Pyotr Iyich Tchaikovsky / Пётр Ильи́ч Чайко́вский - Piano Concerto No. 2 in G major, op. 44
7 May 1840 [O. S. 25 April*] (Kamsko-Votkinsk, Vyatka Oblast, Russia) –
6 November 1893 [O.S. 25 October*] (Saint Petersburg, Russia)
I Allegro brilliante [e molto vivace – in first edition only]
668 bars in original; 515 bars in 1897 Siloti edition
p.5
II Andante non troppo
332 bars in original; 141 bars in 1897 Siloti edition
p. 88
III Allegro con fuoco
560 bars in original; 560 bars in 1897 Siloti edition
p. 62
The orchestration calls for
two flutes, two oboes, clarinets in B-flat and A, two bassoons, four horns, two trumpets in D,
timpani, strings, and solo piano.
Orginal Version
Tchaikovsky began work on his Piano Concerto No. 2 on 22 October 1879 at his sister’s country house at Kamenka, near Kiev. He finished sketching the first movement on 1 November, and then visited his Moscow publisher and continued on to Paris, where he completed the Finale, and then the Andante. On 15 December, he reported to Mme. Von Meck that the score was “ready in the rough.” He continued on to Rome, making a two-piano version, and then set the work aside for three months. The orchestration was done in Rome beginning in late February 1880, and he signed the completed autograph score on 10 May back in Kamenka.
This complete original (unrevised) version was published in 1949 by the Bruckner-Verlag, Wiesbaden. Its editor was Fritz Oeser (1912-1982), who had made a name for himself by restoring all original material to his edition of Bizet’s Carmen, including all cuts made by the composer himself.
Tchaikovsky dedicated this concerto to Nikolai Rubinstein (1835-1881), who had harshly criticized (but then advocated for) his first piano concerto five years earlier. Tchaikovsky praised Rubinstein’s “magnificent playing of my First Concerto and of my [G-major] Sonata which left me in utter rapture after he performed it for me in Moscow.”
This time, Rubinstein responded to Tchaikovsky (through their mutual student Sergei Taneyev), “There’s absolutely nothing to change.” Later, Tchaikovsky would write to his patron Nadezhda von Meck, “[Rubinstein now] tells me in his opinion the piano part appears to be too episodic, and does not stand out sufficiently from the orchestra. [...] If he is right this will be very galling because I took pains precisely on this, to make the solo instrument stand out in as much relief as possible against the orchestral background.”
Premiere
American conductor Theodore Thomas conducted the work’s premiere by the Philharmonic Society of New York on 12 November 1881 at the Academy of Music. Nikolai Rubinstein had requested to be the soloist in order to make up for his earlier criticisms, but he died suddenly on 23 March 1881. Tchaikovsky was devastated, and left immediately for the funeral in Paris.
Madeline Schiller, an English-born pianist and favorite soloist with New York’s Philharmonic Society after 1873, was the featured soloist for the premiere. Schiller (1843-1911) studied under virtuoso Ignaz Moscheles in Leipzig, where she befriended fellow student Arthur Sullivan and made her debut playing Mendelssohn’s G minor concerto. She performed in London during her twenties, and then moved to the Boston area after marrying businessman Marcus Elmer Bennett in 1872. They had two children, but Marcus died only two years later, so Madeline relocated to New York to form an important partnership with Theodore Thomas. She presented solo recitals at Chickering Hall (437 Fifth Avenue), endorsed Weber pianos, and toured widely in both Australia and the United States. Under Thomas’ direction, Ms. Schiller presented the U.S. premieres of several romantic masterworks, including piano concertos by Joachim Raff and Camille Saint-Saëns.
Structure
This forty- (or forty-seven-) minute rhapsodic work begins with a first movement featuring three themes and an extended development section with multiple cadenzas for solo piano. The exposition’s second subject, framed by cadenzas and introduced by a surprising key shift to E-flat major, is repeated by the orchestra in C major. In the recapitulation, the second subject moves through B-flat major and G minor before returning to the home key of G major. The coda of this movement is notable for its brilliant figuration and striking harmonic invention.
The second movement sounds more like a triple concerto than a solo piano concerto; it evokes Tchaikovsky’s [Piano] Trio in A minor, op. 50 from 1882. This Andante is a large ternary form (ABA) featuring the solo violin and cello at the expense of the pianist, and does allow for one optional cut authorized by the composer. The virtuosic concluding movement is quite short in comparison, opening with a burst of energy from the soloist, and presenting three unique themes which explore keys including D minor, E minor, and F major.
Nikolai Rubinstein’s brother Anton led the first Russian performance six months after the New York premiere at the first concert of the Industrial and Cultural Exhibition in Moscow on 18 May 1882, with Tchaikovsky’s favorite pupil Sergei Taneyev as soloist. Anton made several compositional suggestions to Tchaikovsky: “The first and second movements are too long,” “few people approve of the violin and cello solos in the second movement,” “the piano has nothing to do in [the second movement],” and “there’s an excessive preponderance of the other two instruments [in the second movement].”
Contrasting Editions & Resources
This printing is the complete original, unrevised Bruckner-Verlag edition, printed in Wiesbaden, Germany in 1949. After hearing the premiere of this version, Tchaikovsky’s friend and former pupil Alexander Siloti (1863-1945) made extensive suggestions for cuts and re-ordering of the work, and Tchaikovsky documented his disagreement with these comments. Scholar David Brown documented small cuts sanctioned by Tchaikovsky himself for the 1888 touring performances of Wassily Sapellnikoff, including mm. 319-42 (I) and mm. 247-82 and mm. 310-27 (II).
But Siloti was an esteemed voice in Moscow by now (and Rachmaninoff’s cousin): even though Tchaikovsky had written to his publisher (P. I. Jurgenson) to list his objections, an edition was issued four years after his death with the subtitle, “Nouvelle Édition revue et diminuée d’après les indications de l’auteur” [New Edition revised and shortened following the instructions of the author] by A. Siloti (1897). This shorter “second” version, in which Siloti replaced fluid runs in two octaves with martellato pairs of octaves in both hands and removed the extensive second-movement solos for violin and cello, became the basis for most early recordings of the work, and was used by George Balanchine for his 1941 choreographic poem Ballet Impérial.
The full score was also published in 1955 as part of the Tchaikovsky complete works project edited by Aleksandr Goldenweiser (Polnoe sobranie sochinenii, vol. 28, plate M. 24321g). These plates (without the editorial preface and some of the notes/appendices) were reprinted in 1971 by Kalmus, and then sold to Belwin Mills Publishing Company (formerly of Melville, NY, USA). The two-piano version was completed by Tchaikovsky in 1880. The original version is volume 48A of the complete works edition, and Jurgenson issued a shortened Russian edition (edited by A. Siloti) in 1897.
Laura Stanfield Prichard ©2017
Harvard University
San Francisco Symphony
* Russia employed a Julian calendar (indicated by O.S., or Old Style) until 1918, when the Soviet Union switched to the Gregorian calendar.
For performance material please contact Bärenreiter, Kassel.
Pyotr Iyich Tschaikowsky / Пётр Ильи́ч Чайко́вский - Klavierkonzert Nr.2 in G-Dur, op. 44
(geb. Kamsko-Votkinsk, Vyatka Oblast, Russland 7. Mai 1840 [25. April*]–
gest. St. Petersburg, 6. November 1893 [25. October*]
I. Allegro brilliante [e molto vivace – nur un der ersten Ausgabe]
668 Takte im Original, 515 Takte in 1897er Siloti-Ausgabe
II. Andante non troppo
332 Takte im Original, 141 Takte in 1897er Siloti-Ausgabe
III. Allegro con fuoco
560 Takte im Original, 560 Takte in 1897er Siloti-Ausgabe
Für die Besetzung werden zwei Flöten, zwei Oboen, Klarinetten in B und A,
zwei Fagotte, vier Hörner, zwei Trompeten in D, Pauken, Streicher und ein Solo-Piano benötigt
Originalfassung
Tschaikowsky begann mit der Arbeit am Klavierkonzert Nr.2 am 22. Oktober 1879 im Landhaus seiner Schwester in Kamenka nahe Kiew. Die Skizzen für den ersten Satz wurden am 1. November abgeschlossen. Darauf besuchte Tschaikowsky seinen Verleger in Moskau und reiste weiter nach Paris, wo er erst das Finale vollendete, dann das Andante. Am 15. Dezember berichtete er an Mme. Von Meck, dass die Musik als grobe Partitur nun vorliege. Seine Reise führte ihn weiter nach Rom. Hier vollendete er die Fassung für zwei Pianos und legte das Werk für drei Monate zur Seite. Im späten Februar 1880 begann er mit der Orchestrierung, und zurück in Kamenka unterschrieb er das vollendete Autograph am 10. Mai.
Diese vollständige (nicht revidierte) Fassung wurde im Jahre 1949 vom Wiesbadener Bruckner-Verlag veröffentlicht. Der Herausgeber war Fritz Oeser (1912-1982), der sich einen Namen durch seine Edition von Bizets Carmen gemacht hatte, in der er das gesamte originale Material inklusive aller Schnitte des Komponisten rekonstruierte.
Tschaikowsky widmete das Werk Nikolai Rubinstein (1835-1881), der sein erstes Klavierkonzert barsch kritisiert hatte, bevor er sich für es einsetzte. Tschaikowsky pries Rubinsteins „umwerfendes Spiel meines ersten Klavierkonzerts und meiner G-Dur Sonate, die mich in schiere Verzückung versetzte, nachdem er sie für mich in Moskau spielte.“
Dieses Mal ließ Rubinstein dem Komponisten durch beider Student Sergei Tanejew ausrichten: „Es gibt absolut nichts zu verändern“. Später schrieb Tschaikowsky an seine Gönnerin Nadezhda von Meck: „Nun erzählt mir Rubinstein, dass seiner Meinung nach der Klavierpart zu episodisch sei, und dass er sich nicht ausreichend vom Orchester abhebe. [...] Sollte dies der Fall sein, wäre es sehr ärgerlich, denn gerade in dieser Hinsicht ertrug ich grosse Schmerzen, um das Soloinstrument gegen den orchestralen Hintergrund in den Vordergrund zu bringen.“
Premiere
Der amerikanische Dirigent Theodore Thomas leitete die Uraufführung des Werks am 12. November 1881 in der Academy of Music, veranstaltet von der Philharmonic Society of New York. Nikolai Rubinstein hatte sich angeboten, die Aufführung als Solist zu bestreiten, um seine frühere Kritik wieder gutzumachen, aber er starb unerwartet am 23. März 1881. Tschaikowsky war am Boden zerstört und begab sich nach Paris, wo die Beerdigung stattfinden sollte.
Madeline Schiller, eine in England geborene Pianistin und die Lieblingssolistin der New York Philharmonic Society nach 1873 sollte die Solistin des Premierenabends werden. Schiller (1843-1911) hatte unter demVirtuosen Ignaz Moscheles in Leipzig studiert, wo sie sich mit ihren Studienkollegien Arthur Sullivan anfreundete und ihr Debüt mit Mendelssohns g-Moll Konzert gab. Während der Zwanziger Jahre konzertierte sie in London und zog später nach Boston, nachdem sie im Jahre 1872 den Geschäftsmann Marcus Elmer Bennett geheiratet hatte, mit dem sie zwei Kinder hatte. Marcus starb nur zwei Jahre später. Madeline zog nach New York, wo sich eine bedeutende Zusammenarbeit mit Theodore Thomas entwickelte. Ihre Solokonzerte fanden in der Pickering Hall statt, sie warb für Weber - Klaviere und unternahm ausgedehnte Konzertreisen nach Australien und in den Vereinigten Staaten. Unter Thomas‘ Leitung präsentierte sie die amerikanischen Premieren zahlreicher romantischer Meisterwerke, darunter Klavierkonzerte von Joachim Raff und Camille Saint-Saëns.
Struktur
Dieses vierzigminütige (oder siebenundvierzigminütige) rhapsodische Werk beginnt im ersten Satz mit drei Themen und einer ausgiebigen Durchführung mit zahlreichen Kadenzen für das Solopiano. Das zweite Thema der Exposition, eingerahmt von Kadenzen und eingeführt durch einen überraschenden Tonartsprung nach Es-Dur, wird vom Orchester in C-Dur wiederholt. In der Reprise bewegt sich das zweite Thema durch B-Dur und g-Moll, bevor es in die Grundtonart G-Dur zurückfindet. Die Koda dieses Satzes ist bemerkenswert wegen ihrer brillanten Figurationen und verblüffenden harmonischen Erfindungen.
Der zweite Satz klingt eher nach einem Triple-Konzert denn nach einem Konzert für Klavier solo. Er erinnert an Tschaikowskys (Klavier)Trio in a-Moll, op. 50 aus dem Jahre 1882. Bei diesem Andante handelt es sich um eine grosse ternäre Form (ABA), in der sich Solovioline und Cello statt des Klaviers präsentieren dürfen, mit einem optionalen Schnitt, den der Komponist ausdrücklich vorsieht. Der abschliessende virtuose Satz ist vergleichsweise kurz. Er beginnt mit einem Ausbruch an Energie und stellt drei einzigartige Themen vor, die verschiedenste Tonarten erforschen, darunter d-Moll, e-Moll und F-Dur.
Nikolai Rubinsteins Bruder Anton leitete die erste russische Aufführung des Werks. Sie fand sechs Monate nach dessen New Yorker Premiere statt, Anlass was das erste Konzert der Kultur - und Industrieausstellung in Moskau am 18, Mai 1882. Tschaikowskys Schüler Sergei Taneyev trat als Solist auf. Anton machte Tschaikowsky zahlreiche kompositorische Verbesserungsvorschläge: „Der erste und zweite Satz sind zu lang“ oder „nur wenige Leute haben Verständnis für die Soli von Violine und Cello im zweiten Satz“, „das Klavier hat nichts zu tun (im zweiten Satz)“ und „ ergibt ein ausgesprochenes Übergewicht von zwei Instrumenten (im zweiten Satz)“.
Widersprüchliche Ausgaben und Quellen
Bei dem vorliegenden Druck handelt es sich um die vollständige originale, unveränderte Ausgabe des Bruckner-Verlages, erstmals gedruckt 1949 in Wiesbaden. Nachdem er die Premiere dieser Fassung gehört hatte, machte Tschaikowskys Freund und ehemaliger Schüler Siloti zahlreiche Vorschläge, die Schnitte und eine Umorganisation des Werks betrafen. Tschaikowsky dokumentierte seine Ablehnung dieser Eingriffe. Der Musikwissenschaftler David Brown berichtet von kleinen Schnitten, die Tschaikowsky selbst genehmigte, und zwar für die Aufführungen während einer Konzertreise von Wassily Sapellnikoff im Jahre 1888, darunter die Takte 319-42 (I) 247-82 und mm. 310-27 (II).
Siloti aber war zu seiner Zeit eine respektable Stimme in Moskau (und Rachmaninows Cousin): obwohl Tschaikowsky seinen Verleger (P. I. Jurgenson) schriftlich aufgefordert hatte, seine Einwände festzuhalten, wurde vier Jahre nach seinem Tod eine neue Edition veröffentlicht, versehen mit dem Untertitel “Nouvelle Édition revue et diminuée d’après les indications de l’auteur” (Neue Ausgabe, überarbeitet und gekürzt nach den Anweisungen des Komponisten). Diese kürzere „zweite“ Fassung, in der Siloti flüssige Läufe über zwei Oktaven durch martellato Oktavpaare in beiden Händen ersetzte und die ausgiebigen Solopassagen von Violine und Cello im zweiten Akt strich, wurde die Basis für die meisten frühen Tonaufnahmen des Werks und diente als Grundlage für George Balanchines choreographisches Gedicht Ballet Impérial.
Die Orchesterpartitur wurde ebenfalls veröffentlicht als Teil der Gesamtausgabe Tschaikowskys, herausgegeben von Aleksandr Goldenweiser (Polnoe sobranie sochinenii, vol. 28, plate M. 24321g). Diese Druckplatten (ohne ein Vorwort des Herausgebers und Anmerkungen) wurden 1971 von Kalmus nachgedruckt und später an Belwin Mills Publishing Company (früher Melville, NY, USA) verkauft. Die Fassung für zwei Klaviere vollendete Tschaikowsky im Jahre 1880. Die originale Fassung findet sich in Band 48a der Gesamtausgabe, und Jurgenson veröffentlichte eine gekürzte russische Edition (herausgegeben von Siloti) im Jahr 1897.
Laura Stanfield Prichard ©2017
Harvard University
San Francisco Symphony
*In Russland wurde der Julianische Kalender bis 1918 verwendet, als die Sowjets auf den gregorianischen Kalender umstiegen.
Aufführungsmaterial ist von Bärenreiter, Kassel, zu beziehen.