Heinrich Hofmann
(geb. Berlin, 13. Januar 1842 — gest. Tabarz [Thüringen], 16. Juli 1902)

Ungarische Suite für großes Orchester op. 16
mit Benutzung ungarischer Nationalmelodien (1873)

Vorwort
Als Neunjähriger schon Mitglied des Berliner Domchores, wurde Heinrich Karl Johann Hofmann mit fünfzehn Jahren Schüler der Kullakschen Akademie und studierte Klavier bei Theodor Kullak (1818-82) sowie Tonsatz und Komposition bei Siegfried Dehn (1799-1858) und Richard Wüerst (1824-81). Seit 1862 schlug er sich mehr schlecht als recht als Privatlehrer und Pianist durch. Der enorme Erfolg der Ungarischen Suite op.16 ermöglichte ihm, sich ab 1874 nur noch der Komposition zu widmen. Hofmann komponierte sechs Opern, zahlreiche weltliche Chorwerke und Kantaten, Orchesterwerke, Konzerte, gediegene Kammermusik sowie zahlreiche Lieder und Klavierwerke, von denen besonders die vierhändigen Stücke mit gutem Grunde weit verbreitet waren.
Die dreisätzige Ungarische Suite mit Benutzung ungarischer Nationalmelodien für großes Orchester op.16 entstand 1873 und wurde am 17. Oktober desselben Jahres in Berlin von Benjamin Bilse (1816-1902) mit seinem Orchester (aus welchem 1882 die Berliner Philharmoniker hervorgehen sollten) im Konzerthaus uraufgeführt. Der Druck (Partitur, Stimmen und vierhändiges Klavierarrangement) erfolgte noch 1873 bei Hermann Erler in Berlin (der Klavierauszug zu zwei Händen folgte 1875 nach). Der enorme Erfolg des Werkes wurde von Hofmann nur noch durch die Frijthof-Symphonie op.22 in Es-Dur im folgenden Jahre übertroffen, sicherte dem jungen Komponisten den internationalen Durchbruch und für die folgenden fast zwei Jahrzehnte Aufführungszahlen, wie sie seinerzeit in Deutschland nur von Meistern wie Joachim Raff (1822-82), Max Bruch (1838-1920), Anton Rubinstein (1829-94) oder Johannes Brahms (1833-97) erreicht oder übertroffen wurden. Die Ungarische Suite op. 16 ist Johannes Brahms gewidmet und erweist sich als orchestrale Hommage an dessen Erste Serie der Ungarischen Tänze, die 1869 erschienen war. Wie die einschlägigen Werke Brahms’, Franz Liszts und vieler anderen Komponisten (so beispielsweise Raffs Orchestersuite Nr. 2 'in ungarischer Weise' op.194 von 1874) basiert auch Hofmanns Suite — wie in der Zeit vor den Forschungen von Béla Bartók und Zoltán Kodály allgemein praktiziert und goutiert — weitgehend auf irrtümlich als originär ungarisch ausgewiesenen Melodien aus der Zigeunermusik. Unter den ausgesprochen zahlreichen "klingenden Ansichtskarten" der wilhelminischen Ära freilich verdient dieses Werk in seiner Frische und dem so meisterhaft gearbeiteten wie wirkungsvollen Orchestersatz auch heute noch, wieder aufgeführt zu werden.
Klaus Zehnder-Tischendorf, 2003.

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Ries & Erler, Berlin (www.rieserler.de) zu beziehen.

Heinrich Hofmann
(b. Berlin, 13 January 1842 — d. Tabarz [Thüringen], 16 July 1902)

Hungarian Suite for Large Orchestra Op. 16
Using Hungarian National Melodies (1873)

Preface
Already a member of the Berliner Domchor by the age of nine, Heinrich Karl Johann Hofmann became a pupil of the Kullak Academy at fifteen and studied piano with Theodor Kullak (1818-82) as well as harmony and composition with Siegfried Dehn (1799-1858), and Richard Wüerst (1824-81). From 1862 onwards he started to make his way as a private teacher and pianist. The enormous success of the Hungarian Suite, Op. 16 allowed him from 1874 onwards to concentrate on composing exclusively. Hofmann wrote six operas, many secular choral works and cantatas, orchestral works, concertos, well-wrought chamber music and many Lieder and piano works, among which the four-hand pieces enjoyed wide distribution for good reasons.
The three-movement Hungarian Suite, using Hungarian National Melodies for large orchestra, Op. 16, was composed in 1873 and was premiered on 17th October that year in Berlin‘s Konzerthaus by Benjamin Bilse (1816-1902) and his orchestra; it was from this orchestra that the Berlin Philharmonic was to emerge in 1882. The full score with parts and a four-hand arrangement for piano appeared in print in 1873, issued by Hermann Erler in Berlin; the two-hand piano arrangement followed in 1875. The enormous success of the work was surpassed only by his Frijthof Symphony, Op. 22, in E flat Major, the following year. These works secured the young composer his international break-through; the sheer number of performances of his music over the following two decades were reached or exceeded only by masters of the likes of Joachim Raff (1822-82), Max Bruch (1838-1920), Anton Rubinstein (1829-94) or Johannes Brahms (1833-97). The Hungarian Suite, Op. 16 is dedicated to Johannes Brahms and proves to be an orchestral homage to the latter‘s first series of Hungarian Dances that had been published in 1869. Like many a piece of similar relevance, be it by Brahms, Franz Liszt or various other composers (a good example here is Raff‘s Suite for Orchestra No. 2 ‚In Hungarian Manner‘ of 1874), Hofmann‘s suite is largely based on melodies from Gypsy music. This corpus of tunes was erroneously thought to be originally Hungarian, but the attribution heeded to common practice in the era before Béla Bartók’s and Zoltan Kodály‘s research. Among the more obvious and numerous ‚picture postcards in sound‘ of the Wilhelminian age, this work — which displays such freshness along with masterly and effective orchestral writing — deserves new performances in our own times.
Translation: Ernst Lumpe & Graham Lack.

For performance materials please contact the original publisher Ries & Erler, Berlin (www.rieserler.de).