Richard Strauss
(geb. München, 11. Juni 1864 — gest. Garmisch-Partenkirchen, 8. September 1949)

II. Symphonie f-moll op. 12 (1884)

I Allegro ma non troppo, un poco maestoso p. 1
II Scherzo. Presto p. 75
III Andante cantabile p. 128
IV Finale. Allegro assai, molto appassionato p. 158

Vorwort
Symphonien im klassischen Sinne, also klar in der überlieferten Form und ohne außermusikalisch-programmatische Inhalte, schrieb Richard Strauss nur in jungen Jahren, noch bevor er sich an seine erste symphonische Dichtung, die Symphonische Phantasie 'Aus Italien' op. 16 (1886-87) machte. Von März bis Juni 1880 komponierte der knapp Sechzehnjährige seine erste Symphonie d-moll (ohne Opusnummer, AV 69). Das viersätzige Werk des Gymnasiasten, welches seine schlagende assimilative und musikantische Begabung dokumentiert, kam am 30. März 1881 im Königlichen Odeon zu München in einem Abonnementkonzert der Königlichen Hofcapelle unter der Leitung von Hermann Levi zur erfolgreichen Uraufführung. Dem heute wieder beliebten Violinkonzert d-moll op. 8 (erhältlich von Universal Edition als Philharmonia-Taschenpartitur 549) und der Konzert-Ouvertüre c-moll (aufgeführt am 21. März 1884 in Berlin durch das Hoforchester unter Robert Radecke) folgte die zweite Symphonie f-moll, in welcher Strauss, der im August 1882 das Abitur abgelegt hatte — bei allen offenen Anklängen an Vergangenes (Beethoven, Mendelssohn, Schumann, Brahms), und insbesondere einer auffallenden Verwandtschaft zum Stil Felix Draesekes und Hans von Bülows (dessen imposante Tondichtung Nirwana op. 20 von 1866 Strauss als Kapellmeister in sein Repertoire aufnahm) —, größere Eigentümlichkeit und imposante Beherrschung der großen Form und des großen Orchesters in der tradierten Gattung erreichte.
Richard Strauss komponierte die Symphonie f-moll op. 12 im Jahre 1884. Zur Uraufführung gelangte sie am 13. Dezember 1884 erstaunlicherweise in New York, unter der Leitung von Theodore Thomas (1835-1905), zu jener Zeit wieder Chef-dirigent der New York Philharmonic Society. Bald darauf fand in Köln durch das Gürzenich-Orchester unter Franz Wüllner die europäische Erstaufführung statt.
Am 18. Oktober 1885 wurde die Symphonie in Meiningen durch die Hofcapelle unter Strauss’ selbst gegeben, mit Hans von Bülow und Johannes Brahms unter den Zuhörern. Strauss berichtete, das Werk habe Brahms zwar "ganz gut" gefallen, dann aber habe der große Meister ausgeführt: "Junger Mann, sehen Sie sich genau die Schubert’schen Tänze an und versuchen Sie sich in der Erfindung einfacher und achttaktiger Melodien. […] Ihre Sinfonie enthält zuviel thematische Spielereien. Dieses Übereinanderschachteln vieler nur rhythmisch kontrastierender Themen auf einen Dreiklang hat gar keinen Wert." Bülow dagegen kontrastierte, daß die Symphonie "bedeutend, originell, formell reif ist, und er — Strauss — ein geborener Dirigent. Er macht sich in jeder Beziehung vortrefflich: elastisch, lernbegierig, taktfest und taktvoll, kurz eine firstrate Kraft. Schöne Carrière steht ihm bevor!" Auch später noch sollte Bülow die Symphonie f-moll bewundern: "Sie mundet mir mehr, als seine neuesten sinfonischen Dichtungen. De coloribus et gustibus non est disputandibus [sic!]." Walter Schrenk schrieb in seinem Buch Richard Strauss und die neue Musik (Berlin, 1924) über die Symphonie f-moll: "Die Faktur dieses Werkes ist von einer 'Gekonntheit', die zur Zeit seiner Entstehung nur bei Johannes Brahms denkbar gewesen wäre. Diese Partitur […] bezeugt durch die Meisterschaft und Reife ihrer technischen Gestaltung, daß der damals noch nicht zwanzigjährige Strauss alles gelernt hatte, was damals eben erlernbar war."
Die Partitur von Richard Strauss’ Symphonie f-moll op. 12 für großes Orchester erschien 1904 beim Münchner Verlag Joseph Aibl im Druck, der schon 1886 den vierhändigen Klavierauszug veröffentlicht hatte. Mit dem Ankauf des Aibl-Verlags gingen noch 1904 die Rechte an die Universal Edition in Wien über. 99 Jahre nach dem Erstdruck wird dieses Werk, das zum Zeitpunkt der Drucklegung längst in den Schatten der nachfolgenden, äußerst erfolgreichen Orchesterwerke Strauss’ geraten war, hiermit wieder im Studienformat zugänglich gemacht.
Christoph Schlüren, März 2003

Aufführungsmaterial ist vom Originalverlag Universal Edition, Wien (www.universaledition.com) zu beziehen.

Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Universal Edition AG, Wien, 2003.

Richard Strauss
(b. Munich, 11 June 1864 — d. Garmisch-Partenkirchen, 8 September 1949)

Symphony No. 2 in F Minor Op. 12 (1884)

I Allegro ma non troppo, un poco maestoso p. 1
II Scherzo. Presto p. 75
III Andante cantabile p. 128
IV Finale. Allegro assai, molto appassionato p. 158

Preface
Richard Strauss wrote symphonies in the classical sense, ie in traditional form and with no external programme, only during his youth and even before he composed his first symphonic poem, the symphonic fantasy Aus Italien Op. 16 (1886-87). He wrote his first Symphony in D Minor (no opus number, AV 69) between March and June 1880 when he was barely sixteen years old. This four-movement schoolboy work shows striking musical gifts and powers of assimilation. It was successfully premiered at a subscription concert of the Königliche Hofcapelle at the Royal Odeon Theatre in Munich, conducted by Hermann Levi. The second Symphony in F Minor was written after the D Minor Violin Concerto Op. 8 - still popular even today and available as a Philharmonia pocket score (No. 549) from Universal Edition - and the Concert Overture in C Minor, first performed in Berlin by the Court Orchestra on March 21, 1884, conducted by Robert Radecke. In this symphony Strauss, who had just taken matriculated from secondary school in August 1882, shows greater individuality and an impressive mastery of a more complex form and of the traditional large-scale orchestra, reminiscent of past masters, such as Beethoven, Mendelssohn, Schumann and Brahms, and, in particular, a distinct affinity with the styles of Felix Draeseke and Hans von Bülow, whose imposing tone-poem Nirwana Op. 20 (1866) Strauss was to include in his repertoire as a conductor.
Richard Strauss composed the Symphony in F Minor Op. 12 in 1884. It was first performed, surprisingly, in New York on December 13, 1884, conducted by Theodore Thomas, then reappointed as chief conductor of the New York Philharmonic Society. Shortly afterwards it was performed for the first time in Europe, by the Gürzenich Orchestra under Franz Wüllner in Cologne.
On October 18, 1885, the Symphony was played by the Meiningen Hofcapelle, conducted by Strauss himself in the presence of an audience that included Hans von Bülow and Johannes Brahms. Strauss records that Brahms considered the piece “quite good” but the great composer went on, “Young man, take a good look at Schubert’s dances and aim for simple, eight-bar melodies. […] There is far too much thematic interplay in your symphony. This interweaving of themes based on a common triad merely for the sake of rhythmic contrast is pointless.”
Bülow, on the other hand, thought the Symphony “important, original and, in a formal sense, mature, calling Strauss “a born conductor […] He cuts a good figure from all angles: flexible, eager to learn, a fine beat and a fine style, in short, a first-rate fellow. A great career lies ahead of him.” Bülow later praised the F Minor Symphony as follows: “I find it more enjoyable than his most recent symphonic poems. De coloribus et gustibus non est disputandibus [sic!]. As Walter Schrenk writes of the F Minor Symphony in his book Richard Strauss und die neue Musik (Berlin, 1924): ”The composition of this work is so skilful that at the time it could only have been written by Johannes Brahms. The mastery and maturity of the score in terms of its technical construction is proof of the fact that Strauss, then not even twenty years old, had learnt all there was to learn.”
The score of Richard Strauss’ Symphony in F Minor Op. 12 for large orchestra was published in 1904 by the Munich firm Joseph Aibl, who had also published the four-hand piano version earlier, in 1886. On the sale of Aibl Verlag to Universal Edition, Vienna, the rights were also transferred. 99 years after the first edition, the score of this work, which, even when it was first published, had long since been eclipsed by Strauss’ extremely successful orchestral works, is now produced again in study size.
Translation: Jonathan Price

For performance materials please contact the original publisher Universal Edition, Vienna (www.universaledition.com).

Reprint with the kind permission of Universal Edition AG, Vienna, 2003.