Franz Schubert
(geb. Wien, 31. Januar 1797 - gest. Wien, 19. November 1828)

Symphonie E-Dur
Die von Schubert im August 1821 vollständig entworfene Partitur-Skizze
ausgeführt von Felix Weingartner (geb. Zara/Dalmatien, 2. Juni 1863 - gest. Winterthur, 7. Mai 1942)

I Adagio (ma non troppo) - Allegro p. 3
II Andante p. 65
III Scherzo. Allegro deciso - Trio. Meno mosso - Scherzo da capo p. 76
IV Allegro vivace p. 95

Vorwort
Felix Weingartner, einer der überragenden Dirigenten und eminentesten Musikschriftsteller seiner Generation, war auch als Komponist eine beachtliche Erscheinung. Er hat 10 Opern, 2 Schauspielmusiken, 7 Symphonien, 5 Symphonische Dichtungen und weitere kleinere Orchesterwerke, je ein Violin- und ein Cellokonzert, viel Kammermusik (darunter 5 Streichquartette), Klaviermusik, Chorwerke und insbesondere ein großes Lied-Œuvre hinterlassen. Seine Ratschläge für Aufführungen klassischer Symphonien, insbesondere zu Beethoven und Schumann, sind in der einfühlenden Erörterung und subtilen Lösung instrumentatorischer Probleme bis heute für die dirigentische Praxis eine entscheidende Hilfe. Insofern verwundert es nicht, wenn Weingartners Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten besondere Bedeutung zukommt, darunter insbesondere der Orchesterbearbeitung von Ludwig van Beethovens Sonate für das Hammerklavier, aber auch der Überarbeitung von Berlioz’ Orchestration der Weberschen Aufforderung zum Tanz. Als Siebzigjähriger sah Weingartner sich mit der erforderlichen Erfahrung ausgerüstet, um die Partitur-Skizze von Franz Schuberts Symphonie in E-Dur als vollständige Symphonie auszuführen. Diese Arbeit vollendete er 1934 im Anschluß an die Komposition seiner Sinfonietta op. 83 für Streichtrio und kleines Orchester.
Weingartner hat einen Revisionsbericht verfaßt, der leider nicht aufgefunden werden konnte. Am 21. Mai 1934 schickte er aus Basel an die Universal Edition "das Finale der Symphonie sowie Revisionsnotizen. Ich überlasse es Herrn Dr. Geiringer, wie er sie benutzen will. Er wird meine Arbeit zweifellos mit dem Original vergleichen und vielleicht noch neue Momente finden. Ich bitte nur, daß ich den Revisionsbericht an der Hand der Korrekturen der Partitur vor Drucklegung durchsehen kann." In der Antwort vom 23. Mai dankte ihm die Universal Edition für die rasche Vollendung und versprach: "Wir lassen das ganze Werk an Hand Ihrer Revisionsberichte genau vergleichen […], was 2-3 Wochen dauern wird." Am 7. November 1934 schrieb Weingartner an die Universal Edition: "Ich freue mich nun sehr, dass mit der Symphonie alles in Ordnung ist und dass auch die Kürzungen des 1. Satzes nach meiner Angabe aufgenommen werden. Ich bin nun über die Wirkung vollständig beruhigt. […] Wird der Partitur ein Revisionsbericht beigegeben, oder folgt ein solcher später? Es müsste darin angegeben werden, dass im ersten Satz und im Finale in den Tuttis Kürzungen gemacht worden sind. Es wäre vielleicht nicht unangebracht, wenn in einem solchen Revisionsbericht auch ich selbst das Wort ergreifen würde. Ich würde dann Herrn Dr. Sax und den anderen Herren, die mir zur Seite gestanden haben, meinen Dank aussprechen. […] Die erste Probe mit den Philharmonikern wird am 6. Dezbr. nachmittags stattfinden, uzw. wird diese Probe meine Frau [Carmen Studer] halten, da ich an diesem Tage in Budapest dirigiere. Ich fahre von dort über Nacht nach Wien zurück und probiere am 7. Dezbr. selbst. Am 11. Dezbr. wird, wie ich Ihnen ebenfalls mitteilte, meine Frau die Symphonie in Budapest dirigieren." Am 14. November teilte die Universal Edition Weingartner mit: "Der Partitur der Symphonie wird noch kein ausführlicher Revisionsbericht, sondern nur eine kurze Einführung, verfasst in drei Sprachen, beigegeben sein." Am 5. Dezember lieferte die Druckerei 197 Exemplare der Partitur an den Verlag. Eine zweite Auflage ist ebenso nie erschienen wie der Revisionsbericht Weingartners. Da der Weingartner-Nachlaß in der Universitätsbibliothek Basel zum Zeitpunkt vorliegender Neuausgabe nicht vollständig eingesehen werden konnte, kann über den Verbleib und Inhalt des Revisionsberichts nur spekuliert werden.
Christoph Schlüren

Aufführungsmaterial ist vom Originalverlag Universal Edition, Wien (www.universaledition.com) zu beziehen.

Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Universal Edition AG, Wien, 2002.

Franz Schubert
(b. Vienna, 31 January 1797 - d. Vienna, 19 November 1828)

Symphony in E
After Schubert’s complete manuscript of August 1821
edited by Felix Weingartner
(b. Zara, Dalmatia, 2nd June 1863 - d. Winterthur, 7th May 1942)

I Adagio (ma non troppo) - Allegro p. 3
II Andante p. 65
III Scherzo. Allegro deciso - Trio. Meno mosso - Scherzo da capo p. 76
IV Allegro vivace p. 95

Preface
Felix Weingartner was one of the foremost conductors and most eminent music authors of his generation; he was also a prolific composer. He completed ten operas, incidental music to two plays, seven symphonies, five symphonic poems and several smaller orchestral works, as well as a violin and a cello concerto, a large amount of chamber works (including five string quartets), piano music, choral works and a large quantity of songs. His Advices pertaining to the performance of classical symphonies, particularly those of Beethoven and Schumann, are marked by sensitive discussion along with subtle solutions regarding instrumentation problems and have proved to be of decisive help to conducting practice to date. It is therefore not surprising that Weingartner’s arrangements of the works of other composers are of particular significance; one most outstanding examples is his orchestration of Ludwig van Beethoven’s Hammerklavier Sonata, but his rearrangement of Berlioz’s orchestration of Weber’s Invitation to the Dance deserves mention, too. At the age of seventy Weingartner considered himself to have gained enough experience to fulfil the even more ambitious task of completing the preliminary outline of Franz Schubert’s Symphony in E. He finished this work in 1934 after the composition of his Sinfonietta Op. 83 for string trio and small orchestra.
Weingartner also wrote a Critical Commentary that is probably no longer extant. On 21st May 1934 he wrote from Basle to Universal Edition: “the symphony’s finale and the critical notes. I leave it to Dr. Geiringer how he will use it. Doubtlessly he will compare my work with the original, and he will maybe find some new aspects. I only ask you to have a look over the critical commentary with regard to the corrections in the score before it goes to print.” Universal Edition replied on 23rd May, thanking him for the speedy completion, and promising: “The entire work will undergo comparison with regard to your critical notes […], a procedure that will last for two to three weeks.” On 7th November 1934 Weingartner wrote back to Universal Edition: “I am highly delighted that everything is well with the symphony and that the cuts in the first movement will be taken over according to my instructions. I am now completely calm about the effect. […] Will the score contain a critical commentary or will this be released later? The commentary must include specifications about the cuts which have been made in the tuttis in the first movement and in the finale. It might be not inappropriate if in such a critical commentary I would be able to say a word. In this case I would return thanks to Mr. Sax and to all those who helped me. […] The first rehearsal with the Vienna Philharmonic will take place in the afternoon of 6th December. My wife [Carmen Studer] will conduct the rehearsal as I am conducting in Budapest the same day. From there I will go to Vienna overnight and lead the rehearsal myself on 7th December. On 11th December, as I already let you know, my wife will conduct the symphony in Budapest.” On 14th November Universal Edition informed Weingartner: “There will be no comprehensive critical commentary added to the score now but a short introduction in three languages.” On 5th December Universal Edition received 197 copies of the symphony’s orchestral score from their presses. There was never a second edition of this score, and Weingartner’s critical commentary never appeared in print. Moreover, because the Weingartner estate has been incorporated into the Basle University Library it was impossible to get view it at the time of the present publication. The whereabouts and the contents of the critical commentary must therefore remain subjects of speculation.

For performance materials please contact the original publisher, Universal Edition, Vienna (www.universaledition.com).

Reprint with the kind permission of Universal Edition AG, Vienna, 2002.