Theodor Kirchner
(geb. Neukirchen bei Chemnitz, 10. Dezember 1823 — gest. Hamburg, 18. September 1903)

»Polonaise, Gavotte, Ungarisch«

orchestriert von
Heinrich Schulz-Beuthen
(geb. Beuthen [Schlesien], 19. Juni 1838 — gest. Löbtau bei Dresden, 12. März 1915)

I Polonaise. Allegro ma non troppo p. 2
II Gavotte. Poco allegro p. 20
III Ungarisch. Lebhaft doch nicht zu schnell – Più moto – Più allegro p. 28

Vorwort
Theodor Kirchner ist der bedeutendste Klavierkomponist der Deutschen Romantik im Umkreis von Schumann und Brahms. Sein unsteter Lebensweg führte ihn über Leipzig, Winterthur, Zürich, Meiningen, Würzburg, wiederum Leipzig sowie Dresden schliesslich nach Hamburg. Kirchner wurde von Schumann und Mendelssohn früh gefördert, war mit Brahms lebenslang befreundet und stand in intimer Beziehung zu Clara Schumann. Auch von Liszt und Wagner geschätzt, widmete Kirchner sein Lebenswerk dem höchst differenzierten Charakterstück für Klavier sowie einer Reihe von bemerkenswerten Liedern und Kammermusikwerken. In mehr als 100 Opera und über 1000 Einzelstücken ließ Kirchner seine unvergleichliche Fähigkeit zur Spiegelung feinster seelischer Nuancen verströmen und bildete als Schöpfer visionärer harmonischen Kühnheiten weit mehr als das bis heute übersehene Bindeglied zwischen Schumann und Brahms (vgl. http://de.geocities.com/ornstein2001de).
Nicht zufällig wird Kirchner in dieser Orchesterbearbeitung als Komponist von Tanzformen vorgestellt: Die weitaus komplizierteren Charakterstücke hätten sich nicht nur der geschmeidigen Bearbeitung entgegengestellt, sondern auch für geringeren Absatz gesorgt. Die drei vorliegenden Stücke entstammen den Polonaisen op. 43 (Nr.2, 1879), der Sammlung Gavotten, Menuette und lyrische Stücke op. 64 (Nr.1, 1883) sowie dem Zyklus Aus meinem Skizzenbuch op. 29 (Nr. 1, 1877). Der Bearbeiter dieser Klavierwerke, Heinrich Schulz-Beuthen, war ein glühender Parteigänger der Neudeutschen Schule um Franz Liszt und Richard Wagner. Er wußte jedoch bei seinen sich mit Kirchners Lebensstationen deckenden Aufenthalten in Zürich und Dresden die so ganz anders gearteten, intimen Qualitäten der Werke seines Freundes zu schätzen. Das Arrangement erschien 1885 bei Hofmeister in Leipzig; die Uraufführung lässt sich heute nicht mehr nachweisen. Die instrumentatorische Meisterschaft Schulz-Beuthens, dessen meist Manuskript gebliebene Kompositionen (zahlreiche Sinfonien und Orchesterwerke, auch Kammermusik und Klavierwerke) bei der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 zerstört wurden, bringt die latenten orchestralen Möglichkeiten der Kirchnerschen Stücke vorzüglich zur Geltung. Die rauschende Polonaise mit ihrem verhangenen Trio (von Kirchner selbst noch in einer Fassung für 2 Klaviere publiziert), dokumentiert eine überraschende Unabhängigkeit vom sich aufdrängenden Vorbild Chopin. Die darauf folgende Gavotte bezieht sich offenbar auf die Gavotte 1 + 2 aus der 6. Englischen Suite von Johann Sebastian Bach (und beschwört durch gekonnte Kontrapunktik den Geist barocker Kunst*). Der fulminante Abschluss im ungarischen Stil mag als Hommage an die Ungarischen Tänze (1869) des Freundes Johannes Brahms, dem Kirchner 1876 seine Walzer op. 23 widmete, angesehen werden — in der kongenialen Orchestrierung von Schulz-Beuthen reiht sich dieses Stück der Sammlung von Brahms würdig an. Zwei weitere Arrangements Kirchnerscher Klavierstücke von der Hand Schulz-Beuthens (entnommen aus Lieder ohne Worte op. 13 bzw. Gedenkblätter op. 82, beide 1896 für Harmoniemusik gesetzt) blieben Manuskript und müssen als verloren angesehen werden.
Klaus Zehnder-Tischendorf

(*Diesen Hinweis verdanke ich der Kirchner-Kennerin Frau Dr. Eva-Maria von Adam-Schmidmeier.)

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Friedrich Hofmeister, Leipzig zu beziehen.

Theodor Kirchner
(b. Neukirchen near Chemnitz, 10 December 1823 — d. Hamburg, 18 September 1903)

Polonaise, Gavotte, Hungarian

orchestrated by
Heinrich Schulz-Beuthen
(b. Beuthen [Silesia], 19 June 1838 — d. Löbtau near Dresden, 12 March 1915)

I Polonaise. Allegro ma non troppo p. 2
II Gavotte. Poco allegro p. 20
III Hungarian. Lively but not too fast – Più moto – Più allegro p. 28

Preface
Theordor Kirchner was the most significant composer for piano associated with the Schumann/Brahms circle. His wandering-ways led him to Leipzig, Winterthur, Zurich, Meiningen, Würzburg, Leipzig once again, and then Dresden, before settling in Hamburg. Early in his career he was supported by Schumann and Mendelssohn. He became a life-long friend of Brahms, and was on terms of intimacy with Clara Schumann. Liszt and Wagner also prized his work, an œuvre consisting of a wide range of character pieces for piano, as well as a collection of noteworthy songs and chamber works. In more than one hundred works- — exceeding 1,000 individual pieces — Kirchner displayed a unique and subtle sensibility coupled with an often visionary harmonic audacity which merits greater recognition than that currently accorded him as a bridge between Schumann and Brahms (see http://de.geocities.com/ornstein2001de).
It is no accident that Kirchner steps forth as a composer of dances in these orchestral arrangements. The more complicated character pieces present obstacles to such supple adaptations, but among them are some intended for a more modest market. These three pieces were taken from the Polonaises op. 43 (No. 2, 1879), the Collection of Gavottes, Minuets, and Lyrical Pieces op. 64 (No. 1, 1883), and the cycle, From My Sketchbook op. 29 (No. 1, 1877). The arranger of the piano pieces — Heinrich Schulz-Beuthen — was a devoted follower of the New German School associated with Franz Liszt and Richard Wagner. But his association with Kirchner in Zurich and Dresden enabled him to treasure the intimate qualities of his friend’s work. The orchestrations were published by Hofmeister in Leipzig in 1885. The date of their premiere is not known.
Schulz-Beuthen’s masterful handling of the orchestra brings to the fore orchestral timbres inherent in Kirchner’s pieces (incidentally, most of Schulz-Beuthen’s own compositions — manuscripts for symphonies, orchestral works, chamber music, and piano pieces — were destroyed during the fire-bombing of Dresden in February 1945). The glittering Polonaise with its ominous trio (published by Kirchner in another version for two pianos) bears witness to an astonishing independence from the model of Chopin. The Gavotte which follows clearly draws upon the first and second gavottes from Johann Sebastian Bach’s Sixth English Suite, and affirms by its masterly contrapuntal display a Baroque spirit. The sparkling Finale (in Hungarian style) may be considered as a homage to the Hungarian Dances (1869) of Kirchner’s friend, Johannes Brahms — to whom in 1876 he dedicated the Waltzes op. 23. In Schulz-Beuthen’s congenial orchestration this piece becomes worthy of those of Brahms. Two additional arrangements by Schulz-Beuthen of works by Kirchner (taken from the Lieder ohne Worte op. 13 and Gedenkblätter op. 82) were arranged in 1896 for wind band. They remained unpublished and are presumed lost.
Translation: Eric Jensen

For performance materials please contact the publisher Friedrich Hofmeister, Leipzig.