Niels Wilhelm Gade
(geb. Kopenhagen, 22. Februar 1817 — gest. Kopenhagen, 21. Dezember 1890)

»Efterklange af Ossian« (Nachklänge von Ossian)
Konzert-Ouverture op. 1 (1840)

Vorwort
Als Fünfzehnjähriger begann Niels Gade, Violine bei Frederik Torkildsen Wexschall (1798-1845) und Musiktheorie bei Andreas Peter Berggreen (1801-80), einem führenden Bearbeiter dänischen und nordischen Lied- und Balladengutes, zu studieren. Ab 1834 war er Geiger im königlichen Orchester in Kopenhagen. Unter seinen frühen Kompositionen waren einige Lieder sehr erfolgreich, eine Socrates-Ouvertüre hingegen vernichtete er, nachdem sie durchgefallen war.
1840 komponierte er jenes Werk, das ihm den Durchbruch zu nationaler und internationaler Berühmtheit bringen und sein bis heute meistgespieltes werden sollte: die Konzert-Ouvertüre Nachklänge von Ossian op. 1, welcher er die folgenden Zeilen aus Ludwig Uhlands (1787-1862) Gedicht Freie Kunst voranstellte:
"Formel hält uns nicht gebunden,
unsre Kunst heißt Poesie."
Der literarische Vorwurf dieser Ouvertüre entstammt einigen Stellen aus den Gesängen von James Macpherson (1736-96), in welchen der Barde Ossian Balladen aus längst vergangnen Zeiten vorträgt. Diese Ossianischen Gesänge waren seinerzeit äußerst populär und wirkten auf viele Künstler, darunter auch Herder und Goethe, äußerst anregend. Später stellte sich heraus, dass der blinde keltische Sänger Ossian aus dem dritten Jahrhundert eine freie Erfindung Macphersons war. Ins Dänische wurden Macphersons Ossian-Gesänge 1807-09 von dem bedeutenden Dichter Steen Steensen (1782-1848) übertragen.
Noch im selben Jahr, 1840, gewann Gade mit der Nachklänge von Ossian-Ouvertüre einen von der 1836 gegründeten Kopenhagener Musikforeningen ausgeschriebenen Kompositionspreis (in der Jury saßen u. a. Louis Spohr [1784-1859] und Friedrich Schneider [1786-1853]). Zur Uraufführung kam die Ouvertüre am 19. November 1841 in der Kopenhagener Musikforeningen. Als bald darauf, zumal durch die 1843 unter Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-47) in Leipzig uraufgeführte Erste Symphonie c-moll op. 5 (1841-42), Gades Name in Deutschland schlagartig bekannt wurde, entdeckte man in dieser Musik erstmals jenen "nordischen Ton", für den sie berühmt wurde. Mendelssohn holte Gade als Kapellmeister ans Leipziger Gewandhaus und als Lehrer ans dortige Konservatorium, und Robert Schumann trat als Schriftsteller leidenschaftlich für Gades Musik ein. Als Mendelssohn 1847 starb, übernahm Gade die Leitung des Gewandhaus-Orchesters, ging jedoch im Frühjahr 1848, als ihn die Preußen für ihren Krieg gegen seine dänische Heimat zum Kriegsdienst einziehen wollten, zurück in nach Kopenhagen, wo er forthin als führende Persönlichkeit im nordischen Musikleben wirkte. Er hinterließ u. a. acht Symphonien und acht Konzert-Ouvertüren, doch blieben die frühesten dieser Werke in ihrer Frische und Unbefangenheit am erfolgreichsten.
Im Druck erschien die Partitur von Nachklänge von Ossian 1854 bei Breitkopf & Härtel in Leipzig, nachdem dort bereits 1841 die Stimmen hergestellt worden waren. 1947 legte Wilhelm Hansen in Kopenhagen eine längst vergriffene Taschenpartitur auf.
Christoph Schlüren, 2003.

Aufführungsmaterial ist erhältlich von den Verlagen Breitkopf & Härtel, Wiesbaden (www.breitkopf.de) oder Edition Wilhelm Hansen, Kopenhagen (www.ewh.dk)

Niels Wilhelm Gade
(b. Copenhagen, 22 February 1817 — d. Copenhagen, 21 December 1890)

»Efterklange af Ossian« (Echoes of Ossian)
Concert Overture Op. 1 (1840)

Preface
As a fifteen year old, Niels Gade began to study violin with Frederik Torkildsen Wexschall (1798-1845), and music theory with Andreas Peter Berggreen (1801-80) who was a leading expert in the field of Danish and Nordic Lieder and Ballads. In 1834, he became a violinist at the Royal Court orchestra in Kopenhagen. Among his early compositions were some very successful Lieder, but he destroyed his Socrates Overture on account of bad critiques.
In 1840, he composed an œuvre that would lead him first to national, then international, celebrity and that, to this day, remains his most frequently performed: The Concert Overture Echoes of Ossian, op. 1, which was preceded by the following lines from Ludwig Uhland‘s (1787-1862) poem Free Art:
"We are not subject to formulas, for our art is poetry."
The literary reference to this overture refers to some passages from the songs of James Macpherson (1736-96), where the minstrel Ossian performs ballads of times long gone. These so-called Ossianic Songs were very popular in their times and influenced many artists, among them Herder and Goethe. Later, it was discovered that the blind, Celtic singer Ossian, who had supposedly lived in the third century, was merely Macpherson’s invention. Macpherson’s Ossian Songs were translated into Danish between 1807-09 by the eminent poet Steen Steensen (1782-1848).
In the same year, 1840, Gade’s Echoes of Ossian Overture won the composition award of the Copenhagen Musikforeningen, which had been founded in 1836. Among others, the jury consisted of Louis Spohr (1784-1859) and Friedrich Schneider (1786-1853). The overture premiered on November 19th, 1841 in the Copenhagen Musikforeningen. Soon afterward — aided by the reputation of his First Symphony in C minor, op. 5 (1841-2), which had been premièred in 1843 in Leipzig under Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-47) — Gade’s name became known in Germany, virtually overnight, and his music associated with the "nordic touch" for which it became famous. Mendelssohn called Gade, as 'Kapellmeister', to the Gewandhaus in Leipzig and also asked him to teach at the Leipzig conservatory. In his capacity as a writer, Robert Schumann passionately put himself behind Gade’s music. Following Mendelssohn’s death in 1847, Gade took over directorship of the Gewandhaus orchestra. In the spring of 1848, when the Prussians were about to draft him for war against his Danish homeland, he returned to Copenhagen, where he continued being one of the leading personalities of the Nordic music life. Among others, he left behind eight symphonies and the same number of concert overtures, but it was his early works that were most successful due to their fresh and free style.
In 1854, Breitkopf & Härtel, Leipzig, published the score of Echoes of Ossian, having already edited the parts in 1841. In 1947, Wilhelm Hansen published a pocket score that has been out of print for a long time.
Translation: Tess Crebbin, 2004.

For performance materials please contact the publisher Breitkopf & Härtel, Wiesbaden (www.breitkopf.de) or Edition Wilhelm Hansen, Copenhagen (www.ewh.dk).