Edouard Lalo
(geb. Lille, 27. Januar 1823 — gest. Paris, 22. April 1892)

Konzert für Violoncello und Orchester d-moll (1877)
I Prélude. Lento - Allegro maestoso - Più lento - Tempo I (Allegro maestoso) p. 1
II Intermezzo. Andantino con moto - Allegro presto - Tempo I - Allegro presto p. 71
III Introduction. Andante - Allegro vivace p. 100

Vorwort
Indem er hauptsächlich Instrumentalmusik schuf und zumal für eine Wiederbelebung der Kammermusik sorgte, hatte Edouard Lalo in Frankreich seit jeher keinen leichten Stand. Umso erfolgreicher sollte sich seine Zusammenarbeit mit dem grandiosen spanischen Violinvirtuosen Pablo de Sarasate international niederschlagen, der nicht nur die berühmte Symphonie espagnole op. 21 (komp. 1874; UA 1875) entsproß, sondern zuvor bereits das Violinkonzert in F-Dur op. 20 (komp. 1873; UA 1874). In Frankreich hingegen beruht Lalos Nachruhm paradoxerweise großteils auf seiner fesselnden Oper Le Roi d’Ys (1875-88; seiner einzigen Oper, die sowohl vollendet als auch aufgeführt wurde). Sieht man von der Symphonie espagnole ab, die bis heute zum festen Bestand der Geiger in aller Welt gehört, so ist das Cellokonzert in d-moll Lalos beliebtestes Werk. Lalo komponierte sein einziges Werk für Cello und Orchester 1877. Im selben Jahr noch erschienen Partitur und Klavierauszug beim Berliner Verlag Bote & Bock im Druck. Am 9. Dezember 1877 kam das Konzert in Paris durch den legendären belgischen Cellovirtuosen Adolphe Fischer (1847-91; lebte ab 1868 in Paris und hatte am 17. Februar 1876 in Leipzig die deutsche Erstaufführung von Saint-Saëns’ I. Cellokonzert a-moll op. 33 gegeben) zur Uraufführung. Er wurde begleitet vom Orchestre des Concerts Pasdeloup unter Jules Pasdeloup (1819-87). Seit den ersten Erfolgen gehört Lalos Cellokonzert in d-moll zum Kernrepertoire der Cellisten. Souverän ist die unorthodoxe Form beherrscht, mit ihrer eleganten Verwebung kontrastierender Episoden. So kehrt im Allegro maestoso des Kopfsatzes die langsame Einleitung wieder, und das zentrale Intermezzo umspannt knapp, luftig und konzise den Gegensatz aus gesanglichem Andante und prickelndem Scherzo innerhalb eines einzigen Satzes. Das Cellokonzert ist in seiner Gesamtanlage weitaus stringenter als die Symphonie espagnole und steht dieser an Feuer, Eleganz und Einprägsamkeit nicht nach. Nach mehr als einem Jahrhundert ist dieses funkensprühende Meisterwerk nun endlich wieder als Studienpartitur erhältlich.
Christoph Schlüren

Aufführungsmaterial ist vom Originalverlag Boosey & Hawkes/Bote & Bock, Berlin (www.boosey.com) zu beziehen.

Edouard Lalo
(b. Lille, 27 January 1823 — d. Paris, 22 April 1892)

Concerto for Cello and Orchestra in D Minor (1877)
I Prélude. Lento - Allegro maestoso - Più lento - Tempo I (Allegro maestoso) p. 1
II Intermezzo. Andantino con moto - Allegro presto - Tempo I - Allegro presto p. 71
III Introduction. Andante - Allegro vivace p. 100

Preface
As a composer of instrumental music first and foremost and also as a protagonist of chamber music in particular, Lalo’s standing in France has been easy tenuous. His international breakthrough came thanks to his association with the brilliant violin virtuoso, Pablo de Sarasate, which produced not only his well-known Symphonie espagnole Op. 21 (1874; fp 1875), for example, but also his Violin Concerto in F Op. 20, composed a little earlier (1873; fp 1875). Ironically, however, Lalo’s posthumous reputation in France rests mainly on his thrilling opera, Le Roi d'Ys (1875-88), the only completed opera of his to have been performed. Apart from the Symphonie espagnole, a work in the repertoire of every violinist to this day, Lalo’s most popular composition is his Cello Concerto in D Minor, his only work for cello and orchestra, composed in 1877. The score and the piano version were both published that year by the Berlin publisher, Bote & Bock.
Lalo’s Cello Concerto in D Minor was first performed by the Orchestre des Concerts Pasdeloup under Jules Pasdeloup (1819-87) in Paris on December 9, 1877, with the famous Belgian cello virtuoso, Adolphe Fischer (1847-91), as soloist. (Fischer lived in Paris from 1868 and had given the first performance of Saint-Saëns’ Cello Concerto No. 1 in A Minor Op. 33 in Leipzig on February 17, 1876). Lalo’s concerto was an immediate success and is regularly performed today by professional cellist’s everywhere. The composer shows complete mastery over its unorthodox structure and the elegant interweaving of its contrasting sections. The slow introduction of the first movement reappears in the Allegro maestoso and the central Intermezzo has a tuneful Andante and a sparkling Scherzo, providing a short, light and brisk contrast within the same movement. Taken as a whole, the Cello Concerto is a more astringent piece than the Symphonie espagnole but is no less fiery, elegant or momentous. This sparkling masterpiece is now at last available again as a study score.
Translation: Jonathan Price

For performance materials please contact the original publisher Boosey & Hawkes/Bote & Bock, Berlin (www.boosey.com).