Gottfried von Einem - Ludi Leopoldini op. 55 (1980)

(b. Bern, 24 January 1918 – d. Maissau near Hollabrunn [Lower Austria], 12 July 1996)

Konzertante Abwandlungen eines Themas Kaiser Leopolds I. für Orchester
(Concertante Transformations of a Theme of Emperor Leopold I for orchestra)

Thema. Poco sostenuto (p. 1) – I Allegro (p. 6) – II Moderato (p. 16) – III Presto (p. 26) – IV Adagio (p. 33) –
V Presto (p. 38) – VI Moderato (p. 49) – VII Alla marcia (p. 57) – Poco sostenuto (p. 64)

 

Vorwort
After World War II Gottfried von Einem won great fame with the overwhelming stage successes of his operas ’Danton’s Tod’ (The Death of Danton) after Georg Büchner, ’Der Prozess’ (The Trial) after Franz Kafka, ’Der Zerrissene’ (The Tormented) after Johann Nestroy, ’Kabale und Liebe’ (Intrigue and Love) after Friedrich Schiller, and ’Der Besuch der alten Dame’ (The Visit) after Friedrich Dürrenmatt. Einem went down in history as one of the most significant opera composers in the second half of the 20th century (his later operas ’Jesu Hochzeit’ [The Wedding of Jesus], ’Tulifant’, and ’Lucifer’s Lächeln’ [Lucifer’s Smile], all of them based on libretti by his second wife Lotte Ingrisch, are no less remarkable but didn’t maintain the successful series of their predecessors). The operatic fame increasingly overshadowed his works for orchestra, his chamber music and his songs. But in these genres he was a towering master too, with a unique tonal language full of capricious impredictability and polymorphically transformable lyricism. The fact that his music keeps up tonal relationship even in its most distant and sudden turns was used to his depriment at a time of totalitarian reign of dogmatic avantgarde aesthetics. Einem’s harmonic language always keeps up the primacy of euphony and at the same time attracts with high finesse and complexity. His harmony is continuously on the move. Performers need to develop a very sensitive awareness and have to engage in an intense process of studying to find orientation in Einem’s freely flowing and ramified structures. Furthermore, this music demands an advanced level of virtuosity from all its performers. It is not easy to grasp and decipher the multiple cross-linking of interrelations even if the tonal means seem to be familiar from a first superficial look. Towards the end of his life Einem’s development led him into a more serene, occasionally even aphoristic simplicity that is still interwoven with delicate subtlety.
Einem grew up in Schleswig-Holstein, near Plön. From 1938 to 1943 he was engaged as répétiteur at the Prussian State Theater Berlin under the tutelage of Heinz Tietjen. From 1941 to 1943 he studied composition privately with Boris Blacher who was decisive in shaping Einem’s compositional craft as well as his mental approach and ethical orientation. Einem maintain regular contact with the Berlin resistance movement against National Socialism and saved the life of his Jewish fellow musician Konrad Latte with a highly risky document document fraud. Therefore he was posthumously awarded the title ’Righteous among the Nations’ t Israel’s Yad Vashem. His breakthrough as a composer came already in 1943 with the première of his ’Capriccio’ Op. 2 by the Berlin Philharmonic under Leo Borchard, and Karl Elmendorff engaged him at Dresden’s Semper Opera.
After the war Einem became official consultant of the board of directors of the Salzburger Festspiele. In the course of his plan to bring Bertolt Brecht to Salzburg he arranged that Brecht received Austrian citizenship but this triggered a chain reaction caused by the anti-communist witch hunt of the McCarthy administration. Einem was pilloried and fired. He moved to Vienna which became the centre of his activities.
Among Einem’s orchestral works we shall mention four symphonies (Philadelphia Symphony op. 28 [fp: Vienna Philharmonic, Georg Solti], Wiener Symphonie op. 49 [fp: Minnesota Symphony, Stanislaw Skrowaczewski], Münchner Symphonie op. 70 [fp: Munich Philharmonic, Václav Neumann], Fourth Symphony op. 80 [fp: HungarianNational Philharmonic, Lamberto Gardelli]), four solo concertos (Piano Concerto op. 20 [fp: Gerty Herzog, North German Radio Symphony Orchestra, Hans Schmidt-Isserstedt], Violin Concerto op. 33 [fp: Ruggiero Ricci, Vienna Philharmonic, Seiji Ozawa], ’Arietten’ [Ariettas] for piano & orchestra op. 50 [fp: Gerty Herzog, RSO Berlin, Gerd Albrecht], Orgelkonzert op. 62 [fp: Elisabeth Ullmann, Bruckner Orchestra Linz, Theodor Guschlbauer]) und four ballets (’Prinzessin Turandot’ op. 1 [fp: Saxonian State Chapel, Karl Elmendorff; excerpt: ’Turandot. 4 Episodes op 1a], ’Rondo vom goldenen Kalb’ [Rondo of the Golden Calf] op. 13 [fp: Hamburg State Opera, Leopold Ludwig], ’Pas de Cœur’ op. 16 [fp: Bavarian State Orchestra, Kurt Eichhorn], ’Medusa’ op. 24 [fp: Vienna Philharmonic, Heinrich Hollreiser; excerpt: ’Medusa’ Suite op. 24a]), and ’Capriccio’ op. 2 (fp: Berlin Philharmonic, Leo Borchard), ’Concerto for Orchestra’ op. 4 (fp: Berlin State Chapel, Herbert von Karajan), Orchestral Suite op. 6a from ’Dantons Tod’ (fp: South West German Radio Symphony Orchestra, Hans Rosbaud), ’Orchestermusik’ op. 9 (fp: Vienna Symphony, Karl Böhm), Serenade for double string orchestra op. 10 (fp: RIAS Symphony Orchestra Berlin, Ferenc Fricsay), ’Meditationen’ op. 18 (fp: Louisville Symphony, Robert Whitney), ’Wandlungen’ [Transformations] op. 21 (fp: South West German Radio Symphony Orchestra, Hans Rosbaud), ’Symphonische Szenen’ [Symphonic Scenes] op. 22 (fp: Boston Symphony Orchestra, Charles Munch), ’Ballade’ op. 23 (fp: Cleveland Orchestra, George Szell), Tanz-Rondo [Dance Rondo] op. 27 (fp: Bavarian Radio Symphony Orchestra, Eugen Jochum), ’Nachtstück’ [Night Piece] op. 29 (fp: Bamberg Symphony, Joseph Keilberth), ’Hexameron’ op. 37 (fp: Los Angeles Philharmonic, Zubin Mehta), ’Bruckner Dialog’ op. 39 (fp: Bruckner Orchester Linz, Kurt Wöss), ’Ludi Leopoldini’ op. 55 (fp: Vienna Symphony, Wolfgang Sawallisch), ’Hunyady László’ op. 59 (fp: Philharmonia Hungarica, Uri Segal), ’Concertino Carintico’ for 12 strings (fp: Zagreb Soloists, Tonko Ninic), ’Fraktale’ [Fractals] op. 94 (fp: Vienna Philharmonic, André Previn) und ’Slovak Suite’ for string orchestra op. 107 (fp: Chamber Orchestra Zilina, Tsugio Maeda). Furthermore, Einem made a new arrangement and orchestration of Mussorgsky’s ’Night on the Bare Mountain’ in 1984 (fp: Prager Symphoniker, Jiří Bělohlávek). His vocal works with orchestra are: ’Hymnus’ op. 12 (fp: Res Fischer, Vienna Symphony, Fritz Lehmann), ’Das Stundenlied’ [The Song of the Hours] op. 26 after Brecht (fp: , North German Radio Symphony Orchestra, Hans Schmidt-Isserstedt), ’Von der Liebe’ [Of Love] op. 30 (fp: Irmgard Seefried, RSO Berlin, Heinrich Hollreiser), Kammergesänge [Chamber Hymns] op. 32 (fp: Vera Little, Remscheid Symphony Orchestra, Thomas Ungar), ’Rosa Mystica’ op. 40 (fp: Dietrich Fischer-Dieskau, Vienna Philharmonic, Karl Böhm), the large cantata ’An die Nachgeborenen’ [To Those Bor After’] for the 30th anniversary of the United Nations (fp: Julia Hamari, Dietrich Fischer-Dieskau, Vienna Symphony, Carlo Maria Giulini, New York 1975), ’Alchemistenspiegel’ [Alchemist Mirror] op. 90 (fp: Gottfried Hornik, Vienna Symphony, Eliahu Inbal), and ’Tier-Requiem’ [Animal Requiem] op. 104 (fp: Marjana Lipovšek, Albert Dohmen, Vienna Symphony, Rafael Frühbeck de Burgos). Among Einems numerous chamber music works I just want to mention his 5 string quartets, 2 string trios, the Wind Quintet op. 46, the ’Steinbeis Serenade’ (Mozart variations) op. 61 for Octet, and a lot of solo pieces. Another basic genre in his œuvre from beginning to end are 22 song cycles (19 with piano accompaniment, 2 with guitar, and the late Gottfried Benn aphorisms ’Intime Töne’ [Intimate Sounds] op. 105 with clarinet).

Emperor Leopold I (b. Vienna, 6 June 1640 – d. Vienna, 5 May 1705) became Emperor of the ’Holy Roman Empire’ in 1658 when he was 18 years old. He reigned until his death, and was at the same time King of Germania, Hungary, Bohemiam Croatia, and Slavonia. The most astonishing fact is that the emperor who completely depended on his consultants at the beginning of his tenure emerged as an excellent composer of outstanding craftsmanship and indisputable inspiration. He wrote no less than about 80 sacred and 160 secular compositions including some large oratorios. It is no wonder that under his leadership the Habsburg dynasty had its golden age at least in cultural matters. Leopold’s ’balletti’ are examples of marvellous chamber music at the height of their time.
In 1980, Gottfried von Einem took a Ciacona from a collection of ’balletti’ written by Leopold I and composed a series of seven vigorously contrasting and compactly shaped orchestral variations on this subject that extends the tradition line of variation cycles by Beethoven, Brahms, Dvořák, Elgar, and Reger. The theme returns at the end of the seventh variation in the original tempo in shortened form. For large sections, this work with its characteristic 2:3 contrasts and shifts on the rhythmical level, its pierced orchestration and its many general pauses is very delicate to perform. It is in many sections – primaly in the waltz-like episodes and in the movements in broader tempo that dissolve the baroque gesture – one of the most ’Viennese’ works by Einem, and the romantically expressive handling of the strings comes very close to Gustav Mahler’s world.
Einem in his characteristic way called his ’Ludi Leopoldini’ ”concertante transformations”, not variations. The work is dedicated to the late Austrian social democrat politician Hertha Firnberg (1909-94) who served as a minister in all the four consecutive governments under Bruno Kreisky and founded the ministry of science and research. The première performance of ’Ludi Leopoldini’ took place in East Berlin (at the time capital of the German Democratic Republic) during a tour of the Vienna Symphony Orchestra under Wolfgang Sawallisch (1923-2013) on 12 October 1980.

Christoph Schlüren, Januar 2018

Performance material is available from the publisher Universal Edition, Vienna (www.universaledition.com). Reprint by kind permission of the publisher Universal Edition, 2018.

Gottfried von Einem - Ludi Leopoldini op. 55 (1980)

(geb. Bern, 24. Januar 2018 – gest. Maissau bei Hollabrunn [Niederösterreich], 12. Juli 1996)

Konzertante Abwandlungen eines Themas Kaiser Leopolds I. für Orchester

Thema. Poco sostenuto (p. 1) – I Allegro (p. 6) – II Moderato (p. 16) – III Presto (p. 26) – IV Adagio (p. 33) –
V Presto (p. 38) – VI Moderato (p. 49) – VII Alla marcia (p. 57) – Poco sostenuto (p. 64)

 

Vorwort
Gottfried von Einem feierte nach dem Zweiten Weltkrieg mit seinen Opern ’Dantons Tod’ nach Georg Büchner, ’Der Prozess’ nach Franz Kafka, ’Der Zerrissene’ nach Johann Nestroy, ’Kabale und Liebe’ nach Friedrich Schiller und ’Der Besuch der alten Dame’ nach Friedrich Dürrenmatt überwältigende Bühnenerfolge und ging in die Geschichte als einer der bedeutendsten Opernkomponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein (seine späteren Opern ‚Jesu Hochzeit’, ‚Tulifant‘ und ‘Lucifers Lächeln‘, sämtlich auf Libretti seiner zweiten Frau Lotte Ingrisch basierend, sind nicht weniger bemerkenswert, doch konnte er damit nicht an die vorhergehenden Erfolge anknüpfen). Darüber wurde zunehmend übersehen, dass er auch auf dem Gebiet der Orchester- und Kammermusik sowie des Lieds zu den überragenden Meistern seiner Generation mit einer in ihrer kapriziösen Unvorhersehbarkeit und vielgestaltig wandlungsfähigen Lyrik unverwechselbaren Tonsprache gehört. Dass seine Musik stets auch in den entferntesten und plötzlichsten Wendungen tonal bezogen ist, wurde in Zeiten der Herrschaft dogmatischen Avantgardedenkens zu seinem Nachteil ausgelegt. Einems harmonische Sprache ist ungeachtet des Wohlklangprimats von hoher Finesse und Komplexität, in fortwährender Bewegung begriffen, die ein sehr feines Ohr und intensives Studium der frei sich verästelnden Faktur erfordert. Die Musik stellt zudem stets virtuose Anforderungen an die Ausführenden, ihr Netzwerk zusammenhangstiftender Bezüge ist bei aller vordergründigen Vertrautheit der tonsprachlichen Mittel oft nicht leicht zu entziffern. Gegen Ende seines Lebens fand er auch in seiner Instrumentalmusik zu einer abgeklärten, gelegentlich aphoristischen „Einfachheit“, freilich durchtränkt von feinnerviger Subtilität.
Einem wuchs in Schleswig-Holstein in der Nähe von Plön auf. 1938-43 wirkte er als Korrepetitor am Preußischen Staatstheater in Berlin unter Heinz Tietjen. 1941-43 studierte er privat Komposition bei Boris Blacher, der ihn sowohl musikalisch-handwerklich als auch mental-ethisch entscheidend prägte. Einem pflegte Kontakte zum Berliner Widerstand im Nationalsozialismus und rettete dem jüdischen Musiker Konrad Latte mittels eines hochriskanten Urkundenbetrugs das Leben, wofür er postum zum ‚Gerechten unter den Völkern’ in Yad Vashem ernannt wurde. 1943 hatte er mit der Uraufführung seines ‚Capriccio’ op. 2 durch die Berliner Philharmoniker unter Leo Borchard seinen Durchbruch als Komponist und wurde von GMD Karl Elmendorff an die Dresdner Semperoper engagiert.
Nach Kriegsende wurde Einem offizieller Berater des Direktoriums der Salzburger Festspiele. Als er Bertolt Brecht nach Salzburg holen wollte und ihm die österreichische Staatsbürgerschaft verschaffte, holte auch Einem die Kommunistenhatz ein, und er wurde gefeuert. Daraufhin erwählte er sich Wien als Zentrum seiner Aktivität.
Unter Einems Orchesterwerken seien neben je vier Symphonien (Philadelphia Symphony op. 28 [UA: Wiener Philharmoniker, Georg Solti], Wiener Symphonie op. 49 [UA: Minnesota Symphony, Stanislaw Skrowaczewski], Münchner Symphonie op. 70 [UA: Münchner Philharmoniker, Václav Neumann], 4. Symphonie op. 80 [UA: Ungarische Nationalphilharmonie, Lamberto Gardelli]), vier Solokonzerten (Klavierkonzert op. 20 [UA: Gerty Herzog, Symphonieorchester des Norddeutschen Rundfunks, Hans Schmidt-Isserstedt], Violinkonzert op. 33 [UA: Ruggiero Ricci, Wiener Philharmoniker, Seiji Ozawa], Arietten für Klavier und Orchester op. 50 [UA: Gerty Herzog, RSO Berlin, Gerd Albrecht], Orgelkonzert op. 62 [UA: Elisabeth Ullmann, Bruckner-Orchester Linz, Theodor Guschlbauer]) und vier Balletten (Prinzessin Turandot op. 1 [UA: Sächsische Staatskapelle, Karl Elmendorff; daraus auch: ‚Turandot. 4 Episoden op 1a], ‚Rondo vom goldenen Kalb’ op. 13 [UA: Hamburgische Staatsoper, Leopold Ludwig], ‚Pas de Cœur’ op. 16 [UA: Bayerisches Staatsorchester, Kurt Eichhorn], ‚Medusa’ op. 24 [UA: Wiener Philharmoniker, Heinrich Hollreiser; daraus auch: ‚Medusa’-Suite op. 24a]) genannt: ‚Capriccio’ op. 2 (UA: Berliner Philharmoniker, Leo Borchard), ‚Concerto für Orchester’ op. 4 (UA: Berliner Staatskapelle, Herbert von Karajan), Orchestersuite op. 6a aus ‚Dantons Tod’ (UA: Symphonieorchester des Südwestfunks, Hans Rosbaud), ‚Orchestermusik’ op. 9 (UA: Wiener Symphoniker, Karl Böhm), Serenade für doppeltes Streichorchester op. 10 (UA: RIAS-SO Berlin, Ferenc Fricsay), ‚Meditationen’ op. 18 (UA: Louisville Symphony, Robert Whitney), ‚Wandlungen’ op. 21 (UA: Symphonieorchester des Südwestfunks, Hans Rosbaud), ‚Symphonische Szenen’ op. 22 (UA: Boston Symphony Orchestra, Charles Munch), ‚Ballade’ op. 23 (UA: Cleveland Orchestra, George Szell), Tanz-Rondo op. 27 (UA: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Eugen Jochum), ‚Nachtstück’ op. 29 (UA: Bamberger Symphoniker, Joseph Keilberth), ‚Hexameron’ op. 37 (UA: Los Angeles Philharmonic, Zubin Mehta), ‚Bruckner Dialog’ op. 39 (UA: Bruckner-Orchester Linz, Kurt Wöss), ‚Ludi Leopoldini’ op. 55 (UA: Wiener Symphoniker, Wolfgang Sawallisch), ‚Hunyady László’ op. 59 (UA: Philharmonia Hungarica, Uri Segal), ‚Concertino Carintico’ für 12 Streicher (UA: Zagreber Solisten, Tonko Ninic), ‚Fraktale’ op. 94 (UA: Wiener Philharmoniker, André Previn) und ‚Slowakische Suite’ für Streichorchester op. 107 (UA: Kammerorchester Zilina, Tsugio Maeda). 1984 erstellte Einem zudem eine Neufassung und –orchestration von Mussorgskys ‚Nacht auf dem kahlen Berge’ (UA: Prager Symphoniker, Jiří Bělohlávek). Außerdem schrieb Einem einige Vokalwerke mit Orchester: ‚Hymnus’ op. 12 (UA: Res Fischer, Wiener Symphoniker, Fritz Lehmann), ‚Das Stundenlied’ op. 26 nach Brecht (UA: Symphonieorchester des Norddeutschen Rundfunks, Hans Schmidt-Isserstedt), ‚Von der Liebe’ op. 30 (UA: Irmgard Seefried, RSO Berlin, Heinrich Hollreiser), Kammergesänge op. 32 (UA: Vera Little, Remscheider Symphoniker, Thomas Ungar), ‚Rosa Mystica’ op. 40 (UA: Dietrich Fischer-Dieskau, Wiener Philharmoniker, Karl Böhm), die große Kantate zum 30. Jahrestag der Vereinten Nationen ‚An die Nachgeborenen’ (UA: Julia Hamari, Dietrich Fischer-Dieskau, Wiener Symphoniker, Carlo Maria Giulini, New York 1975), ‚Alchemistenspiegel’ op. 90 (UA: Gottfried Hornik, Wiener Symphoniker, Eliahu Inbal) und ‚Tier-Requiem’ op. 104 (UA: Marjana Lipovšek, Albert Dohmen, Wiener Symphoniker, Rafael Frühbeck de Burgos). Unter Einems zahlreicher Kammermusik seien hervorgehoben: 5 Streichquartette, 2 Streichtrios, das Bläserquintett op. 46, die ‚Steinbeis-Serenade’ (Mozart-Variationen) op. 61 für Oktett, und eine große Zahl von Solostücken. Einen weiteren Schwerpunkt, der sich durch sein gesamtes Schaffen zieht, bilden 22 Liedzyklen (19 mit Klavier- und 2 mit Gitarrenbegleitung sowie die späten Gottfried Benn-Aphorismen ‚Intime Töne’ op. 105 mit Klarinette).

Kaiser Leopold I. (geb. Wien, 6. Juni 1640 – gest. Wien, 5. Mai 1705), der 1658 mit 18 Jahren Kaiser des Heiligen Römischen Reichs wurde und bis zu seinem Tode herrschte, war zugleich König von Germanien, Ungarn, Böhmen, Kroatien und Slawonien. Das wirklich Erstaunliche ist dabei, dass der Kaiser, der politisch zunächst vollkommen von seinen Beratern abhängig war, als ausgezeichneter Komponist von hohem Können und nicht zu leugnender Inspiration hervortrat, der immer ca. 80 geistliche und 160 weltliche Werke schuf, darunter auch große Oratorien. So ist es nicht verwunderlich, dass unter ihm die Habsburgische Dynastie eine unvergleichliche kulturelle Hochblüte erlebte. Seine ‚Balletti’ sind wunderbare Kammermusik auf der Höhe der Zeit.
Aus einer Sammlung von ‚Balletti’ Leopolds I. entnahm Gottfried von Einem 1980 eine Ciacona und schrieb darüber auf seinem Landsitz in Rindlberg im Waldviertel einen in der Traditionslinie von Beethoven, Brahms, Dvořák, Elgar und auch Reger stehenden Variationszyklus für Orchester, der mit sieben kraftvoll kontrastierenden Variationen kompakt geformt ist. Das Thema kehrt am Ende der 7. Variationen im ursprünglichen Tempo in verkürzter Form wieder. Es handelt sich über weite Strecken mit den typischen 2:3-Kontrasten und Verschiebungen des Rhythmus, der durchbrochenen Instrumentation und den vielen Generalpausen um ein sehr heikel auszuführendes Werk. Zugleich ist es in vielen Abschnitten – vor allem den walzernden und jenen in breiteren Tempi, die den barocken Gestus auflösen – um eines der ‚wienerischsten’ Werke Einems, und im romantisch expressiven Streichersatz liegt der Bezug zu Gustav Mahler auf der Hand.
Die ‚Ludi Leopoldini’, nicht als Variationen, sondern – typisch für den Komponisten – als ‚konzertante Abwandlungen’ bezeichnet, sind der österreichischen sozialdemokratischen Politikerin Hertha Firnberg (1909-94) gewidmet, die in allen vier aufeinanderfolgenden Regierungen unter Bruno Kreisky von 1970 bis 1983 als Ministerin wirkte und das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung gründete. Zur Uraufführung gelangten die ‚Ludi Leopoldini’ am 12. Oktober 1980 während der DDR-Tournee der Wiener Symphoniker unter Wolfgang Sawallisch (1923-2013) in Ost-Berlin.

Christoph Schlüren, Januar 2018

Aufführungsmaterial ist erhältlich vom Verlag Universal Edition, Wien (www.universaledition.com). Nachdruck mit freundlicher Genehmigung des Verlags Universal Edition, 2018.