Charles-Camille Saint-Saëns - L‘ancêtre
(b. Paris, 9. October 1835 — d. Algier, 16 December 1921)
Preface
Camille Saint-Saëns was a talented prodigy who enjoyed a successful musical career that spanned seven decades. Although he was often at odds with modernistic compositional techniques employed by his fin-de siècle contemporaries, Saint-Saëns broadly influenced the style of la Belle Époque music, and earned the respect of esteemed colleagues including Gabriel Fauré and Maurice Ravel. Saint-Saëns maintained a strict adherence to conventional techniques in his compositional style and tended to create well-crafted neoclassic works.
Saint-Saëns composed a dozen operas that were staged during his lifetime but ceased appearing in the repertory after his death. Although well-respected as a symphonic composer, Saint-Saëns never reached the same level of respect in the opera world as his peers, especially Jules Massenet. According to a biography published in the Musical Quarterly in 1922, Saint-Saëns “never gained the popularity enjoyed by his fortunate rival Massenet as a composer for the operatic stage, and as a result honored the other with an ill-concealed enmity.”1 In the 20th and 21st centuries, only Sampson et Delila has remained in the standard repertoire while the other operas have faded into undeserved obscurity.
L‘ancêtre was composed in 1905 and premiered at the Opéra de Monte-Carlo on February 24, 1906. The libretto was written by Lucien Augé de Lassus (1841-1914), who traveled with Saint-Saëns to Corsica to observe local elements infused into the story. The Corsican flavor, realistic themes, and abrupt, tragic ending found in L‘ancêtre echo the elements of Versimo operas created by Italian composers at the turn of the 20th century. L‘ancêtre was well-received, and eventually made its way to the Opéra Comique, where it made its Paris debut on January 28, 1911. According to a New York Times Correspondent, “Although the story of the libretto is rather trite the operetta captivated nearly all those present at the first performance.”2
The opera is set during the reign of Napoleon I. Act I opens with the hermit monk, Raphaël, singing to his bees (Abeilles, mes petites soeurs). Raphaël hopes that the Fabiani family, led by Leandri, and Pietra Néra family, led by Tébaldo, who have feuded for many years, will finally be at peace. Although the two leaders have basically reconciled, Nunciata, Leandri’s grandmother, is still vengeful for the death of her son at the hand of a Pietra Nera many years before. Tébaldo has recently returned home from the wars, and has fallen in love with Margarita, a ward of the Fabiani family (Margarita, je vous en prie, Restez!). Vanina, Leandro’s younger sister, is also attracted to Tébaldo. At the end of the act, Raphaël is again left alone with his bees (Abeilles familliéres).
In Act II, Vanina waits for Leandri to return home, while contemplating her attraction to Tébaldo in spite of grandmother’s vindictiveness (Grand’mére dort….). Villagers arrive with Leandri’s body and describe how he attacked Tébaldo who, in turn, killed him in self-defense. Nunciata invokes “Guerre et mort aux Piétra Néras,” hands Vanina a pistol and convinces her to seek revenge (Vanina, ton devoir est là!).
In the third Act, Margarita and Tébaldo meet. Vanina cannot bear to murder the man she loves (Non! Non! Tout mon Coeur se soulève). Although she is aiming her pistol, Vanina cannot pull the trigger. Nunciata is incensed, seizes the gun, and shoots (Le fusil à la main!). Unfortunately, her eyesight is poor so she cannot see that Vanina has jumped in front of Tébaldo and taken the bullet for him. The opera ends with Vanina’s death
Although it has not enjoyed the benefit of live or recorded performance since Saint-Saëns death, L‘ancêtre reflects the carefully crafted style manifested in other works by Saint-Saëns. Raphaël’s “bee” arias cleverly encapsulate Act I as the monk sings about hope for the two families. A requiem sung by the chorus in Act II precedes the news that Tébaldo has killed. Margarita’s innocence and love for Tébaldo is displayed in a vocalise that opens Act III. The music is carefully crafted and melodious, containing all the dramatic intensity of Sampson et Delila. L‘ancêtre was created by a master and deserves to be positioned next to similar works in the repertoire.
Amy Hunsaker, 2019
1 J.-G. Prod‘homme, and Frederick H. Martens. „Camille Saint-Saëns (Oct. 9, 1835-Dec. 16, 1921).“ The Musical Quarterly 8, no. 4 (1922): 469-86.
2 Special Cable to The New,York Times. 1911. „Saint-Saens Opera Liked.“ New York Times (1857-1922), Jan 29, 1911.
For performance material please contact Durand, Paris.
Charles-Camille Saint-Saëns - L‘ancêtre
(geb. Paris, 9. Oktober 1835 — gest. Algier, 16. Dezember 1921)
Vorwort
Camille Saint-Saëns war ein musikalisches Wunderkind, dessen Karriere sieben Jahrzehnte umfasste. Obwohl er sich kaum mit den modernen Kompositionstechniken anfreunden konnte, die seine Kollegen des fin-de siècle anwendeten, hatte seine Arbeit doch grossen Einfluss auf den Stil der Musik der Belle Époue und erntete den ihr gebührenden Respekt von grossen Kollegen wie Gabriel Fauré und Maurice Ravel. Saint-Saëns hielt sich in seinem musikalischen Stil streng an konventionelle Verfahren und schrieb für gewöhnlich handwerklich exzellent gearbeitete neoklassizistische Werke.
Saint-Saëns schuf ein Dutzend Opern, die zu seinen Lebzeiten aufgeführt wurden, später aber aus dem Repertoire verschwanden. Obwohl er als Symphoniker allseitig geschätzt war, genoss er in der Opernwelt nie die gleiche Anerkennung wie andere seiner Zeitgenossen, insbesondere Jules Massenet. Eine Biographie aus dem Musical Quarterly von 1922 berichtet, dass Saint-Saëns „sich nie der Popularität auf der Opernbühne erfreute wie sein glücklicherer Rivale Massenet, dem er mit kaum verhohlener Feindseligkeit begegnete.”1 Im 20. und 21. Jahrhundert ist nur sein Samson et Dalila im Repertoire verblieben, während seine anderen Werke für die Opernbühne in unverdiente Vergessenheit geraten sind.
L‘ancêtre wurde 1905 vollendet und erlebte ihre Erstaufführung an der Opéra de Monte-Carlo am 24. Februar 1906. Das Libretto verfasste Lucien Augé de Lassus (1841-1914), der mit Saint Säens nach Korsika reiste, um dort lokale Besonderheiten zu studieren, die in die Handlung einflossen. Das typisch korsische Kolorit, eine realistische Thematik und das abrupte, tragische Ende, das die Oper auszeichnet, sind Echos auf Elemente der Versimo-Opern, die italienische Komponisten im 20. Jahrhundert schufen. L‘ancêtre wurde positiv aufgenommen und machte schliesslich ihren Weg auf die Bühne der Opéra Comique. Dort fand die Pariser Premiere am 28. Januar 1911 statt. Der Korrespondent der New York Times schrieb: „ Obwohl die Geschichte, die das Libretto erzählt, recht trivial ist, fesselte die Operette alle Premierenbesucher.“2
Angesiedelt während der Herrschaft Napoleons I., eröffnet Akt I mit Raphaël, einem Einsiedler, der für seine Bienen singt (Abeilles, mes petites soeurs). Er hofft, das die Fabiano-Familie, angeführt von Leandri, und die Pietra Néra-Familie unter Tébaldo, die seit vielen Jahren verfeindet sind, endlich Frieden schliessen werden. Obwohl beide Anführer darin eingewilligt haben, schwelgt Nunciata, Leandris Grossmutter, immer noch in Rachegedanken wegen des Todes ihres Sohnes durch einen Pietra Nera vor vielen Jahren. Tébaldi ist erst kürzlich aus dem Krieg zurückgekehrt und hat sich in Margarita verliebt, ein Pflegling der Fabianos (Margarita, je vous en prie, Restez!). Vanina, Leandris jüngere Schwester, fühlt sich ebenfalls zu Tébaldi hingezogen. Am Ende des Aktes erleben wir wieder Raphaël, alleine mit seinen Bienen (Abeilles familliéres).
In Akt II wartet Vanina auf die Rückkehr von Leandri nach Hause, während sie, statt über Grossmutters Rachegelüste zu sinnen, ihre Zuneigung zu Tébaldo besingt (Grand’mére dort….). Leute aus dem Dorf kommen herbei, sie tragen Leandris Leiche und berichten, wie er Tébaldo angriff, der ihn daraufhin in einem Akt der Notwehr tötete. Nunciata ruft “Guerre et mort aux Piétra Néras,”, überreicht Vanina eine Pistole und überredet sie, Leandri zu rächen (Vanina, ton devoir est là!).
Im dritten Akt treffen sich Margarita und Tébaldo. Vanina kann es nicht über sich bringen, den Mann zu töten, den sie liebt (Non! Non! Tout mon Coeur se soulève). Obwohl sie mit der Pistole auf ihn zielt, kann sie den Abzug nicht betätigen. Nunciata ist erzürnt, greift zum Gewehr und schiesst (Le fusil à la main!). Unglücklicherweise ist ihr Augenlicht schwach, und sie sieht nicht, wie Vanina sich vor Tébaldo wirft und die Kugel für ihn empfängt. Die Oper endet mit Vaninas Tod.
Obwohl die Oper seit Saint Säens Tod nicht mehr aufgeführt oder aufgenommen wurde, ist sie doch ein gutes Beispiel für den sorgfältig gearbeiteten Stil der anderen Opern des Komponisten. Klug umrahmen Raphaëls Bienen Akt I, während der Mönch über seine Hoffnung für die beiden Familien singt. Ein Requiem, gesungen vom Chor in Akt II, geht der Nachricht voraus, dass Tébaldo getötet wurde. Margaritas Unschuld und Liebe zu Tébaldo wird in einer Vokalise dargestellt, die Akt III eröffnet. Die Musik ist mit Liebe gearbeitet und melodiös, in ihrer dramatischen Intensität ist sie Samson et Dalila ebenbürtig. Das Werk eines Meisters, das es verdient, gleichwertig neben ähnlichen Werken in seinem Repertoire zu stehen
Übersetzung: Peter Dietz
1 J.-G. Prod‘homme, and Frederick H. Martens. „Camille Saint-Saëns (Oct. 9, 1835-Dec. 16, 1921).“ The Musical Quarterly 8, no. 4 (1922): 469-86.
2 Special Cable to The New,York Times. 1911. „Saint-Saens Opera Liked.“ New York Times (1857-1922), Jan 29, 1911.
Aufführungsmaterial ist von Durand, Paris, zu beziehen.