Arthur Foote
(geb. Salem, Massachusetts, 5. März 1853 — gest. Boston, 8. April 1937)

Suite in D-moll für großes Orchester op. 36 (1895)

I. Allegro energico, con brio p. 2
II. Espressivo, non troppo adagio p. 47
III. Andante espressivo, con moto e Variazioni p. 74
IV. Presto assai p. 127

Vorwort
Arthur Footes Musikerleben war so erfolgreich und vielseitig wie dasjenige weniger anderen Amerikaner. Nicht nur, dass er ein hoch geachteter, oft gespielter Komponist war, dessen Werke bis auf wenige Kleinigkeiten und später überarbeitete Versuche im Druck erschienen, sondern auch als Pianist, Organist und Pädagoge erlangte er Berühmtheit. Besonders als Pädagoge hat er zur Geschichte des amerikanischen Musiklebens Wesentliches beigetragen: Neben der Veröffentlichung mehrerer zum praktischen Gebrauch geeigneter, musiktheoretischer Schriften war er Mitgründer der American Guild of Organists und später ihr Vorsitzender, und wirkte als eine der führenden Kräfte in der Music Teachers National Association während der frühen Jahre des Vereins. Ob Footes musikalische Vielseitigkeit seinem Können — und seinem nachträglichen Ruhm — als Komponisten eher förderlich war diesen oder behinderte, bleibt freilich dahingestellt. Seine beste Werke zeugen jedenfalls von einer unverkennbaren melodischen Gabe und ausgewogenem Formsinn; ihre Sprache ist die der geläufigen zentraleuropäischen Romantik — eine Sprache also, die damals als durchaus amerikanisch verstanden wurde.

Zur Entstehungsgeschichte der Suite in D-moll für großes Orchester Opus 36 (so lautet der Titel in der amerikanischen Erstausgabe) ist ziemlich wenig bekannt. In seiner postum (1946) veröffentlichten Autobiographie teilt Foote sowohl dieses Werk wie auch das Quintett in A-moll Opus 38 dem Zeitraum 1894-97 zu und berichtet, er habe die Suite — "nahezu eine Symphonie" — 1895 während eines Sommeraufenthalts im englischen Küstendorf Hythe vollendet. Foote berichtet auch über einen bemerkenswerten Gedankenaustausch mit dem Komponistenkollegen Horatio Parker, der nach Footes später im Jahre erfolgter Rückkehr nach Boston statthatte: "Ich erinnere mich daran, wie Parker sagte, nachdem ich ihm einen der Sätze aus meiner Orchestersuite vorgespielt hatte, sagte: 'Alles in d-moll, nicht wahr?' Und das war der Haken — leicht behoben, indem ich einige der authentischen Kadenzen in Trugschlüsse verwandelte."
Die Suite in D-moll für großes Orchester wurde am 6. März 1896 im Rahmen eines Konzerts der Boston Symphony Orchestra unter der Leitung von Emil Paur uraufgeführt. Obwohl das Werk beim Publikum anscheinend eine günstige Aufnahme fand, war die Reaktion der Presse wenig begeistert. In seiner Standardbiographie des Komponisten (Arthur Foote, A Musician in the Frame of Time and Place, 1997) macht Nicholas Tawa die Bemerkung, daß Foote mit der Rezeption des Werks nicht sonderlich zufrieden war; schuld daran — so Tawa — war das Verhältnis zwischen dem Orchester und dem Dirigenten (laut Footes Autobiographie "kein Dirigent der besonderen Raffinesse" und "von seinem Orchester wenig geachtet und unterschätzt"). Die Geschichte der zweiten Aufführung begann auf noch unheilvollere Weise. Diese war ursprünglich für Februar 1897 angesetzt; der Komponist sollte die der Pflege der neuen Musik sich widmende New York Manuscript Society dirigieren — ein Ensemble übrigens, das wegen der Qualität der Aufführungen und der Auswahl der aufgeführten Werke nicht sonderlich hoch geschätzt wurde. Zu guter letzt gingen die Orchester-stimmen verloren, als das Schiff, das sie von Boston nach New York bringen sollte, en route unterging. Diese New Yorker Aufführung fand dann endlich, und zwar unter Footes Leitung, am 22. April 1897 statt. Dieses Mal war die Aufnahme sowohl durch das Publikum als auch in der Presse positiv, obwohl die Qualität der Aufführung selbst anscheinend unterdurchschnittlich war. Weitere, mit unbedingtem Erfolg gekrönte Aufführungen fanden im folgenden Jahr in Chicago und Cincinnati statt. Foote berichtet außerdem in seiner Autobiographie von einer englischen Aufführung unter der Leitung von Sir Henry Wood, zu der leider keine näheren Informationen zugänglich sind. Es gab jedoch keine weitere vollständige Aufführung des Werks zu Lebzeiten des Komponisten; als Kuriosum gilt eine Teilaufführung im Bohemian Grove, dem exklusiven Spielort der männlichen Elite San Franciscos, wo Foote im Sommer 1911 zu Gast war. Nur die Veröffentlichung einer Langspielplattenaufnahme im Rahmen der von der Society for the Preservation of the American Musical Heritage gestifteten "Music in America"-Serie hat dem Werk in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit der Kenner und Liebhaber amerikanischer symphonischer Musik eingebracht.

Die Partitur der Suite in D-moll für großes Orchester Opus 36 erschien 1896 beim Verlag Arthur P. Schmidt, Boston und Leipzig, im Druck — Footes Stammverleger übrigens, der sich seinerzeit vor allen anderen Verlagshäusern für die Veröffentlichung umfangreicherer amerikanischer Werke einsetzte. Die Stimmen erschienen im folgenden Jahr. Die vorliegende Studienpartitur ist ein unveränderter Nachdruck der Schmidt-Ausgabe.
Stephen Luttmann, 2004.

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Summy-Birchard Inc. Miami zu beziehen.

 

 

Arthur Foote
(b. Salem, Mass., 5 March 1853 — d. Boston, Mass., 8 April 1937)

Suite in D minor for Large Orchestra, op. 36 (1895)

I. Allegro energico, con brio p. 2
II. Espressivo, non troppo adagio p. 47
III. Andante espressivo, con moto e Variazioni p. 74
IV. Presto assai p. 127

Preface
Few other American composer of his time could lay claim to so successful and multifaceted a career as did Arthur Foote. He was a highly regarded composer whose works were eagerly performed and -- with the exception of a few compositions either small in scale or later reworked into other works -- published as well; he was also famous as a pianist, organist, and pedagogue. His contributions to American musical life were especially important in this last category: in addition to numerous theoretical texts for practical use, he was one of the founding members of the American Guild of Organists, and later its President; he was also one of the prime movers in the Music Teachers National Association in its early years. Whether the variety of Foote’s musical activities tended to benefit or hinder his ability -- or his subsequent reputation -- as a composer is, of course, anyone’s guess. In any case, his best works demonstrate an undeniable melodic gift and a well-balanced sense of form; their language is that of the contemporary Central European Romanticism -- and thus a language that at the time was perceived as entirely American.

Not much is known about the origins of the Suite in D moll für großes Orchester, op. 36 (so reads the title in even its first American edition). Foote’s autobiography (posthumously published in 1946) assigns this work and the Quintett in A moll, op. 38, to the time span 1894-97, and notes that he completed the work -- "practically a symphony" -- during a summer residence at Hythe, an English seaside resort town, in 1895. Foote also relates a curious exchange with the composer Horatio Parker that took place after Foote’s return to Boston that year: "I remember Parker saying, after I had ended the playing through of a movement from my orchestra Suite, 'All in D minor, isn't it?' And that was the trouble; easily remedied by the simple alteration of some authentic cadences to deceptive ones."
The first performance of the Suite in D moll für großes Orchester took place on 6 March 1896; Emil Paur conducted the Boston Symphony Orchestra. Although it was apparently well received by the audience, the reaction of the press was lukewarm. In his standard biography of the composer (Arthur Foote: A Musician in the Frame of Time and Place, 1997) Nicholas Tawa notes that Foote was less than satisfied with the reception; Tawa places the blame on the relationship between the orchestra and Paur ("not a conductor of much refinement" and "not much respected by his orchestra and underestimated by it", according to Foote). The story of the work’s second performance began even more inauspiciously. It had initially been scheduled for February 1897; the composer was to conduct the New York Manuscript Society, an ensemble devoted to promoting new works, but apparently not especially well regarded for the quality of its performances or its choice of repertoire. Worse, the parts were lost when the ship carrying them from Boston to New York sank en route. The performance did finally take place on 22 April 1897 with Foote conducting. This time both audience and critical reaction were positive, although the quality of the performance itself was apparently substandard. Performances the following year in Chicago and Cincinnati were unqualified successes, and Foote notes in his autobiography an English performance by Sir Henry Wood about which unfortunately no specific information is available. However, there were no further complete performances of the work during Foote’s lifetime; of curiosity value is a partial performance of the work at the Bohemian Grove, the exclusive playground of the male San Francisco elite, to which Foote was invited in the summer of 1911. Only the appearance in 1963 of an LP recording in the Society for the Preservation of the American Musical Heritage’s "Music in America" series brought it to the attention of students and aficionados of American concert music in recent years.

The score of the Suite in D moll für großes Orchester, op. 36 was published in 1896 by Arthur P. Schmidt of Boston and Leipzig, Foote’s regular publisher and the man responsible for most of the publications of major American musical works at the time. The parts appeared in print the following year. The present study score is a reproduction of the original Schmidt publication.
Stephen Luttmann, 2004.

For performance materials please contact the publisher Summy-Birchard Inc., Miami.