Frederick Corder
(b. London, 26th January 1852 – d. London 21st August 1932)
Prospero
Op.14
Concert Overture for full orchestra
First performed at the Crystal Palace, Sydenham, London, October 24th 1885,
the orchestra conducted by August Manns.
Preface
Frederick Corder was born in Hackney, London, to musical parents who encouraged him to take piano and violin lesson as a child. Having left school he prepared for a career in business, but after three years he withdrew from this sphere of activity and managed to convince his parents that he was best suited for further musical training. In 1873 at the Royal Academy of Music he came under the tutelage of the formidable George Macfarren, who lectured on harmony and composition; unfortunately Macfarren had no love of the music of Wagner – whom Corder idolized. Corder won the Mendelssohn Scholarship in 1875 which allowed him to go and study at the Cologne Conservatoire with Ferdinand Hiller for composition and Isidor Seiss for piano. The wealth of musical activity in this north German city undoubtedly stimulated the young man, even if Hiller’s outlook at the conservatoire was as conservative as Macfarren’s had been in London. On his return to London Corder found making a living from his training and skills very difficult indeed, and he also had a wife - Henrietta Louisa (née Walford) – to support: „Behold me when my scholarship was up, like Robinson Crusoe, taking stock of my belongings and prospects. I had had an excellent training in things which were of no practical service to me; I played the pianoforte just not well enough to play in public, and the violin hardly at all. There was, as there is now, no possible opening for a composer, and I was thrust into an organist’s appointment, though I had never studied the instrument. On a pound a week we lived in one room and were quite happy, in spite of the gloomy outlook.“ (RAM Club Magazine, November 1909)
Corder wrote articles for Grove’s Dictionary and for various music magazines: for the Musical Times he penned a series of well-informed articles on Wagner’s operas. He arranged music and wrote translations of songs. With his wife he made pioneering English versions of Wagner, which did much to spread the popularity of the composer in England. In 1880 he was appointed as director of music at the Brighton Aquarium where he conducted a small but efficient orchestra of 18 players. This was valuable experience for Corder as it enabled him to become acquainted with Classical symphonies and numerous other orchestral works. While doing all this essentially hackwork Corder was gradually becoming known as a composer. His works of these years include a set of trios for female voices entitled River Songs (1881), an overture Ossian (1882) written for the Philharmonic Society, Dreamland (1883) – an ode for chorus and orchestra, a Suite of Rumanian Dances (1883) for violin and piano, and the present concert overture Prospero (1885). When commissioned to write a cantata for the Wolverhampton Festival of 1886 he produced his best-known work, The Bridal of Triermain (after Sir Walter Scott’s romantic poem of knight-errantry). In 1887 his opera Nordisa was brought out by the Carl Rosa Company at Liverpool to great acclaim, and it continued to be well received in the provinces if not in the capital. Corder’s hope of becoming an operatic composer suffered a setback with Rosa’s death in 1889, but in this same year he was offered the post of Professor of Harmony and Composition at his old alma mater, the Royal Academy of Music. He was a gifted teacher, and his classes became famous throughout the land, indeed for a long period they were almost identified with the re-birth of British music and the rise of a spirit of adventure and independence among British composers. Students who benefitted from his guidance include many of the leaders of the so-called ‘British Renaissance’: J.B.McEwen, Granville Bantock, Josef Holbrooke, York Bowen and Arnold Bax. Corder’s teaching duties necessarily limited the time available for his own composition. Instead he poured his energies into writing books and manuals, including monographs on Liszt, Wagner and Beethoven. He retired from the RAM in 1924.
His student Arnold Bax wrote an appreciation of his teacher in The Times of 27th August 1932: „The death of Frederick Corder must have brought a sense of profound loss to hundreds of his pupils all over the British Isles. No professor of composition can ever have taken a more proud and affectionate interest in the achievements of those who came under his sway. […] He was a man of great honesty of purpose and a beauty-lover through and through. I am certain that none of us who were his pupils will ever in life forget the benevolent eyes and charming voice of our dear old master.“
The concert overture Prospero was originally intended as the prelude to a three- act ballet on the subject of Shakespeare’s The Tempest. It is scored for a large orchestra, which includes piccolo, cor anglais, bass clarinet and contrabassoon, as well as a harp. A slow introduction presents and develops two dramatic gestures, firstly a unison passage on heavy brass which evokes a ‘Wotan-like’ tread (according to Lewis Foreman), and then a more yearning motif given out over elaborate harp arpeggios; these two ideas suggest both the power and the sorcery of the titular character. A fairly conventional sonata form allegro follows, albeit one that revisits the introduction’s music in the course of the development. After its first performance the Musical Times critic wrote enthusiastically: „This cleverly constructed and vigorous work […] received a remarkably fine interpretation at the hands of Mr Manns’ forces, and an unmistakably hearty greeting from the audience. There is a fine orchestral colour in Mr Corder’s composition, in which evidences of a genuine vein of melody are not wanting – witness the second subject, which is quite Mendelssohnian in its flowing melody - and it is to be hoped that the reception accorded to the overture may induce the writer to continue and complete the entire work.“
This critic’s hope to some extent came to pass, in that Corder’s next opus number (15) was a set of orchestral scenes based on The Tempest.
Alasdair Jamieson, 2017
For performance material please contact Novello, London.
Frederick Corder
(geb. London, 26. Januar 1852 – gest. London 21. August 1932)
Prospero
Op.14
Konzertouvertüre für grosses Orchester
Erstaufführung im Crystal Palace, Sydenham, London, Oktober 24. 1885,
dirigiert von August Manns.
Vorwort
Frederick Corder wurde im Londoner Stadtteil Hackney als Sohn musikalischer Eltern geboren, die ihn schon als Kind ermutigten, Klavier - und Violinunterricht zu nehmen. Nach seinem Schulabschluss bereitete er sich auf eine berufliche Laufbahn als Geschäftsmann vor, aber nach drei Jahren überdachte er seine Absichten und überzeugte seine Eltern, dass es für ihn am besten sei, seine musikalischen Studien fortzusetzen. Im Jahre 1873 nahm ihn der bekannte George Macfarren am Royal College unter seine Fittiche und unterrichtete ihn in Komposition und Harmonielehre. Leider hegte Macfarren wenig Sympathie für die Musik von Richard Wagner, den Corder anbetete. Als der junge Komponist im Jahre 1875 das Mendelssohn - Stipendium gewann, war er in der Lage, nach Köln zu reisen und am dortigen Konservatorium Komposition bei Ferdinand Hiller und Klavier bei Isidor Seiss zu studieren. Die Fülle des musikalischen Lebens in dieser deutschen Stadt stimulierte den jungen Mann, ungeachtet der Tatsache, dass Hillers musikalische Anschauungen ebenso konservativ waren wie die Macfarrens in London. Bei seiner Rückkehr in seine Heimatstadt tat sich Corder schwer, mit seiner Ausbildung und seinen Fähigkeiten den Lebensunterhalt zu verdienen, hatte er doch inzwischen auch noch eine Ehefrau zu versorgen - Henrietta Louisa (geborene Walford): „Schaut her, meine Lehrzeit war beendet, und wie Robinson Crusoe zog ich Bilanz über meine Besitztümer und Aussichten. Ich hatte eine ausgezeichnete Ausbildung genossen in Dingen, die für mich von keinem praktischen Nutzen waren. Ich spielte das Klavier nicht gut genug, um mich in der Öffentlichkeit hören zu lassen, und die Geige so gut wie überhaupt nicht. Ich sah, und ich sehe bis jetzt keine Möglichkeit, als Komponist anzufangen. Ich sah mich in eine Anstellung als Organist geworfen, obwohl ich das Instrument nie studiert hatte. Mit einem Pfund die Woche lebten wir in einem einzigen Raum und waren recht glücklich, trotz der düsteren Aussichten.“ (RAM Club Magazine, November 1909)
Corder schrieb Artikel für Groves Dictionary und zahlreiche Musikzeitschriften: für die Musical Times verfasste er eine Serie gut recherchierter Artikel über Wagners Opern. Er arrangierte Musik und übersetzte Lieder. Gemeinsam mit seiner Frau schuf er wegweisende Fassungen von Wagners Werken, die einen wesentlichen Anteil daran hatten, die Popularität des Komponisten in England zu verbreiten. Im Jahre 1880 ernannte man ihn zum Musikdirektor des Brighton Aquarium, wo er ein kleines, aber effizientes Orchester mit 18 Musikern leitete. Dies war für Corder eine wichtige Erfahrung, denn die Anstellung brachte ihn in Kontakt mit klassischen Symphonien und zahlreichen Orchesterwerken. Während er seinen Routinejob erledigte, wuchs nach und nach seine Bekanntheit als Komponist. Unter den Werken dieser Periode finden sich eine Sammlung von Trios mit dem Titel River Songs (1881), eine Ouvertüre Ossian (1882) geschrieben für die Philharmonic Society, Dreamland (1883), eine Ode für Chor und Orchester, eine Suite of Rumanian Dances (1883) für Violine und Klavier und die vorliegende Konzertouvertüre Prospero (1885). Als er beauftragt wurde, eine Kantate für das Wolverhampton Festival für das Jahr 1886 zu schreiben, entstand sein bekanntestes Werk The Bridal of Triermain (nach Sir Walter Scott romantischem Gedicht). 1887 brachte die Carl Rosa Company seine Oper Nordisa in Liverpool unter grossem Beifall auf die Bühne, und auch in den Provinzen und in der Hauptstadt feierte das Werk grosse Erfolge. Corders Hoffnung auf eine Karriere als Opernkomponist erlebte einen Rückschlag mit Rosas Tod im Jahre 1889, aber im gleichen Jahr wurde ihm die Stelle des Professors für Harmonielehre und Komposition an seiner alten Alma Mater angeboten, dem Royal Academy of Music. Corder war als Lehrer talentiert, und seine Klassen wurden im ganzen Land berühmt. Für einen beachtlichen Zeitraum identifizierte seine Arbeit mit der Wiedergeburt der englischen Musik und dem Erwachen eines Geistes von Abenteuer und Unabhängigkeit unter den britischen Komponisten. Studenten, die von seinem Unterricht profitierten waren u.a. viele der Köpfe der sogenannten „British Renaissance“: J.B.McEwen, Granville Bantock, Josef Holbrooke, York Bowen and Arnold Bax. Corders Verpflichtungen als Lehrer liessen ihm weniger Gelegenheit für seine eigenen Kompositionen. Stattdessen steckte er seine Kräfte in das Schreiben von Büchern und Leitfäden, darunter Biographien von Wagner, Liszt und Beethoven. 1924 verliess der das College und trat in den Ruhestand.
Sein Student Arnold Bax schrieb eine Würdigung seines Lehrers in The Times vom 27. August 1932: „Der Tod von Frederick Corder bedeutet einen grossen Verlust für Hunderte seiner Schüler auf den britischen Inseln. Kein Profeesor hat jemals solch stolze und leidenschaftlichen Anteil genommen an den Leistungen derjenigen, die er in seine Obhut nahm. … Er war ein Mann von grosser Wahrhaftigkeit und durch und durch ein Liebhaber der Schönheit. Ich bin gewiss, dass niemand, der sein Schüler war, je im Leben die wohlwollenden Augen und einnehmende Stimme unseres geliebten, alten Meisters vergessen wird.“
Ursprünglich war die Konzertouvertüre Prospero als Vorspiel für das dreiaktiges Ballett zu Shakespeares The Tempest geschrieben. Das Stück ist für grosses Orchester gesetzt, ergänzt durch Piccolo, Englischhorn, Bassklarinette, Kontrafagott und eine Harfe. Eine langsame Einleitung präsentiert und entwickelt zwei dramatische Gesten, erstens eine Unisono- Passage mit schwerem Blech, die einen an „Wotan“ gemahnenden Schritt aufnimmt ( so sieht es Lewis Foreman) und dann ein eher sehnsuchtsvolles Motiv über kunstvolle Arpeggien der Harfe; diese beiden Ideen stehen für die Kraft und die Zauberkunst des Protagonisten. Eine recht gewöhnliche Sonatenform folgt, die sich allerdings im Laufe ihrer Durchführung wieder auf den einleitenden Teil besinnt. Nach der ersten Aufführung schrieb der Kritiker der Musical Times enthusiastisch: „Dieses klug konstruierte und kraftvolle Werk … erfuhr eine bemerkenswert feine Interpretation durch Mr. Manns Ensemble und ein unmißverständlich herzliche Aufnahme durch das Publikum. In Mr. Corders Komposition erleben wir eine ausgesuchte orchestrale Farbwelt, in der Belege für eine genuine melodische Ader nicht fehlen - man beachte das zweite Thema, dessen melodischer Fluss an Mendelssohn denken lässt - und es ist zu hoffen, dass der Beifall, der dem Werk zukam, den Komponisten anregen möge, das Werk fortzusetzen und zu vollenden.“
In gewisser Hinsicht erfüllte sich der Wunsch des Kritikers, indem Corders nächste Opusnummer (15) eine Sammlung von Orchesterszenen war, die auf The Tempest beruhten.
Alasdair Jamieson, 2017
Aufführungsmaterial ist von Novello, London, zu beziehen.