Kenneth Sivertsen
(b. Mosterhamn [Bømlo], 16 January 1961 – d. Bergen, 24 December 2006)
Miniature Suite for blåsetrio
(for brass trio) (1981)
Preface
Kenneth Sivertsen was arguably the most staggering musical talent to emerge from Norway at the tail end of the 20th century. Born in the island of Bømlo (south of Bergen) he learned to play the guitar at a very young age, soon forming a pop band with two of his older siblings and becoming very active in the local music scene. He took composition lessons from Magnar Åm (b. 1952) for a year and guitar lessons from Arild Hansson for a short period. Other than this Sivertsen was essentially self-taught. He wrote his first symphony at the age of twenty. At twenty five he was the youngest Norwegian to be accepted into the Norwegian Composers’ Union. His work For Ope Hav was chosen to represent Norway in the 1986 edition of Nordic Music Days in Iceland.
Sivertsen was equally active as a composer and performer. He was a world class guitarist and an able singer and pianist. Being of a restless and inquisitive nature he worked and excelled in many different musical genres: contemporary classical music, popular song, jazz and rock. He wrote two symphonies, numerous chamber works, many songs, an oratorio, a trumpet concerto, ballet music and a Requiem, besides countless arrangements. The recordings he left behind attest to his baffling versatility. These include several CDs of songs in popular style, an album of guitar compositions, ballet music, religious songs, chamber music and three acclaimed jazz albums in which he played with some of the world’s finest jazz musicians at the time.
Kenneth Sivertsen became a very public figure in Norway, particularly from the early 1990s. Besides his musical ability, he possessed an uncanny comical talent. The latter was exploited relentlessly by the media and made him a darling of the entertainment circuit in Norway for many years. The chaos of life of the road eventually took its toll on Sivertsen’s health. After several years of intermittent illness he died on Christmas Eve 2006.
Sivertsen’s music defies categorization. Surprising and unpredictable as life itself, it often changes atmosphere and style radically, even within the same composition. Sivertsen was a master at creating moods that draw the listener close to the music. He wrote some of the most beautiful and gripping music ever to come from a Norwegian composer.
About this edition
Miniature Suite for blåsetrio (1981)
Original score available from the Norwegian National Library (www.mic.no)
Not to be confused with a later Miniature Suite from 1997.
Sivertsen calls this early work “Miniature Suite for Blåsetrio” (Miniature Suite for Wind Trio). The title can be misleading, since this small work is written for a brass trio: B flat Trumpet, Horn in F and Trombone. The present edition adopts, therefore, the heading “messing trio” (brass trio) instead. The trombone part has many low notes, which makes the instrument designation “bass trombone” appropriate.
This edition renders the original score with hardly any changes worth mentioning:
- A few enharmonic spellings and cautionary accidentals here and there.
- “Flutter” instead of “flatter” on measure 8 of Movement 1.
- In movement 3. (m. 5) the low trombone f A with a cresc./dim. hairpin can prove challenging for all but those endowed with exceptional lung capacity. Thus an optional division of the note is suggested in the score in the form of a dotted slur.
- Rhythmical notation of the trombone glissando on m. 7 of Movement 4 changed to eighth-note tied to a half-note (the opposite is the case in the handwritten score).
I consider that because of the miniaturist nature and rhythmic fluidity of these pieces, it makes sense to play them from the score. All the same, individual parts have been made for this edition, should eventual performers prefer to play the work in that manner.
I have, likewise, decided to leave the movement names in Norwegian (“Sats” rather than “movement”) as well as the word “sordin” (m. 4 in Movement 1.). I have only changed the abbreviated instruction “banka på munnstk.” for its English (unabbreviated) equivalent “strike the mouthpiece” on the final measure of Movement 1.
The score gives June 1981 as the work’s time of completion. There is no evidence of this suite having been performed during its composer’s lifetime or in the years immediately after his death. What must be considered the first public performance of the work occurred, thus, on December 11th 2016 at the Bømlo Kulturhus during a concert given by students from Bergen’s Grieg Academy as a tribute to Sivertsen ten years after his passing. The performers were Sindre Bowitz Larsen (trumpet), Sunniva Torskangerpoll (horn) and Endre Nygård (trombone).
This is music of a very serious character. Written in a free tonal polyphonic language, typical for Sivertsen, it packs a lot of drama in the scant four minutes it takes to perform it. From the bizarre trumpet solo of the opening movement to the short but devastating climax near the end, this is deeply felt music that stems from the composer’s inner life and which demands attention.
Ricardo Odriozola, 6 July 2017
Kenneth Sivertsen
(geb. Mosterhamn [Bømlo], 16. Januar 1961 – gest. Bergen, 24. Dezember 2006)
Miniature Suite for blåsetrio
(für Blechbläsertrio) (1981)
Vorwort
Kenneth Sivertsen war wohl die überwältigendste musikalische Begabung Norwegens am Ende des 20. Jahrhunderts. Auf der südlich von Bergen gelegenen Insel Bømlo geboren, erlernte er sehr früh das Gitarrenspiel, gründete bald mit zwei seiner älteren Geschwister eine Pop-Band und entfaltete eine enorme Aktivität in der lokalen Musikszene. Er nahm ein Jahr lang Kompositionsunterricht bei Magnar Åm (geb. 1952) und für kurze Zeit Gitarrenstunden bei Arild Hansson. Davon abgesehen war Sivertsen im Wesentlichen Autodidakt. Mit zwanzig Jahren schrieb er seine Erste Symphonie, und 25jährig sollte er das jüngste Mitglied sein, das von der Norwegischen Komponisten-Vereinigung aufgenommen wurde. Seine Komposition For Ope Hav wurde 1986 als norwegischer Beitrag für die in Island stattfindenen Nordic Music Days ausgewählt.
Sivertsen war gleichermaßen als Komponist wie als aufführender Musiker tätig. Er war ein Gitarrist von Weltrang und ein sehr befähigter Sänger und Pianist. Mit unbändiger Rastlosigkeit und Neugierde trat er in vielen verschiedenen musikalischen Genres hervor: mit zeitgenössischer klassischer Musik, mit populären Songs, mit Jazz und Rock. Er komponierte zwei Symphonien, mehrere Kammermusikwerke, viele Lieder, ein Oratorium, ein Trompetenkonzert, Ballettmusik und ein Requiem, und verfasste zahllose Arrangements. Die Aufnahmen, die er uns hinterlassen hat, bezeugen seine verwirrende Vielseitigkeit: mehrere CDs mit populären Liedern, ein Album mit Gitarrenstücken, Ballettmusik, religiöse Lieder, Kammermusik, und drei vielgepriesene Jazz-Alben, auf welchen er mit einigen der besten Jazzmusiker der Epoche spielte.
Kenneth Sivertsen wurde in Norwegen, vor allem seit Beginn der 1990er Jahre, eine sehr populäre Figur des öffentlichen Lebens. Neben seinen musikalischen Fähigkeiten besaß er eine frappierende Begabung als Komiker. Letzteres wurde von den Medien gnadenlos ausgebeutet und machte ihn für viele Jahre zu einem Liebling des Unterhaltungszirkus in Norwegen. Das Chaos des Lebens auf Reisen forderte schließlich seinen Tribut durch Sivertsens Gesundheit. Nach mehreren Jahren zeitweiliger Erkrankung starb er am Heiligen Abend des Jahres 2006.
Sivertsens Musik verweigert sich jeder Kategorisierung. Sie ist so überraschend wie unvorhersehbar wie das Leben und wechselt oft radikal – auch innerhalb einer Komposition – die Atmosphäre und den Stil. Sivertsen war ein Meister darin, Stimmungen zu kreieren, die den Hörer in die Musik hineinziehen. Er schrieb einige der schönsten und fesselndsten Werke, die je in Norwegen entstanden.
Miniature Suite for blåsetrio (1981)
Originalpartitur erhältlich von der Norwegian National Library (www.mic.no)
Nicht zu verwechseln mit der späteren Miniature Suite von 1997.
Sivertsen bezeichnet dieses frühe Werk als Miniatur-Suite für Bläsertrio. Der Titel ist etwas irreführend, da dieses kleine Werk für Blechbläsertrio, bestehend aus Trompete in B, Horn in F und Posaune geschrieben ist. Daher verwendet der vorliegende Erstdruck die Bezeichnung ‘Messing Trio’ (Blechbläsertrio). Da die Posaunenstimme viele tiefe Töne beinhaltet, erscheint es angemessen, hier eine ‘Bassposaune’ zu verlangen.
Diese Ausgabe entspricht mit fast keinen erwähnenswerten Änderungen der Originalpartitur Sivertsens. Es handelt sich lediglich um:
- Einige enharmonischen Vorzeichnungen und gelegentlichen vorsorglichen Akzidentiensetzungen
- “Flutter” (engl. statt des deutschen “Flatter”) im 8. Takt des 1. Satzes
- Im 3. Satz in Takt 5 kann das forte-A der tiefen Posaune mit einer cresc./dim.
- Gabel sich für alle, die nicht mit außergewöhnlicher Lungenkapazität gesegnet sind, als sehr herausfordernd herausstellen. Daher ist in Partitur und Stimme eine optionale Unterteilung der Note in Form eines durchbrochenen Bindebogens mit enthalten.
- Die rhythmische Notation des Posaunen-Glissandos im 7. Takt des 4. Satzes wurde in eine Achtelnote, verknüpft mit einer halben Note abgeändert (in der handschriftlichen Partitur ist es genau umgekehrt).
Meines Erachtens empfiehlt es sich aufgrund des miniaturistischen Charakters und der rhythmischen Flüssigkeit dieser Stücke, sie aus der Partitur zu musizieren. Jedoch wurden auch individuelle Stimmen des Werks angefertigt, falls die Aufführenden es vorziehen, daraus zu musizieren.
Ich habe mich entschieden, die originalen norwegischen Titel der Sätze beizubehalten (also ‘Sats’ anstatt des englischen ‘movement’) oder auch ‘sordin’ (=Dämpfer) im 4. Takt des 1. Satzes. Dabei habe ich lediglich die abgekürzte Spielanweisung im Schlusstakt des 1. Satzes ‘banka på munnstk’ in ihr ungekürztes englisches Äquivalent “strike the mouthpiece” (auf das Mundstück schlagen) übersetzt.
Die handgeschriebene Partitur gibt den Juni 1981 als Datum der Vollendung der Komposition an. Es gibt keinerlei Hinweise, dass das Werk je zu Lebzeiten des Komponisten oder bald nach seinem Tod aufgeführt worden ware. Daher ist die Aufführung im Bømlø Kulturhus amd 11. Dezember 2016 während eines Gedenkkonzerts zum zehnten Todestag Sivertsens durch Studenten der Grieg Akademie in Bergen als Uraufführung anzusehen. Die Aufführenden waren Sindre Bowitz Larsen (Trompete), Sunniva Torskangerpoll (Horn) und Endre Nygård (Posaune).
Es handelt sich hier um Musik sehr ernsthaften Charakters. In einer für Sivertsen typischen freitonal polyphonen Tonsprache gehalten, entfaltet es ein gehöriges Drama in knapp vier Minuten Gesamtdauer. Von dem bizarr eröffenden Trompetensolo im Kopfsatz bis zu dem kurzen aber verheerenden Höhepunkt kurz vor dem Ende ist dies eine tief empfundene Musik, die aus der Innenwelt des Komponisten kommt und ungeteilte Aufmerksamkeit erfordert.
Ricardo Odriozola, 6. Juli 2017