Francesco Cilea - Adriana Lecouvreur
(b. Palmi, 23. July 1866 - d. Varazze, 20. November 1950 )
Preface
A jilted lover, a bracelet and a poisoned clutch of dead violets, these are the devices that drive the plot of Francesco Cilea’s most, and only, famous opera, Adriana Lecouvreur (premiered 1902). Setting a libretto by Arturo Colautti, which is based on a play by Eugène Scribe and Ernest Legouvé, the opera tells a largely fictional story about characters who were quite real, including the title character herself, the French actress Adriana Lecouvreur (1692-1730) who was known for her natural acting style and the mysterious circumstances surrounding her death. In the style of the late romantic, early modern verismo, this four-act opera has proven a strong vehicle for an aging soprano with a strong 18th Century atmosphere, a mixture of comedy and tragedy and the sympathetic nature of the title character. If there is a weak point to this opera, it most assuredly resides within the work’s convoluted plot.
Francesco Cilea was born in Palmi, Italy on July 23 1866. He was first expected to follow in his father’s footsteps in the study of law, but showed an early musical aptitude and Francesco Florimo, famous friend of Bellini, acquired admission for him in the conservatory at Naples. A strong graduation project performed in Florence, the opera La Tilda, garnered for him a performance in Vienna where Hanslick took notice. He spent the next three years on his next opera, L’arlesiana which found it’s premiere in Milan in 1900 and helped to launch Enrico Caruso’s name internationally.
Meanwhile, in Italy the verismo movement was reaching it’s peak. The movement, which features not the conflict between the Gods and the aristocratic class, as Opera seria, nor does it represent the conflict between the peasants and the aristocrats, as Opera buffa, but instead a conflict between the Gods, be it fate, religion or rite, and the peasant who are slowly ground into the dirt. It is, by definition, a tragic genre, and given the time in which he composed, it is no surprise that, as a member of the giovane schola in Italy, Cilea’s greatest work would be in this style.
The first act of Adriana Lacouvreur, which occurs in the “The foyer of the Comédie Française” features the Shakespearean “play within a play” device, opening during a performance of Corneille’s Bajazet with Adriana’s rival, Mlle Duclos, onstage. Duclos’s lover, the Prince of Bouillon, soon appears with the Abbé of Chazeuil, and they lend the production high praise. Adriana enters, singing a reminiscence theme that will follow her throughout the opera. Michonnet, one of her courters who has recently come into an inheritance, finds himself alone with her and prepares to propose to her when she reveals her affections are for one Count of Saxony. The Count appears, but disguised as a man named Maurizio and in an arioso he reveals his love for Adriana. A love duet develops, after which Adriana gives Maurizio a small bouquet of violets and leaves to go on stage, having agreed to meet him after the performance.
In the second half of the act the Abbé intercepts a letter he thinks is for Maurizio from (he assumes) Duclos, in which plans for a romantic meeting are detailed. The Prince decides to show up at the romantic meeting to embarrass the lovers. Maurizio receives the letter and recognizes the mistake, the letter is actually from the Princess of Bouillon which whom he has a history, but he nevertheless decides to play along. He sends a note to Adriana to break their plans, and when she later hears that the Count of Saxony will be at this party (formerly the romantic meeting), she decides to attend herself.
The confusion of the first act spills into the second as Maurizio arrives at Duclos’ villa by the Seine with the bouquet in hand. When the Princess of Bouillon sees it she suspects a liason, and Maurizio quickly offers it to her. He finally admits to another liason as another carriage pulls up and she dashes from the room. The new arrivals are the Prince and the Abbé who congratulate Maurizio on his conquest of who they think is Mlle Duclos. When Adriana arrives she realizes that Maurizio is her Duke of Saxony. Michonnet arrives with a message for Mlle Duclos and is told that she is in the villa somewhere. When Adriana hears this, she assumes Duclos is the reason Maurizio is at the villa. Maurizio explains that his relationship with the woman is merely political and then asks Adriana to help her escape undetected. As she helps the Princess escape, in the dark, their mutual love for Maurizio is revealed and Adriana attempts to expose the other woman in the light. Adriana fails in her attempt and the Princess of Bouillon drops a bracelet as she escapes discovery. Michonnet picks up the bracelet and hands it to Adriana.
At the opening of Act Three we discover that Maurizio is now in a debtor’s prison and the Princess of Bouillon is working to discover her rival Adriana’s identity. Meanwhile we learn that the Prince has been working with the government to study a poison that will incur delirium followed by death when inhaled. Adriana arrives and the Princess seems to recognize her voice. She lays a trap by telling Adriana that Maurizio has been wounded fatally in a duel. Adriana responds by fainting but when Maurizio arrives, unexpectedly, she makes an astounding recovery. We then get a dance as a company performs The Judgement of Paris and tensions slowly rise between the Princess and Adriana. The Princess mentions the violets and Adriana brings out the bracelet. The scene ends with a stroke of dramatic genius as Andriana recites a passage from Racine’s Phèdre, where the heroine denounces immoral women—this she recites directly at the Princess who sits quietly fuming while the rest of the cast applaud Adriana.
Act Four opens in Adriana’s house. She is alone thinking that Maurizio no longer loves her. Michonnet and others attempt to comfort her with gifts. Michonnet has purchased her jewelry from the pawn broker she gave it to in order to free Maurizio in the third act. Adriana declares that she will return to the stage when a package arrives, with a label that states “from Maurizio.” Inside she finds the violets that she had given him long ago, now dried and dead. She thinks it is a bad omen for their love and pours out her grief in the aria “Povera fiori” which culminates as she presses them to her face to smell deeply and then casts them into the fireplace. Suddenly Maurizio enters and proclaims his undying love, proposing that they marry immediately. Adriana, in a very happy mood, begins to act strange and enters into a delirium. We discover that the violets were not from Maurizio, but the Princess and laced with the poison. The tragedy ends as Adriana dies.
In all, the opera seems to be a transitional work between Verdi’s Falstaff and the fully verismo of his peers Mascagni and Leoncavallo. The closing tragedy is indeed quite powerful, but the comic confusion and the instigator of the tragedy (the violets) lack the violence and the “realism” that marked the verismo movement proper. While not a great pianist, the pianism of Cilea’s orchestration seems to point directly to that instrument as the place it was founded. Some of the thematic references work quite well, particularly Adriana’s, while others, like that of the violets, can be lost in musical fabric.
Since its premiere in 1902, Maurizio created by none other than Enrico Caruso and Adriana by Angelica Pandolfini, Cilea’s writing for the voice has withstood the test of time. From Renata Tebaldi, Magda Oliverio, Renata Scotto, Montserrat Caballé and Joan Sutherland to, most recently, Anna Netrebko, Cileas tragic heroine has continued to entertain and amaze opera goers despite some small shortcomings in plot and style. Cilea would make one more effort at composing a large scale opera, Gloria (1907, rev. 1932) which was coolly received. His operatic career was followed by a number of chamber and symphonic pieces, most notably a symphonic poem for Verdi. For much of his life he also taught, first Harmony and counterpoint at Naples, where he would become director by 1912. In his last years, his eyesight failed, but he continued in his educational activities. He died on November 20, 1950 in the town of Varazze, Italy.
Joseph Morgan, 2018
For performance material please contact Alkor Edition, Kassel.
Francesco Cilea
Adriana Lecouvreur
(geb. Palmi, 23. Juli 1866 - gest. Varazze, 20. November 1950 )
Vorwort
Ein sitzengelassener Liebhaber, ein Armband und ein vergifteter Veilchenstrauss sind es, die die Handlung von Cileas berühmtester Oper Adriana Lecouvreur (uraufgeführt 1902) vorantreiben.
Adriana Lecouvreur ist die Vertonung eines Librettos von Arturo Colautti, das auf dem Schauspiel von Eugène Scribe und Ernest Legouvé basiert. Die Oper erzählt eine in weiten Teilen erfundene Geschichte über Personen, die ziemlich real waren, darunter die Titelfigur selbst, die französische Schauspielerin Adriana Lecouvreur (1692-1730), die für ihren natürlichen Stil und die geheimnisvollen Umstände ihres Todes bekannt war. Im Stile der Spätromantik und des frühmodernen verismo geschrieben, erwies sich Cileas vieraktiges Bühnenwerk als starkes Vehikel für ältere Sopranistinnen, getragen von einer überzeugenden Atmosphäre aus dem 18. Jahrhundert, einer Mischung aus Tragödie und Komödie und der mitfühlenden Natur der Hauptfigur. Sollte diese Oper eine Schwachstelle haben, so ist es höchstens die zu verschachtelte Handlung des Werks.
Francesco Cilea wurde im italienischen Palmi am 23. Juli 1866 geboren. Anfangs erwartete man von ihm, mit einem juristischen Studium in die Fußstapfen seines Vater zu treten, aber schon früh zeigte sich seine musikalische Begabung, so dass Francesco Florio, ein Freund Bellinis, dem jungen Mann einen Platz am Konservatorium in Neapel besorgte. Ein starkes Projekt zum Abschluss seines Studiums, die Oper La Tilda, brachte ihm eine Aufführung in Wien ein, wo Hanslick von ihm Notiz nahm. Die nächsten drei Jahre sollte er mit den Arbeiten an einer neuen Oper verbringen, L‘arlesiana, die ihre Premiere im Jahre 1900 in Mailand erlebte und dabei half, Enrico Carusos Namen international bekannt zu machen.
In der Zwischenzeit war in Italien die verismo- Bewegung auf ihrem Höhepunkt angelangt. Diese Bewegung befasste sich nicht mit dem Konflikt zwischen den Göttern und der aristokratischen Klasse wie die Opera seria, noch repräsentierte sie die Auseinandersetzung zwischen den Bauern und dem Adel wie die Opera buffa, sondern sie hatte sich den Kampf zwischen anderen Göttern, seien es das Schicksal, die Religion oder die Riten, und den Bauern, die in den Schmutz getreten wurden, auf die Fahnen geschrieben. Vor diesem Hintergrund konnte es sich nur um ein tragisches Genre handeln, und so verwundert es nicht, dass Cilea, ein Mitglied der giovane schola in Italien, sein grösstes Werk in dieser Gattung schrieb.
Der erste Akt von Adriana Lacouvreur, der im Foyer der Comédie Française angesiedelt ist, spielt mit dem shakespear’schen Mittel des “play within a play” und beginnt während einer Aufführung von Corneille’s Bajazet mit Adrianas Rivalin Mademoiselle Duclos auf der Bühne. Duclos’ Liebhaber, der Prinz von Bouillon und der Abbé von Chazeuil treten ein, beide spenden dem Bühnengeschehen grosszügigen Beifall. Nun tritt Adriana auf und singt ein Erinnerungsthema, dass ihr während des gesamten Stückes folgen wird. Michonnet, einer ihre Verehrer, der erst kürzlich zu einer grossen Erbschaft gekommen ist, befindet sich später mit ihr allein und will seine Zuneigung bekennen, als Adriana ihm ihre Liebe zu einem gewissen Graf von Sachsen gesteht. Der Graf erscheint, aber verkleidet als ein Mann namens Maurizio. In einem arioso enthüllt er seine Liebe zu Adriana. Es entwickelt sich ein Liebesduett, nach dem Adriana Maurizio einen Veilchenstrauss überreicht und sie ein Treffen nach der Aufführung verabreden, bevor sie wieder auf die Bühne geht.
In der zweiten Hälfte des Aktes fängt der Abbé einen Brief ab, vom der er denkt, er sei von Duclos an Mauricio gerichtet, in dem Pläne für ein gemeinsames Stelldichein geschmiedet werden. Der Prinz beschliesst, sich bei dem romantischen Treffen zu zeigen und die Liebenden zu beschämen. Als Maurizio schliesslich den Brief erhält, erkennt er den Irrtum, denn das Schreiben stammt eigentlich von der Prinzession von Bouillon, mit der er früher eine Liebesbeziehung hatte. Dennoch beschliesst er, das Spiel mitzumachen. Er sendet eine Notiz an Adriana, um die Pläne der beiden zu durchkreuzen. Als Adriana erfährt, dass der Graf von Sachsen auf dem Fest sein wird, beschliesst sie, dorthin zu gehen.
Die Verwirrungen des ersten Satzes setzen sich im zweiten fort. Maurizio kommt in Duclos’ an der Seine gelegenen Villa an, in den Händen einen Veilchenstrauss. Als die Prinzessin von Bouillon dies sieht, denkt sie gleich an eine Liaison, und Maurizo überreicht ihr schnell den Strauss. Er willigt schliesslich in ein späteres Treffen ein, als eine weitere Kutsche herannaht und sie eilig aus dem Raum eilt. Die Neuankömmlinge sind der Prinz und der Abbé, die Mauricio zu seiner Eroberung gratulieren, die sie fälschlicherweise für Mademoiselle Duclos halten. Als Adriana eintrifft, erkennt sie, dass Mauricio der Graf von Sachsen ist. Michonnet trifft mit einer Nachricht für Mademoiselle Duclos ein, und es wird ihm gesagt, dass sie sich irgendwo in der Villa aufhalte. Als Adriana davon erfährt, hat sie den Verdacht, dass Duclos der Grund für Maurizios Anwesenheit in der Villa sei. Dieser jedoch erklärt ihr, dass seine Beziehung zur Mademoiselle rein politisch sei, und er bittet Adriana, der Prinzessin zu helfen, unauffällig zu verschwinden, damit ihr Mann sie nicht entdecke. Unerkannt in der Dunkelheit hilft Adriana der Prinzessin bei der Flucht, und beide Frauen erkennen, dass sie Maurizio lieben. Darauf versucht Adriana, die Prinzessin ins Licht zu zerren und die Flucht zu vereiteln. Adriana scheitert, und die Prinzessin verliert ihr Armband. Michonnet findet den Schmuck und händigt ihn an Adriana aus.
Am Anfang des dritten Aktes finden wir Mauricio im Schuldturm. Die Prinzessin von Bouillon setzt alles daran, die Identität ihrer Rivalin aufzudecken. Inzwischen haben wir erfahren, dass der Prinz gemeinsam mit der Regierung ein Gift entwickelt hat, dass beim Einatmen ein Delirium erzeugt und anschliessend zum Tode führt. Adriana trifft ein, und die Prinzessin scheint ihre Stimme zu erkennen. Sie stellt Adriana eine Falle, indem sie behauptet, Mauricio sei bei einem Duell tödlich verwundet worden. Adriana erleidet einen Schwächeanfall, aber als Mauricio unerwartet eintritt, erholt sie sich auf wundersame Weise. Es folgt ein Tanz, als eine Theatertruppe Das Urteil des Paris aufführt. Währenddessen steigt allmählich die Spannung zwischen der Prinzessin und Adriana. Die Prinzessin erwähnt die Veilchen, und Adriana gibt ihr das Armband. Die Szene endet mit einem dramatischen Geniestreich, als Adriana eine Passage aus Racines Phèdre rezitiert, in dem die Heldin eine unmoralische Frau denunziert - direkt ins Gesicht ihrer Rivalin, die ruhig dasitzt, während sie innerlich kocht, während der Rest der Gesellschaft Adriana applaudiert.
Akt Vier spielt in Adrianas Haus. Dort sitzt sie allein, überzeugt davon, dass Mauricio sie nicht mehr liebt. Michonnet und andere versuchen, sie mit Geschenken zu trösten. Er hat ihren Schmuck vom Pfandhaus zurückgekauft, den sie versetzte, um Maurizio im dritten Akt freizukaufen. Adriana erklärt, dass sie auf die Bühne zurückkehren werde, als ein Päckchen bei ihr eintrifft, dass anscheinend von Mauricio stammt. Darin findet sie die Veilchen, die sie ihm vor langer Zeit schenkte, nun getrocknet und tot. Das hält sie für ein schlechtes Omen für ihre Liebe und besingt ihren ganzen Schmerz in der Arie “Povera fiori”, auf deren Höhepunkt sie den Strauss an ihr Gesicht presst, um den Duft tief einzuatmen. Darauf wirft sie die Blumen ins Feuer. Plötzlich tritt Mauricio ein, beschwört seine unsterbliche Liebe und schlägt vor, sofort zu heiraten. Adriana ist überglücklich, beginnt aber, sich merkwürdig zu verhalten und fällt ins Delirium. Wir erfahren, dass der Strauss nicht von Maurizio stammte, sondern von der Prinzessin, die ihn mit Gift tränkte. Die Tragödie endet mit Adrianas Tod.
Insgesamt scheint die Oper ein Übergangswerk zwischen Verdi’s Falstaff und dem voll entwickelten verismo seiner Kollegen Mascagni und Leoncavallo zu sein. Die abschliessende Tragödie ist in der Tat äusserst machtvoll, aber die komischen Verwicklungen und der Impulsgeber der Tragödie (der Veilchenstrauss) lassen die Kraft und den „Relaismus“ vermissen, die den verismo kennzeichnen. Cilea war kein grosser Pianist, und die „pianistische“ Orchestration scheint direkt auf jenes Instrument als Ursprungsort der Oper zu weisen. Einige der thematischen Anspielungen sind sehr gut gelungen, insbesondere jene, die Adriana betreffen, während andere im musikalischen Gesamtgeschehen untergehen.
Seit der Premiere des Werks im Jahre 1902 mit Enrico Caruso als Maurizio und Angelica Pandolfini als Adriana hat Cileas Kunst der Komposition für die Stimme den Test der Zeit bestanden. Von Renata Tebaldi, Magda Oliverio, Renata Scotto, Montserrat Caballé und Joan Sutherland bis zur aktuellen Anna Netrebko konnte Cileas tragische Heldin das Opernpublikum bis heute unterhalten und erstaunen, trotz einiger kleinerer Mängel in Handlung und Stilistik. Mit Gloria (1907, rev. 1932) sollte Cilea noch einen weiteren Beitrag auf dem Gebiet der grossen Oper leisten. Das Werk jedoch wurde kühl aufgenommen. Nach seiner Opernkarriere folgten eine Reihe von kammermusikalischen Werken und symphonischen Stücken, insbesondere ein symphonisches Gedicht für Verdi. Lange Zeit seines Lebens war er Lehrer, zuerst für Harmonielehre, dann für Kontrapunkt in Neapel, wo er 1912 Direktor des Konservatoriums wurde. In seinen letzten Lebensjahren liess sein Augenlicht stark nach, aber er setzte seine musikerzieherische Arbeit fort. Er starb am 20. November 1950 im italienischen Varazze.
Übersetzung: Peter Dietz
Aufführungsmaterial ist von Alkor Edition, Kassel, zu beziehen.