Sergej Tanejev
(geb. Vladimir-na-Klyazme [Bezirk Vladimir], 13./25. November 1856— gest. Dyudkovo [Bezirk Zvenigorodsk] nahe Moskau, 6./19. Juni 1915)

II. Symphonie B-Dur (1875-78),
revidiert, ergänzt und teilweise orchestriert von Vladimir Blok (1932-96)

I Introduzione (Adagio) ed Allegro - Adagio p. 7
II Andante p. 78
IV Finale. (Allegro) p.117

Vorwort
Sergej Tanejev war Schüler Tschaikowskys und ein hochbegabter Pianist. Er verzichtete auf die Virtuosenlaufbahn und profilierte sich als einer der angesehensten Komponisten seiner Zeit und als legendärer Kompositionslehrer. Unter seinen Werken seien die Aeschylos-Operntrilogie Oresteia, die Tolstoi-Kantate Johannes von Damaskus, vier Symphonien, mehr als 50 Lieder und umfangreiche Kammermusik (9 Streichquartette, 3 Streichquintette, 2 Streichtrios, Klavierquartett und -trio) genannt.
Zu seinen Lebzeiten wurde einzig die 1896-97 komponierte Symphonie in c-moll op. 12 bekannt, die am 2. April 1898 in Petersburg unter der Leitung von Alexander Glasunow zur Uraufführung kam und 1901 in Leipzig bei M.P. Belaieff mit der Widmung an Glasunow als Première Symphonie (en ut) pour grand Orchestre composée par S. Tanéïew Op. 12 im Druck erschien. Sie wurde sehr erfolgreich und ging ins ständige Repertoire der russischen Orchester ein. Keine weitere seiner Symphonien wurde zu seinen Lebzeiten veröffentlicht. Inzwischen jedoch wird die Symphonie op. 12, nachdem drei frühere Symphonien aufgetaucht sind, offiziell als Tanejevs Vierte Symphonie gezählt (der Verlag Peters allerdings führte sie bis 2003 weiterhin als Erste Symphonie im Programm).

Tanejevs Zweite Symphonie in B-Dur ist auch chronologisch seine Zweite (die Erste Symphonie in e-moll entstand 1874, die Dritte Symphonie in d-moll 1884). Nachdem er 1875 eine erste Skizze geschrieben hatte, machte er die Hauptarbeit daran in den Jahren 1877-78. 1877 schickte er den ersten Satz zur Begutachtung an Tschaikowsky. Dieser erteilte Ratschläge, kommentierte: "sehr gut, sehr interessant und viel Begabung!", und empfahl die baldige Fertigstellung. Daraufhin vollendete Tanejev den Kopfsatz und das Finale in Partitur. Den zweiten Satz (Andante) schrieb er nur als vierhändige Klavierfassung. Als dritten Satz beabsichtigte er, ein Scherzo zu schreiben. Die Satzfolge in der Partitur ist unter Berücksichtigung dieses nie ausgeführten Vorhabens ausgewiesen. Tanejev wandte sich dann anderen Projekten zu, ließ das Werk einfach liegen und kam nie mehr dazu, es zu vollenden.
Als erstes hatte Tanejev den Schlußsatz vollendet, denn "für mich ist es ganz natürlich, bei einer Komposition mit dem Finale zu beginnen, um das Abfallen der Qualität gegenüber den vorigen Sätzen zu vermeiden, um es mit frischen Energien zu gestalten, und um klarer zu sehen, auf welches Ziel die übrigen Sätze hinführen."
Die Autographpartitur mit Tschaikowskys Randbemerkungen liegt im Staatlichen Tschaikowsky-Museum zu Klin (bei Moskau). Bis 1977 wurde die Zweite Symphonie nicht wissenschaftlich untersucht. Dann nahm sich der Komponist und Prokofjew-Forscher Vladimir Blok (1932-96) ihrer an, unter Mithilfe des Komponisten Leonid Feigin. Er ergänzte fehlende Phrasierungsangaben und Bindebögen und unterteilte zu lange Bögen, wie sie sich im Autograph finden. Im ersten Satz beruft Blok sich in seiner Überarbeitung auf Urteile Tschaikowskys ("Die Blechbläser spielen zu oft und zu viel. Deshalb hat ihr Einsatz sehr selten die rechte Wirkung. […] Die einzelnen Gruppen agieren selten als geschlossene Einheiten.") und Tanejev, der schon vor Tschaikowskys Gutachten bemerkte: "Die Instrumentation ist an manchen Stellen schlecht: Es ist nicht so geworden, wie ich wollte. Man kann den ersten Satz ändern, was für mich aber sehr schwierig wird." Blok arbeitete eine stärkere Differenzierung der einzelnen Gruppen heraus, reduzierte die Verdopplungen in Harmonie und Melodie, verstärkte führende Stimmen etc.
Im Finale, welches von Tanejev ohne Tempoangabe überliefert ist, verfuhr Blok nach denselben Prinzipien, doch war hier viel weniger zu tun, denn die Orchestration entstand hier aufgrund der Ratschläge Tschaikowskys. Außerdem ergänzte Blok hier die Besetzung um Piccoloflöte und Baßtuba.
Den Andante-Mittelsatz hatte Tanejev sehr pauschal und ohne große Verfeinerung niedergeschrieben. Entsprechend frei ging der Orchestrator Blok hier mit dem Tonsatz um. Der Bearbeiter hat die 1977 in Moskau erstgedruckte Partitur dem Komponisten Vissarion Schebalin (1902-63) gewidmet, "der sich für zu Unrecht Vergessenes einsetzte". Vladimir Fedosejew leitete das Große Symphonieorchester des Rundfunks und Fernsehens der UdSSR in der Ersteinspielung dieser Fassung von Tanejevs Zweiter Symphonie.

Aufführungsmaterial ist vom Verlag Hans Sikorski, Hamburg (www.sikorski.de) zu beziehen.

Sergey Taneyev
(b. Vladimir-na-Klyazme [Vladimir district], 13/25 November 1856 —
d. Dyudkovo [Zvenigorodsk district] near Moscow, 6/19 June 1915)

Symphony No. 2 in B-flat (1875-78),
revised, arranged and partly orchestrated by
Vladimir Blok (1932-96)

I Introduzione (Adagio) ed Allegro - Adagio p. 7
II Andante p. 78
IV Finale. (Allegro) p.117

Preface
Sergey Taneyev was a pupil of Tchaikovsky and a highly talented pianist. He relinquished the path of the virtuoso and distinguished himself instead as a legendary composition teacher and one of the most respected composers of his time. Amongst his works are counted the Aeschylos opera trilogy Oresteia, the Tolstoy cantata John of Damascus, four symphonies, more than 50 songs and numerous chamber music pieces (9 string quartets, 3 string quintets, 2 string trios, a piano quartet and a piano trio).
During his life only the Symphony in C Minor Op. 12 composed between 1896-97 was well-known, which was first performed on April 2, 1898 in St. Petersburg under the direction of Alexander Glazunov, and which was published by M. P. Belaieff in 1901 at Leipzig as Première Symphonie (en ut) pour grand Orchestre composée par S. Tanéïew Op. 12 with a dedication to Glazunov. It was very successful and entered the standard repertoire of the Russian orchestras. No further symphonies of Taneyev were published in his lifetime. Nevertheless, as three earlier symphonies of his emerged after his death, the Symphony Op. 12 has been officially named his Fourth Symphony (and despite this fact, until 2003 the publisher Peters continued to set it down as his First Symphony in their programme).

Taneyev's Second Symphony in B-flat Major is also chronologically his second (the First Symphony in E Minor appeared in 1874, the Third Symphony in D Minor in 1884). After writing a first sketch of the piece in 1875, he set about composing the main part of the work in the years 1877-1878. In 1877 he sent the first movement to Tchaikovsky for perusal, who gave some advice, commenting "very good, very interesting and lots of talent!", and recommending a prompt completion for the work. Thereupon Taneyev finished the score for the first movement and the finale, although the second movement (Andante) was only set down in a version for piano four hands. He intended to write the third movement as a scherzo; the sequence of movements in the score can be identified in accordance with this unfulfilled plan. Taneyev subsequently turned his attention to other projects, simply leaving the work to one side and never returning to finish it.
The first movement Taneyev completed was the finale, because "for me it is entirely natural to begin with the finale when writing a composition, in order to avoid a deterioration of quality with regard to the preceding movements, in order to fashion it with fresh energy, and in order to see more clearly to which goal the remaining movements lead."
The signed score with Tchaikovsky’s marginal notes lies in the State Tchaikovsky Museum in Klin (near Moscow). Until 1977 the Second Symphony had not been the subject of scholarly investigation; then the composer and Prokofiev-researcher Vladimir Blok (1932-96) devoted himself to work on the score with the help of the composer Leonid Feigin. He completed missing phrasing details and bowings and subdivided longer legatos as they are to be found in the original score. Whilst reworking the first movement Blok referred to the judgment of Tchaikovsky ("The brass section plays too often and too much. Thus their entry rarely has the appropriate effect. [...] The individual groups seldom operate as a unified whole."), and also to the judgment of Taneyev, who had already remarked before Tchaikovsky’s counsel: "The instrumentation is poor in some places: it has not eventuated as I wished. One could revise the first movement, though that will be very difficult for me." Blok brought out a greater differentiation between the individual groups, reduced the duplications of harmony and melody, strengthened leading voices, etc.
In the finale, which was handed down by Taneyev without any information on the tempo, Blok worked by the same principles, although here there was much less to be done, because the orchestration originated from the advice of Tchaikovsky. In addition he supplemented the movement with parts for piccolo flute and bass tuba.
Taneyev had written the Andante middle movement very cursorily and without great refinement. Accordingly the orchestrator Blok treated the composition very freely. In Moscow in 1977 he dedicated the first edition of the score to the composer Vissarion Shebalin (1902-63), "who devoted himself to unjustly forgotten works." Vladimir Fedoseyev led the Large Symphony Orchestra of Radio and Television of the USSR in the first performance of this edition of Taneyev's Second Symphony.

For performance materials please contact the publisher Hans Sikorski, Hamburg (www.sikorski.de).