Geoffrey Edward Toye
Ruddigore
Overture on themes by Sir Arthur Sullivan, composed for the 1921 D’Oyly Carte production
(b. Winchester, 17 February 1889; d. London, 11 June 1942)
Ruddigore was Gilbert & Sullivan’s first operetta after the great success of The Mikado in 1885. It satirises the Victorian love of melodrama – with a wicked squire, a curse and a beautiful maiden (very much the same world that would produce Arthur Conan Doyle’s The Hound of the Baskervilles in 1902). It opened at the Savoy Theatre on 22 January 1887, and made a small profit on a run of 288 performances (though just 53 in New York). Early critical reception was mixed, with some wondering if the two creators had lost their touch, though by 1937, the Manchester Guardian could say that: “It is incomprehensible that Ruddigore should ever have been considered less attractive than the other comic operas in the Savoy series. The libretto gives us Gilbert at his wittiest, and in the music we hear Sullivan not only in his most tuneful vein but also as a master of more subtle rhythms than he commands elsewhere”.
This change in attitude was due largely to the successful 1921 production by the D’Oyly Carte Opera. This was only the work’s second production, and many changes were made. Several numbers were cut, the finales of the two acts re-cast, and the Musical Director asked to write a new overture. This was partly because some of the tunes in the original overture were no longer in the show, but also because the original (by Hamilton Clarke) was a truly dull affair, not much more than a ‘bandstand’ pot-pourri.
Rupert D’Oyly Carte’s new Musical Director was Geoffrey Toye. He had started to make a name for himself in 1914 as conductor of two R. B. Ellis Concerts of new music at the Queen’s Hall, London. Among these were the first performances of Vaughan Williams’s A London Symphony, and works by Delius and Arnold Bax; also the first London performances of the Rhapsody: ‘A Shropshire Lad’ and The Banks of Green Willow by George Butterworth. Toye had then volunteered for the army together with Ellis and six others, including Butterworth; only three of the eight had returned. Later in life, Toye would become the manager successively at Sadler’s Wells and the Royal Opera House Covent Garden, as well as having moderate success with a ballet, The Haunted Ballroom; other compositions included a symphony, an opera and a ‘radio opera’ in collaboration with A. P. Herbert. He also produced and conducted the 1938 cinema film of The Mikado. His leadership at the D’Oyly Carte Opera was much appreciated, the Musical Times commenting that “Mr. Geoffrey Toye is doing his work as conductor conspicuously well. He has made many of us realise afresh how beautifully the operas are scored”.
For the new overture to Ruddigore, Toye used the following music from the show:
1. I once was as meek [opening 4 bars]
2. When the night wind howls [bar 5]
3. I know a youth [letter E]
4. My eyes are fully open [letter H]
5. I shipped, d’ye see? [bar before P]
6. Hornpipe [6 bars after Q]
More importantly, he develops (2) and (especially) (4) at some length – certainly beyond what Sullivan himself might have done. The scoring is sparkling but practical, and the whole overture stands well alone. This is important when one considers that Sullivan hardly ever wrote his own overtures (The Yeoman of the Guard is the exception) and clearly did not see them as separate concert items. But Ruddigore, in Geoffrey Toye’s re-writing, stands alone very well as a concert item.
Notes on this edition
This edition is prepared directly from the D’Oyly Carte parts and incorporates several minor corrections. It includes three instances where performing practice sometimes led to more substantial changes. They are all clearly marked:
a) The use of a bell instead of a gong starting at letter A.
b) Extra percussion (a wood block and cymbals) towards the end, for use by a second player, if there is one.
c) The use of piccolo from bar 236 to the end. The piccolo has already been needed early in the overture, and it seems odd that it is not used in such a passage as the hornpipe, particularly as the 2nd flute does no more than double the 1st.
The parts have sufficient cues to play this piece with or without these amendments.
Phillip Brookes, 2017
For performance material please contact Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), Munich.
Geoffrey Edward Toye
Ruddigore
Ouvertüre über Themen von Sir Arthur Sullivan, komponiert für die 1921er D’Oyly Carte -Produktion
(geb. Winchester, 17. Februar 1889 - gest. London, 11. Juni 1942)
Ruddigore war die erste Operette von Gilbert und Sullivan nach ihrem grossen Erfolg von The Mikado (1885). Es ist eine Satire auf die viktorianische Leidenschaft für das Melodram - mit einem bösen Junker, einem Fluch und einer schönen Maid (sehr ähnlich der Welt, in der sich Sir Arthur Conan Doyles Hund von Baskerville im Jahr 1902 zutragen sollte). Das Stück eröffnete das Savoy Theatre am 22. Januar 1887 und erbrachte mit seinen 299 Vorstellungen (53 davon in New York) nur einen mageren Gewinn. Frühe Kritiken waren durchwachsen, einige rätselten, ob die Schöpfer gar ihr gutes Gespür verloren hätten. 1937 jedoch schrieb der Manchester Guardian: „Es ist nicht nachzuvollziehen, warum Ruddigore für weniger attraktiv als die anderen komischen Opern der Savoy Serie gehalten wurde. Das Libretto zeigt Gilbert von seiner witzigsten Seite, und Sullivans Musik ist nicht nur höchst melodienselig, sondern präsentiert den Komponisten als Meister der bislang subtilsten Rhythmen aus seiner Feder.“
Die Meinungsänderung verdankte das Werk grösstenteils der erfolgreichen Produktion des Jahres 1921 durch die D’Oyly Carte Opera. Es war erst die zweite Inszenierung der Oper, und man hatte zahlreiche Änderungen vorgenommen. Szenen wurden gekürzt, die Finale der Akte umbesetzt, und der Musikdirektor hatte um eine neue Ouvertüre gebeten. Dies geschah teils, weil einige Melodien aus der Originalouvertüre nicht mehr in der Show vorkamen, aber auch weil das Original (von Hamilton Clarke) ein wirklich langweiliges Ding war, gerade einmal als Potpourri für ein Kurkonzert geeignet.
Rupert D’Oyly Cartes neuer Musikdirektor war Geoffrey Toye. 1914 hatte er begonnen, sich als Dirigent von zwei R. B. Ellis- Konzerten mit neuer Musik in der Londoner Queen’s Hall hervorzutun. Neben Vaughan Williams’s A London Symphony, Werke von Delius und Bax gab es die erste Londoner Aufführung der Rhapsody: ‘A Shropshire Lad’ und The Banks of Green Willow von George Butterworth. Anschliessend meldete sich Toye gemeinsam mit Ellis und sechs anderen freiwillig zur Armee - Butterworth war auch dabei. Nur drei der acht Männer kehrten zurück. In seinem späteren Leben wurde Toye der Manager von Sadler’s Wells, dann vom Royal Opera House Covent Garden. Sein Ballett The Haunted Ballroom war ein kleiner Erfolg. Unter seinen weiteren Kompositionen finden sich eine Symphonie, eine Oper und eine „Radio- Oper“ in Zusammenarbeit mit AS.P. Herbert. 1938 produzierte er den Kinofilm The Mikado, dessen Musik er selbst dirigierte. Toyes leitende Position bei der D’Oyly Carte Opera wurde sehr geschätzt, so dass die Musical Times kommentierte: “Mr. Geoffrey Toye macht seine Arbeit als Dirigent auffallend gut. Vielen von uns hat er ein weiteres Mal vor Augen geführt, wie schön die Opern vertont sind.“
In der neuen Ouvertüre zu Ruddigore verwendet Toye folgende Musik aus der Show:
1. I once was as meek [die 4 Eröffnungstakte]
2. When the night wind howls [Takt 5]
3. I know a youth [Ziffer E]
4. My eyes are fully open [Ziffer H]
5. I shipped, d’ye see? [Takt vor Ziffer P]
6. Hornpipe [6 Takte nach Ziffer Q]
Vor allem entwickelt er (2) und insbesondere (4) sehr ausführlich - gewiss weit gründlicher, als es Sullivan getan hätte. Die Vertonung ist funkelnd, aber praxisnah, und die gesamte Ouvertüre funktioniert als selbständiges Werk. Dies ist wichtig, wenn man bedenkt dass Sullivan kaum jemals eine eigene Ouvertüre schrieb (Ausnahme ist The Yeoman of the Guard) und sie auch nicht als selbstständiges Konzertstück sah. Ruddigore jedoch, in Geoffrey Toyes neuer Fassung, kann sehr gut für sich selbst stehen.
Bemerkungen zur Edition
Die Ausgabe ist direkt aus den D’Oyly Carte-Stimmen erstellt und beinhaltet einige unwesentliche Korrekturen. An drei Stelleerfordert die Aufführungspraxis substantiellere Veränderungen. Diese sind deutlich gekennzeichnet, so dass das Stück mit oder ohne Veränderungen gespielt werden kann.
a) Die Verwendung der Glocke statt des Gongs bei Ziffer A.
b) Zusätzliche Perkussison (ein Holzblock und Becken) gegen Ende, sofern ein zweiter Musiker zur Verfügung steht.
c) Eine Piccoloflöte ab Takt 236 bis zum Ende. Das Instrument wurde bereits früher in der Ouvertüre verwendet, und es scheint zu schade, es nicht noch einmal in einer Passage für die Hornpipe einzusetzen insbesondere da die zweite Flöte nur die erste doppelt.
Phillip Brookes, 2017
Aufführungsmaterial ist von Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München, zu beziehen.