Granville Bantock – Scenes from the Scottish Highlands
(b. London, 7 August 1868 – d. London, 11 October 1946)
Strathspey – „The Braes o’ Tullymet” p.1
Dirge – „Dirge of the Isle of Mull” oder „The Isle of Mull” (An cronan Muillach) p.7
Quickstep – „Inverness Gathering” p.12
Gaelic Melody – „Lady Anne Bothwell’s Lament” oder „Baloo, baloo” p.18
Reel – „The De’il among the Tailors” oder „The De’il amang the Tailors” p.24
Preface
Several English composers were inspired by folk music from the British Isles in the years before World War I, and London audiences appreciated hearing their works. For example, in a single concert at the Palladium in January 1913, Sir Thomas Beecham conducted a program featuring Frederick Delius’s Brigg Fair based on the Lincolnshire tune; Ralph Vaughan Williams’s In the Fen Country based on a tune from East England; and Percy Grainger’s “Mock Morris.” The latter, original work “had to be played twice.” (“The Beecham Symphony Orchestra,” Times 13 Jan. 1913). Being a Scot himself, Granville Bantock (1868-1946) was smitten with the music of Scotland. His suite for string orchestra, Scenes from the Scottish Highlands, also dates from 1913.
Bantock’s most famous Scottish work is the Hebridean Symphony from 1915. Including Scenes from the Scottish Highlands, he composed about a dozen works inspired by the Highlands, the Hebrides, and Celtic culture. Other examples include the Seal-Woman, the Celtic Symphony, Three Scottish Scenes, Scottish Rhapsody, and Pibroch. No wonder critic Hugh Roberton described Bantock as “a thorough Celt” in his review of the Hebridean Symphony. (See the Musical Times, 1 March 1916, p. 147).
Several times Bantock turned to Marjory Kennedy-Fraser’s collection Songs of the Hebrides (1909-1921) for melodies, but not with Scenes. Each of the suite’s five movements features a folk song that Bantock may have heard during his travels in Scotland. These trips influenced more than his music. As described by Jennifer Oates, “Bantock’s Scottish obsession of the 1910s included a family holiday in the Highlands; adding tartan rugs and blankets to the décor of the Bantock home; the kilted Bantock sons learning the bagpipes and Highland dances; and a ‘tramp in the Highlands’ with his close friend and champion H. Orsmond Anderton.” (“Scotland, the ‘Celtic North,’ and the Sea,” in The Sea in the British Musical Imagination, Woodbridge: Boydell Press, 2015, p. 46).
Bantock’s daughter, Myrrha, recalled an incident on one of the family’s trips with the “Colonel.” “The Colonel [H. Orsmond Anderton], who refused to wear trews under his kilt, caused a lot of excitement among the children at one picnic in the heather, when he sat on a rock above us, quite unconscious of the amount of leg and other anatomy that was visible from below!” (See Myrrha Bantock, Granville Bantock: A Personal Portrait, London: Dent, 1972, p. 70). It must have been a memorable trip for all. Writing in 1915, after acknowledging that he was a friend of the composer, Anderton praised the suite as being “full of colour and life” and “charged with the Gaelic spirit.” (Granville Bantock, London: Lane, 1915, p. 123).
The five movements of the suite are based on Scottish tunes popular to this day:
Strathspey – „The Braes o’ Tullymet”
Dirge – „Dirge of the Isle of Mull” oder „The Isle of Mull” (An cronan Muillach)
Quickstep – „Inverness Gathering”
Gaelic Melody – „Lady Anne Bothwell’s Lament” oder „Baloo, baloo”
Reel – „The De’il among the Tailors” oder „The De’il amang the Tailors”
Scenes of the Scottish Highlands was premiered on 18 November1913 under the baton of the composer in a Sheffield Promenade Concert in Albert Hall. Two reviews of the performance attest to the warm reception the work received. The Times reviewer noted, “The Suite was played by the local orchestra with capital spirit and was very cordially received.” (“Mr. Granville Bantock’s New Work,” Times, 19 Nov. 1913). The review in the Musical Times was likewise positive, “The composer directed a smart performance, and was several times enthusiastically recalled.” (“Music in the Provinces: Sheffield and District,” Musical Times, 1 Dec. 1913).
Both reviews described each of the movements in glowing terms. For example, the Times reviewer called the Strathspey (first movement) “lively” and the third movement (“Quick Step”) as “rollicking” with “tremendous vivacity” and notes that “the jovial effect is irresistible” in the refrain. The Musical Times review called the fourth movement (“Gaelic Melody”) “sensuously beautiful,” and the Times review described, it “arrives at a climax that has considerable passion and at the same time a certain wistful tenderness.”
Bantock wrote notes for the score, including both information about the original folk songs and directions for the performers. The latter include bowing suggestions, as well as advice on phrasing and rhythms. He begins with an overall description, “This is a group of characteristic Scottish melodies, simply treated for strings, but giving what seems to me a representation of the atmospheric and racial surroundings of their native home.” (Bantock, Scenes from the Scottish Highlands, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1914, p. [i]). At times, Bantock waxed poetic. About the second movement (“Dirge”) he wrote, “In its slow, heavy lift and fall this wailing lament gives all the loneliness of those islands far north, where the wash of treacherous waters and the wild cries of sea-birds surround with ceaseless undertone the rocky, mist-bound shores.” Bantock’s notes are included in both the original string orchestra version and the composer’s transcription for piano. Both were originally published by Breitkopf & Härtel in 1914.
Scenes from the Scottish Highlands is delightful from start to finish. After hearing the premier, the Times reviewer wrote, “….one may predict for the suite a very considerable popularity.” Likewise, the Musical Times suggested, “the entire composition is of varied interest and likely to become generally popular.” In the century following, unfortunately, the suite has been neglected. At this time, there is no published recording of the work. Hopefully, this edition will revive interest in Bantock’s Scenes from the Scottish Highlands.
Laurie J. Sampsel, September 2017
For performance material please contact Breitkopf und Härtel, Wiesbaden. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.
Granville Bantock – Szenen aus den schottischen Highlands
(geb. London 7. August 1868- gest. London 11. Oktober 1946)
Strathspey – „The Braes o’ Tullymet” p.1
Dirge – „Dirge of the Isle of Mull” oder „The Isle of Mull” (An cronan Muillach) p.7
Quickstep – „Inverness Gathering” p.12
Gaelic Melody – „Lady Anne Bothwell’s Lament” oder „Baloo, baloo” p.18
Reel – „The De’il among the Tailors” oder „The De’il amang the Tailors” p.24
Vorwort
Mehrere englische Komponisten wurden in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg von Volksmusik der britischen Inseln inspiriert, und das Londoner Publikum schätzte ihre Werke. Zum Beispiel dirigierte Sir Thomas Beecham in einem einzigen Konzert im Palladium im Januar 1913 ein Programm mit Frederick Delius’ Brigg Fair, basierend auf der Lincolnshire-Melodie; Ralph Vaughan Williams’ In The Fen Country, basierend auf einer Melodie aus Ost-England und Percy Graingers „Mock Morris“. Das letztere Werk „musste zweimal gespielt werden“ („The Beecham Symphony Orchestra“, Times, 13. Januar 1913). Als Schotte selbst war Granville Bantock (1868-1946) von der schottischen Musik begeistert. Seine Suite für Streichorchester, Szenen aus den schottischen Highlands, stammt wie Graingers Komposition aus dem Jahr 1913.
Bantocks berühmtestes schottisches Werk ist die Hebridean Symphony von 1915. Die Szenen aus den schottischen Highlands eingeschlossen komponierte er etwa ein Dutzend Werke, die von den Highlandern, den Hebriden und der keltischen Kultur inspiriert waren. Andere Beispiele sind die Seal-Woman, die Celtic Symphony, Drei schottische Szenen, Scottish Rhapsody und Pibroch. Kein Wunder, dass der Kritiker Hugh Roberton in seiner Rezension der Hebridean Symphony Bantock als „einen wahren Kelten“ bezeichnete. (Siehe Musical Times, 1. März 1916, S. 147).
Mehrere Male bediente sich Bantock für Melodien Marjory Kennedy-Frasers Sammlung Songs of the Hebrides (1909-1921), aber nicht für seine Scenes. In jedem der fünf Sätze der Suite ist ein Volkslied zu hören, das Bantock auf seinen Reisen in Schottland gehört haben könnte. Diese Reisen beeinflussten allerdings mehr als seine Musik. Wie von Jennifer Oates beschrieben, beinhaltete „Bantocks schottische Obsession der 1910er Jahre einen Familienurlaub in den Highlands; Hinzufügen von Tartan-Teppichen und -Decken zum Dekor des Bantock-Hauses; die Bantock-Söhne lernten Dudelsack spielen und Highland-Tänze im Kilt; und einen ‚Landstreicher in den Highlands‘ zusammen mit seinem engen Freund und Mitstreiter H. Orsmond Anderton.“ („Scotland, the ‘Celtic North’, and the Sea” in The Sea in the British Musical Imagination, Woodbridge: Boydell Press, 2015, S. 46).
Bantocks Tochter Myrrha erinnerte sich an einen Vorfall auf einer der Reisen der Familie mit dem „Oberst“. „Der Oberst [H. Orsmond Anderton], der sich weigerte, unter seinem Kilt lange Hosen zu tragen, sorgte bei einem Picknick im Heidekraut für viel Aufregung unter den Kindern, als er auf einem Felsen über uns saß, völlig unbeeinflusst von der Menge der sichtbaren Beine und anderer Anatomie von unten!“ (Siehe Myrrha Bantock, Granville Bantock: A Personal Portrait, London: Dent, 1972, S. 70). Es muss eine unvergessliche Reise für alle gewesen sein. Als Anderton 1915 schrieb, dass er ein Freund des Komponisten sei, lobte er die Suite als „voller Farbe und Leben“ und „aufgeladen mit dem gälischen Geist“ (Granville Bantock, London: Lane, 1915, S. 123).
Die fünf Sätze der Suite basieren auf schottischen Melodien, die bis heute populär sind:
Strathspey – „The Braes o’ Tullymet”
Dirge – „Dirge of the Isle of Mull” oder „The Isle of Mull” (An cronan Muillach)
Quickstep – „Inverness Gathering”
Gaelic Melody – „Lady Anne Bothwell’s Lament” oder „Baloo, baloo”
Reel – „The De’il among the Tailors” oder „The De’il amang the Tailors”
Scenes of the Scottish Highlands wurde am 18. November 1913 unter der Leitung des Komponisten in einem Sheffield-Promenaden-Konzert in der Albert Hall uraufgeführt. Zwei Rezensionen der Aufführung zeugen vom herzlichen Empfang des Werks. Der Rezensent der Times stellte fest: „Die Suite wurde vom örtlichen Orchester mit großartigem Geist gespielt und wurde sehr herzlich empfangen.“ („Mr. Granville Bantock’s New Work”, Times, 19. November 1913). Die Rezension in der Musical Times war ebenfalls positiv: „Der Komponist leitete eine kluge Vorstellung und wurde mehrmals enthusiastisch zurückgerufen.“ („Music in the Provinces: Sheffield and District”, Musical Times, 1. Dezember 1913).
Beide Rezensionen beschrieben jeden der fünf Sätze in leuchtenden Begriffen. Zum Beispiel nannte der Rezensent der Times den Strathspey (1. Satz) „lebendig“ und den 3. Satz („Quick Step“) als „ausgelassen“ mit „ungeheurer Lebhaftigkeit“ und stellt fest, dass im Refrain „die heitere Wirkung unwiderstehlich“ sei. Die Besprechung der Musical Times bezeichnete den 4. Satz („Gaelic Melody“) als „sinnlich schön“ und der Times-Bericht schrieb: „Er gelangt zu einem Höhepunkt, der eine große Leidenschaft und gleichzeitig eine gewisse wehmütige Zärtlichkeit aufweist“.
Bantock schrieb Anmerkungen für die Partitur, u.a. Informationen über die ursprünglichen Volkslieder und Anweisungen für die Interpreten. Letztere beinhalten Vorschläge zur Bogenführung sowie Ratschläge zu Phrasierung und zu Rhythmen. Er beginnt mit einer Gesamtbeschreibung: „Dies ist eine Gruppe charakteristischer schottischer Melodien, einfach für Streicher gesetzt, die aber, so scheint es mir, eine Darstellung der atmosphärischen und ethnischen Umgebung ihrer Heimat geben.“ (Bantock, Scenes from the Scottish Highlands, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1914, S. [i]). Manchmal schwärmte Bantock poetisch. Über den zweiten Satz („Dirge“) schrieb er: „In ihrem langsamen, schweren Heben und Fallen gibt diese Wehklage all die Einsamkeit dieser Inseln weit im Norden wieder, wo die Strömung von tückischen Gewässern und die wilden Schreie von Seevögeln unaufhörlich gegen die felsige, nebelverhangene Küste anklingen.“ Bantocks Anmerkungen sind sowohl in der originalen Streichorchesterfassung als auch in der Transkription des Komponisten für Klavier enthalten. Beide wurden 1914 von Breitkopf & Härtel veröffentlicht.
Die Szenen aus den schottischen Highlands sind von Anfang bis Ende entzückend. Nach der Premiere schrieb der Rezensent der Times: „... man kann für die Suite eine grosse Popularität vorhersagen.“ Auch die Musical Times prophezeite: „Die gesamte Komposition ist von vielseitigem Interesse und wird wahrscheinlich überall populär werden.“ Leider wurde die Suite im folgenden Jahrhundert vernachlässigt. Zur Zeit gibt es keine veröffentlichte Aufnahme des Werkes. Hoffentlich wird diese Wiederveröffentlichung das Interesse an Bantocks Szenen aus den schottischen Highlands wieder aufleben lassen.
Aus dem Englischen von Helmut Jäger
Aufführungsmaterial ist von Breitkopf und Härtel, Wiesbaden, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.