Granville Bantock – Atalanta in Calydon
(b. London, 7 August 1868 – d. London, 11 October 1946)
1911, premiered and published 1912
Preface
Granville Ransome Bantock was born in London on August 7, 1868. He was the son of the surgeon and gynecologist George Granville Bantock. In 1884, at age 16, Bantock began showing a strong interest in music.His father opposed this desire, and Bantock prepared for the Indian Civil Service Examinations at his father’s wish, but was unable to sit for the examinations because of illness. His father next chose chemical engineering as a profession for his son, but engineering study soon gave way to concert-going and study of music scores. The Principal of the City and Guilds Institute realized that Bantock’s heart was not in engineering, and helped persuade Bantock’s father to allow young Granville to study music – first private harmony and counterpoint lessons and then, after an 1889 visit to Germany where he saw Wagner’s Parsifal and Tristan und Isolde, at the Royal Academy of Music (RAM). A student of composition, his most significant instructor at RAM was Frederick Corder (1852-1932) In only Bantock’s second term at RAM, and with little formal music instruction, he won the Macfarren Scholarship.
Graduation from the Royal Academy in 1893 left Bantock at loose ends and with few prospects. He founded, with almost no capital, a music periodical called The New Quarterly Musical Review. Bantock persuaded some of the finest musicians of the time to contribute to his journal without recompense, but the journal folded in 1896. The only article bearing Bantock’s name was entitled Confucianism and Music, an early sign of Bantock’s love and respect for things oriental.
Bantock obtained his first regular position in music from a theatrical agent, which involved touring the provinces in a burlesque entitled Little Boy Blue. This led to other similar engagements, culminating in an appointment as conductor with George Edwardes’ Gaiety Company. During 1894-1895 Bantock toured the United States and Australia with Edwardes’ company in several pieces, including The Gaiety Girls. After his return to England, he was engaged to take Shamus O’Brien, Charles Villiers Stanford’s (1852-1924) romantic comedy, on tour in England and Ireland.
In 1897 Bantock was appointed music director at New Brighton, a pleasure resort. His duties included conducting a military band and a ballroom orchestra. Bantock transformed the ballroom orchestra, for special concerts, into a symphony orchestra preforming Beethoven, Tchaikovsky, and other classical masters. Jean Sibellius visited England at Bantock’s invitation, and his first symphony was performed in Liverpool. Sibellius later dedicated his third symphony to Bantock.
In March 1898 Bantock married Helena Schweitzer. Miss Schweitzer supplied the words for Bantock’s Songs of the East, and continued to act as librettist throughout his career.
In 1900 Bantock was simultaneously offered posts at the Royal Academy of Music and the Birmingham and Midland Institute, and though RAM was much better known, he decided that Birmingham offered greater opportunities. In September he took up his post as Principal of the School of Music. Among the staff, at various times, were Elgar, Adrian Boult, and Ernest NewmanHe actively pursued a conducting career and was affiliated with several choral and orchestral societies.
In October 1908 Bantock was appointed Peyton Professor of Music at the University of Birmingham, succeeding Edward Elgar in the post, and he would remain in Birmingham until 1934. Now holding important posts at both the Birmingham and Midland Institute and the University of Birmingham, he embarked on an overhaul of the curriculum, extending the curriculum to the Elizabethan period as well as contemporary composers such as Strauss and Rimsky-Korsakov.
In a lengthy article published in The Musical Times in January 1909, Bantock’s “delightful home,” called Broad Meadows, is described in detail. It evokes the picture of a man of the world: “The study is a large room occupying a separate and older wing of the house, and has an overlook over green lawns and woodland shrubberies. . though Oriental literature holds an important place, other fields of thought are well represented. . . . Concerning music in England, Bantock stated that “The present outlook . . . is distinctly encouraging . . . Music is advancing rapidly, and must continue to. . . If we would but devote the energies which are yearly dissipated in attempting – and in failing – to establish orchestral societies, to the recognition and the fostering of existing choral organizations, I venture to think that the harvest would be rich and profitable.” Bantock’s championing of the English tradition of choral music is significant since, despite his extensive orchestral catalog, some of his most extensive works are choral works, especially his massive setting of Edward FitzGerald’s The Rubáiyát of Omar Khayyám, the three parts given in successive festivals in 1906, 1907, and 1909.
Bantock was knighted in 1930. By this time in his career, his music was increasingly less performed, and only several of his works are performed with any regularity.
After retirement in 1934, Bantock moved to London. During World War II, Bantock first moved to Buckinghamshire, then back to London, and finally returned to Birmingham. He died on October 16, 1946.
Bantock composed prolifically throughout his career and composed in nearly every genre. Among his most significant works are operas (The Seal-Woman, 1924), symphonies (Hebridean Symphony, 1915; Pagan Symphony, 1928), six numbered tone poems (No. 2 - Dante and Beatrice, 1910; No. 3 – Fifne at the Fair, 1911), choral music (The Rubáiyát of Omar Khayyám, 1906-9; The Song of Songs, 1922), orchestral works (Pierrot of the Minute, 1908), chamber music (sonatas for violin, cello, viola), piano works, and hundreds of songs. Bantock wrote several unaccompanied choral works, including two choral symphonies: Atalanta in Calydon (1911) and Vanity of Vanities (1913). Included in his oeuvre are works for solo voice and orchestra, incidental music, and music for brass band.
Critical opinion on Bantock’s music is divided. Much opinion during Bantock’s early career was favorable. Ernest Newman, in a 1902 article in The Speaker, wrote that Bantock had “established sure and swift communication between his vision and his technique.” A 1918 article by Herbert Antcliffe (“A Brief Survey of the Works of Granville Bantock,” The Musical Quarterly) was similarly positive, if not as enthusiastic: “Chiefly he is one who thinks and who expresses his thoughts in intricate detail, and is the one almost more than any other composer of the day, whose works justify their complexity.” Peter Pirie, in a 1968 article in The Musical Times, was not as favorable: “The robust efficiency of his many entirely suitable works for wind band invades almost all his most serious music.” More recently, Vincent Budd has written that “Sir Granville Bantock probably has the unenviable distinction – with less than a handful of other arguable challengers – of being the most unreasonably neglected composer in the whole pitiable chronicle of neglected 20th century British music.”
Bantock’s association with large choral societies, often with hundreds of amateur performers, led to the composition of choral symphonies (a cappella multi-movement works). In a 1923 article in The Musical Times, Arnold Fetters wrote that Bantock’s choral symphonies Atalanta in Calydon and Vanity of Vanities “have brought into being a totally new idea of choral music, and a completely new technique of choralism . . . modern choralism is different from its predecessors because it is more expressive in a dramatic, poetic, or atmospheric manner.”
Bantock’s first effort in the “new choralism” was Atalanta in Calydon, which is based on the choral odes in Algernon Swinburne’s (1837-1909) drama. The singers are divided into choirs and then parts, so that the number of parts rises to 20 in some movements. Atalanta in Calydon was composed in 1911 and premiered in January 1912. Ernest Newman described this novel work in the 1 March 1912 Musical Times: “What Mr. Bantock has done in ‘Atalanta in Calydon,’ is . . . to use voices, in a legitimate way, to interest and move us as deeply – as an orchestra could do. . . He divides the choir into three main groups – (a) male and female voices in six parts, (b) a male choir and a female choir each in four parts, (c) a male choir and a female choir each in three parts; that is, five choral bodies in all. (a) is at once the largest and the most complete in itself, and plays much the same part in the score of ‘Atalanta’ as the string group does in an orchestra. The different strata of (c) may be supposed to correspond to the wood-wind group, and those of (b) – where the voices are more numerous than in (c) – to the horns and brass . . . It is not merely that he contrasts the groups bodily in different movements, – the second and fourth being for the full choir, the first for male voices alone, and the third for female voices alone, – but that within the movement itself he aims at enforcing the poetic idea by a quasi-orchestral blending or contrast or antiphony of colour.
Swinburne’s drama is based on fragments from a lost play of Euripides. Siegchrist [“Artemis’s Revenge: A Reading of Swinburne’s Atalanta in Calydon,” (1980) Studies In English Literature (Rice), 20(4), 695] states that “Swinburne presents one of the bleakest interpretations of human experience in all of Victorian literature. Life in this work is perceived as a hopeless tangle of psychological contradictions . . .” The story concerns Œneus, King of Calydon, his wife Althæa, and their son Meleager. At the time of Meleager’s birth, a dream prophecy comes to Althæa in which the Fates promise good fortune to Meleager until a burning brand is consumed by fire – Althæa awakes and immediately douses the burning brand. Many years later, when Meleager is a young man, Œneus pays homage to other gods but neglects homage to Artemis, goddess of the hunt. Artemis sends a great boar to ravage Calydon. Meleager utters unflattering appraisals of his maternal uncles Toxeus and Plexippus. Althæa cautions Meleager against too great earthly pride. Hearing that a warrior maiden from Arcadia (Atalanta) will arrive to help in the boar hunt, Meleager is warned against love, but when she arrives Meleager nevertheless falls in love. After a fierce fight, Meleager kills the boar. Toxeus and Plexippus wish to keep the trophy in Calydon, but Meleager determines to give it to Atalanta. When Atalanta laughs, the infuriated Toxeus and Plexippus attack her, but are killed by Meleager. Understanding that Meleager has been led astray by pride, and mourning the death of her brothers, Althæa thrusts the brand into the fire, which causes Meleager’s death. Althæa dies of sorrow, Atalanta departs for Arcadia, and Œneus is left alone in Calydon.
Written in the style of Greek tragedy, the chorus comments on the action. Bantock’s first male-only movement begins with “When the hounds of spring are on winter’s traces,” and delineates “subtle connections . . . between Artemis and the destructiveness of love.” (Siegchrist). The second movement, with both men’s and women’s voices, begins “Before the beginning of years / There came to the making of man / Time, with a gift of tears” and ends with “In his heart is a blind desire, / In his eyes foreknowledge of death; / He weaves, and is clothed with derision; / Sows, and he shall not reap; / His life is a watch or a vision / Between a sleep and a sleep.” The third female-only movement begins with “We have seen thee, O Love, thou art fair; thou art goodly, O Love” and ends with the somber “But Fate is the name of her; and his name is Death.” The last movement, again with all voices, is a meditation on speech and words, beginning “Who hath given man speech? or who hath set therein / A thorn for peril and a snare for sin? / For in the word his life is and his breath, / And in the word his death” and ends with “For words divide and rend; / But silence is most noble till the end.” The last line begins pianissimo (“But silence”), moves to fortissimo, then dies away pianissimo on the final “till the end.”
Bruce Schueneman, 2017
For performance material please contact Schirmer, Santa Monica.
Granville Bantock – Atalanta in Calydon
(geb. London 7. August 1868- gest. London 11. Oktober 1946)
1911, uraufgeführt und veröffentlicht 1912
Vorwort
Granville Ransome Bantock wurde am 7. August 1868 in London als Sohn des Chirurgen und Gynäkologen George Granville Bantock geboren. 1884 – im Alter von 16 Jahren – zeigte er erstmals großes Interesse an Musik. Auf Wunsch seines Vaters, der seinen Talenten kritisch gegenüberstand, bereitete sich Bantock zur Aufnahmeprüfung für den Indian Civil Service vor, die er jedoch wegen Krankheit nicht ablegte. Daraufhin wählte sein Vater Chemieingenieurwesen als Beruf für den Sohn; das technische Studium wich jedoch bald Konzertbesuchen und dem Partiturstudium. Der Leiter des City and Guilds Institute bemerkte schnell, dass Bantocks Herz nicht am Ingenieurswesen hing und überzeugte den Vater von einem Musikstudium – zunächst als Privatunterricht in Harmonielehre und Kon-trapunkt, später (nachdem Bantock 1889 Deutschland besucht und Wagners Parsifal und Tristan und Isolde gesehen hatte) an der Royal Academy of Music (RAM). Sein bedeutendster Lehrer für Komposition am RAM war Frederick Corder (1852-1932). Schon im zweiten Semester und nur mit einer grundlegenden Ausbildung gewann Bantock das Macfarren-Stipendium.
Mit seinem Abschluss im Jahre 1893 verließ Bantock die Akademie mit viel Unerledigtem und wenig Perspektiven. Nahezu ohne Kapital gründete er die Zeitschrift The New Quarterly Musical Review. Bantock überzeugte einige der besten Musiker der Zeit, ohne Entschädigung mitzuwirken; jedoch wurde die Herausgabe 1896 eingestellt. Der einzige Artikel, der Bantocks Namen trägt, war Confucianism and Music, ein frühes Zeugnis von Bantocks Liebe und Respekt für den Orient.
Seine erste reguläre musikalische Anstellung erhielt er von einem Theateragenten, der die Provinz mit der Burleske Little Boy Blue bereisen ließ. Dies führte zu weiteren Engagements, gipfelnd in einer Anstellung als Dirigent in der George Edwardes’ Gaiety Company. 1894 bis 1895 tourte Bantock mit der Company durch die USA und Australien und spielte verschiedene Stücke, darunter The Gaiety Girls. Zurück in England ging er mit Shamus O’Brien, Charles Villiers Stanfords (1852-1924) romantischer Komödie auf Konzertreise durch England und Irland.
1897 wurde Bantock in New Brighton, einem schönen Ferienort, zum Musikdirektor ernannt. Zu seinen Aufgaben gehörten die Leitung der Militärkapelle und des Tanzorchesters. Für besondere Konzertgelegenheiten verwandelte Bantock das Tanzorchester in ein Sinfonieorchester und führte Beethoven, Tschaikowsky und andere klassische Meister auf. Auf seine Einladung hin besuchte Jean Sibelius England, dessen erste Sinfonie in Liverpool aufgeführt wurde. Später widmete Sibelius seine dritte Sinfonie Bantock.
Im März 1898 heiratete Bantock Helena Schweitzer. Die Hochzeit fand im März 1898 statt. Helena lieferte den Text zu Bantocks Songs of the East und betätigte sich während dessen Karriere als seine Librettistin.
1900 wurden Bantock zeitgleich Stellen an der Royal Academy of Music und am Birmingham and Midland Institute angeboten. Obwohl die RAM bekannter war, entschied er sich für Birmingham, das ihm grössere Möglichkeiten bot. Im September des Jahres nahm er seine Arbeit als Leiter der Musikschule auf. Unter den Mitarbeitern waren – zu verschiedenen Zeiten – Elgar, Adrian Boult und Ernest Newman. Aktiv verfolgte er seine Dirigentenkarriere und war mit zahlreichen Chor- und Orchestergsllschaften verbunden.
Im Oktober 1908 wurde Bantock in Nachfolge von Edward Elgar auf den Peyton-Lehrstuhl für Musik an der Universität Birmingham berufen, wo er bis 1934 blieb. Mit den beiden wichtigen Posten am Birmingham and Midland Institute und der Universität Birmingham im Rücken, ließ sich Bantock auf eine Überarbeitung des Lehrplans ein. Er trat auch dafür ein, das Curriculum bis zur Elisabethanischen Periode sowie zu zeitgenössischen Komponisten wie etwa Richard Strauss und Nikolai Rimski-Korsakow auszudehnen.
Ein langer Artikel, im Januar 1909 in The Musical Times erschienen, beschreibt detailliert Bantocks „reizendes Zuhause“, Broad Meadows genannt. Er zeichnet das Bild eines Mannes von Welt: „Das Arbeitszimmer ist ein großer Raum, der einen eigenen und älteren Flügel des Hauses einnimmt, mit einer Aussicht über grüne Wiesen, Büsche und Bäume ... obwohl orientalische Literatur einen wichtigen Platz in seiner Bibliothek einnimmt, sind andere Themengebiete ebenfalls zu finden ...“
Hinsichtlich der Musik in England erklärt Bantock, dass „die aktuelle Perspektive ... vielversprechend ist ... Die Musik schreitet schnell voran und sollte vorangetrieben werden. ... Würden wir die Energien, die jährlich für Versuch und Irrtum bei der Gründung von Orchestergesellschaften verschwendet werden, in die Anerkennung und Pflege bestehender Chöre stecken, so wage ich zu denken, dass die Ernte reich und profitabel ausfallen würde.“ Bantocks Eintreten für die englische Chortradition ist – trotz seines grossen orchestralen Oeuvres – bedeutend, zumal einige seiner größten Werke Chorwerke sind – darunter besonders seine große Fassung von Edward FitzGeralds The Rubáiyát of Omar Khayyám. Die drei Teile wurden in aufeinanderfolgenden Festivals 1906, 1907 und 1909 aufgeführt.
1930 wurde Bantock zum Ritter geschlagen. Zu dieser Zeit seiner Karriere wurde seine Musik zunehmend weniger aufgeführt und nur einige seiner Werke regelmäßig gespielt.
Nach seiner Pensionierung im Jahr 1934 siedelte Bantock nach London über. Während des 2. Weltkrieges zog er zunächst nach Buckinghamshire, dann wieder zurück nach London, um schließlich nach Birmingham zurückzukehren. Er starb am 16. Oktober 1946.
Bantock komponierte viel und für nahezu alle Genre. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen Opern (The Seal-Woman, 1924), Sinfonien (Hebridean Symphony, 1915; Pagan Symphony, 1928), sechs durchnummerierte Tondichtungen (No. 2 – Dante and Beatrice, 1910; No. 3 – Fifne at the Fair, 1911), Chormusik (The Rubáiyát of Omar Khayyám, 1906-1909; The Song of Songs, 1922), Orchesterwerke (Pierrot of the Minute, 1908), Kammermusik (Sonaten für Violine, Violoncello, Viola), Klavierwerke und Hunderte von Liedern. Bantock schrieb etliche unbegleitete Chorwerke, darunter zwei Chorsinfonien: Atalanta in Calydon (1911) und Vanity of Vanities (1913). Zu seinem Oeuvre gehören zudem Werke für Solostimme und Orchester, Schauspielmusik sowie Musik für Blasorchester.
Kritische Meinungen scheiden sich an Bantocks Musik. Während Bantocks früher Karriere waren die Einschätzungen meist wohlwollend. Ernest Newman schrieb 1902 in einem Artikel in The Speaker, dass er, obwohl er Bantocks „orientale Fantasien“ schätze, froh sei zu sehen, dass Bantock zu „anderen Rosen als denen von Shiraz“ zurückkehre. „Nun – nach jahrelangem Trainieren seiner Hand und dem Aufbau einer sicheren und zügigen Kommunikation zwischen seiner Vision und seiner Technik, kommt er erfrischt und gereinigt ins englische Leben zurück, imstande, seine modernen Gefühle in einer Sprache auszudrücken, die für unsere westlichen Ohren geeigneter ist.“
Ein Artikel von Herbert Antcliffe aus dem Jahr 1918 („A Brief survey of the Works of Granville Bantock“, in The Musical Quarterly) ist ähnlich positiv, wenn nicht gar enthusiastisch: “In erster Linie ist er einer, der denkt und der seine Gedanken in komplizierten Details ausdrückt; und er ist einer – mehr als alle anderen zeitgenössischen Komponisten -, dessen Werke ihre Komplexität rechtfertigen.” Peter Pirie war in einem Artikel in The Musical Times 1968 nicht ganz so wohlwollend: „Die Robustheit vieler seiner Werke für Blasorchester stellte eine Verletzung der meisten seiner ernsten Schöpfungen dar.“ In jüngerer Zeit schrieb Vincent Budd, dass „Sir Granville Bantock vermutlich der wenig beneidenswerte Ruf – mit weniger als einer Handvoll weiterer streitbarer Anwärtern – des am meisten zu Unrecht vergessenen Komponisten in der erbärmlichen Chronik vernachlässigter britischer Musik des 20. Jahrhunderts zuteil wird ...“
Bantocks Verbindungen mit grossen Chorgesellschaften, oft mit Hunderten von Amateursängern, führte zur Komposition von Choral-Symphonien (a cappella - Werke mit mehrerern Sätzen). In einem Artikel aus dem Jahre 1923 in der The Musical Times schrieb Arnold Fetters über Bantocks Chorsymphonien Atalanta in Calydon und Vanity of Vanities „Solche Werke haben eine gänzlich neuartige Idee der Chormusik geschaffen, und eine völlig neue Technik des chorischen Denkens … der neue Chor unterscheidet sich von seinen Vorgängern, denn er hat mehr Ausdruck in seiner Dramatik, Poesie und Atmosphäre“.
Bantocks erster Wurf im „new choralism“ war Atalanta in Calydon, das auf den Chor-Oden in Algernon Swinburnes (1837 - 1909) Drama basiert. Die Sänger sind in Chöre unterteilt, diese wiederum in Stimmen, so dass die Anzahl der Stimmen in einigen Sätzen bis zu 20 beträgt. Atalanta in Calydon entstand im Jahre 1911 und erlebte seine Erstufführung im Januar 1912. Ernest Newman beschreibt das neue Werk im Januar 1912 in der Musical Times: „Was Mr. Bantock in ‚Atalanta in Calydon,‘ unternommen hat, ist … die Stimmen in ernsthafter Weise einzusetzen, um uns zu interessieren und tief zu berühren - wie es ein Orchester könnte … er teilt den Chor in drei Hauptgruppen - (a) Männer - und Frauenstimmen in sechs Stimmen, (b) einen Männerchor und einen Frauenchor jeweils in vier Stimmen, (c) einen Männer - und einen Frauenchor jeweils in drei Stimmen, das heisst insgesamt fünf Chorgruppen. (a) ist zugleich die grösste und vollständigste Gruppe und spielt in der Partitur von Atalanta ungefähr die gleiche Rolle wie die Streichergruppe in einem Orchester. Die unterschiedliche Schichtung von (b) könnte mit den Holzbläsern korrespondieren,, und jene von (b) - wo die Stimmen grösser besetzt sind als in (c) - mit den Hörnern und Blechbläsern … es ist nicht nur so, dass er die einzelnen Gruppen in den einzelnen Sätzen fast schon körperlich kontrastiert - der zweite und vierte für die vollständigen Chöre, der erste für Männerchor alleine und der dritte für Frauenstimmen alleine - sondern dass er innerhalb der Sätze selbst danach trachtet, die poetische Idee zu verstärken durch eine quasi orchestrale Mischung oder Kontrastierung oder Antiphonie der Klangfarben.“
Swinburnes Drama basiert auf Fragmenten aus einem verschollenen Drama von Euripides. Siegchrist [“Artemis‘s Revenge: A Reading of Swinburne‘s Atalanta in Calydon,” (1980) Studies In English Literature (Rice), 20(4), 695] schreibt: „Swinburne präsentiert eine der düstersten Interpretationen der menschlichen Erfahrung innerhalb der gesammelten viktorianischen Literatur. Leben als hoffnungsloses Wirrwarr von psychiologischen Bedingungen …“.
Im Zentrum der Handlung stehen Äneas, König von Calydon, seine Ehefrau Althea und ihr Sohn Meleager. Zur Zeit von Meleagers Geburt empfängt Althea im Traum eine Prophezeiung, in der die Schicksalsgötter dem Meleager solange Glück verheissen, bis eine brennende Fackel vom Feuer verzehrt ist - Athea erwacht und löscht die brennende Fackel. Viele Jahre später - Meleager ist inzwischen zu einem jungen Mann herangewachsen - huldigt Äneas den Göttern, versäumt aber, Artemis, der Göttin der Jagd , die Ehre zu erweisen. Diese sendet darauf einen grossen Eber, um Calydon zu verwüsten. Meleager äusserst sich wenig schmeichelhaft über über Toxeus und Plexippus, seine Onkel mütterlicherseits. Darauf warnt Althea ihren Sohn vor zuviel irdischem Stolz. Als Meleager hört, dass Atalanta, eine Kriegerin aus Arkadien, sich auf den Weg gemacht habe, um bei der Jagd auf den Eber zu helfen, will er sich vor der Liebe hüten. Als die Kriegerin jedoch erscheint, verliebt er sich in sie. Nach einem erbitterten Kampf besiegt Meleager die Bestie. Toxeus und Plexippus wollen die Trophäe in Calydon behalten, Melaeager aber entscheidet, sie Atalanta zu geben. Als Atalanta lacht, wird sie von den beiden erzürnten Männern angegriffen, die darauf von Meleager getötet werden. Da erkennt Althea, dass Meleager von seinem Stolz in die Irre geführt wurde. Sie beweint denTod ihrer Brüder und überantwortet ihren Sohn dem Tod, indem sie die Fackel ins Feuer wirft. Althea stirbt vor Kummer, Atalanta kehrt nach Arkadien zurück, und Änaeas bleibt in Calydon allein zurück
Im Stil griechischer Tragödien kommentiert der Chor die Handlung. Der Satz für Männerchor beginnt mit „“When the hounds of spring are on winter’s traces,” und beschreibt die „hintergründigen Verbindungen… zwischen Artemis und der Zerstörungskarft der Liebe.“ (Siegchrist). Der zweite Satz, mit Männer - und Frauenstimmen vertont: “Before the beginning of years / There came to the making of man / Time, with a gift of tears” und endet mit “In his heart is a blind desire, / In his eyes foreknowledge of death; / He weaves, and is clothed with derision; / Sows, and he shall not reap; / His life is a watch or a vision / Between a sleep and a sleep.” Der dritte Satz, in reiner Frauenbesetzung, beginnt “We have seen thee, O Love, thou art fair; thou art goodly, O Love” und schliesst mit dem dunklen “But Fate is the name of her; and his name is Death.” Der abschliessende Satz, wieder in kompletter Besetzung, ist eine Meditation über Rede und Worte: „Who hath given man speech? or who hath set therein / A thorn for peril and a snare for sin? / For in the word his life is and his breath, / And in the word his death” . Er endet mit „For words divide and rend; / But silence is most noble till the end.” Die letzte Zeile hebt an im pianissimo (“But silence”), bewegt sich nach fortissimo, bevor sie im pianissimo auf dem abschliessenden “till the end.” verklingt.
Bruce Schueneman, 2017
Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Schirmer, Santa Monica.