Louis Vierne
(b. Poitiers, 8 October 1870 - d. Paris, 2 June 1937)
Marche Triomphale pour le Centenaire de Napoléon I, op.46
One of the largest commemorative projects of the early 20th century undertaken by the French was the May 1921 celebrations to mark the centenary of Napoleon’s death. This was the occasion for a plethora of government-sponsored solemnities, processions, lectures, exhibitions and public eulogies. Several composers were commissioned to write music for the events, including Gabriel Fauré (1845-1924) and Louis Vierne (1870-1937).
Principal organist of Notre Dame Cathedral in Paris since 1900, Louis Vierne composed the Marche Triomphale pour le Centenaire de Napoléon I (op. 46) for a commemorative service at the cathedral which took place on 5th May 1921. As well as a packed cathedral, there were around 80 distinguished guests up in the organ tribune, and Vierne recalls how difficult the conditions of this first performance had been, especially as the tribune was also to hold a small brass ensemble and percussion. The Marche Triomphale is scored for organ, 3 trumpets, 3 trombones and timpani, an unusual combination of instruments which is identical to that of Charles-Marie Widor’s 1916 Salvum Fac Populum Tuum (op. 84), a work Widor (1844-1937) conducted for the Armistice Day service at the cathedral on 17th November 1918 with Marcel Dupré (1886-1971) at the organ. Vierne may very well have had Widor’s Salvum Fac at the back of his mind when he composed his Marche Triomphale, as Widor had been his mentor and teacher of improvisation, plainsong and performance at the Conservatoire for many years. Vierne had been most disappointed to miss this occasion, only returning to Paris in April 1920, having been away from the French capital since 1916 undergoing protracted treatment for his eyes in Switzerland. Though Vierne was born blind, he had had some sight restored to him when he was 6 years old but in 1915, glaucoma had threatened to make him lose it again. In October 1918, he had just undergone treatment for a secondary cataract of his right eye, and had then to keep to a darkened room for six months. During Vierne’s absence from Notre Dame, Marcel Dupré had assumed his post as organist of the cathedral. On his return to Paris in 1920, Vierne lamented the state of the organ, writing to a friend that it was ‘filled with dust, dead bats, and swallows, and is perishing from mildew and dry rot’ (quoted in Smith: 268). During the war, though the cathedral had been spared by the bombs, the stained glass windows had been removed to safety. Water had got into the mechanism and mould was eating into the structure. One of the larger pipes even broke loose and fell onto a group of worshippers. Until 1924, there was also no electric blower and Vierne was dependent for wind supply on the six men who were employed to activate the pumps.
Though programmatic in nature and written for a specific occasion, the Marche Triomphale stands alone through its sheer drama, force and colour. After its initial performance in May 1921 with Vierne at the organ, it was played again several times in very different contexts, including concerts given for the Feast of All Saints on 1st and 2nd November 1921 in the Théâtre des Champs Elysées for the Concerts Pasdeloup, with Nadia Boulanger at the organ and Rhené-Baton conducting, on the 5th July 1924 for a special service at Notre Dame Cathedral in honour of the opening of the Olympic Games, on the 11th May 1929 in the Palais du Trocadéro for a Gala evening. It was first published 10 years after Vierne’s death in 1947.
Vierne’s Marche Triomphale alternates sections characterised by vertical harmonic writing with passages featuring highly chromatic polyphony typical of Vierne’s musical language. In terms of structure, it is uncannily similar to Widor’s Salvum Fac though it possesses more dramatic momentum and effect than Widor. Vierne’s work starts with a brief introductory fanfare characterised by striking open fifths, in a spatial call and response pattern between organ reed stops and the brass. After a short contrapuntal chromatic transition on the organ, trombones, then trumpets, enter in dialogue, offering two contrasting themes. The first theme is characterised by a rising sequence in dotted rhythm, and contrasts with the second theme, which is more grand and stately. The brass is underpinned by a driving ostinato dotted martial rhythm played fortissimo on the organ. The opening fanfare briefly returns, before giving way to a long development section, with the organ playing dark and ominous chromatic arabesques in triplets, swelling in dynamics and tonal build-up, successively adding the reeds as the phrases rise in consecutives waves, with the brass now punctuating the dense organ texture with the fragmented dotted-rhythm opening thematic material. This leads into the final section reminiscent of a funeral march, with the organ playing loud detached chords on the beat, punctuated by fast imitative playing in the brass, and leading to a climactic ending.
Emilie Capulet, 2017
Further reading:
Cantagrel, Gilles (2012). Guide de la musique d‘orgue. Paris: Fayard.
Smith, Rollin (1999). Louis Vierne - Organist of Notre Dame Cathedral. Hillsdale, NY: Pendragon Press.
For performance material please contact Salabert Paris.
Louis Vierne
(b. Poitiers, 8 October 1870 - d. Paris, 2 June 1937)
Marche Triomphale pour le Centenaire de Napoléon I, op.46
Eines der grössten Gedenkprojekte, das die Franzosen im frühen 20. Jahrhundert unternahmen, waren die Feierlichkeiten im Mai 1921 zum 100. Todestag Napoleons. Ein Anlass für eine Überfülle von staatlich gesponsorten Festivitäten, Prozessionen, Vorträgen, Ausstellungen und öffentlichen Trauerreden. Zahlreiche Komponisten sahen sich beauftragt, Musik zu diesem Ereignis zu schaffen, darunter Gabriel Fauré (1845-1924) und Louis Vierne (1870-1937).
Louis Vierne, Hauptorganist an der Kathedrale Notre Dame zu Paris seit dem Jahre 1900, komponierte seinen Marche Triomphale pour le Centenaire de Napoléon I (op. 46) für einen Gedenkgottesdienst an seiner Wirkungsstätte am 5. Mai 1921. Neben der gutgefüllten Kirche gab es rund 80 erlauchte Gäste auf der Orgeltribüne, und Vierne erinnert sich, wie kompliziert die Umstände jener ersten Aufführung waren, insbesondere weil die Orgeltribüne zusätzlich ein kleines Blechblasensemble und Schlagwerk aufnehmen musste. Der Marche Triomphale ist gesetzt für Orgel, 3 Trompeten, 3 Posaunen und Pauken. Eine ungewöhnliche Kombination von Instrumenten, die identisch ist mit der von Charles-Marie Widors Salvum Fac Populum Tuum (op. 84) aus dem Jahr 1916, das Widor (1844-1937) anlässlich des Gottesdienstes zum Waffenstillstand am 17. November 1918 mit Marcel Dupré (1886-1971) an der Orgel dirigierte. Es ist gut möglich, dass Vierne Widors Salvum Fac im Kopf hatte, als er seinen Marsch schrieb, war doch Widor sein Mentor und langjähriger Lehrer für Improvisation, Cantus planus und Aufführungspraxis am Konservatorium. Pierne war sehr enttäuscht, die Erstaufführung des Werks zu versäumen, da er erst erst im April 1920 nach Paris zurückkehrte, nachdem er seit 1916 wegen einer langwierigen Behandlung seiner Augen in der Schweiz nicht mehr in der Stadt war. Obwohl blind geboren war, hatte er mit sechs Jahren ein wenig seines Augenlichts zurückgewonnen. 1915 jedoch drohte ein grüner Star, den Fortschritt zu zerstören. Im Oktober 1918 hatte er sich soeben einer Behandlung wegen eines grauen Stars am rechten Auge unterzogen und musste sich für sechs Monate in einem abgedunkelten Raum aufhalten. Während seiner Abwesenheit von Notre Dame hatte Marcel Dupré den Posten als Organist an der Kathedrale übernommen. Nach seiner Rückkehr beklagte Vierne sich über den Zustand des Instruments und schrieb einem Freund, dass es angefüllt sei mit „Staub, toten Fledermäusen und Tauben, und dass er umkomme vor Schimmel und getrocknetem Schmutz“. (zitiert in Smith: 268). Während des Krieges war die Kathedrale von den Bomben verschont geblieben, und die bunten Kirchenglasfenster hatte man aus Sicherheitsgründen entfernt. Wasser war in die Mechanik des Instruments gelangt, und Moder frass sich in seine Struktur. Es löste sich sogar eine der grossen Orgelpfeifen und fiel in eine Gruppe von Betenden. Bis 1924 gab es kein elektrisches Gebläse, und Vierne war auf die Hilfe der sechs Männer angewiesen, die angestellt waren, um die Pumpen des Gebläses zu betätigen.
Obwohl programmatisch angelegt und für eine bestimmte Gelegenheit geschaffen, überragt der Marche Triomphale allein schon wegen seiner Dramatik, Kraft und Klangfarbe. Nach der Erstaufführung im Mai 1921 mit dem Komponisten an der Orgel erklang das Werk noch einige Mal zu unterschiedlichen Anlässen. darunter während eines Konzerts zu Allerheiligen am 1. und 2. November 1921 im Théâtre des Champs Elysées für die Concerts Pasdeloup mit Nadia Boulanger an der Orgel und Rhené-Baton am Dirigentenpult, am 5. Juli 1924 bei einem Gottesdienst anlässlich der Eröffnung der Olympischen Spiele und am 11. Mai 1929 im Palais du Trocadéro an einem Galaabend. Veröffentlicht wurde die Partitur 1947, zehn Jahre nach Viernes Tod.
Viernes Marche wechselt zwischen vertikalem harmonischen Schreibens und Passagen, die hochgradig polyphon sind in der für Vierne typischen Tonsprache. Strukturell ähnelt das Stück in fast unheimlicher Weise Widors Salvum Fac, obwohl es an dramatischer Schubkraft und Wirkung mehr bietet als die Partitur seines Lehrers. Das Werk beginnt mit einer kurzen, einleitenden Fanfare, auffällig wegen ihrer offenen Quinten, mit einem raumgreifenden Frage- und Antwortspiel zwischen Orgel und Blechbläsern. Nach einer kurzen kontrapunktischen Überleitung der Orgel treten Posaunen, dann Trompeten mit zwei kontrastierenden Themen in den Dialog ein. Das erste Thema zeichnet sich durch eine aufsteigende Sequenz in punktiertem Rhythmus aus und reibt sich am zweiten, das prächtig und stattlicher daherkommt. Das Blech wird unterstrichen durch ein treibendes Ostinato, einem punktierten, martialischen Rhythmus, gespielt von der Orgel. Nun kehrt kurz die Fanfare wieder, bevor sie einer langen Durchführung weicht. Die Orgel spielt dunkel- geheimnisvolle chromatische Arabesken in Triolen, mit schwellender Dynamik und tonal aufgebaut. Nach und nach stossen die Holzbläser hinzu, wenn die Phrasen sich in aufeinanderfolgenden Wellen erheben, während nun das Blech mit dem fragmentierten punktierten Rhythmus aus der Eröffnung die dichte Orgeltextur unterstreicht. Das führt in die abschliessende Sektion, die an einen Trauermarsch erinnert. Die Orgel lässt freistehende laute Akkorde auf den Taktschlägen erklingen, untermalt von schnellen Imitationen der Blechbläser, und führen in ein sich steigerndes Ende.
Emilie Capulet, 2017
Literatur:
Cantagrel, Gilles (2012). Guide de la musique d‘orgue. Paris: Fayard.
Smith, Rollin (1999). Louis Vierne - Organist of Notre Dame Cathedral. Hillsdale, NY: Pendragon Press.
Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Salabert Paris.