Nummern im pianissimo.
Die Ouvertüre von Le Crescendo verfügt über einige attraktive Qualitäten und wird von Cherubini-Experten für Wert gehalten, in das Standardrepertoire für Orchester aufgenommen zu werden. Dieses Werk ist einzigartig im Oeuvre des Komponisten, denn es enthält sowohl simplifizierte, überkommene Elemente, die charakteristisch für die napoleonische Zeit waren sowie Qualitäten, die beispielhaft sind für die Ästhetik der frühen Romantik. Letzteres erkennt man vor allem an der Betonung der Blechbläser, der kühnen Dynamik, unregelmässigen Phrasen und einer prallen Klangpalette. Die Ouvertüre beginnt in typisch französischer Manier mit einer langsamen Einleitung, die zwischen zarten, sanften Passagen und lauten Deklamationen oszilliert. Cherubini provoziert Napoleons Widerwillen gegen Lärm während des gesamten Stückes, plötzliche und drastische dynamische Wechsel sind ein allgegenwärtiger Aspekt des Werks. Cherubini setzt die Bläser ein, um eine dünne Textur zu schaffen, die sich langsam kulminiert in dem Maße, wie jedes hinzukommende Instrument das Eröffnungsthema übernimmt. Nach einer kurzer, harten Pause beginnen die Streicher die schnelle Sektion mit einer leichten, belebten Melodie, die an Komplexität gewinnt und immer mehr fesselt, als die restlichen Instrumente einsetzen. Das thematischen Material entwickelt sich mit kurzen Abstechern in eine Molltonart, die immer wieder in die freudige Grundtonart zurückkehrt. Kraftvolle melismatische Passagen, überschwängliche Triolen, fröhliche Vorhalte und eine steig wachsende Lautstärke führen diesen Abschnitt zu seinem rauschenden Abschluss. Die Anfangssequenz erklingt ein weiteres Mal mit aufreizenden Alterationen, darunter Sequenzen und phantasievolle Triller der Flöte. Cherubini schliesst die Ouvertüre, indem er Bläser und Streicher in eine rasche Folge von sequentiellen Passagen treibt, die sich in Lautstärke, Geschwindigkeit und Intensität steigern, bis das Werk an seinem bombastischen Ende anlangt.
Le Crescendo verschwand aus dem Repertoire, bis es nach dem Zweiten Weltkrieg wiederentdeckt wurde. Ein autographer Klavierauszug liegt in der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin, die Erstveröffentlichung der Ouvertüre in der Bibliothèque nationale de France (Signatur L. 2400). Trotz seiner Raffinesse huldigt dieses Werk dem Humor, der charakteristisch ist für die nachfolgende Opernhandlung. Mit Musik, die belebt und das Ohr erfreut, wird die Vitalität dieser Ouvertüre jedes Publikums in ihren Bann ziehen.
Laura Fehr, 2018
Aufführungsmaterial ist von Boccaccini & Spada, Rom, zu beziehen.