Michael Haydn - Mythologische Operette
Sinfonia, Menuet, and Finale
(b. Rohrau / Lower Austria, 14. September 1737 - d. Salzburg, 10. August 1806)
Preface
Johann Michael Haydn was a prolific composer, primarily remembered for his sacred music. Born in 1737 in Rohrau, Austria, he began his musical career as a choirboy at St. Stephen’s Cathedral in Vienna. By 1763, he became Konzertmeister to the Archbishop of Salzburg, where he would live for the remainder of his life. Although he did not maintain the same level of fame as his older brother, Joseph Haydn, he was a master of the stile antico, producing nearly 400 sacred works and more than three dozen masses. His vast body of work and his reputation as an excellent composer eventually earned Empress Maria Theresa’s favor. Although the majority of his works were sacred, Michael Haydn also composed secular music, including several Italian cantatas, German oratorios, and Singspiele. His Schuldrama, Mythologische Operette, for example, remained in obscurity until recently due in part to its ambiguous title. Mythologische Operette proves to be an important work because it gives us insight into a now obscure genre, the Schuldrama, as well as into Michael Haydn’s compositional style in the secular realm.
Schuldrama were academic dramas, usually with a Protestant allegorical theme, created for performance in schools and universities. Court musicians generally provided their music. From 1767 to 1771, Michael Haydn was composing Schuldrama at the Benediktineruniversität in Salzburg. These performances were popular and accessible to most citizens, both financially and aesthetically. In Mythologische Operette, the libretto was taken from a popular poem by P.F. Reichsiegel, entitled, “Die Wahrheit der Natur, in den drey irdischen Grazien, nämlich in der Dichtkunst, Musik und Malerey.” The poem is a Scherz-und Lehrgedicht, a comic poem that teaches a moral lesson. The story follows the Mentor, an embodiment of Reason, and the three earthly Graces, the daughters of Nature, as they seek true art. The Schuldrama would have been known by the libretto’s title; however, Michael Haydn titled his score for the poem Mythologische Operette. Despite the different titles, because the names of the characters from the original libretto appear in the musical manuscript and because Michael Haydn completed the composition on July 7, 1769, just days before the performance of “Die Wahrheit der Natur,” scholars are sure that the music for Mythologische Operette was performed with Reichsiegel’s libretto.
This three-movement version of Mythologische Operette excludes the vocal movements of the original Schuldrama and reduces the six orchestral movements to the three most notable: the opening Sinfonia, a Menuet, and the Finale. All movements are in F major, creating a cohesive concert piece.
In true eighteenth-century style, the single movement Sinfonia is written in sonata form. The opening theme is a quiet, bouncy unison which leads immediately into a freer, rhythmically driven forte melody. The two alternate frequently, contrasting the homophony of the main theme with the simple melody. The secondary theme mimics the first, in the minor mode, creating a stormy atmosphere. This darker mood eventually gives way to a soft and peaceful close that leads into the second movement. The second of two minuet and trios that appear in the original Schuldrama, the Menuet in this edition is a playful movement with an outstanding trio. With triplet rhythms characteristic of the galant style, the strings lead the lively tune through rapid harmonic development. Despite the piano dynamic, the trio builds through rising triplets and a soaring first violin line, coming to a quiet end before the piece returns to the forte, homophonic minuet. The Finale, also in sonata form, is the longest movement by far, and features a stately opening that quickly gives way to a fantastic violin line. Tension builds through a singing violin melody that changes moods unexpectedly, maintaining suspense. The movement ends with a long coda that, like the beginning of the piece, seems to build a sense of tension through constantly rising melodic gestures and piercing violin notes. The suspension is relieved with a gentle, piano close, surprising the listener to the very last measure.
Above all, Mythologische Operette provides a glimpse into Michael Haydn’s secular style and into the Schuldrama as a genre. Despite the old-fashioned reputation his sacred works have earned, this piece evinces an engagement with the simple, yet dynamic and playful characteristics of a more secular galant aesthetic.
The autograph score that this edition is based on is preserved at the Music Department of the National Széchényi Library, Budapest, Hungary, marked “Ms. Mus. II. 112.”
Kinley Johnson, 2018
For performance material please contact Zenemuediado Vallalat, Budapest.Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.
Michael Haydn – Mythologische Operette
Sinfonia, Menuet und Finale
(geb. Rohrau / Niederösterreich, 14. September 1737 - d. Salzburg, 10. August 1806)
Vorwort
An Johann Michael Haydn, der ein grosses Oeuvre hinterliess, erinnert man sich vornehmlich wegen seiner sakralen Musik. Geboren 1737 im niederösterreichischen Rohrau begann er seine Laufbahn als Chorknabe am Stephansdom in Wien. 1763 wurde er Konzertmeister des Erzbischofs von Salzburg, wo er für den Rest seines Lebens bleiben sollte. Obwohl ihm nicht das gleiche Maß an Ruhm zuteil wurde wie seinem älteren Bruder Joseph war er ein Meister des stile antico, der fast 400 liturgische Werke schuf und mehr als drei Dutzend Messen. Sein immenser Werkkatalog und sein Ruf als exzellenter Komponist brachte ihm schliesslich die Gunst der Kaiserin Maria Theresia ein. Obwohl seine Werke fast ausschliesslich im sakralen Bereich angesiedelt waren, komponierte er auch weltliche Werke, darunter zahlreiche italienische Kantaten, deutsche Oratorien und Singspiele. Sein Schuldrama Mythologische Operette war bis vor kurzem in Vergessenheit geraten, teils wegen seines uneindeutigen Titels. Dennoch erweist es sich als wichtiges Werk, gibt es uns doch einen Einblick in das heute unbekannte Genre des Schuldrama wie auch in den Kompositionsstil Haydns auf weltlichem Gebiet.
Schuldramen waren akademische Dramen, gewöhnlich mit protestantischen allegorischen Themen, die für die Aufführung in Schulen und Universitäten geschaffen waren. Die Musik stammte normalerweise von Hofmusikern. Von 1767 bis 1771 komponierte Michael Haydn diese Dramen an der Benediktineruniversität in Salzburg. Die Aufführungen waren beliebt und für die meisten Bürger finanziell und ästhetisch zugänglich. Das Libretto der Mythologischen Operette basiert auf dem populären Gedicht von P.F. Reichsiegel mit dem Titel “Die Wahrheit der Natur, in den drey irdischen Grazien, nämlich in der Dichtkunst, Musik und Malerey.” Der Text ist ein Scherz-und Lehrgedicht, eine komische Dichtung, die moralische Lektionen vermittelt. Die Geschichte folgt dem Mentor, einer Verkörperung der Vernunft, und den drei irdischen Grazien, den Töchtern der Natur, auf ihrer Suche nach der Wahrheit. Eigentlich sollte das Drama unter dem Titel seines Librettos bekannt sein, aber Haydn nannte seine Partitur Mythologische Operette. Trotz der unterschiedlichen Titel sind sich Musikwissenschaftler darüber einig, dass es sich um Reichsiegels Vorlage handelt, denn die Namen der Charaktere aus dem original Libretto erscheinen im musikalischen Manuskript. Ausserdem vollendete Haydn seine Komposition am 7. Juli 1769, nur einige Tage vor der Aufführung von “Die Wahrheit der Natur“.
Die hier vorliegende dreisätzige Fassung der Mythologische Operette verzichtet auf die vokalen Sätze aus dem originalen Schuldrama und reduziert die sechs Orchestersätze auf die drei wichtigsten: die eröffnende Sinfonia, ein Menuett und das Finale. Alle Sätze stehen in F-Dur und ergeben ein zusammenhängendes Konzertstück.
Authentisch für den Stil des 18. Jahrhunderts ist die Sinfonia in der Sonatenform geschrieben. Das Eröffnungsthema ist ein ruhiges, dennoch vitales Unisono, das unmittelbar in eine freiere, rhythmisch orientierte forte-Melodie überleitet. Das Nebenthema ahmt das erste Thema nach, in Moll kreiert es eine stürmische Atmosphäre. Diese dunklere Stimmung weicht schliesslich einem sanften, friedlichen Abschluss und führt in den zweiten Satz. Das Menuett in dieser Ausgabe ist das zweite der zwei Menuette und Trios aus dem ursprünglichen Schuldrama, ein verspielter Satz mit einem aussergewöhnlichen Trio. Im für den galanten Stil charakteristischen Dreiertakt führen die Streicher die lebhafte Melodie durch eine rasche harmonische Entwicklung. Die Dynamik ist piano, dennoch baut das Trio mit aufsteigenden Triolen und einer hochfliegenden Melodie auf und kommt zu einem ruhigen Abschluss, bevor das Stück zum homophonen Menuett in forte zurückkehrt. Das Finale, ebenfalls in der Sonatenform, ist der mit Abstand längste Satz. Die stattliche Eröffnung macht bald den Weg frei für eine phantasievolle Linie der Violine. Spannung baut sich auf durch den Gesang der Violine, der seine Stimmungen unerwartet ändert und so die Erregung hält. Der Satz endet mit einer langen Koda, die wie der Beginn des Stücks das Gefühl einer Spannung durch stetig aufsteigende melodische Gesten und Noten der Violine eskaliert. Die Musik beruhigt sich durch einen Abschluss im piano, der den Zuhörer bis zum letzten Takt überrascht.
Insgesamt erlaubt die Mythologische Operette einen Einblick in Michael Haydns säkularen Stil und in das Schuldrama als Gattung. Trotz des etwas antiquierten Rufs, der seiner sakralen Musik anhaftet, ist das Stück mit seinen einfachen, aber dynamischen und verspielten Eigenschaften ein Zeugnis seines Interesses an der säkularen galanten Ästhetik.
Die autographe Partitur, die dieser Ausgabe zugrunde liegt, findet sich in der Musikabteilung der Nationalen Széchényi Bibliothek, Budapest, Ungarn unter der Bezeichnung “Ms. Mus. II. 112.”
Kinley Johnson, 2018
Aufführungsmaterial ist von Zenemuediado Vallalat, Budapest, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.