Toivo Kuula
(geb. Vaasa, 7. Juli 1883 — gest. Viipuri, 18. Mai 1918)

Trio für Klavier, Violine und Violoncello A-Dur op. 7 (1908)

I Moderato assai - Moderato - Tempo I - Moderato - Andante, chiaro p. 1
II Scherzo. Allegro con brio - Poco meno - (Agitato -) Tempo I p. 25
III Andante elegiaco p. 38
IV Finale. Allegro vivace - Andante, chiaro - (accel. al) Tempo I p. 49

Vorwort
Zusammen mit dem etwas jüngeren Leevi Madetoja (1887-1947) wäre Toivo Kuula wohl Finnlands bedeutendster Komponist der Generation nach Sibelius geworden, hätte den knapp 35-jährigen die Kugel verfehlt, die ihm in den Nachwirren des finnischen Bürgerkriegs aufgrund einer Provokation ein Freischärler durch den Kopf jagte. Kuula hatte am Konservatorium in Helsinki bei Martin Wegelius (1846-1906), Armas Järnefelt (1869-1958) und Jean Sibelius studiert. Dann hatte er sich in Bologna bei Marco Enrico Bossi (1861-1925) und in Paris bei Marcel Labey (1875-1968) weitergebildet. Ab 1910 war er in Oulu als Dirigent tätig, 1911-16 wirkte er als Kapellmeister in zweiter Reihe beim Städtischen Orchester Helsinki, um sodann die Leitung des Orchesters in Viipuri zu übernehmen, wo er auf vollkommen überflüssige Weise den Tod fand. Kuula hinterließ eine relative Fülle bis heute im finnischen Musikleben lebendiger Vokalwerke (überwiegend Chorlieder), wogegen sein symphonisches und kammermusikalisches Schaffen nicht allzu umfangreich ist. Eine Jupiter-Symphonie konnte er nicht mehr vollenden, und das gleichfalls unvollendet hinterbliebene Stabat Mater (1914-18) wurde 1919 in Helsinki in der Ergänzung von Leevi Madetoja uraufgeführt.
Das Klaviertrio A-Dur op. 7 wurde 1908 fertiggestellt, im Jahr nach der ebenfalls durch Fluß der Inspiration und Meisterung der tradierten Form imponierenden, 1907 uraufgeführten Sonate für Violine und Klavier e-moll op. 1. Man kann aufgrund dieses ungewöhnlich umfangreichen, emotional sehr aufgeladenen und im letzten Satz mit zyklischer Formung verklammerten Klaviertrios (falls relativ breite Tempi genommen werden, kann die Aufführung eine Stunde dauern!) ahnen, welches symphonische Format in Kuula geschlummert haben mag, das jedenfalls nie zum Durchbruch kommen sollte… Der Geiger Paavo Pohjola nennt ihn "eine temperamentvolle, flammende Naturbegabung" und beschreibt das Klaviertrio im Booklet zur CD-Einspielung durch das Pohjola-Trio (BIS-CD 56) als "ein hemmungsloses, starkes Jugendwerk. Der Komponist erscheint hier ganz nackt, Stärken und Schwächen offenlegend, frisch und kraftvoll wie junger Wein, etwas ungeschliffen aber voller Jugendlichkeit, Erwartung und Selbstvertrauen. Das Klaviertrio wurde am 27. März 1908 bei einem Komponisionsabend des 24-jährigen Kuula uraufgeführt und war ein großer Erfolg bei Publikum und Kritikern. Es spielten Viktor Novácek, Violine, Carl Wasenius, Cello, und Sigrid Schnéevoigt, Klavier."
Im Druck erschien Kuulas Klaviertrio op. 7 1925 beim Verlag Wilhelm Hansen in Kopenhagen. Die hier vorliegende, erstmalige Ausgabe der Partitur im Studienformat ist ein unveränderter Nachdruck des Erstdrucks.
Christoph Schlüren, 2003.

Aufführungsmaterial ist erhältlich vom Verlag Edition Wilhelm Hansen, Kopenhagen (www.ewh.dk)

Nachdruck eines Exemplars aus der Sammlung Oliver Triendl, 2003.

Toivo Kuula
(b. Vaasa, 7 July 1883 — d. Viipuri, 18 May 1918)

Trio for Piano, Violin and Cello in A Major Op. 7 (1908)

I Moderato assai - Moderato - Tempo I - Moderato - Andante, chiaro p. 1
II Scherzo. Allegro con brio - Poco meno - (Agitato -) Tempo I p. 25
III Andante elegiaco p. 38
IV Finale. Allegro vivace - Andante, chiaro - (accel. al) Tempo I p. 49

Preface
Toivo Kuula might have become the most important Finnish composer of the post-Sibelius generation had the bullet that was shot into his head by an irregular during the aftermath of the civil war missed its mark. Kuula was not quite 35 years old at the time, and it was left to other slightly younger figures such as Leevi Madetoja (1887-1947) to take up the reins. Kuula had studied at the Helsinki conservatory with Martin Wegelius (1846-1906), Armas Järnefelt (1869-1958) and Jean Sibelius. He then underwent further training in Bologna with Marco Enrico Bossi (1861-1925) and in Paris with Marcel Labey (1875-1968). From 1910 he was a conductor in Oulu; from 1911-16 he worked as assistant conductor of the Helsinki Municipal Orchestra and then took over the orchestra of Viipuri, the town in which he met such an unnecessary early death. Kuula left behind a relatively large amount of vocal works (primarily for choir), and these are still part of Finnish musical life today. His output of symphonic and chamber music remained, however, quite small. He was not able to finish a Jupiter Symphony, and the likewise unfinished Stabat Mater (1914-18) was premièred in Helsinki in 1919 with Leevi Madetoja‘s amendments.
The Piano Trio in A Major, Op. 7, was completed in 1908, one year after the Sonata for Violin and Piano in E Minor, Op. 1, a work characterised also by a flow of inspiration and mastery of traditional form; it was first performed in 1907. The Piano Trio admits an unusually spacious form, is highly emotionally charged, and in the last movement evinces an interlocked cyclic form. When played with relatively broad tempi a performance might well last one hour! One might ask what kind of symphonic form might have lain dormant in the composer, musical thoughts to which Kuula never gave vent. The violinist Paavo Pohjola calls him „a flaming natural talent, full of temperament“, and describes the Piano Trio in the documentation to the CD recording made by the Pohjola Trio (BIS-CD 56) as „an unrestrained, strong work of youth“, continuing „the composer bares his soul to us, disclosing both strengths and weaknesses, but the music is fresh and powerful like a young wine; it may be slightly unpolished, but it is full of the joys of youth, buoyant, and exudes self-confidence.“ Pohjola adds that he Piano Trio was first performed on 27th March 1908 at an evening recital that included other compositions by the 24-year old Kuula, and notes that the event was apparently a great success, the players responsible being Viktor Novácek (violin), Carl Wasenius (cello) and Sigrid Schnéevoigt (piano).
The Piano Trio Op. 7 was published in 1925 by Wilhelm Hansen in Copenhagen. This first publication in study score format is an unaltered reprint of the first edition.
Translation: Ernst Lumpe & Graham Lack, 2003.

For performance materials please contact the publisher Edition Wilhelm Hansen, Copenhagen (www.ewh.dk).

Reprint of a copy from the collection of Oliver Triendl, 2003.